[go: up one dir, main page]

DE19520996C2 - Fahrzeugreifen mit Ladungsableitung - Google Patents

Fahrzeugreifen mit Ladungsableitung

Info

Publication number
DE19520996C2
DE19520996C2 DE19520996A DE19520996A DE19520996C2 DE 19520996 C2 DE19520996 C2 DE 19520996C2 DE 19520996 A DE19520996 A DE 19520996A DE 19520996 A DE19520996 A DE 19520996A DE 19520996 C2 DE19520996 C2 DE 19520996C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
tread
electrically
strip
highly conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19520996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520996A1 (de
Inventor
Manfred Gerresheim
Eduard Ditzel
Juergen Schomburg
Wilhelm Endres
Hubert Leinweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SP Reifenwerke GmbH
Original Assignee
SP Reifenwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SP Reifenwerke GmbH filed Critical SP Reifenwerke GmbH
Priority to DE19520996A priority Critical patent/DE19520996C2/de
Priority to JP30470595A priority patent/JP3477297B2/ja
Priority to EP96304178A priority patent/EP0747243B1/de
Priority to DE69611859T priority patent/DE69611859T2/de
Publication of DE19520996A1 publication Critical patent/DE19520996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520996C2 publication Critical patent/DE19520996C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C11/18Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band of strip form, e.g. metallic combs, rubber strips of different wear resistance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C19/00Tyre parts or constructions not otherwise provided for
    • B60C19/08Electric-charge-dissipating arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/52Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading
    • B29D2030/526Unvulcanised treads, e.g. on used tyres; Retreading the tread comprising means for discharging the electrostatic charge, e.g. conductive elements or portions having conductivity higher than the tread rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/0008Anti-static agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/0005Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing compounding ingredients
    • B29K2105/002Agents changing electric characteristics
    • B29K2105/0023Agents changing electric characteristics improving electric conduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fahrzeugreifen mit einem Lauf­ streifen aus elektrisch isolierendem oder schlecht leitendem Material.
Ein Problem bei derartigen Reifen besteht darin, daß sich die Karosserie eines damit ausgerüsteten Fahrzeugs mangels elektrischer Verbindung zur Fahrbahn elektrostatisch aufladen kann. Dies kann so weit gehen, daß Funkenentladungen auftreten, beispielsweise wenn der Fahrer des Kraftfahrzeugs an der Tankstelle den Tankdeckel öffnen möchte. Eine schlechte oder nicht vorhandene Ladungsableitung kann darüber hinaus beim Überfahren von metallischen Gegenständen wie Dehnungsfugen an Brücken oder Gullideckel zu Knackgeräuschen im Autoradio führen.
Bei einem aus der CH 597 008 bekannten Fahrzeugreifen sind zur Ablei­ tung elektrischer Ladungen Metalldrähte in das Laufflächenmaterial ein­ gebettet, die mit der Reifenfelge elektrisch verbunden sind. Die DE- PS 820 543 beschreibt einen Fahrzeugreifen mit einer elektrisch leitenden Seitenwand, die von der Reifenfelge bis zur Seitenkante der Lauffläche reicht. Die GB 544 757 beschreibt einen Fahrzeugreifen mit einer dünnen, elektrisch leitfähigen Gummischicht auf der Außenseite des Reifens zur Ableitung elektrischer Ladungen. Bei einem in der DE 44 17 914 A1 be­ schriebenen Reifen ist schließlich ein Metallgeflecht im Reifenkörper vor­ gesehen, das sowohl aus der Lauffläche des Reifens als auch aus den An­ lageflächen des Reifens an der Radfelge herausragt und diese dadurch elektrisch miteinander verbindet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugreifen der eingangs genannten Art anzugeben, der eine verbesserte Ableitung elektri­ scher Ladung von der Fahrzeugkarosserie auf die Fahrbahn gewährleistet, um eine elektrostatische Aufladung zu verhindern.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugreifen mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Durch den Streifen aus elektrisch gut leitendem Material im Laufstreifen, der über die elektrisch gut leitende Schicht zwischen den beiden Stirnflä­ chen des Laufstreifens mit anderen elektrisch gut leitenden Reifenbe­ standteilen verbunden ist, wird mindestens einmal pro Reifendrehung eine elektrische Verbindung zwischen Fahrzeugkarosserie und Fahrbahn her­ gestellt. Dadurch kann mindestens einmal pro Reifendrehung Ladung von der Fahrzeugkarosserie zur Fahrbahn abfließen, so daß eine elektrostati­ sche Aufladung der Fahrzeugkarosserie verhindert wird.
