DE4447823B4 - Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE4447823B4 DE4447823B4 DE4447823A DE4447823A DE4447823B4 DE 4447823 B4 DE4447823 B4 DE 4447823B4 DE 4447823 A DE4447823 A DE 4447823A DE 4447823 A DE4447823 A DE 4447823A DE 4447823 B4 DE4447823 B4 DE 4447823B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tire
- tread
- electrically
- wings
- vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/14—Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
- B60C11/18—Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of strip form, e.g. metallic combs, rubber strips of different wear resistance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/0041—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers
- B60C11/005—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C11/00—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
- B60C11/0041—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers
- B60C11/005—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers
- B60C11/0058—Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers with different cap rubber layers in the axial direction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C19/00—Tyre parts or constructions not otherwise provided for
- B60C19/08—Electric-charge-dissipating arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D30/00—Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
- B29D30/06—Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
- B29D30/52—Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
- B29D2030/526—Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading the tread comprising means for discharging the electrostatic charge, e.g. conductive elements or portions having conductivity higher than the tread rubber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S152/00—Resilient tires and wheels
- Y10S152/02—Static discharge
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tires In General (AREA)
Abstract
Fahrzeugreifen
mit einem die Reifenlauffläche
(1) bildenden Laufstreifen (2) aus elektrisch isolierendem oder
schlecht leitendem Material, einer unterhalb des Laufstreifens (2)
angeordneten, elektrisch gut leitenden Schicht (3) und mit mindestens
einem mit dieser verbundenen, im Übergangsbereich zwischen Reifenschulter
und Reifenseitenwand (20) angeordneten, üblicherweise als Wing bezeichneten
Reifenbestandteil (11) aus elektrisch gut leitendem Material, wobei
sich mindestens einer der elektrisch gut leitenden Wings (11) zumindest
abschnittsweise bis in die Reifenlauffläche (1) hinein erstreckt.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit einem die Reifenlauffläche bildenden Laufstreifen aus elektrisch isolierendem oder schlecht leitenden Material und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
- Bei Fahrzeugreifen müssen eine Vielzahl von Kriterien gleichzeitig erfüllt werden, insbesondere Nassgriffeigenschaften, Kurvenverhalten, Schnelllaufeigenschaften und Haftbarkeit sollen jeweils optimal sein. Gerade diese Eigenschaften sind bei einer Kautschukmischung für Laufstreifen von Fahrzeugreifen besonders gut, die gemeinhin kurz als Silika-Mischung bezeichnet wird. Hierbei handelt es sich um eine Kautschukmischung mit einem hohen Anteil an Kieselsäure.
- Der Nachteil derartiger Kautschukmischungen mit hohem Kieselsäureanteil besteht darin, dass diese nicht oder nur schlecht elektrisch leitend sind und sich die Karosserie eines mit derartigen Reifen ausgerüsteten Fahrzeuges mangels elektrischer Verbindung zur Fahrbahn elektrostatisch aufladen kann. Dies kann soweit gehen, dass Funkenentladungen auftreten, beispielsweise wenn der Fahrer des Kraftfahrzeugs an der Tankstelle den Tankdeckel öffnen möchte. Dies ist selbstverständlich äußerst gefährlich und muss unbedingt vermieden werden. Eine schlechte oder nicht vorhandene Ableitung elektrischer Ladung von der Fahrzeugkarosserie hat aber auch noch weitere weniger dramatische Nachteile. So treten beispielsweise beim Überfahren von Dehnungsfugen an Brücken oder metallenen Gullideckeln Knackgeräusche im Autoradio auf. Auch diese Begleiterscheinungen von Silika-Laufstreifen sind wenig wünschenswert.
- Ein Fahrzeugreifen der eingangs genannten Art ist aus der
DE 820 543 B bekannt. Bei diesem bekannten Reifen wird die Ladungsableitung über eine elektrisch gut leitende Seitenwand bewirkt. Damit wird zwar eine Ladungsableitung gewährleistet, der Aufbau des Reifens wird dadurch aber eingeschränkt. - Die
CH 597 008 A DE 820 543 gelten daher auch hier. - Die
DE 40 02 628 A1 beschreibt die Ausgestaltung der Seitenwand eines Fahrzeugreifens aus einer Gummimischung mit einem bestimmten spezifischen elektrischen Widerstand. Dieser Widerstand wird deshalb gewählt, um das Aussehen der Seitenwand zu verbessern. Von einer Ladungsableitung ist in dieser Druckschrift nicht die Rede. - Die
GB 544 757 A - Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugreifen der eingangs genannten Art bereitzustellen, der diese Nachteile nicht aufweist. Insbesondere soll eine ausreichende Ableitung elektrischer Ladung von der Fahrzeugkarosserie auf die Fahrbahn gewährleistet sein, um eine elektrostatische Aufladung der Fahrzeugkarosserie zu verhindern.
- Diese Aufgabe wird jeweils durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 10 gelöst.
- Mindestens einer der Wings ist zumindest abschnittsweise bis in die Reifenlauffläche hinein erstreckt und bildet so einen Teil der Reifenlauffläche. Damit ermöglichen die Wings eine Ableitung elektrischer Ladung von der Karosserie auf die Fahrbahn, da sie andererseits mit dem elektrisch gut leitenden Reifenunterbau verbunden sind.
- Eine Erstreckung eines Wings kann beispielsweise dadurch bewirkt sein, daß mindestens einer der Wings zur Umfangsmittelebene des Reifens hin in ein dünnes Häutchen ausläuft, welches zumindest den Schulterbereich des Reifens überdeckt. Eine derartige Ausgestaltung kann bevorzugt beim gemeinsamen Spritzformen von Wings und Laufstreifen durch geeignete Dimensionierung der Grenzfläche zwischen Wing und Laufstreifen erreicht werden. Durch entsprechende Ausformung der Spritzdüsen wird erreicht, daß das Wingmaterial als dünnes Häutchen über den Laufstreifen gezogen wird. Das Wingmaterial überschwemmt sozusagen beim Spritzformen das Laufstreifenmaterial auf der Reifenaußenseite.
