[go: up one dir, main page]

DE29511172U1 - Kunststoffverkleidung für mit Luftsackeinrichtungen ausgestattete Fahrzeuge - Google Patents

Kunststoffverkleidung für mit Luftsackeinrichtungen ausgestattete Fahrzeuge

Info

Publication number
DE29511172U1
DE29511172U1 DE29511172U DE29511172U DE29511172U1 DE 29511172 U1 DE29511172 U1 DE 29511172U1 DE 29511172 U DE29511172 U DE 29511172U DE 29511172 U DE29511172 U DE 29511172U DE 29511172 U1 DE29511172 U1 DE 29511172U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
tear
groove
plastic
tear groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29511172U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMP Deutschland GmbH
Original Assignee
Peguform Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peguform Werke GmbH filed Critical Peguform Werke GmbH
Priority to DE29511172U priority Critical patent/DE29511172U1/de
Publication of DE29511172U1 publication Critical patent/DE29511172U1/de
Priority to PCT/DE1996/000785 priority patent/WO1997003866A1/de
Priority to ES96914051T priority patent/ES2139353T3/es
Priority to EP96914051A priority patent/EP0846068B1/de
Priority to AT96914051T priority patent/ATE185117T1/de
Priority to DE59603240T priority patent/DE59603240D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/216Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member comprising tether means for limitation of cover motion during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • B60K37/20Dashboard panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R21/2165Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/10Input arrangements, i.e. from user to vehicle, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
    • B60R2021/21537Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Kunststoffverkleidung für mit Luftsackeinrichtungen ausgestattete Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Kunststoffverkleidung für mit Luftsackeinrichtungen ausgestattete Fahrzeuge mit einer dem Fahrgastraum zugewandten Sichtseite und einer der Sichtseite entgegengesetzten Innenseite, sowie mit einem durch einen Luftsack aufsprengbaren Deckelbereich, der von Schwachstellen gebildet ist, die durch von der Innenseite der Kunststoffverkleidung aus eingebrachte Vertiefungen bewerkstelligt sind.
Eine derartige als Instrumententafel eines Motorfahrzeugs dienende Kunststoffverkleidung ist aus der EP 0 583 079 Al bekannt. Die vorbekannte Instrumententafel weist ein Trägermaterial auf, das auf der dem Fahrgastraum zugewandten Seite mit einer Beschichtung belegt ist. Im Bereich einer Luftsackeinrichtung mit einem sogenannten Airbag sind Reißnähte und Klappnuten in die Kunststoffverkleidung eingebracht. Die durch ein Aufblähen des Airbags aufsprengbaren Reißnuten bilden Klappen, die um die Klappnuten in Richtung des Fahrgastraumes ausklappbar sind, so daß sich der Airbag in den Fahrgastraum hinein ausdehnen kann.
Diese herkömmliche Instrumententafel wird durch Schaumformung hergestellt. Dabei werden die Reißnähte und Klappnuten durch in den Hohlraum der Schaumform vorstehende Erhebungen ausgebildet.
Bei der bekannten Instrumententafel besteht die Gefahr, daß beim Aufblähen des Airbags die Reißnähte nicht glatt, sondern unregelmäßig aufgesprengt werden. Dadurch können scharfkantige Bruchstücke und Splitter entstehen, die unter Umständen den Fahrgast und den Airbag verletzen.
Ein glattes Aufreißen der Reißnaht läßt sich im allgemeinen dadurch gewährleisten, daß die Kunststoffverkleidung im Bereich der Reißnähte durch eine Nut geschwächt ist, deren Tiefe nur geringfügig kleiner als die Dicke der Kunststoffverkleidung ist. Bereiche geringerer Materialstärke werden aber erfahrungsgemäß wegen der harten ümgebungsbedingungen, denen eine derartige Instrumententafel ausgesetzt ist, im Laufe der Zeit sichtbar. Eine auf der Sichtseite erkennbare Reißnaht erinnert jedoch den Fahrgast häufig auf unangenehme Weise an das Vorhandensein eines Airbags, und wird oft als unästhetisch empfunden.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffverkleidung zu schaffen, deren Reißnaht auf der Sichtseite auch unter ungünstigen ümgebungsbedingungen nach langer Zeit nicht erkennbar ist, und die ein glattes Aufreißen durch den sich aufblähenden Luftsack ohne die Bildung von scharfkantigen Bruchstücken gewährleistet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß wenigstens eine Schwachstelle eine durchgehende, von der Innenseite her eingebrachte Reißnut umfaßt, die in Richtung der Sichtseite durch eine Vielzahl von Ausnehmungen weiter vertieft ist.
Dadurch daß die Reißnut in Richtung der Sichtseite durch eine Vielzahl von Ausnehmungen weiter vertieft ist, werden beim Aufblähen des Luftsacks an den Ausnehmungen entlang der Reißnaht in der Nähe der Sichtseite Spannungszonen geschaffen, an denen Mikrorisse entstehen. Die Mikrorisse in der Nähe der Sichtseite breiten sich entlang der Reißnaht aus und führen so zu einem glatten Riß der Reißnaht. Da die Vertiefungen