Die Verbindung des einen Teil der Reifenlauffläche bildenden Streifens aus elektrisch gut leitendem Material über die Stoßfuge des Laufstreifens mit darunterliegenden elektrisch gut leitenden Reifenbestandteilen hat den Vorteil, daß der Reifenaufbau sehr wenig beeinträchtigt wird. Zudem ist die Herstellung eines solchen Reifens relativ einfach, denn als elektrisch gut leitende Gummischicht zwischen den beiden Stirnflächen des Laufstreifens kann die als Haftverbesserer auf die Stirnflächen des Protektors üblicher­ weise aufgebrachte und später zusammen mit dem Reifen vulkanisierte Gummilösung dienen. Ein solcher Haftverbesserer wird dafür benö­ tigt, um die auf einer zylindrischen Reifenaufbautrommel ringförmig zusammengefügten Reifenbestandteile beim Trans­ port zur Reifenheizform an ihren Stoßflächen verbunden zu halten. Zur Bildung der elektrisch gut leitenden Schicht ist also kein zusätzlicher Herstellungsschritt erforderlich.
Die so hergestellte Gummischicht in der Stoßfuge des Reifens steht mit weiteren elektrisch gut leitenden Reifenbestandtei­ len in elektrischer Verbindung, insbesondere mit der Unter­ protektorschicht. Die weitere Ableitung elektrischer Ladung kann vom Unterprotektor über den Gürtel, die Karkasse und den Reifenwulst erfolgen. Eine andere Möglichkeit der Ablei­ tung elektrischer Ladung besteht über die Wings, wenn diese elektrisch gut leitend ausgebildet sind, zur Seitenwand des Reifens und weiter zum Wulst.
Die elektrische Verbindung der Gummischicht mit dem einen Teil der Reifenlauffläche bildenden Streifen aus elektrisch gut leitendem Material wird bevorzugt dadurch gewährleistet, daß dieser Streifen so in den Laufstreifen eingebettet wird, daß er einen Teil mindestens einer der beiden miteinander ge­ stoßenen Stirnflächen des Laufstreifens bildet. Die in der Stoßfuge vorhandene Gummischicht steht dann sowohl mit die­ sem Streifen als auch mit der Unterprotektorschicht in Kon­ takt.
Der in den Laufstreifen eingebettete Streifen aus elektrisch gut leitendem Material ist bevorzugt in Reifenumfangsrich­ tung orientiert und erstreckt sich über den gesamten Lauf­ streifen. Hierdurch wird in jeder Drehstellung des Reifens eine elektrische Verbindung zwischen Fahrzeugkarosserie und Fahrbahn gewährleistet, was aus Sicherheitsgründen wünschens­ wert ist. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, einen nicht um den gesamten Laufstreifen herumgeführten Streifen vorzusehen, insbesondere auch einen schräg oder quer zur Rei­ fenumfangsrichtung erstreckten Streifen.
Eine andere Weiterbildung besteht darin, daß der Laufstrei­ fen einen oder mehrere Streifen aus elektrisch gut leitendem Material aufweist, die einen Teil der Reifenlauffläche bil­ den und die derart in Reifenumfangsrichtung über den Lauf­ streifen verteilt angeordnet sind, daß sich beim Abrollen des Reifens stets mindestens ein Teil eines Streifens in der Reifenaufstandsfläche befindet, und daß jeder dieser Strei­ fen über einen im Laufstreifen vorgesehenen, quer oder schräg zur Reifenumfangsrichtung verlaufenden Streifen aus elektrisch gut leitendem Material mit einem der Wings oder einem Reifenseitenteil elektrisch verbunden ist.