- Beim anschließenden Ausformen des Reifenprofils wird dieses dünne Häutchen in die dabei ausgeformten Profilnuten eingepreßt. Damit ist dieses Häutchen aus elektrisch leitendem Material auch insbesondere an den Seitenwänden von Schräg- oder Quernuten vorhanden, die in axialen Außenseiten des Reifens münden. Auf diese Weise ist eine dauerhafte elektrische Verbindung zwischen Lauffläche und Wing gewährleistet, denn auch bei einer Abnutzung des Reifenprofils erstreckt sich das Häutchen aus elektrisch gut leitendem Material längs der Seitenwände der Quernuten stets bis zur Lauffläche des Reifens.
- Die Teile des Häutchens, die auf den radialen Außenseiten der Profilblöcke vorhanden sind, werden dagegen beim Abrollen des Reifens nach wenigen Kilometern abgenutzt, so dass der darunterliegende Laufstreifenabschnitt aus besonders gutem Laufstreifenmaterial hervortritt. Die Dicke des Häutchens wird daher zumindest in diesem Bereichen möglichst dünn gewählt. Üblicherweise wird das Häutchen ausgehend vom Wing zur Umfangsmittelebene des Reifens hin keilförmig auslaufend ausgebildet und im Mittel beispielsweise eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 0,2 mm aufweisen. In Richtung Umfangsmittelebene des Reifens kann sich das Häutchen beispielsweise bis etwa über die erste Umfangsnut hinaus erstrecken, es kann aber auch kürzer ausgebildet sein, sofern es nur in die Reifenlauffläche hineinragt.
- Eine andere Möglichkeit besteht darin, auf der Reifenaußenseite Streifen aus elektrisch gut leitendem Material vorzusehen, die einerseits mit mindestens einem Wing in Kontakt stehen und sich andererseits in die Lauffläche des Reifens hinein erstrecken. Diese Streifen können quer über die gesamte Reifenbreite von Wing zu Wing geführt sein oder ausgehend von einem Wing sich nur ein kurzes Stück in die Reifenlauffläche hinein erstrecken. In Reifenumfangsrichtung ist wiederum aus den oben genannten Gründen ein Streifen ausreichend, obwohl mehrere Streifen vorteilhaft sein können.
- Es kann aber auch ein über den gesamten Reifenumfang verlaufender Streifen vorhanden sein, der einen der Wings und den angrenzenden Bereich des Laufstreifens überdeckt. Hierdurch ist eine gute elektrische Ableitung und ein gleichmäßiges Abrollen des Reifens gewährleistet. Be vorzugt enden die Streifen kurz oberhalb der zum Wulst weisenden radialen Innenkante der Wings. Hierdurch werden Ablöseerscheinungen oder Rißbildungen vermieden.
- Nach einer Ausgestaltung der Erfindung bestehen die Streifen aus einer elektrisch gut leitenden Gummimischung. Die Streifen können bevorzugt vor dem Ausformen des Reifenprofils so auf den Laufstreifen aufgelegt werden, daß sie mindestens einen später ausgeformten, sich quer oder schräg zur Reifenumfangsrichtung bis zu einem der Wings erstreckenden Nutabschnitt überdecken. Hierdurch können einerseits herstellungstechnische Vorteile erzielt werden. Andererseits ist dadurch wiederum sichergestellt, dass die Ableitung auch bei Abnutzung des Reifenprofils erhalten bleibt, da der Streifen beim Ausformen des Reifenprofils längs der Seitenwände der Schräg- oder Quernuten bis in den Nutgrund eingedrückt wird und so die elektrische Verbindung zwischen Wing und Lauffläche des Reifens erhalten bleibt. Die Dicke eines solchen Streifens kann beispielsweise 0,25 mm betragen und dieser kann ausgehend von dem Wing in Reifenquerrichtung bis zum Anfang der ersten Umfangsnut erstreckt sein. Dies hat insbesondere Vorteile bei einer Vorformung der Umfangsnuten vor der endgültigen Ausformung des Reifenprofils.
- Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist mindestens abschnittsweise auf die Außenoberfläche des fertig ausgeformten Reifens eine elektrisch gut leitende Farbschicht aufgebracht, wobei die Farbschicht mindestens einen sich quer oder schräg zur Reifenumfangsrichtung erstreckenden Nutabschnitt überdeckt. Durch diese elektrisch leitende Farbschicht wird wiederum die Ableitung elektri scher Ladung von der Fahrzeugkarosserie über die Wings in die Fahrbahn gewährleistet. Die Farbschicht kann bevorzugt gleichzeitig als Farbcodierung für den Reifen dienen. Dies hat den Vorteil, dass für die Herstellung eines solchen Reifens gegenüber herkömmlichen Reifen kein zusätzlicher Verfahrensschritt erforderlich ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben, wobei sich die
2 bis12 auf nicht-erfindungsgemäße Fahrzeugreifen beziehen. Es zeigen -
1 einen erfindungsgemäßen Fahrzeugreifen im Querschnitt, -
2 eine schematische Darstellung einer möglichen Anordnung der Unterprotektorschicht und des Laufstreifens vor Ausprägung des Reifenprofils im Querschnitt -
3 eine Variante zu2 , -
4 die Variante von3 nach Ausprägung des Reifenprofils in Draufsicht, -
5 dieselbe Variante nach Ausformung des Reifenprofils im Querschnitt, -
6 eine Draufsicht auf eine weitere Variante mit ausgeformtem Reifenprofil, -
7 die Variante von6 im Querschnitt, -
8 eine Draufsicht auf eine weitere Variante mit ausgeformtem Reifenprofil, -
9 die Variante von8 im Querschnitt, -
10a bis c dieselbe Variante vor der Ausformung des Reifenprofils, -
11 eine Darstellung weiterer Varianten in Draufsicht, -
12 eine Darstellung dieser Varianten im Querschnitt, -
13 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt, -
14 eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt und -
15 eine schematische Darstellung noch einer Ausführungsform der Erfindung, ebenfalls im Querschnitt. -
1 zeigt einen erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrzeugreifen. Bei diesem Fahrzeugreifen handelt es sich um einen Radialreifen mit einem eine Reifenlauffläche1 bildenden Laufstreifen2 , unter welchem eine Unterprotektorschicht3 vorhanden ist. Laufstreifen2 und Unterprotektor3 bilden gemeinsam den so genannten Protektor des Reifens, der den Reifenunterbau nach außen abdeckt. - Der Unterbau des Reifens besteht aus einer radial innen gelegenen Karkasse
12 und zwei Wulstringen13 mit Kernreitern14 . Die Enden der Karkasse12 sind zur Verankerung um die Wulstringe13 und die Kernreiter14 umgeschlagen. Auf den beiden axialen Außenseiten des Reifens ist dieser durch Seitenteile20 abgeschlossen. Im Übergangsbereich zwischen den Seitenteilen20 und dem Laufstreifen2 weist der Reifen als Wings bezeichnete Reifenelemente11 auf. Zwischen Unterprotektorschicht3 und Karkasse12 sind bei einem Radialreifen darüberhinaus ein Gürtel15 , beispielsweise aus mehreren Stahlkord-Gürtellagen, und eine Gürtelabdeckungen16 , z. B. in der Form von Nylonbandagen vorhanden. Die Reifenlauffläche1 ist profiliert ausgebildet mit erhabenen Profilbereichen4 und Profilausnehmungen5 . Mit Pfeilen17 ist in1 schließlich der Abfluss einer elektrischen Ladung von der Karosserie, die hier nur durch den Felgenabschnitt18 vertreten ist, zu der Reifenlauffläche1 schematisch dargestellt. - In
2 ist schematisch dargestellt, wie sich die Unterprotektorschicht3 durch den Laufstreifen2 in die Reifenlauffläche1 hinein erstrecken kann. Alle unwesentlichen Details sind bei dieser Darstellung weggelassen, das Reifenprofil ist noch nicht ausgebildet. Bei der Variante von2 durchdringt ein Teil6 der Unterprotektorschicht3 den Laufstreifen2 im mittleren Reifenbereich8 , während bei der in3 dargestellten Variante in den beiden Schulterbereichen9 des Reifens jeweils ein Teil6 der Unterprotektorschicht3 durch den Laufstreifen2 bis zur Reifenlauffläche1 geführt ist. -
4 und5 zeigen eine Variante, bei welcher im mittleren Reifenbereich8 an zwei Stellen Teile6 der Unterprotektorschicht3 durch den Laufstreifen2 geführt sind. Wie man anhand der Draufsicht von4 erkennt, erstrecken sich diese Teile6 über den gesamten Reifenumfang. Beide Teile6 befinden sich dabei, wie man ebenfalls erkennt, vollständig innerhalb erhabener Profilbereiche4 . - Bei der Variante der
6 und7 ist die Unterprotektorschicht3 mit einem Teil6 wiederum im mittleren Reifenbereich8 durch den Laufstreifen2 geführt. Bei dieser Variante ist der Teil6 der Unterprotektorschicht jedoch im Übergangsbereich7 zwischen erhabenen Profilbereichen4 und der in der Reifenmitte gelegenen Profilausnehmung5 angeordnet. Die gesamte Profilausnehmung5 kann dabei wie dargestellt in Material der Unterprotektorschicht3 eingebracht sein. Bei dieser Variante ist zudem, wie in6 erkennbar ist, der bis zur Reifenlauffläche1 geführte Teil6 der Unterprotektorschicht3 in Reifenumfangsrichtung unterbrochen. - Bei der in den
8 bis10 dargestellten Variante ist die Unterprotektorschicht3 nur in quasi punktförmigen Bereichen10 durch den Laufstreifen2 bis zur Reifenlauffläche1 geführt. Diese punktförmigen Bereiche10 liegen wiederum vollständig in erhabenen Profilbereichen4 . Es ist aber ebenso möglich, diese in Übergangsbereichen7 zwischen erhabenen Profilbereichen4 und Profilausnehmungen5 vorzusehen. - In
