[go: up one dir, main page]

DE4448050B4 - Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE4448050B4
DE4448050B4 DE4448050A DE4448050A DE4448050B4 DE 4448050 B4 DE4448050 B4 DE 4448050B4 DE 4448050 A DE4448050 A DE 4448050A DE 4448050 A DE4448050 A DE 4448050A DE 4448050 B4 DE4448050 B4 DE 4448050B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
layer
tear line
carrier layer
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4448050A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4448050C5 (de
Inventor
Andre Robin
Remi Baillivet
Kyriakos Vavalidis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUTOLIV FRANCE SNC
TIP Engineering Group Inc
Original Assignee
AUTOLIV FRANCE SNC
TIP Engineering Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10732514&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4448050(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by AUTOLIV FRANCE SNC, TIP Engineering Group Inc filed Critical AUTOLIV FRANCE SNC
Priority to DE4409405.1A priority Critical patent/DE4409405C5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4448050B4 publication Critical patent/DE4448050B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Publication of DE4448050C5 publication Critical patent/DE4448050C5/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • B60R21/21656Steering wheel covers or similar cup-shaped covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/007Forming single grooves or ribs, e.g. tear lines, weak spots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • B23K2103/166Multilayered materials
    • B23K2103/172Multilayered materials wherein at least one of the layers is non-metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3038Air bag covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung (2), die eine innere Trägerschicht (3) aus hartem Polymermaterial und eine darüber liegende Schicht (4) aus weichem Polymermaterial sowie eine Außenhaut (5) hat, mit den Schritten:
– Herstellen der Abdeckung (2) und anschließend
– Schneiden einer Reißlinie (7) in die Abdeckung (2) beginnend von der Trägerschicht (3),
wobei die Reißlinie (7) mittels Laser oder Ultraschallmesser ohne Ausübung von Druck auf die Abdeckung (2) geschnitten wird,
die Reißlinie (7) die Trägerschicht (3) vollständig durchdringt,
wobei die darüber liegende Schicht (4) mindestens doppelt so dick wie die Trägerschicht (3) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdeckung für einen Airbag.
  • Es ist vorgeschlagen worden, einen Airbag in einem Motorfahrzeug vorzusehen, wobei der Airbag so angepaßt ist, daß er im Falle eines Unfalls aufgeblasen wird, um für Schutz für einen Fahrer oder einen Beifahrer in dem Motorfahrzeug zu sorgen.
  • Ein Airbag kann z. B. in der Nabe eines Lenkrads enthalten sein, wobei die Nabe mit einer Abdeckung versehen ist, die normalerweise den Airbag schützt.
  • Alternativ dazu kann ein Airbag in einem Teil des Armaturenbretts angebracht sein, wobei dieser Teil des Armaturenbretts mit einer Abdeckung versehen ist, die normalerweise den Airbag schützt. In jedem Fall ist die Abdeckung gewöhnlich aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und mit einer oder mehreren Reißlinien versehen, die Linien mechanischer Schwache darstellen, um zu ermöglichen, daß die Abdeckung reißt, um eine Öffnung zu bilden, wenn der Airbag aufgeblasen wird.
  • US-A-4,120,516 offenbart eine Airbag-Abdeckung, wobei die Abdeckung aus einem Laminat gebildet ist, der eine äußere, aus Polyurethanschaum hoher Dichte gebildete Schicht und eine innere Schicht Polyurethanschaum geringer Dichte hat, die mit der äußeren Schicht des Laminats eine Einheit bildet. Das Laminat wird von innen geschnitten, um Linien mechanischer Schwache oder Reißlinien zu bilden.
