DE445456C - Elektrische Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege - Google Patents
Elektrische Signaleinrichtung fuer StrassenbahnzuegeInfo
- Publication number
- DE445456C DE445456C DEB122828D DEB0122828D DE445456C DE 445456 C DE445456 C DE 445456C DE B122828 D DEB122828 D DE B122828D DE B0122828 D DEB0122828 D DE B0122828D DE 445456 C DE445456 C DE 445456C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacts
- signaling device
- stop
- switch
- switches
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000011664 signaling Effects 0.000 title claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61L—GUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
- B61L15/00—Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
- B61L15/0009—Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes wiring diagrams for start- or stop-signals on vehicles having one or more carriages and having electrical communication lines between the carriages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
Description
Die vorliegende Neuerung stellt eine Signaleinrichtung für Straßenbahnzüge dar, die den
Zweck hat, den Schaffnern der einzelnen Wagen die Abgabe der Zeichen für Fahren und
Halten zu erleichtern, indem dieselben nur auf ihren eigenen Wagen zu achten haben und
ihnen außerdem eine direkte Zeichengabe ohne Zutun der Schaffner der übrigen Wagen zu
ermöglichen, die für die Vermeidung von Unglücksfällen von Wichtigkeit ist.
Es ist bekannt, daß man in die verschiedenen Wagen in Serie liegende Kontakte einbaut, so daß .ein Strom geschlossen wird, der
zur Abgabe des Fahrtzeichens dient, nachdem die Schalter in beliebiger zeitlicher Reihenfolge
geschlossen worden sind. Hierbei kommen Kontaktapparate zur Anwendung, die nur so lange den Strom schließen, bis der Zug- ■
führer von den Zeichen Kenntnis genommen | hat, und die nach der Zeichengebung entveder
automatisch durch elektromagnetische Entklinkung geöffnet werden oder sich durch eine
Rückzugfeder von selbst öffnen, wobei für die Abgabe der Zeichen nötig ist, daß alle Wagenschalter
gleichzeitig Kontakt geben. Bei der letzten Art wird die Abfahrt im allgemeinen so vo"r sich gehen, daß jeder Schaffner, dessen
Wagen fertig ist, seinen Schalter in die Kontaktstellung für das Abfahrtzeichen bringt und
in dieser Stellung den Schalter so lange festhält, bis dies in allen Wagen geschehen ist
und der Zug sich in Bewegung setzt.
Die nachfolgend beschriebene Einrichtung baut sich auf der Grundlage auf, daß Dauerzeichen
Anwendung finden, die dem Führer jederzeit eine Kontrolle gestatten, ob der Zug
fahren oder halten soll. Die Zeichen können beispielsweise durch elektrische Lampen ge-
geben werden, deren brennender Zustand Fahrt, deren Dunkelsein Halt bedeutet oder
umgekehrt. Alle Kontakte der Schalter, die zum Geben des Abfahrtzeichens bestimmt sind,
liegen in an sich bekannter Weise mit ihren Signallampen in Serie. Sobald alle Schalterkontakte
geschlossen sind, leuchten die Signallampen auf, und der Führer darf abfahren. Wird nur ein Schalter geöffnet, so wird auch
ίο der Lampenstrom unterbrochen, und der Führer muß halten. Die für eine solche Schaltung
erforderlichen Schalter sind sehr einfach, weil sie zwei feste Stellungen und keine
Einrichtung zum selbsttätigen Öffnen zu haben brauchen. Man kann die Schaltung dadurch
verbessern, daß man für Halten ein besonderes Zeichen gibt, indem man beispielsweise eine
andersfarbige Lampe einschaltet als für Fahren. Die hierfür erforderlich werdenden
ao Kontakte müssen in den Wagen in an sich bekannter Weise parallel geschaltet werden
und müssen sich schließen, wenn die in Serie geschalteten Kontakte für Fahrt geöffnet
werden.
Der Patentschutz wird beansprucht für einen Schalter zur Betätigung der erwähnten Signale,
der nur zwei feste Stellungen besitzt. Von diesen verursacht die eine die Abgabe des
Fahrtzeichens, vorausgesetzt, daß auch alle übrigen Schalter die gleiche Stellung einnehmen,
die andere veranlaßt das Haltzeichen, gleichgültig wie die anderen Schalter stehen.
Eine der möglichen Ausführungsformen ist in "der Zeichnung dargestellt. Es bezeichnen.