10 ist schematisch dargestellt, wie die Ausbildung der sich durch den Laufstreifen2 erstreckenden Teile6 der Unterprotektorschicht3 erfolgen kann.10a zeigt einen Querschnitt durch den Laufstreifen2 ,10b einen Querschnitt durch die Unterprotektorschicht3 und10c eine Draufsicht auf die Unterprotektorschicht3 , jeweils vor der Ausformung des Reifenprofils4 ,5 .10b und10c zeigen, dass bereits relativ geringfügige Materialansammlungen in den Bereichen, in denen eine Durchdringung des Laufstreifens2 durch die Unterprotektorschicht3 erfolgen soll, genügen können, um eine Durchdringen des Laufstreifens2 bis zur Reifenlauffläche1 zu bewirken. Die Materialansammlungen bestehen in dem dargestellten Beispiel aus im Querschnitt trapezförmigen Verdickungen19 der Unterprotektorschicht3 . Beim Ausformen des Reifenprofils werden diese durch den Materialfluß gezielt derart verformt, dass sie sich bis zur Reifenlauffläche1 durch den Laufstreifen2 erstrecken. - Die
11 und12 zeigen weitere Möglichkeiten der Anordnung der sich durch den Laufstreifen2 erstreckenden Teile6 der Unterprotektorschicht3 . Diese können demnach im mittleren Reifenbereich8 oder in den Schulterbereichen9 des Reifens, vollständig in erhabenen Profilbereichen4 oder in Übergangsbereichen7 zwischen erhabenen Profilbereichen4 und Reifenausnehmungen5 sowie über den gesamten Reifenumfang oder nur über Teile desselben vorhanden sein. Wichtig ist stets, dass ein Kontakt zwischen Fahrbahn und Unterprotektorschicht3 hergestellt wird, der auch bei Abnutzung des Reifenprofils nicht verloren geht. -
13 zeigt in schematischer Darstellung eine andere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher die Wings11 soweit zur Umfangsmittelebene I des Reifens hin verlängert sind, dass sie einen Teil der Reifenlauffläche1 bilden. Der Laufstreifen ist dann entsprechend schmaler ausgebildet. Auch die Erstreckung der Wings11 kann in verschiedener Art erfolgen, so können diese über den gesamten Reifenumfang bis in Reifenlauffläche1 hinein erstreckt sein, oder aber nur abschnittsweise. - Die Erstreckung der Wings
11 in die Reifenlauffläche1 hinein kann auch in der in14 dargestellten Weise gegeben sein. Bei dieser Ausgestaltung erstreckt sich jeweils ein Häutchen21 aus dem Material, aus dem die Wings11 bestehen, ausgehend von den ansonsten in herkömmlicher Weise ausgebildeten Wings11 in Richtung auf die Umfangsmittelebene I des Reifens bis in die Reifenlauffläche1 hinein. Solche Häutchen21 können insbesondere beim gemeinsamen Spritzformen von Laufstreifen2 und Wings11 erzeugt werden, wobei durch geeignete Dimensionierung der Grenzflächen23 zwischen Wing11 und Laufstreifen2 eine sich in die Reifenlauffläche1 erstreckende Überlappung erzielt wird. Das Wingmaterial überschwemmt beim Spritzformen das Laufstreifenmaterial auf der Reifenaußenseite und bildet eine Teil der Lauffläche1 . - Desweiteren können anstelle der Erstreckung der Wings selbst Streifen
22 aus elektrisch gut leitendem Material vorgesehen sein, welche Wings11 in herkömmlicher Ausgestaltung, wie sie beispielsweise in2 und3 dargestellt sind, mit der Reifenlauffläche1 verbinden. - Eine derartige Ausgestaltung ist in
15 dargestellt. Hierbei sind sich in Reifenumfangsrichtung erstreckende Kautschukstreifen22 im Übergangsbereich zwischen Wings11 und Laufstreifen2 vorhanden, die einerseits bis kurz oberhalb der radialen Innenkante der Wings11 und andererseits bis in die Reifenlauffläche1 hinein reichen, also sowohl Wings11 als auch Laufstreifen2 überdecken. Die Erstreckung in Richtung auf die Umfangsmittelebene I des Reifens ist so gewählt, dass mindestens ein später ausgeformter, sich quer oder schräg zur Reifenumfangsrichtung bis zu einem der Wings11 erstreckender Nutabschnitt25 (siehe1 ) überdeckt ist, damit der Streifen22 beim Ausformen des Reifenprofils in diesen Nutabschnitt25 hineingedrückt wird und die Seitenwände und den Nutgrund auskleidet. Auf diese Weise bleibt die elektrische Verbindung zwischen Reifenlauffläche1 und Wings11 auch bei Abnutzung des Reifenprofils erhalten. Die auf den Außenseiten des erhabenen Profilbereiches4 vorhandenen Abschnitte der Streifen22 werden dagegen bei Benutzung des Reifens nach wenigen Kilometern soweit abgenutzt, dass der darunterliegende Laufstreifen2 bloßgelegt wird. - Schließlich kann wie in
1 gezeigt auch eine elektrisch gut leitende Farbschicht26 auf die Außenseite des Reifens aufgebracht werden, die die Reifenlauffläche1 mit mindestens einem Wing11 verbindet. - Eine andere, ebenfalls in
1 dargestellte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, in den Laufstreifen2 Streifen27 aus elektrisch gut leitendem Material einzuformen, die dann insbesondere mit der Unterprotektorschicht3 elektrisch verbunden werden. - Wie man anhand der Zeichnung erkennt, ist bei allen dargestellten Ausführungsvarianten stets gewährleistet, dass mindestens einmal pro Reifenumdrehung die Unterprotektorschicht
3 über den durch den Laufstreifen2 geführten Teil6 , der bis zur Reifenlauffläche1 reicht, oder die Wings11 oder ein mit einem Wing11 oder der Unterprotektorschicht3 verbundenes Reifenelement22 bzw.27 oder die mit einem Wing verbundene Farbschicht26 mit der Fahrbahn in Kontakt tritt. In diesen Momenten besteht dann eine elektrische Verbindung zwischen Fahrzeugkarosserie und Fahrbahn, so dass elektrische Ladung in der in1 dargestellten Weise auf die Fahrbahn abfließen kann. Eine elektrostatische Aufladung der Karosserie und die damit verbundenen Nachteile werden so wirksam vermieden. Gleichzeitig bleiben die besonders vorteilhaften Eigenschaften des Silika-Laufstreifens erhalten, da nur geringe Teile der Reifenlauffläche1 aus einer anderen Kautschukmischung sind. Der erfindungsgemäße Reifen weist also die guten Eigenschaften eines Reifens mit Silika-Laufstreifen auf, ohne dessen Nachteile zu haben. -