  • Es ist häufig wünschenswerter, eine Abdeckung für einen Airbag zu haben, der aus einem Laminat hergestellt wird, dessen äußere Schicht ein Schaum relativ geringer Dichte und dessen innere Schicht aus Schaum hoher Dichte oder gegossenem thermoplastischen Material ist. Durch Verwendung solch eines Laminats kann die Abdeckung die Festigkeit, die durch den Schaum hoher Dichte oder das starre thermoplastische Material zur Verfügung gestellt wird, und ein relativ weiches, dampfendes Äußeres haben, das durch den Schaum relativ geringer Dichte gebildet wird. Der Schaum geringer Dichte kann, wie bekannt ist, eine Außenhaut haben.
  • Wenn die Abdeckung von US-A-4,120,516 eingeschnitten wird, wird der Schnitt durch den Schaum geringer Dichte und in den Schaum relativ hoher Dichte hinein durchgeführt. Der Schaum hoher Dichte kann auf einer Stützfläche getragen werden, so dass Druck durch die Schneideklinge ausgeübt werden kann, ohne daß sich Probleme ergeben.
  • Jedoch, wenn ein Versuch unternommen wird, eine Abdeckung von der Innenseite zu schneiden, wobei diese Abdeckung eine innere Schicht aus thermoplastischem Material oder Schaum hoher Dichte und eine äußere Schicht aus Schaum geringer Dichte hat, muß der Schaum geringer Dichte auf der Stützfläche plaziert werden, und wenn die Abdeckung mit einer Klinge, die Druck ausübt, geschnitten wird, wird der Schaum geringer Dichte zusammengedrückt. Das führt zu Schwierigkeiten bei der Durchführung des Schneidevorgangs auf eine genaue, gleich bleibende Weise. Dieses Verfahren kann auch eine dauerhafte Markierung schaffen, die auf der äußeren Oberfläche der Abdeckung sichtbar ist.
  • Während es möglich sein kann, eine Reißlinie einfach durch Ausgestaltung der Schicht aus thermoplastischem Material oder Schaum hoher Dichte mit einer Linie oder einem verlängerten Bereich aus relativ dünnem Material zur Verfü gung zu stellen, kann eine sehr große Kraft notwendig werden, um anzufangen, die Reißlinie aufzureißen, weil das Material bedeutende Festigkeit besitzt. Da das Material in dem Bereich der Reißlinie sehr dünn sein müßte, kann es auch schwierig sein, den Formprozeß zu kontrollieren, so daß das Material genau die gewünschte Dicke hat. Es kann auch möglich sein, eine Reißlinie zu schaffen, in der das thermoplastische Material oder der Schaum hoher Dichte eine wahre Lücke definiert, über die sich in Intervallen angeordnete, transversale Rippen erstrecken, die das Material zusammenhalten. Der Schaum geringer Dichte kann dann an die härtere Schicht geformt werden. Jedoch, wenn dieses Hilfsmittel gewählt wird, könnte der Schaum geringer Dichte während des Formverfahrens gut durch die Trennlinie gelangen, die härtere Schicht aus der Form heraushebend, so daß das Enderzeugnis nicht befriedigend ist.
  • Die US-A-5,082,310 beschreibt, bei einer Airbag-Abdeckung mit einem mechanischen Messer auf der Innenseite eine Kerbe in ein Dekorteil so zu schneiden, daß die Kerbe von außen nicht zu erkennen ist. Ein inneres tragendes Teil der Airbag-Abdeckung ist mit topfartigen Vertiefungen als Sollbruchstellen versehen. Der Zwischenraum zwischen dem Dekorteil und dem inneren tragenden Teil wird nach dem Ausrichten der Sollbruchstellen zueinander mit einem relativ weichen Schaum aufgefüllt.
  • Die JP 02-099324 offenbart, eine Zwischenschicht zwischen einem formgebenden Bauteil als Basisschicht und einer Außenhaut mittels eines Laserstrahls von der Innenseite der Airbag-Abdeckung her zu schneiden, wobei das Schneiden der Basisschicht dadurch verhindert wird, dass diese transparent ist. Die Basisschicht weist als Sollbruchstelle eine Z-förmige Stufe auf, an der zwei Teile der Basisschicht aneinander stoßen und zueinander ausgerichtet sind. Die Zwischenschicht aus weichem Polymermaterial ist mindestens doppelt so dick wie die Basisschicht.
  • Vorzugsweise wird die innere Formschicht aus einem thermoplastischen Material gebildet.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Erzeugung einer Abdeckung für einen Airbag und eine nach dem Verfahren hergestellte Abdeckung zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung, die eine Innenseite aus relativ hartem Polymermaterial und eine äußere Schicht aus relativ weichem Polymermaterial hat, zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren die Stufe des Herstellens der Abdeckung und nachfolgendes Schneiden einer Reißlinie in die Abdeckung von der Innenseite der Abdeckung aus umfasst, wobei die Reißlinie die Innenseite vollständig durchdringt und das Schneiden durch Verwendung einer Schneidetechnik bewirkt wird, die keinen Druck auf die Abdeckung ausübt.