nicht über die gesamte Länge der Reißnut, sondern an einer Vielzahl von Stellen in die Kunststoffverkleidung eingebracht sind, ist die Dicke der Kunststoffverkleidung über den größten Teil der Reißnaht ausreichend groß, so daß die Reißnaht auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen über längere Zeit von der Sichtseite her nicht erkennbar ist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind die dreieckförmigen Vertiefungen in periodischen Abständen angeordnet und weisen scharfe Kanten auf.
Die scharfen Kanten der dreieckförmigen Ausnehmungen bilden beim Aufblähen des Luftsacks Orte erhöhter Spannungen, von denen aus sich auf wirksame Weise die dem Bruch der Reißnaht vorhergehenden Mikrorisse ausbreiten.
Nachfolgend werden weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Kunststoffverkleidung;
Fig. 2 einen nicht maßstäblichen Querschnitt durch die Kunststoffverkleidung entlang der Schnittlinie H-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung einer Reißnaht;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine mit einem Abdeckstreifen abgedeckte Reißnut;
Fig. 5 eine vergrößerte Längsschnittansicht der Reißnut;
Fig. 6 eine vergrößerte Querschnittsansicht der Reißnut entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kunststoffverkleidung gemäß der Erfindung. Die Kunststoffverkleidung ist beispielsweise eine Instrumententafel 1 für Motorfahrzeuge mit einer dem Fahrgastraum zugewandten Sichtseite 2. In die Instrumententafel 1 sind Lüfteröffnungen 3, Ausnehmungen 4 für die vom Fahrer abzulesenden Instrumente sowie eine Öffnung 5 für die Lenkradsäule vorgesehen. Auf der Beifahrerseite der Instrumententafel 1 ist ein durch eine gestrichelte Linie angedeuteter Deckelbereich 6 vorgesehen, der durch einen Luftsack aufsprengbar ist. Der Deckelbereich 6 ist von einer gestrichelt angedeuteten Falznut I1 an die eine Reißnaht 8 anschließt, abgegrenzt.
Beim Aufblähen des Luftsacks reißt die Reißnaht 8 auf. Der Deckelbereich 6 klappt um die Falznut 7 in den Fahrgastraum auf und gestattet so dem Luftsack sich in den Fahrgastraum hinein auszudehnen.
Die Länge der Falznut 7 beträgt im allgemeinen zwei bis vier Dezimeter, während die Breite des Deckelbereichs 6 zwei bis drei Dezimeter beträgt.
Die den Deckelbereich 6 umfassende Luftsackeinrichtung muß hohen Anforderungen genügen. Das Aufreißen der Reißnaht 8 muß innerhalb von Millisekunden stattfinden. Zum Aufsprengen und öffnen des Deckelbereichs 6 sind nur minimale Kräfte von wenigen 100 Newton zulässig. Um Verletzungen von Personen zu verhindern, dürfen beim Auf-
sprengen des Deckelbereichs 6 keine Bruchstücke entstehen, und der Deckelbereich 6 muß eine genau bestimmte Bewegung ausführen. Da das erkennbare Vorhandensein eines Luftsacks aus ästhetischen Gründen häufig als unangenehm empfunden wird, darf das Vorhandensein des Deckelbereichs 6 optisch nicht erkennbar sein. Gleichzeitig verlangen die Spezifikationen den Erhalt dieser Eigenschaften auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen über einen langen Zeitraum. Da die Instrumententafel 1 großen Temperaturschwankungen und starker UV-Strahlung ausgesetzt ist, darf auch bei Warmlagerung während 500 Stunden bei 120 Grad Celsius sowie nach Klimawechseltests und Sonnensimulationen keine Verschlechterung bezüglich der oben genannten Eigenschaften auftreten. Außerdem muß eine einwandfreie Funktion der Luftsackeinrichtung bei Umgebungstemperaturen zwischen 40 Grad Celsius bis +80 Grad Celsius gewährleistet sein.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II in Fig. 1. In Fig. 2 ist die Dicke der Instrumententafel 1 stark übertrieben gezeichnet. Bei der Instrumententafel 1 aus Fig. 1 ist die Sichtseite 2 von einer Außenhaut 9 gebildet. Im Abstand parallel zur Außenhaut 9 verläuft ein Träger 10, der eine Innenseite 11 der Instrumententafel 1 bildet. In den Raum zwischen Außenhaut 9 und Träger 10 ist ein Schaummaterial 12 eingebracht, das Außenhaut 9 und Träger 10 miteinander fest verbindet und das der Instrumententafel 1 die nötige Festigkeit verleiht. Die den Deckelbereich 6 abgrenzende Reißnaht 8 umfaßt eine nutartige, in den Träger 10 und das Schaummaterial - 12 eingebrachte Freimachung 13. Die Falznut 7, um die der Deckelbereich 6 aufklappbar ist, ist in den Träger 10 eingebracht. Auf der Innenseite 11 ist in der Nähe der Falznut 7 am Deckelbereich 6 eine Gelenkstrebe 14 angebracht, die
· <k
kvi ·
über eine Dehnungsfalte 15 verfügt und die an einem mit der Karosserie des Motorfahrzeugs verbundenen Rahmen 16 befestigt ist.