- 1
- Reifenlauffläche
- 2
- Laufstreifen
- 3
- Unterprotektorschicht
- 4
- erhabener Profilbereich
- 5
- Profilausnehmung
- 6
- Teil der Unterprotektorschicht
- 7
- Übergangsbereich
- 8
- mittlerer Reifenbereich
- 9
- Schulterbereich
- 10
- punktförmiger Bereich
- 11
- Wing
- 12
- Karkasse
- 13
- Wulstring
- 14
- Kernreiter
- 15
- Gürtel
- 16
- Gürtelabdeckung
- 17
- Pfeil
- 18
- Felge
- 19
- Verdickung
- 20
- Seitenteil
- 21
- Häutchen
- 22
- Streifen
- 23
- Grenzfläche
- 24
- Innenkante
- 25
- Nutabschnitt
- 26
- Farbschicht
- 27
- Streifen
- I
- Umfangsmittelebene
Claims (12)
- Fahrzeugreifen mit einem die Reifenlauffläche (
1 ) bildenden Laufstreifen (2 ) aus elektrisch isolierendem oder schlecht leitendem Material, einer unterhalb des Laufstreifens (2 ) angeordneten, elektrisch gut leitenden Schicht (3 ) und mit mindestens einem mit dieser verbundenen, im Übergangsbereich zwischen Reifenschulter und Reifenseitenwand (20 ) angeordneten, üblicherweise als Wing bezeichneten Reifenbestandteil (11 ) aus elektrisch gut leitendem Material, wobei sich mindestens einer der elektrisch gut leitenden Wings (11 ) zumindest abschnittsweise bis in die Reifenlauffläche (1 ) hinein erstreckt. - Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der elektrisch gut leitende Wing (
11 ) selbst in die Reifenlauffläche erstreckt. - Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erstreckung des Wings (
11 ) in die Reifenlauffläche mindestens ein auf der Reifenaußenseite angeordneter Streifen (22 ) aus elektrisch gut leitendem Material vorgesehen ist, der sich einerseits in die Reifenlauffläche (1 ) erstreckt und andererseits mit mindestens einem elektrisch gut leitenden Wing (11 ) in Kontakt steht. - Fahrzeugreifen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der elektrisch gut leitenden Wings (
11 ) mindestens abschnittsweise zur Umfangsmittelebene (I) des Reifens hin in ein dünnes Häutchen (21 ) ausläuft, welches zumindest den Schulterbereich (9 ) des Reifens überdeckt. - Fahrzeugreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (
22 ) die Wings (11 ) überdecken und kurz oberhalb der zum Wulstring (13 ) weisenden radialen Innenkante (24 ) der Wings (11 ) enden. - Fahrzeugreifen nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (
22 ) aus einer elektrisch gut leitenden Gummimischung bestehen. - Fahrzeugreifen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein über den gesamten Reifenumfang verlaufender Längsstreifen (
22 ) vorhanden ist, der einen der elektrisch gut leitenden Wings (11 ) und den Laufstreifen (2 ) jeweils zumindest teilweise überdeckt. - Fahrzeugreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektrisch gut leitende Farbschicht (
26 ) mindestens abschnittsweise auf die Außenseite des fertig ausgeformten Reifens aufgebracht ist, wobei die Farbschicht (26 ) mindestens einen sich quer oder schräg zur Reifenumfangsrichtung bis zu einem der elektrisch gut leitenden Wings (11 ) erstreckenden Nutabschnitt (25 ) überdeckt. - Fahrzeugreifen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch gut leitende Farbschicht (
26 ) gleichzeitig als Farbcodierung für den Reifen dient. - Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das dünne Häutchen (
21 ) beim gemeinsamen Spritzformen von Wings (11 ) und Laufstreifen (2 ) erzeugt wird, und dass durch geeignete Dimensionierung der Grenzfläche (23 ) zwischen Wing (11 ) und Laufstreifen (2 ) eine sich in die Reifenlauffläche (1 ) erstreckende Überlappung erzielt wird. - Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das dünne Häutchen (
21 ) beim Spritzformen so ausgebildet wird, dass es mindestens einen später ausgeformten, sich quer oder schräg zur Reifenumfangsrichtung bis zu einem der elektrisch gut leitenden Wings (11 ) erstreckenden Nutabschnitt (25 ) überdeckt. - Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (
22 ) vor dem Ausformen des Reifenprofils (4 ,5 ) so auf den Laufstreifen (2 ) aufgelegt werden, dass sie mindestens einen später ausgeformten, sich quer oder schräg zur Reifenumfangsrich tung bis zu einem der Wings (11 ) erstreckenden Nutabschnitt (25 ) überdecken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4445758A DE4445758B4 (de) | 1994-12-21 | 1994-12-21 | Fahrzeugreifen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4445758A DE4445758B4 (de) | 1994-12-21 | 1994-12-21 | Fahrzeugreifen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4447823B4 true DE4447823B4 (de) | 2007-07-26 |
Family
ID=6536563
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4447823A Expired - Lifetime DE4447823B4 (de) | 1994-12-21 | 1994-12-21 | Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5942069A (de) |
EP (1) | EP0718127B1 (de) |
DE (1) | DE4447823B4 (de) |
Families Citing this family (84)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19520996C2 (de) * | 1995-06-08 | 2000-01-13 | Sp Reifenwerke Gmbh | Fahrzeugreifen mit Ladungsableitung |
CA2173917A1 (en) * | 1995-07-20 | 1997-01-21 | Manuela Pompei | Silica reinforced treaded tire with conductive shoulder and crown portions |
DE19603441C2 (de) * | 1996-02-01 | 1999-12-23 | Continental Ag | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens |
EP0798142B1 (de) * | 1996-03-29 | 1998-03-04 | Continental Aktiengesellschaft | Fahrzeugluftreifen |