  • Alternativ dazu wird die innere Formschicht aus einem Schaum hoher Dichte gebildet.
  • Vorzugsweise umfaßt die äußere, relativ weiche Polymerschicht eine Schicht aus einem Polymerschaum geringer Dichte, der Polyurethanschaum sein kann.
  • Günstigerweise ist die äußere, relativ weiche Polymerschicht mit einer Außenhaut versehen.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Schnitt teilweise in die äußere Schicht. Günstigerweise erstreckt sich der Schnitt in die äußere Schicht in einer Tiefe von ungefähr 1 mm.
  • In einer Ausführungsart wird die innere Schicht mit einem Gebiet verringerter Dicke in dem Bereich ausgestaltet, in dem die Reißlinie zu schneiden ist.
  • Vorzugsweise ist der äußere Schicht wenigstens doppelt so dick wie die Innenschicht.
  • Günstigerweise wird der Schnitt unter Verwendung eines Lasers durchgeführt. Ein Vorteil der Verwendung eines Lasers besteht darin, daß das Material, das geschnitten wird, durch den Laser verdampft wird und der resultierende Schnitt frei von Graten ist, die erwartet würden, wenn eine mechanische Schneidevorrichtung, wie z. B. ein Messer oder eine Säge, benutzt wurde. Da kein Messer da ist, ist es auch möglich, den Schnitt während des Schneidevorgangs optisch zu prüfen.
  • Alternativ dazu wird der Schnitt unter Verwendung eines Ultraschallmessers oder eines heißen Messers durchgeführt.
  • Vorzugsweise wird die Abdeckung anfänglich hergestellt, indem zuerst die Innenseite geformt und dann nachfolgend die äußere Schicht an die innere Schicht geformt wird, bevor schließlich die Reißlinie geschnitten wird.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Abdeckung für einen Airbag, wenn sie nach einem wie oben beschriebenen Verfahren hergestellt ist.
  • Um die Erfindung leichter verständlich zu machen und damit weitere Merkmale derselben gewürdigt werden können, wird die Erfindung nunmehr anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
  • 1 eine Ansicht von unten einer Airbag-Abdeckung gemäß der Erfindung, die angepaßt ist, um in einem Lenkrad angebracht zu werden, wobei der obere Teil der Figur eine Ausführungsart und der untere Teil der Figur eine alternative Ausführungsart darstellt, zeigt,
  • 2 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie II-II in 1 zeigt, und
  • 3 eine Ansicht im Schnitt entlang der Linie III-III in 1 zeigt.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnungen stellt 1 tatsächlich zwei alternative Ausführungen, die sehr ähnlich sind, einer Airbag-Abdeckung dar. Die Figur ist durch eine symbolische, sich horizontal erstreckende Linie 1 in zwei Teile geteilt. Der obere Teil der Figur stellt eine Ausführungsart dar, in der ein Schnitt oder eine Reißlinie in einem Laminatmaterial, das eine Abdeckung für einen Airbag bildet, geschaffen ist, ohne daß ein Bereich dünnen Materials damit verbunden ist, wohingegen der untere Teil der Figur eine Ausführungs art darstellt, bei der ein verlängerter Bereich dünnen Materials in dem Bereich der Reißlinie vorgesehen ist.
  • Jedoch sind die übrigen Merkmale der zwei alternativen Ausführungsarten im wesentlichen identisch, wie leicht anhand der Figur zu erkennen ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Abbildungen wird eine Airbag-Abdeckung 2 aus einem Laminat, das eine Innenseite 3, die aus thermoplastischem oder dichtem Schaum gebildet sein kann, und eine äußere Schicht 4 umfaßt, die aus einem Schaum geringer Dichte gebildet ist, vorzugsweise Polyurethanschaum. Die äußere Schicht 4 kann mit einer äußeren Außenhaut 5 versehen sein, die mit der geschäumten Schicht als Ganzes gebildet sein kann. Die äußere Schicht 4 hat eine Dicke, die wenigstens gleich und vorzugsweise größer als das Doppelte der Dicke der innere Formschicht ist.