Nach dieser Ausgestaltung kann also ein einziger sich über den gesamten Reifenumfang erstreckender Streifen vorgesehen sein, oder mehrere Streifen, die in Reifenumfangsrichtung so dicht aufeinanderfolgen, daß unabhängig von der Radstellung stets mindestens ein Teil eines Streifens einen Teil der Rei­ fenaufstandsfläche bildet. Auf diese Weise ist gewährlei­ stet, daß in jeder Drehstellung des Reifens eine elektrisch gut leitende Verbindung zwischen der Fahrbahn und der Fahr­ zeugkarosserie gegeben ist.
Die Ladungsableitung erfolgt bei dieser Ausgestaltung aus­ gehend von der Fahrzeugkarosserie über die Reifenfelge, den Reifenwulst, die Reifenseitenteile, falls vorhanden über die Wings, dann über den oder die quer oder schräg zur Reifen­ umfangsrichtung verlaufenden Streifen und schließlich über den oder die in Reifenumfangsrichtung angeordneten Streifen zur Fahrbahn. Der quer oder schräg zur Reifenumfangsrichtung verlaufende Streifen ist bevorzugt im Bereich eines sich quer oder schräg zur Reifenumfangsrichtung erstreckenden Nut­ abschnitts angeordnet, um auch bei einer Abnutzung des Rei­ fenprofils eine elektrische Verbindung zwischen Fahrzeug­ karosserie und Fahrbahn zu gewährleisten. Beim Ausbilden des Reifenprofils wird der Streifen in den Nutabschnitt einge­ drückt, so daß er einen Teil der Seitenwand des Nutab­ schnitts bildet und so eine elektrische Verbindung auch bei einer Abnutzung des Reifenprofils herstellt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung erstreckt sich der Strei­ fen in eine umlaufende Längsnut, insbesondere bis zum Nut­ grund. Auf diese Weise bleibt auch bei einer Abnutzung des Reifenprofils die elektrische Verbindung zwischen der Lauf­ fläche und anderen elektrisch gut leitenden Reifenbestandtei­ len über den eingebetteten Streifen erhalten. Der Streifen bildet bei dieser Ausgestaltung nämlich einen Teil der seit­ lichen Begrenzungswand der umlaufenden Längsnut, so daß auch bei einer Abnutzung des Reifenprofils zumindest der in der Nut befindliche Teil des Streifens für eine elektrische Ab­ leitung sorgen kann.
Der Streifen ist bevorzugt im Bereich der Umfangsmittelebene des Reifens angeordnet und weist eine Dicke von ca. 0,1 bis 0,5 mm, insbesondere ca. 0,3 mm auf. Diese Ausgestaltungen haben sich im Hinblick auf eine gute Ableitung elektrischer Ladung und geringe Beeinträchtigung der übrigen Reifeneigen­ schaften als besonders vorteilhaft herausgestellt.
Eine andere Weiterbildung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Reifens mit einem in den Laufstreifen ein­ gebetteten Streifen aus elektrisch gut leitendem Material. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß eine elektrisch gut leitende Lösung, insbesondere Gummilösung, vor dem Vulkani­ sieren auf den Laufstreifen aufgebracht und mit diesem zusam­ men vulkanisiert wird. Auch hier kann als elektrisch gut lei­ tende Lösung eine in der Reifenherstellung als Haftverbesse­ rer verwendete Gummilösung dienen. Das Herstellen eines ein­ gebetteten Streifens durch Aufbringen einer solchen Lösung auf den Laufstreifen ist besonders einfach, insbesondere dringt die Lösung auch in vorgeformte Nutabschnitte ein. Beim Ausformen des Reifenprofils und Vulkanisieren des Rei­ fens entsteht dann aus der Gummilösung die gewünschte in den Laufstreifen eingebettete Gummischicht.