US6415833B1 (en) * | 1996-07-18 | 2002-07-09 | Bridgestone Corporation | Pneumatic tire having electrically conductive rubber layer in land portion defined between circumferential grooves |
DE69722519T2 (de) * | 1996-07-18 | 2004-05-06 | Bridgestone Corp. | Luftreifen |
US5898047A (en) * | 1996-09-23 | 1999-04-27 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire with outer carbon black reinforced rubber strip for static reduction |
EP0847880B1 (de) * | 1996-10-17 | 2002-12-18 | Sumitomo Rubber Industries Limited | Luftreifen |
DE19644538C1 (de) * | 1996-10-26 | 1998-09-03 | Continental Ag | Fahrzeugluftreifen |
FR2759946B1 (fr) * | 1997-02-24 | 1999-04-09 | Michelin & Cie | Pneumatique a plusieurs melanges non conducteurs |
IT1291210B1 (it) | 1997-03-18 | 1998-12-29 | Bridgestone Firestone Tech | Pneumatico anti-statico. |
US6523585B1 (en) | 1997-03-18 | 2003-02-25 | Bridgestone Corporation | Antistatic tire |
DE19718699C1 (de) * | 1997-05-02 | 1998-05-28 | Continental Ag | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens |
DE69811560T2 (de) * | 1997-05-12 | 2003-08-28 | Sumitomo Rubber Industries Ltd., Kobe | Fahrzeugreifen |
JPH11240312A (ja) * | 1997-08-04 | 1999-09-07 | Bridgestone Corp | 空気入りタイヤ |
EP0895878B1 (de) * | 1997-08-07 | 2006-03-08 | Bridgestone Corporation | Luftreifen und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6294119B1 (en) * | 1997-12-26 | 2001-09-25 | Bridgestone Corporation | Production of unvulcanized tread rubber for pneumatic tires |
US6951233B1 (en) * | 1998-02-26 | 2005-10-04 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin-Michelin & Cie | Electrically conductive tire and apparatus and process for extruding elements which have been made conductive |
EP1095798A1 (de) * | 1998-02-26 | 2001-05-02 | Compagnie Générale des Etablissements MICHELIN-MICHELIN & CIE | Vorrichtung zum extrudieren von leitended Profielen |
FR2775220A1 (fr) * | 1998-02-26 | 1999-08-27 | Michelin & Cie | Pneumatique conducteur d'electricite et appareillage d'extrusion d'un profile avec insert conducteur |
DE19816849C2 (de) * | 1998-04-16 | 2001-06-13 | Continental Ag | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens |
KR20000020301A (ko) * | 1998-09-19 | 2000-04-15 | 홍건희 | 타이어의 정전기 방지를 위한 트레드부 구조 |
US6289958B1 (en) * | 1998-10-19 | 2001-09-18 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire with tread containing electrically conductive stitched thread |
US6220319B1 (en) * | 1998-10-19 | 2001-04-24 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire with tread containing electrically conductive staples |
KR100516020B1 (ko) * | 1998-11-11 | 2006-02-08 | 한국타이어 주식회사 | 정전기 방지용 실리카 타이어 |
JP3045494B1 (ja) * | 1998-12-17 | 2000-05-29 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
KR100318042B1 (ko) * | 1999-11-08 | 2001-12-24 | 조충환 | 타이어 트레드용 전도성 고무 식입장치 및 그에 의해제조된 타이어 |
JP2002096402A (ja) * | 2000-07-19 | 2002-04-02 | Bridgestone Corp | タイヤ用トレッドの製造方法 |
JP2002052907A (ja) * | 2000-08-11 | 2002-02-19 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | 空気入りラジアルタイヤ |
US7029544B2 (en) * | 2000-09-15 | 2006-04-18 | Bridgestone Firestone North American Tire, Llc | Conductive pathways in tire treads for reduced static charge buildup |
US6746227B2 (en) * | 2001-06-19 | 2004-06-08 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire tread die |
KR100396486B1 (ko) * | 2002-01-19 | 2003-10-22 | 금호산업주식회사 | 정전기 방출이 용이한 타이어의 트래드부 구조 |
US6868878B2 (en) * | 2002-10-14 | 2005-03-22 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Pneumatic tire including belt cushion section and having conductive path between belt layer and carcass and method of making same |
US7131474B2 (en) * | 2002-12-12 | 2006-11-07 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire with rubber tread of load bearing central and lateral zones |
US7083695B2 (en) * | 2002-12-19 | 2006-08-01 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tires with non-black tread grooves |
US6847126B2 (en) | 2003-02-25 | 2005-01-25 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | System and method for harvesting electric power from a rotating tire's static electricity |
US7334618B2 (en) * | 2003-09-03 | 2008-02-26 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Pneumatic tire with tread having cap layer and spaced apart base layers |
US7350550B2 (en) * | 2003-11-18 | 2008-04-01 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire with electrically non-conductive tread which contains a self locking electrically conductive rubber strip extending through said tread to its running surface |
US7819152B2 (en) * | 2005-02-15 | 2010-10-26 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tire with tread having electrically conductive component underlying and extending through its tread |
JP4299811B2 (ja) * | 2005-07-01 | 2009-07-22 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ、その製造方法及びゴムストリップ |
US20070017617A1 (en) * | 2005-07-22 | 2007-01-25 | Lafrique Michel M | Tire with tread of cap/semibase construction |
US20070039672A1 (en) * | 2005-08-16 | 2007-02-22 | Lo Tsai J | Tire with protection protrusions encompassing discharge terminals |
JP2007153092A (ja) * | 2005-12-02 | 2007-06-21 | Sumitomo Rubber Ind Ltd | 空気入りタイヤおよび該空気入りタイヤの製造方法 |
JP4614902B2 (ja) * | 2006-03-16 | 2011-01-19 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
DE102006015910A1 (de) * | 2006-04-05 | 2007-10-11 | Continental Aktiengesellschaft | Verfahren zur Herstellung einer Lauffläche für einen Fahrzeugreifen |
