[go: up one dir, main page]

DE458493C - Verfahren zur Gewinnung von metallischem Calcium - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von metallischem Calcium

Info

Publication number
DE458493C
DE458493C DEK97732D DEK0097732D DE458493C DE 458493 C DE458493 C DE 458493C DE K97732 D DEK97732 D DE K97732D DE K0097732 D DEK0097732 D DE K0097732D DE 458493 C DE458493 C DE 458493C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calcium
anode
production
metallic calcium
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK97732D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM KROLL DR ING
Original Assignee
WILHELM KROLL DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM KROLL DR ING filed Critical WILHELM KROLL DR ING
Priority to DEK97732D priority Critical patent/DE458493C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE458493C publication Critical patent/DE458493C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/02Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of alkali or alkaline earth metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von metallischem Caicium. Die Gewinnung des metallischen Calcium. durch Schmelzflußelektrolvse der Calciumhalogenide ist ein in hohem lfaße unrationeller Prozeß. Die verwendeten Chloride müssen mit aller Sorgfalt getrocknet werden, ,vas zeitraubend und sehr kostspielig ist. Die Spannung bei der Elektrolyse beträgt meist ro Volt. Sie steigt aber bei verunreinigtem Elektrolyten auf 2o bis 30 Volt. Dann treten vielfach Störungen durch Anodeneffekt auf. Das Einhalten genauer Teinperäturen ist unbedingt erforderlich, um eine glatte Abschridung zu erzielen. Die Anode (Chlorentwicklung), die meist aus Graphit besteht, verunreinigt das Bad. An der Kathode verbrennt ein Teil des abgeschiedenen Calciums durch lokale Z;berllitzung, was vielfach zur Kühlung der Kathoden bei grollen Bädern zwingt. als Folge dieser Nachteile benötigt ein Kilo Calcium praktisch im Dauerbetrieb etwa 5o Kilowattstunden zur Abscheidung.
  • Durch Einwirkung von Blei auf Calciumkarbid gelangt man bekanntlich zu Bleicalcitunlegierungen, in denen sich die Einheit Calcium außerordentlich billig stellt, so daß es sich lohnt, von diesen Calciunilegierungen .zugehen, um metallisches Calcium zti gewinnen.
  • Erfindungsgemäß gelingt die Ab.cheidung von Calcium leicht, wenn inan eine Bleiralcitimlegierung als Anode verwendet und das anodisch gelöste C'alcittni iltirch einen Gwi.chenelektrolvten zur Kathode wandern 1:ißt. Als Zwischenleiter benutzt nian---am besten Calcitiniclilorid in Mischung mit anderen Halogeniden de. Calciums oder der Alkalimetalle. Auch Cvanide haben sich bewährt. So konnte Calcium unter Verwenduneines Zwischenelektrolvten und Bleicalciumanode bei 3,5 Volt Spannung .abgeschieden werden. Der Energieaufwand betrug etwa 8 Kilowattstunden per Kilo Calcium. Als Elektrolvt wurde eine 'Mischung von 70 Prozent Calciunichlorid und 3o Prozent I\Tatriurtichlorid verwendet. Es zeigte sich, daß die Kathode aus Eisen sich nicht wesentlich überhitzt, so daß die Abscheidung von Calcium störungsfrei verlief. Der Elektrolyt braucht nicht gewechselt zu werden, da eine Verschmutzung durch Graphit (Karbidbildung), die sonst immer bei der bisher üblichen Elektrolvseninethode beobachtet wurde, nicht in Erscheinung tritt.
  • Die Gewinnung von Leichtmetallen au: ihren schmelzflüssigen Halogen- oder Cyanverbindungen unter Verwendung von I-c-ierungen der Fr<Ialkalinietalle mit Schwermetallen als Anode ist bekannt. Die nach denn netten Verfahren erhaltenen Leichtmetalle sind jedoch reiner als die bisher üblichen. unter Verwendung von Legierungsanoden bergestellten. Bisher erfolgte die Herstellun- derartiger llischan@ilen nämlich auf elektro-Ivti#cheni Wege. Da hierbei zweck, Herab-.etzttngdes Schmelzpunktes stet, ein Gennich von Salzen Verwendung fand, wurden auch mehrere Leichtmetalle an denn Schwermetall abgeschieden tind verbanden sich mit diesem zu einer Legierung; um aus dieser `Iischlcgicrun b wieder eine: rein biiläre Legierung zu machen. #a11 1nan Elch gellötlgt, die Legie- rung mit einer Salzschmelze zu behandeln Und durch die hierbei erfolgte Umsetzung das, ,ende Metall aus der Legieeine verunreinig rung herauszuholen. Nach dein neuen Verfahren tritt eine derartigeVerunreinigung des Schwermetall: nicht auf, da das Calciun 1-karbid hinsichtlich seiner elektrolytischen Verwendungsfähigkeit als völlig rein angesehen werden kann. Wenn etwa- auch dieser Stoff nicht inl wissenschaftlichen Sinne als chemisch rein anzusprechen ist, so sind seine Verunreinigungen doch nicht solcher metallischen Natur, die eine Verunreinigung der Mischanode verursachen würden. Aus der reinen Anode kann dann auch nur das reine Leichtmetall in die Schmelze übergehen und zur Kathode wandern.
  • Sinngemäß läßt sich das beschriebene Verfahren auf die übrigen Erdalkalinletallc übertragen. I)c#r tccllnische Vorteil konlnlt erst dann zur Geltung, wenn die zu gewinnenden Erdall;alillletallc durch Unisetzung eines Grundmetalls mit den- Karbiden mit dieseln Grundmetall Legiert werden können. Auch kann das Grundnletall cerscllicAcn sein, beispielsweise aus "Zinn oder aua Legierungen bestehen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH; '\-erfahren zur elektrolytischen Gewinnung der Erdalkalimetalle unter Vcrwendung von Legierungen derselben mit Schwermetallen. als Anode, dadurch gekennzeichnet, daß man als solche eine auf bekannte Weise durch Erhitzen der Erdalkalimetallkarbide bzw. Karbidbildungsgemischc mit einem Schwermetall, wie Blei. erzeugte Legierung verwendet.
DEK97732D 1926-02-05 1926-02-05 Verfahren zur Gewinnung von metallischem Calcium Expired DE458493C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97732D DE458493C (de) 1926-02-05 1926-02-05 Verfahren zur Gewinnung von metallischem Calcium