  • Die in 1 dargestellte Abdeckung ist mit einem Mittenbereich 6 versehen, der im wesentlichen von einer Reißlinie 7 umgeben ist. Der Bereich 6 bildet den oberen Teil eines Bereichs der Abdeckung, der eine herabhängende Wand 8 hat (die Wand 8 ist in den 2 und 3 als sich aufwärts erstreckend gezeigt, da in den Figuren die Abdeckung umgedreht ist, mit der Außenhaut 5 der Abdeckung am unteren Rand der Figur. Der untere Teil der Abdeckung ist der in 1 sichtbare Teil der Abdeckung).
  • Die Abdeckung von 1 ist mit zwei Bereichen 9 und 10, die an entgegengesetzten Seiten des Mittenbereichs 6 nach außen über die Wand 8 ausladen, und einem weiteren Bereich 10 versehen, der über die Wand 8 an der Kante ausgeht, die die untere Kante des Mittenbereichs 6 bildet. Diese Bereiche 9 und 10 sind vorgesehen, damit die Abdeckung in einer damit zusammenwirkenden Lenkradnabe aufgenommen werden kann, wobei die Bereiche 9 und 10 zu den Speichen des Lenkrads ausgerichtet sind. Diese Merkmale sind somit Gestal tungsmerkmale, die sich nur auf die dargestellte, besondere Ausführungsart beziehen.
  • Es ist jedoch zu beachten, daß in jedem der überhängenden Bereiche 9, die in 2 und 3 gesehen werden können, ein Teil 11, 12 des starren Materials oder Schaummaterials hoher Dichte, das die Abdeckungsseite 3 bildet, vorgesehen ist, den Bereich 9 zu stützen, und ein Kanal oder eine Ausnehmung 13 in der äußeren Haut 5 der Schicht 4 aus Schaum geringer Dichte zu Gestaltungszwecken ausgestaltet ist. Es ist auch zu beachten, daß die Seitenwand 8 mit einer Durchgangsöffnung 14 versehen ist, die so angepasst ist, daß sie mit Mitteln zusammenarbeitet, um einen Airbag und einen pyrotechnischen Treibsatz für einen Airbag in dem Raum 15 zu befestigen, der durch den Mittenbereich 6 der Abdeckung und die Seitenwand 8 begrenzt wird.
  • Im folgenden soll die Reißlinie 7 in dem Bereich der Abdeckung, der nicht mit einem dünnen Materialbereich versehen ist, wie im oberen Teil der 1 und genauer in 2 gezeigt, betrachtet werden.
  • Im folgenden wird die Reißlinie 7 in dem Teil der Abdeckung betrachtet werden, der, wie dargestellt, nicht mit einem Bereich aus dünnem Material versehen ist. Wie sich aus dem oberen Teil der 1 und aus 2 ergibt, ist die Reißlinie 7 in diesem Teil der Abdeckung an die Basis der sich erhebenden Seitenwand 8 und somit von der Unterseite der Abdeckung in Richtung der Oberseite der Abdeckung ausgebildet. Die Reißlinie ist durch einen Schnitt der eine Breite, von ungefähr 0,3 mm aufweist, gebildet. Der Schnitt erstreckt sich durch die innere Formschicht 3, die aus thermoplastischem Material oder Schaum hoher Dichte gebildet ist und deren Schicht eine Dicke von ungefähr 2 mm aufweist, und in die Schicht aus Schaum geringer Dichte hinein, die typischerweise eine Dicke von 5 mm hat. Der Schnitt erstreckt sich in den Schaum geringer Dichte in einer Tiefe D, die typischerweise ungefähr 1 mm beträgt.
  • Da sich der Schnitt in den Schaum geringer Dichte hineinerstreckt, ist sichergestellt, daß der Schnitt vollständig durch die Innenseite 3 geht. Somit besteht keine Möglichkeit, daß Teile der Innenseite 3 auf gegenüberliegenden Seiten der Reißlinie 7 weiterhin zusammengehalten werden.
  • Der Schnitt, der die Reißlinie 7 bildet, ergibt sich unter Verwendung einer Schneidetechnik, die keinen Druck auf die Abdeckung ausübt. Vorzugsweise wird der Schnitt unter Verwendung eines Lasermessers geschaffen. Ein Laser wird verwendet, um einen Strahl hoher Lichtintensität auf den Bereich zu richten, der zu schneiden ist. Der Strahl verdampft das Kunststoffmaterial in dem Bereich des Schnitts. Der Dampf kann unter Verwendung eines geeigneten Vakuumgeräts entfernt werden. Es ist zu beachten, daß durch Schneiden des Materials unter Verwendung eines Lasermessers kein Druck ausgeübt wird und somit die Schicht aus Schaum 4 geringer Dichte nicht zusammengedrückt wird. Somit kann der Schnitt äußerst genau durchgeführt werden. Der Schnitt ist gratfrei und kann während des Schneidevorgangs optisch geprüft werden.