US7528186B2 (en) * | 2006-06-19 | 2009-05-05 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Silica reinforced rubber composition containing an ionic compound and article having a component thereof |
EP1876039B1 (de) * | 2006-07-04 | 2012-04-18 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Hybrides Gummiband und Herstellungsverfahren für einen Luftreifen |
DE112006004011T5 (de) * | 2006-08-31 | 2009-07-23 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Verfahren zum Herstellen eines Luftreifens sowie Luftreifen |
KR100766531B1 (ko) * | 2006-09-11 | 2007-10-15 | 한국타이어 주식회사 | 차량용 공기입 타이어 |
US8376005B2 (en) * | 2006-09-27 | 2013-02-19 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Pneumatic tire |
US20090308512A1 (en) * | 2006-09-27 | 2009-12-17 | Norihiko Nakamura | Pneumatic Tire |
WO2008044288A1 (fr) * | 2006-10-11 | 2008-04-17 | Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. | Pneumatique |
JP4996613B2 (ja) * | 2006-10-11 | 2012-08-08 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
US20080216930A1 (en) * | 2007-03-05 | 2008-09-11 | Christopher John Valentine | Tyre with rubber tread which contains internal circumferential rubber stabilizer bars |
JP5014840B2 (ja) * | 2007-03-06 | 2012-08-29 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤの製造方法及び空気入りタイヤ |
JP4382119B2 (ja) * | 2007-08-10 | 2009-12-09 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤの製造方法及び空気入りタイヤ |
US20090107597A1 (en) * | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Bernd Richard Loewenhaupt | Tire with wear resistant rubber tread |
CN101868362B (zh) | 2007-11-21 | 2012-06-27 | 住友橡胶工业株式会社 | 充气轮胎及用于生产该充气轮胎的方法 |
JP4947556B2 (ja) * | 2007-11-26 | 2012-06-06 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤの製造方法及び空気入りタイヤ |
JP4501119B2 (ja) * | 2008-01-08 | 2010-07-14 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ及びその製造方法 |
US20100132859A1 (en) | 2008-12-02 | 2010-06-03 | Pascal Patrick Steiner | Tire with electrically non-conductive tread which contains electrically conductive rubber strip |
JP4527180B1 (ja) * | 2009-05-29 | 2010-08-18 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
US20110146859A1 (en) | 2009-12-21 | 2011-06-23 | Frank Schmitz | Tire with component containing carbon nanotubes |
US20130025752A1 (en) * | 2010-01-26 | 2013-01-31 | Bridgestone Corporation | Pneumatic tire for a motorcycle |
JP4611451B1 (ja) * | 2010-06-09 | 2011-01-12 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP5463264B2 (ja) * | 2010-11-15 | 2014-04-09 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
US20130048169A1 (en) | 2011-08-30 | 2013-02-28 | Boris Erceg | Pneumatic tire with dual tread cap |
US8413697B2 (en) * | 2011-08-31 | 2013-04-09 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tire having a dual layer tread |
JP5456074B2 (ja) * | 2011-09-21 | 2014-03-26 | 東洋ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤの製造方法 |
NL2007544C2 (en) | 2011-10-06 | 2012-09-25 | Apollo Vredestein Bv | Antistatic vehicle tire and method of manufacturing such a tire. |
US9283817B2 (en) * | 2011-11-22 | 2016-03-15 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Stiffness enhanced tread |
US9227372B2 (en) | 2011-12-19 | 2016-01-05 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Conicity correction for rubber component extrusion |
CN103786532A (zh) * | 2013-07-06 | 2014-05-14 | 梁晓军 | 一种电动车导电轮胎 |
US9352615B2 (en) | 2013-10-22 | 2016-05-31 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tire with multi-tread cap |
US10336141B2 (en) | 2013-12-19 | 2019-07-02 | Bridgestone Americas Tire Operations, Llc | Tire having static charge dissipation element |
US9545823B2 (en) | 2014-08-27 | 2017-01-17 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire with circumferentially zoned tread including stratified lateral zones and peripheral sidewall extensions |
US9539860B2 (en) | 2014-08-27 | 2017-01-10 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire with rubber tread of intermedial and lateral zones with periperial sidewall extensions |
US20160059632A1 (en) | 2014-08-27 | 2016-03-03 | Junling Zhao | Tire with rubber tread of intermedial and peripheral stratified zones |
US9809058B2 (en) | 2014-08-27 | 2017-11-07 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Tire with rubber tread of intermedial and lateral zones with path of least electrical resistance |
DE102015213497A1 (de) | 2015-07-17 | 2017-01-19 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Fahrzeugluftreifen |
US10427463B2 (en) | 2016-11-16 | 2019-10-01 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tire having a dual layer tread |
WO2019123363A1 (fr) * | 2017-12-22 | 2019-06-27 | Compagnie Générale Des Établissements Michelin | Pneumatique comprenant un cordon conducteur |
FR3075695A3 (fr) * | 2017-12-22 | 2019-06-28 | Compagnie Generale Des Etablissements Michelin | Pneumatique comprenant une pluralite de chevilles conductrices |
DE102022213220A1 (de) * | 2022-12-07 | 2024-06-13 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Nachhaltigkeitsmarkierung auf Fahrzeugreifen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB544757A (en) * | 1940-02-15 | 1942-04-27 | Us Rubber Co | Improvements in a pneumatic tyre and method of making same |
DE820543C (de) * | 1950-08-06 | 1951-11-12 | Continental Gummi Werke Ag | Elektrisch leitfaehiger Fahrzeugreifen aus Gummi |
CH597008A5 (en) * | 1977-02-23 | 1978-03-31 | Nicolas Aeschmann | Pneumatic tyre for mounting on metal rim of vehicle wheel |