Die Gelenkstrebe 14 lenkt den Deckelbereich 6, wenn der Luftsack die Reißnaht 8 aufsprengt. Durch Strecken der Dehnungsfalte 15 ist es dem Deckelbereich 6 möglich, beim Aufblähen des Luftsacks zunächst eine in den Fahrgastraum gerichtete Bewegung auszuführen. Dadurch erfolgt das Aufsprengen über die gesamte Länge der Reißnaht 8 im wesentlichen zur gleichen Zeit. Im Vergleich zu einer Vorrichtung, bei der die Gelenkstrebe 14 keine Dehnungsfalte 15 aufweist, erfolgt dadurch der Aufsprengvorgang wesentlich rascher.
Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist die Gelenkstrebe 14 durch einen Gurt aus einem Textilmaterial ersetzt.
Der Auf nahmeraum für den Luftsack ist von Führungsflächen 17 gebildet. Bei der Ausdehnung des Luftsacks lenken die Führungsflächen 17 den Luftsack gegen den Deckelbereich 6. Zweckmäßigerweise sind die der Innenseite 11 zugewandten Oberkanten 18 der Führungsflächen 17 bezüglich des Deckelbereichs 6 nach innen versetzt, um eine Beschädigung des Luftsacks während des Ausdehnvorgangs zu verhindern.
Die Außenhaut 9 ist bei diesem Ausführungsbeispiel aus Polyvinylchlorid im Rotationssinterverfahren hergestellt und ungefähr 1 bis 1,5 Millimeter dick, wohingegen der Träger 10 aus Polycarbonat, Acrylnitrilbutadienstyrol oder Polypropylen spritzgegossen ist und eine Dicke von etwa 2,5 Millimeter aufweist. Die Außenhaut 9 und der Träger 10 befinden sich in einem Abstand von 6 Milli-
meter. Das sich im Zwischenraum zwischen Außenhaut 9 und Träger 10 befindende Schaummaterial 12 ist Polyurethan.
Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch die Reißnaht 8. In die Außenhaut 9 ist eine Reißnut 19 eingebracht, die von einem Abdeckstreifen 20 abgedeckt ist. Der Abdeckstreifen 20 ist aus Papier oder einem anderen porösen Material geringer Festigkeit, wie beispielsweise einem Schaumstoffmaterial oder geeignetem Folienmaterial hergestellt. Der Abdeckstreifen 20 ist von Haltestreifen 21 gehalten, die seitlich im Abstand zur Reißnut 19 verlaufen. Die Haltestreifen 21 bestehen aus dem gleichen Material wie die Außenhaut 9 und sind an der Außenhaut 9 durch Verschweißen oder Verkleben befestigt. Im Bereich der Reißnut 19 ist in das Schaummaterial 12 eine Freimachung 13 eingebracht. Bei dem in der Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Breite der Freimachung 13 im Träger 10 etwa ein Millimeter, während die Breite der Freimachung im Schaummaterial 12 kleiner als ein Millimeter ist. Die Breite der Reißnut 19 beträgt ungefähr 0,5 Millimeter. Die Freimachung 13 weist einen Boden 22 auf, der sich im Abstand von etwa einem Millimeter vom Abdeckstreifen 20 befindet. Die Freimachung 13 ist längs der Reißnaht 8 von Stegen unterbrochen, die den Deckelbereich 6 gegen ein unbeabsichtigtes Eindrücken sichern.
Der Abdeckstreifen 20 dient dazu, bei der Herstellung ein Verkleben der Reißnut 19 durch das Schaummaterial 12 zu verhindern. Gleichzeitig ist der Abdeckstreifen 20 porös und gestattet den Austausch von Stoffen zwischen Außenhaut 9 und Schaummaterial 12. Derartige Diffusionsprozesse führen im Laufe der Zeit zu optisch wahrnehmbaren Veränderungen auf der Sichtseite 2. Falls diese Diffusionsvorgänge an einer Stelle unterbunden sind,
führt dies auf die Dauer zu einer Verfärbung oder Verformung auf der Sichtseite 2, und eine derartige Stelle wird sichtbar. Um die optische Gleichmäßigkeit der Sichtseite 2 zu erhalten, ist es deshalb notwendig, daß bezüglich der Diffusion entlang der Grenzfläche zwischen Außenhaut 9 und Schaummaterial 12 im wesentlichen die gleichen Bedingungen herrschen. Wegen der Durchlässigkeit des Abdeckstreifens 20, können die Diffusionsprozesse auch dann stattfinden, wenn der Abdeckstreifen 20 die Reißnut 19 abdeckt. Wegen der nötigen Gleichmäßigkeit der Bedingungen an der Grenzfläche bestehen außerdem die Haltestreifen 21 aus dem gleichen Kunststoffmaterial wie die Außenhaut 9. Damit ferner auf der gesamten Breite des Abdeckstreifens 20 das Schaummaterial 12 anliegt, erstreckt sich die Freimachung 13 nicht bis zum Abdeckstreifen 20, sondern läuft in dem Boden 22 aus, der sich im Abstand zum Abdeckstreifen 20 befindet.
Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Reißnut 19 in Fig. 4. Man erkennt den die Reißnut 19 abdeckenden Abdeckstreifen 20, der von den beiden seitlich der Reißnut 19 verlaufenden Haltestreifen 21 gehalten ist. Die Haltestreifen 21 verstärken die Außenhaut 9 entlang der Reißnut 19 und gewährleisten, daß der sich beim Aufsprengen der Reißnut 19 im Abdeckstreifen 20 ausbildende Riß im Bereich der Reißnut 19 verläuft. Dadurch ist sichergestellt, daß die Reißnaht 8 glatt aufreißt.
Fig. 5 zeigt eine Längsschnittansicht durch die Außenhaut 9 entlang der Reißnut 19. Die Reißnut 19 ist in Richtung der Sichtseite 2 durch sich in periodischen Abständen wiederholende, im Längsschnitt dreieckförmig Ausnehmungen 23 vertieft, die auf Spitzen 24 zulaufen.