  • Es ist zu beachten, daß alternative Einrichtungen anstelle eines Lasermessers verwendet werden können, die keinen Druck auf das die Abdeckung bildende Material ausüben. Somit kann der Schnitt unter Verwendung eines heißen Messers durchgeführt werden. Solch ein heißes Messer kann ein Element umfassen, das auf eine solche Temperatur erhitzt ist, das wenn es mit dem thermoplastischen Material oder Schaum hoher Dichte, der die Seite bildet, und nachfolgend mit dem Material, das die Schicht 4 aus Schaum geringer Dichte bildet, in Kontakt gebracht wird, das Material schmilzt. Ein heißes Messer dieser Art ist vorzugsweise aus einem Element gebildet, das elektrisch auf die gewünschte Temperatur erhitzt wird. Wieder kann ein Vakuumgerät verwendet werden, um das geschmolzene Kunststoffmaterial zu entfernen.
  • Wieder alternativ dazu kann ein Ultraschallmesser verwendet werden, das ein Element umfaßt, an das Ultraschallimpulse abgegeben werden, die so angepaßt sind, daß sie das Kunststoffmaterial schneiden. Diese Techniken können auch einen gratfreien Schnitt liefern.
  • Im folgenden wird Bezug genommen auf den in 1 gezeigten Teil, der mit einem Gebiet aus dünnem Material versehen ist, wie in 3 gezeigt.
  • Bei dieser Ausführungsform ist die Abdeckung mit einem Gebiet der Seite 3 versehen, die aus starrem thermoplastischen Material oder Schaum hoher Dichte gebildet ist, das eine verringerte Dicke aufweist. Dieser Bereich ist als verlängerter Bereich 16 dargestellt. Es ist erkennbar, daß der Bereich 16 mit der Position der Reißlinie 7 zusammenfällt und somit an der Basis der Wand 8 anliegend verläuft. Der Bereich 16 der verringerten Dicke hat eine Breite X, wie in 3 gezeigt, die typischerweise 3 mm beträgt. Die Dicke der aus thermoplastischem Material oder Schaum hoher Dichte geformten Formschicht 3 beträgt näherungsweise 2 mm, und in dem Bereich reduzierter Dicke ist die Dicke auf ungefähr 0,5 mm verringert. Der Schnitt, der die Reißlinie 7 bildet, ist in dem Bereich reduzierter Dicke durchgeführt und erstreckt sich durch die starre Seite 3 aus thermoplastischem Schaum oder Schaum hoher Dichte und in die Schicht 4 aus Schaum geringer Dichte in einer Tiefe D, die näherungsweise 1 mm beträgt. Beim Schneiden durch den Bereich 16 reduzierter Dicke wird weniger Energie verbraucht als beim Schneiden durch die unverringerte Dicke der Seite 3 (wie in 2 gezeigt).
  • Es ist zu beachten, daß bei der beschriebenen Abdeckung die innere Schicht vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material gebildet ist, das verhältnismäßig kostengünstig ist, und die äußere Schicht aus einem geschäumten Material ist, wie z. B. Polyurethanschaum, das vorzugsweise eine Dicke hat, die doppelt so dick wie die Dicke der Seiten 3 aus thermoplastischem Material ist. Die Abdeckung liefert somit ein weiches Äußeres und ist verhältnismäßig kostengünstig. Die Abdeckung kann hergestellt werden, indem zuerst die Schicht aus thermoplastischem Material oder Schaum hoher Dichte geformt und nachfolgend die geschäumte Schicht 4 zur Innenseite 3 geformt wird und schließlich die Reiß- oder Trennlinie 7 mit einer der oben beschriebenen Techniken geschnitten wird.
  • Während die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Abdeckung, die speziell angepaßt ist, um in einem Lenkrad angeordnet zu werden, beschrieben worden ist, kann die Erfindung genauso gut auf eine Abdeckung, die in einem Teil eines Armaturenbretts integriert ist, angewendet werden.
  • 1
    Symbolische Linie
    2
    Airbag-Abdeckung
    3
    innere Formschicht
    4
    äußere Schicht
    5
    Außenhaut
    6
    Mittenbereich
    7
    Reißlinie
    8
    Wand
    9
    Bereich der Abdeckung
    10
    Bereich der Abdeckung
    11
    Teil des Materials
    12
    Teil des Materials
    13
    Ausnehmung
    14
    Durchgangsöffnung
    15
    Raum
    16
    Bereich verringerter Dicke