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK97732D DE458493C (de) 1926-02-05 1926-02-05 Verfahren zur Gewinnung von metallischem Calcium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE458493C true DE458493C (de) 1928-04-12

Family

ID=7238724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK97732D Expired DE458493C (de) 1926-02-05 1926-02-05 Verfahren zur Gewinnung von metallischem Calcium

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE458493C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124482A (en) * 1974-11-22 1978-11-07 Knight Bill J Method and apparatus for casting anodes
WO1986002108A1 (fr) * 1984-10-05 1986-04-10 Extramet S.A. Procede de production de calcium ou d'alliages de calcium de haute purete
FR2573442A1 (fr) * 1984-11-21 1986-05-23 Extramet Sa Procede de production d'alliages de calcium de haute purete
FR2797891A1 (fr) * 1999-08-26 2001-03-02 Ind Des Poudres Spheriques Procede de production de calcium et d'alliages de calcium a partir de carbure de calcium

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4124482A (en) * 1974-11-22 1978-11-07 Knight Bill J Method and apparatus for casting anodes
WO1986002108A1 (fr) * 1984-10-05 1986-04-10 Extramet S.A. Procede de production de calcium ou d'alliages de calcium de haute purete
FR2573442A1 (fr) * 1984-11-21 1986-05-23 Extramet Sa Procede de production d'alliages de calcium de haute purete
FR2797891A1 (fr) * 1999-08-26 2001-03-02 Ind Des Poudres Spheriques Procede de production de calcium et d'alliages de calcium a partir de carbure de calcium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE458493C (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Calcium
DE709742C (de) Verfahren zur Gewinnung von metallischem Chrom durch Schmelzflusselektrolyse
DE489869C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Raffinierung des Aluminiums
DE1771116B1 (de) Galvanisches Bad zur Abscheidung von Aluminium
DE2131672A1 (de) Verfahren zum galvanischen Plattieren mit Aluminium
DE2107675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regulie ren der Al tief 2 0 tief 3 Konzentration im Fluoridelektrolyten bei der Aluminium elektrolyse
AT153161B (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Gewinnung von Leichtmetallen, insbesondere Alkalimetallen.
DE514125C (de) Verfahren zur Elektrolyse von Halogensalzschmelzen
US1942522A (en) Electrolytic extraction of pure aluminum
DE519268C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Gold oder Silber
DE581310C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium und Halogen
DE557800C (de) Mit einem gasdichten Metallmantel versehene Elektrode
DE651132C (de) Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Blei
DE477500C (de) Verfahren zur elektrolytischen Gewinnung von reinem Aluminium aus Rohaluminium, Legierungen u. dgl.
DE666090C (de) Verfahren zur Zugabe von Elektrolyt zu nach dem Dreischichtenverfahren arbeitenden Aluminiumraffinationsoefen
AT140215B (de) Verfabren und Vorrichtung zur elektrolytischen Scheidung von Kupfer-Silber-Legierungen.
DE1956554A1 (de) Elektrolytische Herstellung von Magnesium
DE676676C (de) Verfahren zur elektrolytischen Scheidung von Edelmetallegierungen
DE453864C (de) Verfahren und Anode zur Herstellung von Metallueberzuegen
DE2318857C3 (de) Elektrolysezelle für die Gewinnung von Metallen, insbesondere von Aluminium und Magnesium, aus geschmolzenen Halogenid systemen
DE706717C (de) Verfahren zur elektrolytischen Zerlegung von Metallverbindungen
DE625174C (de) Elektroden, insbesondere Kathoden, fuer elektrolytische Zellen zur Wasserzersetzung
AT201621B (de) Chloralkali-Elektrolysezelle
AT225432B (de) Elektrolytisches Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von metallischem Indium
DE584399C (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Blei-Calcium-Legierungen