Der periodische Abstand der Ausnehmungen 23 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel 1 bis 2,5 Millimeter. In den Eckbereich des Deckelbereichs 6 verringert sich der Abstand der Ausnehmungen 23 auf Werte kleiner als 1 Millimeter. Der Abstand zwischen der Sichtseite 2 und den Spitzen 24 der Ausnehmungen 23 beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel etwa 0,4 bis 0,5 Millimeter.
Im Bereich der Reißnut 19 umfaßt die Außenhaut 9 folglieh drei Zonen. Eine vollkommen ungeschwächte Zone bildet die Sichtseite 2. An die vollkommen ungeschwächte Zone schließt sich eine teilweise geschwächte an, die in eine vollkommen geschwächte übergeht.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Außenhaut 9 entlang der Schnittlinie VI-VI in Fig. 5. Man erkennt die zur Sichtseite 2 hin gleichbleibenden Breitenabmessungen der Ausnehmungen 23. Außerdem erkennt man, daß bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel der schräg verlaufende Boden der Ausnehmungen 23 nicht von runden, sondern von scharfen Kanten 25 begrenzt ist. Diese scharfen Kanten 25 lassen sich auf einfache Weise mit Hilfe eines gezahnten und an den Zähnen angeschliffenen Formmessers, das zum Einstanzen der Reißnut 19 und der Ausnehmungen 23 verwendet wird, erzeugen. Zur Herstellung der Ausnehmungen 23 lassen sich aber auch mit Laserlicht arbeitende Fräsverfahren verwenden.
Durch die scharfen Kanten wird die Rißbildung erleichtert. Bei Aufsprengen des Deckelbereichs 6 konzentrieren sich die Spannungen bevorzugt an den scharfen Kanten 25 und die dem Aufreißen der Reißnut 19 vorhergehende Bildung von Mikrorissen wird begünstigt.
Beim Aufsprengen des Deckelbereichs 6 bilden sich entlang der Kanten 25 der Ausnehmungen 23 Spannungszonen, an denen Mikrorisse entstehen. Da die Spitzen 24 der Ausnehmungen 23 bis dicht an die Sichtseite 2 heranreichen, bilden sich im Bereich der Spitzen 24 der Ausnehmungen 23 dicht an der Sichtseite 2 Mikrorißzentren aus, die sich schließlich zu einem glatten Riß entlang der Reißnut 19 vereinen. Da bei diesem Ausführungsbeispiel die Ausnehmungen 23 in den Spitzen 24 auslaufen, ist die Außenhaut 9 nur punktuell bis auf Bruchteile von Millimetern geschwächt. Über den Großteil der Reißnut 19 hinweg bleibt jedoch die Materialstärke der Außenhaut 9 groß. Dadurch ist gewährleistet, daß die Reißnut 19 auch über längere Zeit und unter ungünstigen Klimabedingungen und Einsatzbedingungen auf der Sichtseite 2 optisch nicht erkennbar ist.
Mit den dreieckförmigen Ausnehmungen 23 ergibt sich ein besonders glattes Aufreißen der Reißnut 19. Die Reißnut 19 muß jedoch nicht notwendigerweise durch die dreieckförmigen Ausnehmungen 23 vertieft sein. Auch anders gestaltete Ausnehmungen, zum Beispiel mit bogenförmigen Längsschnitten, kommen in Frage, wobei jedoch die Ausnehmungen insgesamt über einen Teil der Länge der Reißnaht 8 an die Sichtseite 2 heranreichen dürfen. Die Ausnehmungen 23 können sich darüberhinaus sowohl bezüglich des Längsschnitts als auch bezüglich des Querschnitts verengen. Daneben ist es möglich, die Ausnehmungen 2 3 punktuell durch die Außenhaut 9 hindurchtreten zu lassen. Zwar wird bei einem derartigen Ausführungsbeispiel die Reißnut 19 im Laufe der Zeit schneller sichtbar, aber dafür läßt sich der Deckelbereich 6 mit weniger Kraft aufsprengen.
Zur Herstellung der Instrumententafel wird zunächst die Außenhaut beispielsweise im Rotationssinterverfahren hergestellt. Eine andere Möglichkeit ist, die Außenhaut durch Tiefziehen von Folienhalbzeugen herzustellen. Um die scharfen Kanten 25 der Ausnehmungen 23 zu bewerkstelligen, wird bei einem bevorzugten Verfahren zu Herstellung der Reißnut 19 und der Ausnehmungen 23 ein Stanzmesser verwendet, mit dem die Reißnut 19 und Ausnehmungen 23 in die Außenhaut 9 eingestanzt werden. Bei einem abgewandelten Verfahren wird die Reißnut 19 mit Hilfe von Laserlicht in die Außenhaut 9 eingebracht. Daraufhin wird die Reißnut 19 mit dem Abdeckstreifen 20 abgedeckt und die Haltestreifen 21 durch Kleben oder Verschweißen an der Außenhaut 9 angebracht. Anschließend wird die Außenhaut 9 zusammen mit dem im Spritzgußverfahren oder einem anderen herkömmlichen Verfahren hergestellten Träger 10 in eine Vorrichtung eingebracht, die die Außenhaut 9 und den Träger 10 parallel im Abstand zueinander hält. Mit Hilfe dieser Vorrichtung wird der Zwischenraum zwischen Außenhaut 9 und Träger 10 mit dem Schaummaterial 12 gefüllt. Zur Ausbildung der Freimachung 13 wird daraufhin mit einem Hochfrequenzmesser oder mit einer gewöhnlichen Fräsvorrichtung oder mittels eines Lasers die Freimachung 13 in das Schaummaterial 12 und den Träger 10 eingebracht. Außerdem wird in dem Träger 10 die Falznut 7 eingebracht und anschließend die Gelenkstreben 14 am Träger befestigt. Nach dem Abschluß dieser Arbeitsschritte ist die Instrumententafel 1 hinsichtlich des Deckelbereichs 6 zur Montage in die Karosserie eines Fahrzeuges bereit.