DE4002628A1 (de) * | 1989-02-01 | 1990-08-02 | Yokohama Rubber Co Ltd | Fahrzeugreifen |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2339546A (en) * | 1944-01-18 | Nonstatic tire | ||
FR793507A (fr) * | 1935-08-05 | 1936-01-27 | Dunlop Sa | Perfectionnements apportés aux bandages destinés aux avions ou aux véhicules de toute nature |
GB551657A (en) * | 1940-12-19 | 1943-03-04 | Firestone Tire & Rubber Co | Improvements in or relating to rubber tires |
US2342576A (en) * | 1941-08-01 | 1944-02-22 | Wingfoot Corp | Tire construction |
US2445725A (en) * | 1944-06-14 | 1948-07-20 | Firestone Tire & Rubber Co | Tire construction |
US3753821A (en) * | 1971-02-01 | 1973-08-21 | Brad Ragan Inc | Method of retreading pneumatic tires without a mold |
US3884285A (en) * | 1971-10-08 | 1975-05-20 | Ppg Industries Inc | Abrasion-resistant rubber compositions |
US3768537A (en) * | 1972-11-09 | 1973-10-30 | Ppg Industries Inc | Tire |
JPS5853035B2 (ja) * | 1975-10-09 | 1983-11-26 | 東洋ゴム工業株式会社 | アンゼンタイヤ |
US4308083A (en) * | 1980-03-26 | 1981-12-29 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tire and method of building a pneumatic tire |
AT376401B (de) * | 1982-10-20 | 1984-11-26 | Semperit Ag | Fahrzeugluftreifen mit einer radialkarkasse, verfahren zur herstellung eines derartigen reifens sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung eines laufflaechenteiles fuer einen solchen reifen |
EP0341187A3 (de) * | 1988-05-02 | 1991-03-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Luftreifen und Laufstreifen |
JPH0596651A (ja) * | 1991-10-08 | 1993-04-20 | Bridgestone Corp | 空気入りタイヤ用未加硫トレツド素材および空気入りタイヤの製造方法 |
DE4232004A1 (de) * | 1992-09-24 | 1994-03-31 | Continental Ag | Helle Mischung auf Elastomerbasis für Räder und Rollen |
IT1264990B1 (it) * | 1993-12-14 | 1996-10-17 | Pirelli | Pneumatico antistatico con mescole a basso tenore di nero di carbonio |
GB9409453D0 (en) * | 1994-05-12 | 1994-06-29 | Sumitomo Rubber Ind | tyre tread and tyres incorporating them |
CA2138726A1 (en) * | 1994-09-13 | 1996-03-14 | Bharat Kanchanlal Kansupada | Tire with coated silica reinforced rubber tread |
US5518055A (en) * | 1994-09-20 | 1996-05-21 | Michelin Recherche Et Technique S.A. | Low resistivity tire with silica-rich tread and at least one electrostatic discharge ring |
EP0718126B1 (de) * | 1994-12-22 | 1999-11-03 | Sumitomo Rubber Industries Limited | Luftreifen mit elektrisch ableitenden Eigenschaften |
-
1994
- 1994-12-21 DE DE4447823A patent/DE4447823B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-12-20 US US08/575,613 patent/US5942069A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-20 EP EP95309276A patent/EP0718127B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB544757A (en) * | 1940-02-15 | 1942-04-27 | Us Rubber Co | Improvements in a pneumatic tyre and method of making same |
DE820543C (de) * | 1950-08-06 | 1951-11-12 | Continental Gummi Werke Ag | Elektrisch leitfaehiger Fahrzeugreifen aus Gummi |
CH597008A5 (en) * | 1977-02-23 | 1978-03-31 | Nicolas Aeschmann | Pneumatic tyre for mounting on metal rim of vehicle wheel |
DE4002628A1 (de) * | 1989-02-01 | 1990-08-02 | Yokohama Rubber Co Ltd | Fahrzeugreifen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0718127A1 (de) | 1996-06-26 |
US5942069A (en) | 1999-08-24 |
EP0718127B1 (de) | 1999-05-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4447823B4 (de) | Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE19520996C2 (de) | Fahrzeugreifen mit Ladungsableitung | |
EP0106838B1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit einer Radialkarkasse, wobei der Laufflächenteil aus einer der Achse näheren Basisschicht mit einer darüber angeordneten Kronenschicht besteht | |
DE102008012841B4 (de) | Luftreifen und Verfahren zur Herstellung von derartigen Luftreifen | |
EP1029712B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
EP2027991B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens. | |
DE102007047134B4 (de) | Luftreifen | |
DE102007039100A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen | |
DE102016202655A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE19850766B4 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE68908750T2 (de) | Kabelendstück. | |
DE60304884T2 (de) | Segmentierte reifenform zur verringerung von grat | |
EP2821212A2 (de) | Reifenheizform | |
EP3077186B1 (de) | Vulkanisierform für winter- und allwetter-fahrzeugreifen und verfahren zur herstellung der vulkanisierform | |
DE4445758B4 (de) | Fahrzeugreifen | |
EP0591125B1 (de) | Reifen | |
DE4426950A1 (de) | Fahrzeugluftreifen mit ringförmigen Einschnitten in der Lauffläche | |
DE102019206591A1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE69509623T2 (de) | Fahrzeugreifen | |
DE4209687A1 (de) | Reifen für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102012109723A1 (de) | Vulkanisierform zum Vulkanisieren von Fahrzeugreifen | |
EP1878592B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens | |
EP3448696B1 (de) | Fahrzeugluftreifen | |
DE2743101A1 (de) | Radialreifen und verfahren zu dessen herstellung | |
EP3538384B1 (de) | Fahrzeugreifen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref document number: 4445758 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
AC | Divided out of |
Ref document number: 4445758 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: GOODYEAR DUNLOP TIRES GERMANY GMBH, 63450 HANA, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |