[go: up one dir, main page]

DE449406C - Hochhubsicherheitsventil - Google Patents

Hochhubsicherheitsventil

Info

Publication number
DE449406C
DE449406C DEA32460D DEA0032460D DE449406C DE 449406 C DE449406 C DE 449406C DE A32460 D DEA32460 D DE A32460D DE A0032460 D DEA0032460 D DE A0032460D DE 449406 C DE449406 C DE 449406C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
outlet
steam
safety valve
lift safety
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA32460D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse AG
Original Assignee
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse AG filed Critical Knorr Bremse AG
Priority to DEA32460D priority Critical patent/DE449406C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE449406C publication Critical patent/DE449406C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/08Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded with special arrangements for providing a large discharge passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hochhubsicherheitsventil, bei welchem in der als Pufferraum dienenden Federkammer sich selbsttätig ein Gegendruck bildet, der einen sofortigen Ab-S Schluß des abblasenden Ventils beim Eintritt der vorgeschriebenen zulässigen Kesselspannung herbeiführt.
Es sind nun zwar bereits derartige Ventile bekannt geworden, bei denen sich selbsttätig ίο ein zum Ventilschluß beitragender Gegendruck in einem Pufferraum bildet, der entweder unmittelbar über dem beweglichen Ventilkörper liegt oder als besonderer Raum über diesem Körper und unterhalb der Federkammer angeordnet ist, wobei die in diesen Raum mündenden Kanäle für den Eintritt und Austritt des Dampfes getrennt angeordnet sind.
Bei diesen verschiedenartigen Ventilgattungen sind jedoch besondere Hilfseinrichtungen erforderlich, die bei der zuerst genannten Gattung für das eigentliche Arbeiten des Ventils bei Überschreitung der zulässigen Spannung, bei der zweiten zur Erzeugung des Gegendruckes in der Pufferkammer notwendig sind.
Weiterhin sind auch Ventile nicht mehr neu, bei denen die Federkammer als Pufferraum ausgebildet ist. Nur erfolgt bei diesen Ventilen die Bildung des Gegendruckes in der Federkammer nicht selbsttätig. Auch besitzen sie keine getrennten Querschnitte für den Dampfeinlaß und -austritt. Im Gegensatz zu diesen bekannten Hochhubsicherheitsventilen wird bei dem Erfindungsgegenstand in der als Pufferraum dienenden Federkammer selbsttätig ein zum Ventilschluß 'beitragender Gegendruck erzeugt. Und zwar wird dieses durch gegenseitige Größenabstimmung derjenigen in bekannter Weise getrennt angeordneten Querschnitte erreicht, die für den Einlaß und Austritt des Dampfes in die in gleichfalls bekannter Art als Pufferraum dienende Federkammer vorgesehen sind. Es erstreckt sich deshalb das Schutzbegehren lediglich auf die Abstimmung solcher Querschnitte, die in die Federkammer münden oder unmittelbar mit ihr in Verbindung stehen. Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist fernerhin der Querschnitt des Dampf zulasses oder Dampf -
auslasses regelbar.
Es ist zweckmäßig, den
Dampfzulaß und den Dampfauslaß mit engen Durchtrittsquerschnitten auszubilden, da zur Erzielung der angestrebten Wirkung verhältnismäßig geringe Dampfmengen genügen. Für den Dampfeinlaß kann daher z. B. ein verhältnismäßig lockeres Spiel des kolbenartig ausgebildeten Ventils m der Wand der Federkammer genügen. Es können aber auch eine oder mehrere feine Öffnungen an passenden Stellen der Zylinderwand vorgesehen sein o. dgl.
Der Dampfauslaß wird zweckmäßig in Form eines Nadelventils ausgebildet, durch dessen Verstellung die Menge des im Federgehäuse aufzuhaltenden Dampfes geändert und damit auch der im Federgehäuse entstehende Gegendruck geregelt werden kann. Die Erfindung ist bei einfachen \reütilen oder auch bei Doppelventilen anwendbar. Auf beiliegender Zeichnung ist ein gemäß der Erfindung ausgebildetes einfaches Ventil beispielsweise im Längsschnitt veranschaulicht.
Das Ventilgehäuse 1 ist aus mehreren Teilen zusammengesetzt. Der Ventilkörper 3 hat Topfform mit nach unten ragendenFührungsflügeln. 2 ist die Dampfzulaßöffnung. Der Ventilstift 4 besteht mit. der unteren Auflage 6 für die Flachbandfeder 5 aus. einem Stück. 7 ist das obere Widerlager für die Feder, 9 die auch hier kelchförmig ausgehöhlte Leitfläche um den Ventilkörper 3. Zwischen Ventilkörper und Stift 4 ist eine Stahlkugel 31 eingefügt. Am oberen Ende hat der Ventilstift einen verjüngten Halsteil 32 und darüber einen Bund 33. Mit diesen Teilen ragt er zwischen die Arme eines Bügels 34, auf den eine Feder 35 aufgeschoben ist und der mittels eines Bolzens 36 in ein Zwischenglied 37 eingehängt ist, das seinerseits mit dem Bolzen 38 an ein vom Führerstand her zu bedienendes Gestänge angeschlossen werden kann. 39 ist ein Schutzgehäuse für die Feder 35; es' ist unter Zwi-4-5 schenlage einer Dichtung 40 auf den Teil 41 aufgeschraubt, der unten den Topfaufsatz 42 des Ventilkörpers 3 als Führung umschließt und oben das als hohler Gewindebolzen 43 ausgebildete Hals- und Gleitlager des Stiftes 4 umfaßt. Auf dem Gewinde des Hohlbolzens 43 sitzt, durch Nase und Führung gegen Verdrehen gesichert, die Mutter 7, die das obere Widerlager für die Feder 5 bildet. Durch Angriff an dem oberen, als Sechskant ausgebildeten, die Dichtung 40 überragenden Ende des Teiles 43 kann so die Feder 5 ohne Auseinandernehmen des ganzen Ventilgehäuses, lediglich nach Abheben der Kappe 39, nachgespannt werden. Der Topfventilkörper und der Teil 41 bilden den oben besprochenen Pufferraum und außerdem das Schutzgehäuse für die Feder 5. Auf den Teil 41 ist der Teil 44 mit dem Flansch 45 zum Befestigen des ganzen Ventils am Dampfbehälter und den durchbrochenen Wandflächen 46 mit den Dampfauslaßöffnungen 47 aufgeschoben, auf den Teil 44 wiederum die Kappe 48 mit ihrer von Löchern 50 durchsetzten Decke 49. In den Flanschteil 45 ist der Ventilsitzring 51 eingeschraubt.
Zum Eintritt des Dampfes in den von den Teilen„4i und 42 gebildeten Pufferraum dient lediglich ein etwas loses Spiel des Teiles 42 in der zylindrischen Bohrung des Teiles 41. Zum Auslaß des in die Ventilkammer eingedrungenen Dampfes und zur Regelung des Überdruckes in der Ventilkammer ist die von der Nadel 52 mehr oder weniger verengte öffnung 53 angeordnet, durch die hindurch der. Dampf zum Auslaß 54 gelangen kann. Zum Nachstellen der Nadel dient die Stellschraube 55 nebst der Gegenmutter 56.
Bei der Anwendung des Erfindungsgedankens auf zwei nebeneinander angeordnete Ventile genügt es, für die beiden Federkammern einen gemeinsamen Auslaß und eine einzige Regelvorrichtung für diese vorzusehen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Hochhubsicherheitsventil mit Dampfein-: und -auslaß für den über dem beweglichen Ventilkörper befindlichen Pufferraum, in welchem sich beim Abblasen des Ventils ein zum Ventilschluß beitragender Gegendruck selbsttätig bildet, gekennzeichnet durch getrennte Anordnung der zur Gegendruckerzeugung gegeneinander abgestimmten, in die Federkammer mündenden Querschnitte für den Dampf ein- und -auslaß, die derart bemessen sind, daß mit Ventilschluß noch Dämpf in der in bekannter Weise als Puff er raum dienenden Federkammer vorhaiiden ist. "
  2. 2. Hochhubsicherheitsventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die abgestimmten! Querschnitte für den Dampfein- und -auslaß regelbar sind. uo
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen..
DEA32460D 1919-10-29 1919-10-29 Hochhubsicherheitsventil Expired DE449406C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32460D DE449406C (de) 1919-10-29 1919-10-29 Hochhubsicherheitsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA32460D DE449406C (de) 1919-10-29 1919-10-29 Hochhubsicherheitsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449406C true DE449406C (de) 1927-09-13

Family

ID=6927801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA32460D Expired DE449406C (de) 1919-10-29 1919-10-29 Hochhubsicherheitsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449406C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2418962C3 (de) Ventilspindelabdichtung für ein Steuerventil
CH636409A5 (en) Injection valve on a reciprocating piston internal combustion engine
DE449406C (de) Hochhubsicherheitsventil
DE1924224A1 (de) Sicherheits-Entlastungsventil mit Druckkompensationskragen
DE1130235B (de) Druckentlastetes Ventil
DE515503C (de) Schnellschluss-Absperrventil
DE651444C (de) Absperrhahn
DE658791C (de) Spindelgesteuertes Schraegsitzventil
DE509316C (de) Auslaufhahn
DE655311C (de) Vorrichtung zur Verhinderung zu grosser Auslassgeschwindigkeit des Gases aus einer Sauerstoffflasche oder sonstigen unter hohem Druck stehenden Behaeltern
DE466657C (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Einspritzbrennkraft-, insbesondere Dieselmaschinen mit Druckzerstaeubung
DE488144C (de) UEberstroemventil fuer Brennstoffpumpen fuer luftlose Einspritzung
DE818595C (de) Druckentlastungsventil fuer Einspritzpumpen
DE363572C (de) Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten, insbesondere von fluessigem Brennstoff fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1125727B (de) Federbelastetes UEberdrucksicherheitsventil mit einem Hochhubkolben
DE6607609U (de) Oelbrenner.
AT97567B (de) Druckregler.
DE1159715B (de) Doppelsitzventil
DE460670C (de) Abdampfinjektor
DE481390C (de) Regelduese fuer Wasserturbinen
DE652013C (de) Einspritzduese fuer Brennkraftmaschinen
AT152727B (de) Einspritzdüse für Brennkraftmaschinen.
DE645053C (de) Spritzpistole
DE608317C (de) Sicherheitsventil, bei welchem die das Ventil anhebende Druckflaeche nur mit einem von der Stroemung unbeeinflussten Teil in Verbindung steht
DE420663C (de) Rueckschlagventil