Claims (12)

SCHUTZANSPRÜCHE
1. Kunststoffverkleidung für mit Luftsackeinrichtungen ausgestattete Fahrzeuge mit einer dem Fahrgastraum zugewandten Sichtseite (2) und einer der Sichtseite (2) entgegengesetzten Innenseite (11), sowie mit einem durch einen Luftsack aufsprengbaren Deckelbereich (6), der von Schwachstellen gebildet ist, die durch von der Innenseite (11) der Kunststoffverkleidung aus eingebrachte Vertiefungen bewerkstelligt sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schwachstelle (8) eine durchgehende, von der Innenseite (11) her eingebrachte Reißnut (19) umfaßt, die in Richtung der Sichtseite durch eine Vielzahl von Ausnehmungen (23) weiter vertieft ist.
2. Kunststoffverkleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (23) scharfe Kanten (25) aufweisen.
3. Kunststoffverkleidung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmungen (23) in Richtung der Sichtseite (2) verengen.
4. Kunststoffverkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längenabmessungen der Ausnehmungen (23) entlang der Reißnut (19) zur Sichtseite (2) hin verringern und die Breitenabmessungen der Ausnehmungen (23) quer zur Reißnut (19) gleichbleiben.
5. Kunststoffverkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenabraessungen der Ausnehmungen (23) entlang der Reißnut (19) gleich-
bleiben und sich die Breitenabmessungen quer zur Reißnut (19) verringern.
6. Kunststoffverkleidung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich sowohl die Längenabmessungen der Ausnehmungen (23) entlang der Reißnut (19) als auch die Querabmessungen der Ausnehmungen (23) quer zur Reißnut (19) auf die Sichtseite (2) zu verringern.
7. Kunststoffverkleidung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffverkleidung eine die Sichtseite (2) bildende Außenhaut (9) und einen die Innenseite (11) bildenden Träger (10) aufweist, wobei zwischen Außenhaut und Träger (10) ein Schaummaterial (12) eingebracht ist.
8. Kunststoffverkleidung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den Deckelbereich (6) bildenden Schwachstellen eine im Träger (10) eingebrachte Falznut (7) und eine daran anschließende, die Reißnut (8) aufweisende Reißnaht (19) umfassen, wobei der Deckelbereich (6) entlang der Reißnaht (19) aufsprengbar und entlang der Falznut (7) ausschwenkbar ist.
9. Kunststoffverkleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißnut (19) in periodischen Abständen durch in die Außenhaut (9) eingebrachte und im Längsschnitt entlang der Reißnut (19) dreieckförmige Vertiefungen (23), die in Spitzen (24) auslaufen, weiter vertieft ist.
10. Kunststoffverkleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Reißnut (19) durch wenigstens einen Abdeckstreifen (20) abgedeckt ist, der von an der Außenhaut (9) längs der Reißnut (19) befestigte Haltestreifen (21) gehalten ist.
11. Kunststoffverkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaummaterial (12) und der Träger (10) im Bereich der Reißnut (19) durch eine Freimachung (13) geschwächt sind, deren Boden (22) sich im Abstand zum Abdeckstreifen (20) befindet.
12. Kunststoffverkleidung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckelbereich (6) durch wenigstens eine auf der Innenseite (11) des Deckelbereichs (6) im Bereich der Falznut (7) befestigte und an einem Rahmen (16) verankerte Gelenkstrebe (14) gesichert ist.
40/11.07.95
DE29511172U 1995-07-14 1995-07-14 Kunststoffverkleidung für mit Luftsackeinrichtungen ausgestattete Fahrzeuge Expired - Lifetime DE29511172U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511172U DE29511172U1 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Kunststoffverkleidung für mit Luftsackeinrichtungen ausgestattete Fahrzeuge
PCT/DE1996/000785 WO1997003866A1 (de) 1995-07-14 1996-05-09 Kunststoffverkleidung für fahrzeuge mit luftsack und vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
ES96914051T ES2139353T3 (es) 1995-07-14 1996-05-09 Revestimiento de plastico para vehiculos con cojin de aire (airbag) y dispositivo y procedimiento para su fabricacion.
EP96914051A EP0846068B1 (de) 1995-07-14 1996-05-09 Kunststoffverkleidung für fahrzeuge mit luftsack und vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
AT96914051T ATE185117T1 (de) 1995-07-14 1996-05-09 Kunststoffverkleidung für fahrzeuge mit luftsack und vorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE59603240T DE59603240D1 (de) 1995-07-14 1996-05-09 Kunststoffverkleidung für fahrzeuge mit luftsack und vorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29511172U DE29511172U1 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Kunststoffverkleidung für mit Luftsackeinrichtungen ausgestattete Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29511172U1 true DE29511172U1 (de) 1996-02-01