Dieses Verfahren kann sowohl für die hier beschriebenen Streifen verwendet werden, als auch um die in der Hauptan­ meldung beschriebenen elektrisch gut leitenden Streifen zu erzeugen, die sich einerseits in die Reifenlauffläche und andererseits bis zu mindestens einem der Reifenwings er­ strecken. Die elektrische Ableitung erfolgt bei einer sol­ chen Ausgestaltung von den Streifen über die Wings und/oder die Reifenseitenteile zum Reifenwulst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemä­ ßen Fahrzeugreifen,
Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf den Lauf­ streifen für einen erfindungsgemäßen Fahr­ zeugreifen vor dem Ausformen des Reifenpro­ fils,
Fig. 3 eine Variante des Laufstreifens von Fig. 2 und
Fig. 4 eine weitere Variante des Laufstreifens von Fig. 2.
Fig. 1 zeigt einen ausgebildeten Fahrzeug­ reifen. Bei diesem Fahrzeugreifen handelt es sich um einen Radialreifen mit einem die Reifenlauffläche 1 bildenden Lauf­ streifen 2, unter welchem eine Unterprotektorschicht 3 vor­ handen ist. Laufstreifen 2 und Unterprotektor 3 bilden ge­ meinsam den sogenannten Protektor des Reifens, der den Rei­ fenunterbau nach außen abdeckt.
Der Unterbau des Reifens besteht aus einer radial innen gele­ genen Karkasse 12 und zwei Wulstringen 13 mit Kernreitern 14. Die Enden der Karkasse 12 sind zur Verankerung um die Wulstringe 13 und die Kernreiter 14 umgeschlagen. Auf den beiden axialen Außenseiten des Reifens ist dieser durch Sei­ tenteile 20 abgeschlossen. Im Übergangsbereich zwischen den Seitenteilen 20 und dem Laufstreifen 2 weist der Reifen als Wings bezeichnete Reifenelemente 11 auf. Zwischen Unterpro­ tektorschicht 3 und Karkasse 12 sind darüberhinaus ein Gür­ tel 15, beispielsweise aus zwei Stahlkord-Gürtellagen, und eine Gürtelabdeckung 16, beispielsweise in der Form von Ny­ lonbandagen vorhanden.
Der Laufstreifen 2 des Reifens besteht aus elektrisch nicht oder schlecht leitendem Material, beispiels­ weise einer Kautschukmischung mit hohem Silikonanteil, wäh­ rend die Unterprotektorschicht aus einer elektrisch gut lei­ tenden Kautschukmischung besteht. Ebenfalls aus einer elek­ trisch gut leitenden Kautschuklösung oder einem anderen elek­ trisch gut leitenden Material bestehen üblicherweise die Wings 11, die Karkasse 12, der Gürtel 15 samt Abdeckung 16 und die Seitenteile 20.
Die Reifenlauffläche 1 ist profiliert ausgebildet mit erhabe­ nen Profilbereichen 4 und Profilausnehmungen 5. Im Bereich der Umfangsmittelebene I des Reifens ist eine umlaufende Längsnut 31 vorhanden. Im Bereich dieser Längsnut 31 ist ein sich in Reifenumfangsrichtung erstreckender Streifen 28 aus elektrisch gut leitendem Material in den Laufstreifen 2 ein­ gebettet, der die Seitenwände und den Nutgrund 32 der Längs­ nut 31 auskleidet. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß auch bei zunehmender Abnutzung des Reifenprofils ein Teil der Reifenlauffläche 1 durch den Streifen 28 gebildet wird.
Wie in Fig. 2 erkennbar ist, erstreckt sich der Streifen 28 in Reifenumfangsrichtung über das gesamte Laufstreifenband 38. Die Stirnseiten 33 und 34 des Streifens 28 bilden daher jeweils einen Teil der beiden Stirnflächen 29 und 30 des im fertigen Reifen zum Laufstreifen 2 umgebogenen Laufstreifen­ bandes 38.