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung (2), die eine innere Trägerschicht (3) aus hartem Polymermaterial und eine darüber liegende Schicht (4) aus weichem Polymermaterial sowie eine Außenhaut (5) hat, mit den Schritten: – Herstellen der Abdeckung (2) und anschließend – Schneiden einer Reißlinie (7) in die Abdeckung (2) beginnend von der Trägerschicht (3), wobei die Reißlinie (7) mittels Laser oder Ultraschallmesser ohne Ausübung von Druck auf die Abdeckung (2) geschnitten wird, die Reißlinie (7) die Trägerschicht (3) vollständig durchdringt, wobei die darüber liegende Schicht (4) mindestens doppelt so dick wie die Trägerschicht (3) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (3) aus einem thermoplastischen Material gebildet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (3) aus einem Kunststoffschaum hoher Dichte gebildet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die darüber liegende Schicht (4) aus einem Polymerschaum geringer Dichte gebildet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die darüber liegende Schicht (4) aus Polyurethanschaum gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt sich teilweise in die darüber liegende Schicht (4) erstreckt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt in die darüber liegende Schicht (4) ungefähr 1 mm eindringt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (3) im Bereich der Reißlinie (7) eine verringerte Dicke aufweist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Herstellung der Abdeckung (2) zuerst die Trägerschicht (3) geformt und dann nachfolgend die darüber liegende Schicht (4) an die Trägerschicht (3) geformt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reißlinie (7) an der Basis einer im Einbauzustand der Abdeckung (2) nach unten ragenden Wand (8) ausgebildet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (8) ausgebildet wird, um einen Airbag in einem Raum (15) zu befestigen, der durch einen Mittenbereich (6) der Abdeckung (2) und die Wand (8) begrenzt wird.
DE4448050.4A 1993-03-22 1994-03-18 Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung Expired - Lifetime DE4448050C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409405.1A DE4409405C5 (de) 1993-03-22 1994-03-18 Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9305888.1 1993-03-22
GB9305888A GB2276354B (en) 1993-03-22 1993-03-22 Improvements in or relating to a cover for an air-bag
DE4409405.1A DE4409405C5 (de) 1993-03-22 1994-03-18 Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4448050B4 true DE4448050B4 (de) 2009-05-07
DE4448050C5 DE4448050C5 (de) 2014-08-07