Family

ID=8010362

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29511172U Expired - Lifetime DE29511172U1 (de) 1995-07-14 1995-07-14 Kunststoffverkleidung für mit Luftsackeinrichtungen ausgestattete Fahrzeuge
DE59603240T Expired - Lifetime DE59603240D1 (de) 1995-07-14 1996-05-09 Kunststoffverkleidung für fahrzeuge mit luftsack und vorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59603240T Expired - Lifetime DE59603240D1 (de) 1995-07-14 1996-05-09 Kunststoffverkleidung für fahrzeuge mit luftsack und vorrichtung und verfahren zu deren herstellung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0846068B1 (de)
AT (1) ATE185117T1 (de)
DE (2) DE29511172U1 (de)
ES (1) ES2139353T3 (de)
WO (1) WO1997003866A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623579A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Armaturentafel aus Kunststoff mit einer Airbag-Abdeckung
EP0819584A2 (de) * 1996-07-19 1998-01-21 Kabushiki Kaisha Inoac Corporation Adbeckkappenstruktur einer in eine Armaturentafel angeordneten Airbageinheit
WO1998018658A1 (de) 1996-10-31 1998-05-07 Sommer Allibert-Lignotock Gmbh Innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge mit airbag-ausrüstung
DE29811739U1 (de) 1998-07-01 1998-08-13 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH, 42369 Wuppertal Armaturentafel
DE19715032A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Opel Adam Ag Abdeckung für ein Airbag-Modul
DE19715033A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Opel Adam Ag Innenverkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19800815C1 (de) * 1998-01-05 1999-02-04 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Verfahren zur Einarbeitung einer unsichtbaren Reißnaht in mit Schaumstoff hinterlegte Kaschierungsfolien
DE19801611A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Opel Adam Ag Innenverkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19815267A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Volkswagen Ag Airbagaufnahme in einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
DE19837421A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Armaturentafel
DE19939034A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Zugeschnittenes Leder für eine Abdeckung eines Insassen-Rückhaltemoduls, Abdeckung, Verfahren zum Zuschneiden des Leders und Vorrichtung hierfür
FR2800338A1 (fr) * 1999-11-02 2001-05-04 Sai Automotive Allibert Ind Planche de bord a dispositif de crochetage perfectionne et dispositif correspondant
US6533314B2 (en) 1999-12-30 2003-03-18 Delphi Technologies, Inc. Instrument panel with integral hidden door cover and method of manufacture thereof
DE10352581A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-02 Volkswagen Ag Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE102004043327A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Airbaganordnugn für Fahrzeuge
DE102004020707B4 (de) * 2003-05-05 2006-06-08 Lear Corp., Southfield Fahrzeuginnenraum-Verkleidungsplatte
US7121578B2 (en) 2003-12-22 2006-10-17 Lear Corporation Trim panel having foam bridge supported hidden tear seam
EP1582423A3 (de) * 2004-04-01 2007-04-04 Takata Corporation Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugairbagabdeckung, Kraftfahrzeugairbagabdeckung und Luftsackmodul
EP1810890A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH Verfahren zum Erzeugen einer Sollbruchlinie in eine mehrschichtige Airbagabdeckung unter Verwendung eines Lasers
WO2007087853A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Peguform Gmbh Airbagabdeckung
WO2007127252A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Intier Automotive Inc. Trim panel with pre-weakened segment and bridge
DE19823048B4 (de) * 1997-05-22 2009-05-07 Skoda Auto A.S. Armaturenbrett aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge
FR2926763A1 (fr) * 2008-01-29 2009-07-31 Faurecia Interieur Ind Snc Element de support comprenant un boitier de coussin gonflable.
CN103313818A (zh) * 2011-10-17 2013-09-18 德科马(德国)有限责任公司 用于产生皮革外皮的叶片或激光诱导的弱化点的方法
EP2107968B1 (de) * 2007-01-10 2014-01-08 Benecke-Kaliko AG Thermoplastische folie
EP2684745A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-15 International Automotive Components Group GmbH Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US9803618B2 (en) 2011-11-23 2017-10-31 Aktiebolaget Skf Monitoring and fault prediction in relation to a mechanical component of a rotating system

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720138U1 (de) 1997-11-13 1998-03-19 TRW Automotive Safety Systems GmbH, 63743 Aschaffenburg Vorrichtung zum Abdecken eines Airbags
DE29805295U1 (de) 1998-03-16 1998-05-20 Sommer-Allibert-Lignotock GmbH, 76744 Wörth Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE19816017A1 (de) * 1998-04-09 1999-10-14 Volkswagen Ag Abdeckung für einen in einem Fahrzeug angeordneten Airbag
US6453535B1 (en) * 1998-06-25 2002-09-24 Tip Engineering Group, Inc. Process for manufacturing an automotive trim piece preweakened to form an air bag deployment opening
DE19834384A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
DE19910141A1 (de) * 1999-03-01 2000-09-14 Petri Ag Aufreißlinie in Abdeckungen von Airbageinheiten
US6402189B1 (en) 2000-02-15 2002-06-11 Textron Automotive Company, Inc Airbag door and method for making same
US6709007B2 (en) 2000-02-15 2004-03-23 Collins & Aikman Automotive Company Inc. Airbag door and method for making same
DE10055546C2 (de) * 2000-03-10 2002-11-28 Aradex Ag Airbag-Verkleidung mit Schwächungsstrukturen sowie Verfahren zur Erzeugung der Schwächungsstrukturen
JP4184577B2 (ja) * 2000-07-03 2008-11-19 カルソニックカンセイ株式会社 車両用インストルメントパネルの取付構造
DE10061438A1 (de) 2000-12-09 2002-06-27 Eissmann Gmbh Überzug für ein Armaturenbrett
DE10239261B3 (de) * 2002-08-22 2004-05-13 Peguform Gmbh & Co. Kg I.Ins. Airbagabdeckung mit Verstärkung aus einem Kunststoffleichtbauteil
US7100941B2 (en) 2003-02-24 2006-09-05 Collins & Aikman Pre-weakening of fabric covered airbag doors
DE10341839A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-21 Siemens Ag Instrumententafel
DE102004014942A1 (de) 2004-03-26 2005-10-20 Draexlmaier Lisa Gmbh Airbagabdeckung
DE102004038314A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Eissmann Gmbh Überzug für die Abdeckung eines Airbags
US7497463B2 (en) 2004-08-05 2009-03-03 Eissmann Automotive Deutschland Gmbh Lining for the cover of an airbag
US8221843B2 (en) 2005-02-15 2012-07-17 Lisa Dräxlmaier GmbH Methods and compositions for coating interior components of motor vehicles and interior components of motor vehicles coated using same
DE102005010025B4 (de) 2005-03-04 2008-01-24 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005010024B4 (de) * 2005-03-04 2015-06-11 Lisa Dräxlmaier GmbH Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005013477B4 (de) * 2005-03-23 2008-12-04 Lisa Dräxlmaier GmbH Kraftfahrzeugverkleidungsteil mit Schwächungsstellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005034354B4 (de) 2005-07-22 2014-08-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Airbagabdeckung
DE102006021999B3 (de) * 2006-05-10 2007-12-20 Peguform Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit einer Öffnungsnut für eine Airbagentfaltungsöffnung versehenen Formteiles
DE102008036768B4 (de) * 2008-08-07 2013-09-12 Lisa Dräxlmaier GmbH Nadelperforation der Airbagreißnaht bei Vakuumkaschierfolien
DE102010015256A1 (de) * 2010-04-13 2011-10-13 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Airbaganordnung sowie Verfahren zur Herstellung derselben
US8651514B2 (en) * 2012-04-11 2014-02-18 Faurecia Interior Systems, Inc. Airbag tear seam tape
DE102019126901A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 StreetScooter GmbH Airbagklappensystem mit Randvertiefungen unterschiedlicher Materialstärke
DE202021105215U1 (de) * 2021-09-28 2022-01-18 Grupo Antolín Ingeniería S.A.U. Formbaugruppe zur Herstellung eines Armaturenbrettes für ein Fahrzeug und damit hergestelltes Armaturenbrett