Zwischen den im fertigen Reifen miteinander gestoßenen Stirn­ flächen 29, 33 und 30, 34 ist eine elektrisch gut leitende Gummischicht 37 vorhanden, wie in Fig. 2 mit gebrochener Linie angedeutet ist. Die Gummischicht 37 überdeckt auch die Stirnflächen 35, 36 und 39, 40 der Unterprotektorschicht 3 bzw. der Wings 11. Auf diese Weise wird eine elektrische Verbindung zwischen dem Streifen 28 und der Unterprotektor­ schicht 3 sowie den Wings 11 hergestellt. Die Ladungsablei­ tung erfolgt also ausgehend von der Fahrzeugkarosserie über die Felge 18, die Karkasse 12, den Gürtel 15, die Gürtelab­ deckung 16, die Unterprotektorschicht 3 und dann über die Gummischicht 37 und schließlich den Streifen 28 zur Fahr­ bahn.
Fig. 1 zeigt noch eine andere Variante der Erfindung, die im einzelnen in Fig. 3 dargestellt ist. Obwohl beide Varian­ ten gemeinsam in Fig. 1 dargestellt sind, können diese von­ einander unabhängig verwendet werden und insbesondere je­ weils allein die erforderliche Ableitung elektrischer Ladung gewährleisten, wie sie in Fig. 1 mit den Pfeilen 17 schema­ tisch gekennzeichnet ist.
Gemäß dieser zweiten Variante erstreckt sich mindestens ein Streifen 22 aus elektrisch gut leitendem Material quer zur Reifenumfangsrichtung über die Lauffläche 1 des Reifens bis über die beiden Wings 11, und zwar bevorzugt bis kurz ober­ halb der radialen Innenkante 24 der Wings 11. Dieser Strei­ fen ist dabei so angeordnet, daß er zumindest einen Teil der Seitenwände eines sich quer oder schräg zur Reifenumfangs­ richtung bis zu einem der Wings erstreckenden Nutabschnitts 25 bildet. Auf diese Weise bleibt die elektrische Verbindung zwischen Reifenlauffläche 1 und Wings 11 auch bei Abnutzung des Reifenprofils erhalten. Die Ableitung elektrischer La­ dung erfolgt bei dieser Variante ausgehend von der Fahrzeug­ karosserie über die Felge 18, die Karkasse 12, die Seitentei­ le 20, von dort über die Wings 11 und schließlich über die Streifen 22 bis zur Fahrbahn. Selbstverständlich können bei­ de Varianten auch miteinander kombiniert werden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten dritten Variante erstreckt sich ein Streifen 28 aus elektrisch gut leitendem Material in Reifenumfangsrichtung über das gesamte Laufstreifenband 38. Quer zur Reifenumfangsrichtung ist bei dieser Variante ein Streifen 41 ebenfalls aus elektrisch gut leitendem Mate­ rial in der Lauffläche 1 vorhanden, der sich einerseits über den Streifen 28 und andererseits über eines der beiden Wings 11 erstreckt.
Auch dieser Streifen 41 ist bevorzugt so angeordnet, daß er zumindest einen Teil der Seitenwände eines sich quer oder schräg zur Reifenumfangsrichtung bis zu einem der Wings er­ streckenden Nutabschnitts bildet. Die Ableitung elektrischer Ladung erfolgt ausgehend von der Fahrzeugkarosserie über die Felge 18, die Karkasse 12, die Seitenteile 20, von dort über die Wings 11, dann über den Streifen 41 und schließlich über den Streifen 28 zur Fahrbahn. Auch diese Variante kann mit der ersten, in Fig. 2 dargestellten Variante kombiniert werden.
Die Streifen 22 und 41 können in den Laufstreifen 2 eben­ falls eingebettet sein, wobei die Herstellung eingebetteter Streifen 22, 41 insbesondere dadurch erfolgen kann, daß eine elektrisch gut leitende Gummilösung, beispielsweise auch die als Haftverbesserer verwendete Gummilösung quer über den Laufstreifen 2 und die Wings 11 aufgebracht wird, bevor der Reifen in der Reifenheizform ausgeformt und vulkanisiert wird. Beim Ausformen des Reifenprofils wird die Gummilösung in den Laufstreifen eingedrückt und dann zusammen mit diesem vulkanisiert, so daß sich eine eingebettete Gummischicht bildet.
