[go: up one dir, main page]

DE446129C - Rotierender Gleichrichter - Google Patents

Rotierender Gleichrichter

Info

Publication number
DE446129C
DE446129C DEG66397D DEG0066397D DE446129C DE 446129 C DE446129 C DE 446129C DE G66397 D DEG66397 D DE G66397D DE G0066397 D DEG0066397 D DE G0066397D DE 446129 C DE446129 C DE 446129C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
rotating rectifier
brushes
rectifier
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG66397D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEG66397D priority Critical patent/DE446129C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446129C publication Critical patent/DE446129C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/20Contact mechanisms of dynamic converters
    • H02M1/22Contact mechanisms of dynamic converters incorporating collectors and brushes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AlH
24. JUN11927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVS 446 KLASSE 21 g GRUPPE
G 66397 Vlll\2ig Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 9. Juni 1927.
Hans Gottschlich in Wien. Rotierender Gleichrichter.
Zusatz 2xun Patent 445 057.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 28. Januar 1926 ab. Das Hauptpatent hat angefangen am 27. Mai 1925.
Vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Gleichrichters nach dem Hauptpatent und besteht in einer Abänderung der Anordnung gemäß dem Hauptpatent derart, daß der mit der nur bei Anlauf wirksamen Erregerwicklung versehene permanente Magnet in vorzugsweise stabförmiger Gestalt auf der den Anlaufskollektor und Gleichrichterkollektor tragenden Achse angeordnet ist.
Hierdurch wird ein geringerer Leerlauf für die Maschine erzielt und ein direkter Anschluß vom permanenten Magneten zum Stator ermöglicht, was eine Dazwischenschaltung von Blech entbehrlich macht, die dynamische Wirkung daher vergrößert; auch gestattet
die Anordnung eine vorzügliche Verkapselung ohne Blechumhüllung, die Verluste an Kraftlinien mit sich brachte.
Besonders zweckmäßig für die Erzielung funkenlosen Arbeitens ist es, am Kollektor beiderseits der Hauptbürste in an sich bekannter Weise Kurzschlußbürsten oder Kohlen anzuordnen, welche verstellbar sein können, um sie den Stromspannungen anzupassen, wodurch der Gleichrichter auch für induktive Kollektorbelastung verwendbar wird.
Das Kurzschließen des Sekundärstromes erfolgt in dem Augenblick, in welchem dieser seine höchste und der gleichzurichtende Wechselstrom seine kleinste Spannung erreicht; hierdurch wird vermieden, daß bei Leerlauf durch die Kurzschlußbürsten Strom fließt, hingegen erreicht, daß der Sekundärstrom, welcher in der induktiven Belastung durch den pulsierenden Gleichstrom hervorgerufen wird, über die Hilfsbürsten kurzgeschlossen wird.
Im Strombilde wird das Maximum der Kurve des kurzgeschlossenen Sekundärstromes genau über dem Nullpunkt der Gleich stromkurve liegen. Der fließende Strom wird demnach in der induktiven Belastung nie seinen Nullpunkt erreichen, der von dem Kollektor gelieferte Gleichstrom praktisch also induktionsfrei sein.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar bezeichnet NS den permanenten Magneten, H dessen Hilfswicklung, K den Anlaufskollektor, G den Gleichrichterkollektor, ι und 2 die auf dem Anlaufskollektor schleifenden, abhebbaren Bürsten, die direkt an das Wechselstromnetz WW angeschaltet sind, St den Stator mit ausgeprägten Polschuhen und mit mehreren von der Wicklung abgezapften Kontaktknöpfen, an welchen die Wicklung über einen Schalthebel Sch an das Wechselstromnetz W angeschaltet wird.
Der Stromfluß beim Anlauf des Gleichrichters ist folgender:
Der Wechselstrom fließt aus dem Netze TV einerseits über die Bürsten 1 und 2, über den Anlaufskollektor K durch die Hilfswicklung H und andererseits über den Schalthebel Sch durch die Stator wicklung.
Nach Erreichung der synchronen Tourenzahl werden die Bürsten 1 und 2 des Anlaufskollektors K abgehoben und der Leerlauf der Maschine mit Hilfe des Schalthebels Sch auf das Mindestmaß reduziert, indem durch die Kontaktknöpfe die Stator wicklung vergrößert wird.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Rotierender Gleichrichter 'nach Patent 445057, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der nur bei Anlauf wirksamen Erregerwicklung versehene permanente Magnet in vorzugsweise stabförmiger Gestalt auf der den Anlaufskollektor (JC) und den Gleichstromkollektor (G) tragenden Achse angeordnet ist.
2. Rotierender Gleichrichter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß am Kollektor beiderseits der Hauptbürsten Kurzschlußbürsten angeordnet sind.
5t- I K- i-
W
DEG66397D 1926-01-28 1926-01-28 Rotierender Gleichrichter Expired DE446129C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66397D DE446129C (de) 1926-01-28 1926-01-28 Rotierender Gleichrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66397D DE446129C (de) 1926-01-28 1926-01-28 Rotierender Gleichrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446129C true DE446129C (de) 1927-06-24