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0299324A (ja) * 1988-10-07 1990-04-11 Toyota Motor Corp エアバック蓋部を有する内装部品の製造方法
US4989896A (en) * 1988-10-17 1991-02-05 Tip Engineering Group, Inc. Double door closure for an air bag deployment opening
JP2666446B2 (ja) * 1988-12-26 1997-10-22 タカタ株式会社 エアーバッグ収納用カバー
JP2539939B2 (ja) * 1990-05-24 1996-10-02 タカタ 株式会社 エアバッグ収納用カバ―
JP2906584B2 (ja) * 1990-05-24 1999-06-21 タカタ株式会社 エアバッグ収納用カバー
US5072967A (en) * 1990-07-12 1991-12-17 Davidson Textron Inc. Instrument panel with invisible airbag deployment door
JPH0490942A (ja) * 1990-08-06 1992-03-24 Nippon Plast Co Ltd ガスバッグのカバー体
JP3029655B2 (ja) * 1990-09-18 2000-04-04 株式会社イノアックコーポレーション 自動車用エアバックドア表皮の製造方法
US5222760A (en) * 1990-12-07 1993-06-29 Davidson Textron Inc. Decorative panel with invisible tear seam
JP2945559B2 (ja) * 1993-03-31 1999-09-06 株式会社イノアックコーポレーション エアバッグカバー部を有する車両内装部品の製造方法

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19623579B4 (de) * 1996-06-13 2006-04-20 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug-Armaturentafel aus Kunststoff mit einer Airbag-Abdeckung
DE19623579A1 (de) * 1996-06-13 1997-12-18 Opel Adam Ag Kraftfahrzeug-Armaturentafel aus Kunststoff mit einer Airbag-Abdeckung
EP0819584A2 (de) * 1996-07-19 1998-01-21 Kabushiki Kaisha Inoac Corporation Adbeckkappenstruktur einer in eine Armaturentafel angeordneten Airbageinheit
EP0819584A3 (de) * 1996-07-19 1998-02-25 Kabushiki Kaisha Inoac Corporation Adbeckkappenstruktur einer in eine Armaturentafel angeordneten Airbageinheit
DE19646548C2 (de) * 1996-10-31 1998-08-27 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge mit Airbag-Ausrüstung
DE19646548A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-20 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge mit Airbag-Ausrüstung
WO1998018658A1 (de) 1996-10-31 1998-05-07 Sommer Allibert-Lignotock Gmbh Innenverkleidungsteil für kraftfahrzeuge mit airbag-ausrüstung
DE19715032B4 (de) * 1997-04-11 2008-04-03 Adam Opel Ag Abdeckung für ein Airbag-Modul
DE19715032A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Opel Adam Ag Abdeckung für ein Airbag-Modul
DE19715033A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Opel Adam Ag Innenverkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19823048B4 (de) * 1997-05-22 2009-05-07 Skoda Auto A.S. Armaturenbrett aus Kunststoff für Kraftfahrzeuge
DE19800815C1 (de) * 1998-01-05 1999-02-04 Sommer Allibert Lignotock Gmbh Verfahren zur Einarbeitung einer unsichtbaren Reißnaht in mit Schaumstoff hinterlegte Kaschierungsfolien
DE19801611A1 (de) * 1998-01-17 1999-07-22 Opel Adam Ag Innenverkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19815267A1 (de) * 1998-04-04 1999-10-07 Volkswagen Ag Airbagaufnahme in einer Instrumententafel eines Kraftfahrzeugs
DE29811739U1 (de) 1998-07-01 1998-08-13 Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH, 42369 Wuppertal Armaturentafel
DE19837421A1 (de) * 1998-08-18 2000-02-24 Delphi Automotive Systems Gmbh Armaturentafel
DE19939034A1 (de) * 1999-08-18 2001-02-22 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Zugeschnittenes Leder für eine Abdeckung eines Insassen-Rückhaltemoduls, Abdeckung, Verfahren zum Zuschneiden des Leders und Vorrichtung hierfür
FR2800338A1 (fr) * 1999-11-02 2001-05-04 Sai Automotive Allibert Ind Planche de bord a dispositif de crochetage perfectionne et dispositif correspondant
US6533314B2 (en) 1999-12-30 2003-03-18 Delphi Technologies, Inc. Instrument panel with integral hidden door cover and method of manufacture thereof
DE102004020707B4 (de) * 2003-05-05 2006-06-08 Lear Corp., Southfield Fahrzeuginnenraum-Verkleidungsplatte
DE10352581A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-02 Volkswagen Ag Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug
US7121578B2 (en) 2003-12-22 2006-10-17 Lear Corporation Trim panel having foam bridge supported hidden tear seam
US7690677B2 (en) 2003-12-22 2010-04-06 International Automotive Components Group North America, Inc. Trim panel having foam bridge supported hidden tear seam
EP1582423A3 (de) * 2004-04-01 2007-04-04 Takata Corporation Verfahren zum Herstellen einer Kraftfahrzeugairbagabdeckung, Kraftfahrzeugairbagabdeckung und Luftsackmodul
CN1676378B (zh) * 2004-04-01 2012-04-18 高田株式会社 气囊罩的制造方法、气囊罩和气囊组件
US7571928B2 (en) 2004-04-01 2009-08-11 Takata Corporation Airbag cover, method of manufacturing the same, and airbag module
DE102004043327A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Airbaganordnugn für Fahrzeuge
EP1810890A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH Verfahren zum Erzeugen einer Sollbruchlinie in eine mehrschichtige Airbagabdeckung unter Verwendung eines Lasers
US7431328B2 (en) 2006-01-24 2008-10-07 Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh Method for generating a predetermined break line in a multilayer airbag cover using a laser
WO2007087853A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Peguform Gmbh Airbagabdeckung
US8469391B2 (en) 2006-02-02 2013-06-25 Beguform GmbH Airbag covering
WO2007127252A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-08 Intier Automotive Inc. Trim panel with pre-weakened segment and bridge
US7798518B2 (en) 2006-04-27 2010-09-21 Magna International, Inc. Trim panel with pre-weakened segment and bridge
EP2107968B1 (de) * 2007-01-10 2014-01-08 Benecke-Kaliko AG Thermoplastische folie
CN101932478B (zh) * 2008-01-29 2013-01-09 佛吉亚汽车内部设备工业公司 包括气囊壳体的支撑元件
US8297647B2 (en) 2008-01-29 2012-10-30 Faurecia Interieur Industrie Bearing member including an airbag housing
FR2926763A1 (fr) * 2008-01-29 2009-07-31 Faurecia Interieur Ind Snc Element de support comprenant un boitier de coussin gonflable.
WO2009095589A3 (fr) * 2008-01-29 2009-09-24 Faurecia Interieur Industrie Element de support comprenant un boitier de coussin gonflable
WO2009095589A2 (fr) * 2008-01-29 2009-08-06 Faurecia Interieur Industrie Element de support comprenant un boitier de coussin gonflable
CN103313818A (zh) * 2011-10-17 2013-09-18 德科马(德国)有限责任公司 用于产生皮革外皮的叶片或激光诱导的弱化点的方法
CN103313818B (zh) * 2011-10-17 2016-05-04 麦格纳内饰(欧洲)有限责任公司 用于产生皮革外皮的叶片或激光诱导的弱化点的方法
US9803618B2 (en) 2011-11-23 2017-10-31 Aktiebolaget Skf Monitoring and fault prediction in relation to a mechanical component of a rotating system
EP2684745A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-15 International Automotive Components Group GmbH Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
US8985621B2 (en) 2012-07-11 2015-03-24 International Automotive Components Group Gmbh Interior trim part and method for producing said part