Family

ID=10732514

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4448050.4A Expired - Lifetime DE4448050C5 (de) 1993-03-22 1994-03-18 Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung
DE4409405.1A Expired - Lifetime DE4409405C5 (de) 1993-03-22 1994-03-18 Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung
DE4448009A Expired - Lifetime DE4448009B4 (de) 1993-03-22 1994-03-18 Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4409405.1A Expired - Lifetime DE4409405C5 (de) 1993-03-22 1994-03-18 Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung
DE4448009A Expired - Lifetime DE4448009B4 (de) 1993-03-22 1994-03-18 Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung

Country Status (2)

Country Link
DE (3) DE4448050C5 (de)
GB (1) GB2276354B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5744776A (en) 1989-07-14 1998-04-28 Tip Engineering Group, Inc. Apparatus and for laser preweakening an automotive trim cover for an air bag deployment opening
GB2287226B (en) * 1994-03-10 1997-05-14 Autoliv Dev Improvements in or relating to an air-bag arrangement
DE4418172A1 (de) * 1994-05-25 1995-12-14 Ebers & Mueller Fibrit Innenverkleidungsteil
DE69627578T2 (de) * 1995-06-21 2004-02-12 Toyoda Gosei Co., Ltd. Airbagabdeckung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19540563C2 (de) * 1995-10-31 1999-05-12 Ebers & Mueller Fibrit Innenverkleidungsteil
DE19546585A1 (de) * 1995-12-13 1997-06-19 Trw Repa Gmbh Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zu deren Herstellung
US5883356A (en) * 1996-05-13 1999-03-16 Tip Engineering Group, Inc. Laser scoring process and apparatus
DE19636428B4 (de) * 1996-09-07 2004-06-17 Jenoptik Ag Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbag-Abdeckung
US6453535B1 (en) * 1998-06-25 2002-09-24 Tip Engineering Group, Inc. Process for manufacturing an automotive trim piece preweakened to form an air bag deployment opening
DE19837421A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Armaturentafel
US6070901A (en) * 1998-10-19 2000-06-06 Ford Global Technologies, Inc. Automotive instrument panel having an integral airbag
DE19910141A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-14 Petri Ag Aufreißlinie in Abdeckungen von Airbageinheiten
US6874394B1 (en) * 1999-06-30 2005-04-05 Mcneil-Ppc, Inc. Continuous method of providing individual sheets from a continuous web
GB0031169D0 (en) * 2000-12-21 2001-01-31 Delphi Tech Inc Tear seam for vehicle panel
DE10122312B4 (de) * 2001-05-08 2005-04-21 S+L Werkzeugbau Gmbh & Co. Kg Konturschneidverfahren
DE10241715B4 (de) * 2002-09-09 2011-06-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Schwächung in einer Airbagabdeckung
US7128334B2 (en) 2002-09-17 2006-10-31 Collins & Aikman Products Co. Ultrasonic blade design for scoring double angle groove and products therefrom
DE10256151B4 (de) * 2002-11-29 2009-04-30 Peguform Gmbh Kunststoffformteil
DE10352581A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-02 Volkswagen Ag Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
JP4659382B2 (ja) * 2004-04-01 2011-03-30 タカタ株式会社 エアバッグカバーの製造方法
JP4640726B2 (ja) 2004-08-06 2011-03-02 タカタ株式会社 エアバッグカバーの製造方法
DE102004058868B4 (de) * 2004-12-06 2006-12-07 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils
DE102005001608B4 (de) * 2005-01-12 2007-08-23 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils
DE102005040017A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils
DE202006013133U1 (de) * 2006-08-23 2006-11-02 Takata-Petri Ag Gassackabdeckung
DE102006059212A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zur Markierung eines Überzugs für eine Airbagabdeckung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120516A (en) * 1975-12-05 1978-10-17 Nissan Motor Company, Limited Cover member for a safety air-cushion device and a method of producing the same
JPH0299324A (ja) * 1988-10-07 1990-04-11 Toyota Motor Corp エアバック蓋部を有する内装部品の製造方法
US5082310A (en) * 1989-11-06 1992-01-21 Tip Engineering Group, Inc. Arrangement for providing an air bag deployment opening

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700850A (en) * 1970-09-04 1972-10-24 Western Electric Co Method for detecting the amount of material removed by a laser
US3909582A (en) * 1971-07-19 1975-09-30 American Can Co Method of forming a line of weakness in a multilayer laminate
DE2449264A1 (de) * 1974-10-16 1976-04-22 Steigerwald Strahltech Verfahren zum energiestrahl-perforieren, insbesondere elektronenstrahl-perforieren, von mehrschichtigem kunstleder
US3965328A (en) * 1974-12-19 1976-06-22 Avco Corporation Laser deep cutting process
JPS52116537A (en) * 1976-03-26 1977-09-30 Toyota Motor Corp Expansion type passenger restricting device for automobile or the like
US4246213A (en) * 1978-08-02 1981-01-20 Nissan Motor Company, Limited Method of producing a cover member for a safety air-cushion
JPS61162328A (ja) * 1985-01-11 1986-07-23 Toyota Motor Corp 一体発泡における表皮成形法
US4639572A (en) * 1985-11-25 1987-01-27 Ibm Corporation Laser cutting of composite materials
DE3544251A1 (de) * 1985-12-14 1987-06-19 Duerkopp System Technik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum selbsttaetigen zuschneiden von teilen aus flaechigem naehgut nach mit unterschiedlichen konturen versehenen mustervorlagen auf einer koordinaten-schneidmaschine
JPH01127188A (ja) * 1987-11-10 1989-05-19 Toyota Motor Corp 樹脂切断方法
JP2509277B2 (ja) * 1988-02-09 1996-06-19 日産自動車株式会社 自動車のエアバッグ装置
DE3888179T2 (de) * 1988-09-07 1994-06-30 Leeuwarder Papier Verfahren zur Herstellung von Einkerbungen in Verpackungsmaterial.
US5110647A (en) * 1988-12-26 1992-05-05 Takata Corporation Cover for a vehicle air bag
US5080393A (en) * 1989-01-30 1992-01-14 Tip Engineering Group, Inc. Method and apparatus for forming an air bag deployment opening
JPH0694266B2 (ja) * 1989-02-20 1994-11-24 タカタ株式会社 エアバッグ収納用カバー
US4952351A (en) * 1989-04-06 1990-08-28 Davidson Textron Inc. Method of forming a plastic panel for covering an inflatable restraint
US4989897A (en) * 1989-04-20 1991-02-05 Juichiro Takada Apparatus for joining an air bag cover to a retainer
US4959119A (en) * 1989-11-29 1990-09-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for forming through holes in a polyimide substrate
JP2956137B2 (ja) * 1990-06-20 1999-10-04 タカタ株式会社 エアバッグ装置のモジュールカバー
JPH0466347A (ja) * 1990-07-09 1992-03-02 Asahi Chem Ind Co Ltd エアバッグ用基体の製造方法
JP3029655B2 (ja) * 1990-09-18 2000-04-04 株式会社イノアックコーポレーション 自動車用エアバックドア表皮の製造方法
US5131678A (en) * 1990-12-03 1992-07-21 Davidson Textron Inc. Invisible air bag cover door
US5154444A (en) * 1991-04-05 1992-10-13 Davidson Textron Inc. Air bag retainer with cutting flaps