Auch der Streifen 28 gemäß der ersten Variante kann auf die­ se Weise in den Laufstreifen 2 eingebettet werden. Es ist jedoch auch möglich, einen Streifen 28 aus elektrisch gut leitendem Material auf den Laufstreifen 2 aufzulegen und an­ schließend den so vorbereiteten Reifen in der Reifenheizform auszuformen und zu vulkanisieren. Dasselbe gilt für die Streifen 22 und 41.
Bezugszeichenliste
1
Reifenlauffläche
2
Laufstreifen
3
Unterprotektorschicht
4
erhabener Profilbereich
5
Profilausnehmung
11
Wing
12
Karkasse
13
Wulstring
14
Kernreiter
15
Gürtel
16
Gürtelabdeckung
17
Pfeil
18
Felge
20
Seitenteil
22
Streifen
22
Streifen
24
Innenkante
25
Nutabschnitt
28
Streifen
29
Stirnfläche von
2
30
Stirnfläche von
2
31
Längsnut
32
Nutgrund
33
Stirnfläche von
28
34
Stirnfläche von
28
35
Stirnfläche von
3
36
Stirnfläche von
3
37
Gummischicht
38
Laufstreifenband
39
Stirnfläche von
11
40
Stirnfläche von
11
41
Streifen
IUmfangsmittelebene

Claims (11)

1. Fahrzeugreifen mit einem Laufstreifen (2) aus elektrisch isolieren­ dem oder schlecht leitendem Material, mit einer unterhalb des Lauf­ streifens (2) angeordneten elektrisch gut leitenden Schicht (3), mit einem Streifen (28) aus elektrisch gut leitendem Material, der einen Teil der Reifenlauffläche (1) bildet, und mit einer zwischen den bei­ den aneinander stoßenden Stirnflächen (29, 30) des ringförmigen Laufstreifens (2) angeordneten Schicht (37) aus elektrisch gut lei­ tendem Material, wobei sich die elektrisch gut leitende Schicht (37) und/oder die elektrisch gut leitende Schicht (3) über den Rei­ fenumfang betrachtet zumindest bereichsweise bis in die Reifen­ lauffläche (1) hineinerstreckt und wobei die Schicht (37) mit dem Streifen (28) und mit einem weiteren elektrisch gut leitenden Rei­ fenbestandteil elektrisch verbunden ist, der seinerseits mit der Fahrzeugkarosserie elektrisch gut leitend verbunden ist.
2. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (28) so in den Laufstreifen (2) einge­ bettet ist, daß er einen Teil mindestens einer der bei­ den miteinander gestoßenen Stirnflächen (29, 30) des Laufstreifens (2) bildet.
3. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (28) in Reifenumfangsrichtung orien­ tiert ist und sich über den gesamten Laufstreifen (2) er­ streckt.
4. Fahrzeugreifen mit einem die Reifenlauffläche (1) bildenden Laufstreifen (2) aus elektrisch isolierendem oder schlecht leitendem Material und mit einer unterhalb des Laufstreifens (2) angeordneten elektrisch gut lei­ tenden Schicht (3) und/oder mit einem anderen elektrisch gut leitenden Reifenbestandteil (37), wobei sich die elektrisch gut leitende Schicht (3) und/oder der andere elektrisch gut leitende Reifenbestandteil (37) über den Reifenumfang betrachtet zumindest bereichsweise bis in die Reifenlauffläche (1) hinein erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufstreifen (2) einen oder mehrere Streifen (28) aus elektrisch gut leitendem Material aufweist, die einen Teil der Reifenlauffläche (1) bilden und die der­ art in Reifenumfangsrichtung über den Laufstreifen (2) verteilt angeordnet sind, daß sich beim Abrollen des Rei­ fens stets mindestens ein Teil eines Streifens (28) in der Reifenaufstandsfläche befindet, und daß jeder dieser Streifen (28) über einen im Laufstreifen (2) vorgesehe­ nen, quer oder schräg zur Reifenumfangsrichtung verlau­ fenden Streifen (41) aus elektrisch gut leitendem Mate­ rial mit einem der Wings (11) oder einem Reifenseiten­ teil (20) elektrisch verbunden ist.