ι den Triebwagen, II und III die Anhänger. 0-1, «2) Ö3 smd die Serienkontakte für die Signalgebung,
welche die Lampen/ zum Auf- : leuchten bringen. Mit diesen zugleich ein-
! schaltbar sind Kontakte bv b2, bs angeordnet,
die die in den einzelnen Wagen befindlichen Lampen S1, S2, S3 zum Aufleuchten bringen,
sobald der zugehörige Schalter auf die »Fahrt«- Stellung gebracht worden ist, und erlöschen,
wenn der Schalter auf »Halt« steht. Werden besondere Zeichen für das Haltsignal vorgesehen,
so werden die Kontakte O1, b2, bs des
Schalters als 'Umschaltkontakte ausgebildet. Diese Einrichtung ist gestrichelt gezeichnet,
wobei die Lampen für Halten mit h bezeichnet worden sind.
Zur Vervollständigung der Schaltung muß die durch die Kontakte au a2, «3 eingeschaltete
durchgehende Leitung für die Lampen/ am Ende des Zuges an Erde gelegt werden, damit
sie Strom erhält. Hierfür sind die Schalter et>
e2, e3 vorgesehen, die an jedem Ende der
Anhänger eingebaut werden, während aus rein schalttechnischen Gründen der Zugwagen nur
einen solchen Schalter benötigt.
Claims (1)
- 6° Patentanspruch:Elektrische Signaleinrichtung für Straßenbahnzüge, bei der die Betätigungskontakte aller Wagen für Fahren in (Serie, für Halten parallel geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Wagen ein Signalschalter angeordnet ist, der nur zwei Schaltstellungen besitzt, wobei das Abfahrtzeichen durch die Serienkontakte nur dann gegeben wird, wenn alle Schalter auf Fahrt stehen, und das Haltzeichen, wenn einer der Schalter auf Halt steht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB122828D DE445456C (de) | 1925-11-24 | 1925-11-24 | Elektrische Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB122828D DE445456C (de) | 1925-11-24 | 1925-11-24 | Elektrische Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE445456C true DE445456C (de) | 1927-06-07 |
Family
ID=6995839
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB122828D Expired DE445456C (de) | 1925-11-24 | 1925-11-24 | Elektrische Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE445456C (de) |
-
1925
- 1925-11-24 DE DEB122828D patent/DE445456C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE445456C (de) | Elektrische Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege | |
DE683743C (de) | Elektrische Stellwerk | |
DE479232C (de) | Ablaufschalterwerk | |
DE432741C (de) | Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege | |
DE473108C (de) | Elektrische Speicheranlage | |
DE472301C (de) | Elektrische Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege | |
DE598758C (de) | Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern | |
DE483219C (de) | Optische Signaleinrichtung fuer Wagenzuege, insbesondere von Strassenbahnen | |
DE690987C (de) | Elektrische Schaltvorrichtung fuer vorn und hinten an beiden Seiten eines Fahrzeuges, insbesondere K sowie Fahrtverzoegerungsanzeiger | |
DE507964C (de) | Optische Signaleinrichtung fuer elektrische Bahnen | |
DE599582C (de) | Signaleinrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge mit beliebiger Zahl von Anhaengern | |
DE451121C (de) | Vorrichtung zum Verhueten von Ungluecksfaellen bei Strassenbahnen | |
DE696275C (de) | Zugueberwachungseinrichtung mit Gleistafel und Anzummern auf der Gleistafel | |
DE670083C (de) | UEberwegsignaleinrichtung | |
DE622804C (de) | Warnzeichenschaltung fuer elektrisch gebremste Beiwagen von Strassenbahn- oder aehnlichen Zuegen | |
DE659383C (de) | Vorrichtung zum Betriebe von Pfeifsirenen elektrischer Schienenfahrzeuge bei Spielzeugeisenbahnen | |
DE546668C (de) | Selbsttaetige Blockierungsschaltung fuer elektrisch betriebene Weichen | |
DE348780C (de) | Vorrichtung zum Verhindern von Eisenbahnzusammenstoessen | |
DE466580C (de) | Bremsschaltvorrichtung fuer elektrisch gebremste Fahrzeuge | |
DE549346C (de) | Selbsttaetiges Streckenblocksystem | |
DE485379C (de) | Vorrichtung zur Ausloesung, Betaetigung oder Sperrung von Sicherheitseinrichtungen oder Stellvorgaengen, insbesondere Relais, durch Kurzschliessen von zwei isolierten Schienenteilstrecken | |
DE498367C (de) | Einrichtung zur optischen Signalgebung in Fahrzeugen | |
DE582116C (de) | Signaleinrichtung fuer Personenfahrzeuge | |
DE576393C (de) | Signaleinrichtung fuer Strassenbahnzuege u. dgl. | |
DE729062C (de) | Elektrische Zugzeichenanlage fuer Fahrzeugzuege zur Befehlsuebermittlung, insbesondere fuer elektrische Strassenbahnen |