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4120516A (en) * 1975-12-05 1978-10-17 Nissan Motor Company, Limited Cover member for a safety air-cushion device and a method of producing the same
JPH0299324A (ja) * 1988-10-07 1990-04-11 Toyota Motor Corp エアバック蓋部を有する内装部品の製造方法
US5082310A (en) * 1989-11-06 1992-01-21 Tip Engineering Group, Inc. Arrangement for providing an air bag deployment opening

Also Published As

Publication number Publication date
DE4448009B4 (de) 2008-11-27
GB9305888D0 (en) 1993-05-12
DE4409405C5 (de) 2014-09-18
DE4409405A1 (de) 1994-09-29
DE4448050C5 (de) 2014-08-07
GB2276354A (en) 1994-09-28
DE4409405B4 (de) 2008-01-31
GB2276354B (en) 1996-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4448050B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung
DE19819573B4 (de) Instrumententafel
DE69627259T2 (de) Luftsackabdeckung und Herstellungsverfahren dafür
EP1058626B1 (de) Treibstofftank mit integriertem hitzeschild
DE69935171T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugszierleiste mit Schwächungslinien für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung
DE29522423U1 (de) Vorrichtung zum Vorschwächen einer Abdeckung für eine Airbagentfaltungsöffnung in Kraftfahrzeugen
DE29511172U1 (de) Kunststoffverkleidung für mit Luftsackeinrichtungen ausgestattete Fahrzeuge
DE4418582C2 (de) Instrumententafel in einem Kraftwagen
DE19636428A1 (de) Airbag-Abdeckung
DE4417952A1 (de) Abdeckung für Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006022332A1 (de) Verkleidungspaneel und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1747977A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines geschäumten Bauteils und Schäumwerkzeug zur Anwendung dieses Verfahrens
EP2233372B1 (de) Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Anordnung
DE10241715B4 (de) Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Schwächung in einer Airbagabdeckung
DE69621093T2 (de) Airbag-Abdeckung mit saumloser Reisskante und Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE4424686B4 (de) Airbag-Abdeckung
EP1493545A1 (de) Airbag-Abdeckung und Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung
DE10122376A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Schwächung für den Airbagbereich in eine Dekorschicht
DE10006483C2 (de) Airbag-Abdeckung
EP0609558B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
EP0893224B1 (de) Slushverfahren zur Herstellung von Verkleidungen für Fahrzeuge mit einer Sollbruchstelle für einen Airbag
DE10164761A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Airbag-Abdeckung
DE10256151B4 (de) Kunststoffformteil
DE19732767A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Armaturentafeln, Tür- oder Seitenverkleidungen für Fahrzeuge mit einer Sollbruchstelle für einen Airbag
DE10001246B4 (de) Airbag-Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 4409405

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BAILLIVET, REMI, DAMPIERRE-EN-BRAY, FR

Inventor name: ROBIN, ANDRE, GOURANY-EN-BRAY, FR

Inventor name: VAVALIDIS, KYRIAKOS, FERRIERES-EN-BRAY, FR

AC Divided out of

Ref document number: 4409405

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8363 Opposition against the patent
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20140516

R206 Amended patent specification

Effective date: 20140807