Family

ID=7133928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG66397D Expired DE446129C (de) 1926-01-28 1926-01-28 Rotierender Gleichrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446129C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE446129C (de) Rotierender Gleichrichter
AT106588B (de) Rotierender Gleichrichter.
DE598544C (de) Einrichtung zum Anschluss von Mehrphaseninduktionsmotoren, bei denen einer Phasenwicklung ein Kondensator vorgeschaltet ist, an ein Einphasennetz
DE379021C (de) Verfahren zur Verminderung des momentanen Kurzschlussstromes von Gleichstrommaschinen und Einankerumformern
DE589482C (de) Verfahren zum Anlassen von Induktionsmotoren, insbesondere Doppelmotoren
DE502449C (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl von Gleichstrom- oder Universalmotoren
DE600157C (de) Anordnung zum Regenerieren von Trockengleichrichtern der Kontakttype
DE562200C (de) Einankerumformer fuer asynchronen Anlauf mit in jeder Wendezone angeordneter, als Spule ausgebildeter Daempferwicklung
DE592670C (de) Anordnung zur Verbesserung der Kommutierung bei Reihenschlussmotoren
DE489709C (de) Einrichtung zur Verbesserung des Leistungsfaktors bei der Nutzbremsschaltung von Wechselstromreihenschlussmaschinen
DE455121C (de) Anordnung zur Funkenunterdrueckung an den Buersten von Kommutatormaschinen
DE568446C (de) Asynchroner Regelsatz mit staendererregter Kommutatorhintermaschine
DE569696C (de) Verfahren zum Anlassen von Drehstrominduktionsmaschinen
DE570034C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung oberharmonischer Stroeme bei Mehrphasen-Metalldampfgleichrichtern
DE533144C (de) Anordnung zur Verminderung des Einflusses des induktiven Spannungsabfalles in Wechselstromkreisen mit veraenderlicher Frequenz
AT103824B (de) Verfahren zur Synchronisierung von Drehstrommotoren.
DE230453C (de)
DE593392C (de) Anordnung zum asynchronen Anlauf von Synchronmotoren mit zur Erregerwicklung parallel schaltbaren stromrichtungsabhaengigen Widerstaenden
DE445057C (de) Rotierender Gleichrichter
DE373586C (de) Schaltungsanordnung fuer Gleichstromkreise mit Reihen- und Parallelschaltung der Motoren nach dem Brueckensystem
DE629058C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung der gleichmaessigen Stromverteilung an Drehstromkommutatormotoren
DE606404C (de) Anordnung zum Betrieb von schnellaufenden Drehfeldmotoren
DE260553C (de)
DE744554C (de) Schaltanordnung zur Verhuetung von Schaltfunken in Wechselstromkreisen
DE565073C (de) Einrichtung zur Erzielung eines gleichen Auslaufs von primaer- und sekundaerseitig parallel geschalteten Asynchronmotoren