Also Published As

Publication number Publication date
ES2139353T3 (es) 2000-02-01
ATE185117T1 (de) 1999-10-15
DE59603240D1 (de) 1999-11-04
EP0846068B1 (de) 1999-09-29
EP0846068A1 (de) 1998-06-10
WO1997003866A1 (de) 1997-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29511172U1 (de) Kunststoffverkleidung für mit Luftsackeinrichtungen ausgestattete Fahrzeuge
EP1745989B1 (de) Airbagabdeckung mit unsichtbare Airbagreisslinie
DE69627259T2 (de) Luftsackabdeckung und Herstellungsverfahren dafür
DE19819573B4 (de) Instrumententafel
EP1980455B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbagabdeckung
EP0934183B1 (de) Innenverkleidungsteil für Kraftfahrzeuge mit Airbag-Ausrüstung
DE68920536T2 (de) Zweitüriger Verschluss für eine Luftsack-Entfaltungsöffnung.
DE69912524T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugverkleidungsteils mit Schwächungslinien für eine Airbag-Entfaltungsöffnung
DE60121730T2 (de) Fahrzeug airbagöffnung mit drei schichten und jeweils eine mechanische bruchstelle
EP1750978B1 (de) Überzug als abdeckung für einen airbag und verfahren zu dessen herstellung
DE4448050C5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung
DE4418582C2 (de) Instrumententafel in einem Kraftwagen
EP1161362B1 (de) Aufreisslinie in abdeckungen von airbageinheiten
DE10055546C2 (de) Airbag-Verkleidung mit Schwächungsstrukturen sowie Verfahren zur Erzeugung der Schwächungsstrukturen
EP0849128B1 (de) Abdeckung für ein Airbag-Modul
DE10324248A1 (de) Kunststoffträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69412671T2 (de) Luftsack-Deckel
EP2233372B1 (de) Airbag-Anordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Anordnung
DE10361581A1 (de) Verkleidungsteil zum Abdecken einer Austrittsöffnung einer Insassenschutzeinrichtung und ein Verfahren zum Herstellen einer Aufreißlinie an einem Verkleidungsteil
DE102005026906B4 (de) Innenverkleidungsteil für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen eines solchen Innenverkleidungsteils
DE10001246B4 (de) Airbag-Abdeckung
EP1392551B1 (de) Vorrichtung zur abdeckung eines airbags und verfahren zu deren herstellung
DE10256151A1 (de) Verschwächung von Kunststoffformteilen mittels Ultraschallschneiden
AT406759B (de) Abdeckung für ein airbag-modul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960314

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEGUFORM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEGUFORM-WERKE GMBH, 79268 BOETZINGEN, DE

Effective date: 19980310

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981211

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011023

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEGUFORM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEGUFORM GMBH, 79268 BOETZINGEN, DE

Effective date: 20030403

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20030820

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PEGUFORM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: PEGUFORM GMBH & CO. KG, 79268 BOETZINGEN, DE

Effective date: 20050420

R071 Expiry of right