5. Fahrzeugreifen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der quer oder schräg zur Reifenumfangsrichtung ver­ laufende Streifen (41) im Bereich eines sich quer oder schräg zur Reifenumfangsrichtung erstreckenden Nutab­ schnitts angeordnet ist.
6. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß sich der Streifen (28) in eine umlaufende Längsnut (31), insbesondere bis zum Nutgrund (32), erstreckt.
7. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (28) im Bereich der Umfangsmittelebene (I) des Reifens angeordnet ist.
8. Fahrzeugluftreifen nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (28) eine Dicke von ca. 0,1 bis 0,5 mm, insbesondere ca. 0,3 mm, aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Reifens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch gut leitende Lösung, insbesondere eine als Haftverbesserer dienende Gummilösung, auf min­ destens eine der Stoßflächen (29, 30) des Laufstreifens (2) aufgebracht wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Reifens mit einem in den Laufstreifen (2) eingebetteten Streifen (28) aus elek­ trisch gut leitendem Material, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch gut leitende Lösung, insbesondere Gummilösung, vor dem Vulkanisieren auf den Laufstreifen (2) aufgebracht und mit diesem zusammen vulkanisiert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch gut leitende Lösung eine in der Reifenherstellung als Haftverbesserer verwendete Gummilösung dient.
DE19520996A 1994-12-21 1995-06-08 Fahrzeugreifen mit Ladungsableitung Expired - Fee Related DE19520996C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520996A DE19520996C2 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Fahrzeugreifen mit Ladungsableitung
JP30470595A JP3477297B2 (ja) 1994-12-21 1995-11-22 空気入りタイヤ
EP96304178A EP0747243B1 (de) 1995-06-08 1996-06-06 Fahrzeugreifen mit Ladungsableitung
DE69611859T DE69611859T2 (de) 1995-06-08 1996-06-06 Fahrzeugreifen mit Ladungsableitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520996A DE19520996C2 (de) 1995-06-08 1995-06-08 Fahrzeugreifen mit Ladungsableitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520996A1 DE19520996A1 (de) 1996-12-12
DE19520996C2 true DE19520996C2 (de) 2000-01-13

Family

ID=7763966

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520996A Expired - Fee Related DE19520996C2 (de) 1994-12-21 1995-06-08 Fahrzeugreifen mit Ladungsableitung
DE69611859T Expired - Lifetime DE69611859T2 (de) 1995-06-08 1996-06-06 Fahrzeugreifen mit Ladungsableitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69611859T Expired - Lifetime DE69611859T2 (de) 1995-06-08 1996-06-06 Fahrzeugreifen mit Ladungsableitung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0747243B1 (de)
DE (2) DE19520996C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048980A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Troester Gmbh & Co. Kg Spritzkopf sowie eine mit einem solchen Spritzkopf ausgestattete Extrusionsvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2197973T3 (es) * 1996-07-18 2004-01-16 Bridgestone Corporation Cubierta neumatica.
US6415833B1 (en) 1996-07-18 2002-07-09 Bridgestone Corporation Pneumatic tire having electrically conductive rubber layer in land portion defined between circumferential grooves
US5898047A (en) * 1996-09-23 1999-04-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with outer carbon black reinforced rubber strip for static reduction
FR2759946B1 (fr) * 1997-02-24 1999-04-09 Michelin & Cie Pneumatique a plusieurs melanges non conducteurs
IT1290083B1 (it) * 1997-03-14 1998-10-19 Pirelli Pneumatico a bassa temperatura d'esercizio
IT1291210B1 (it) * 1997-03-18 1998-12-29 Bridgestone Firestone Tech Pneumatico anti-statico.
JPH11240312A (ja) * 1997-08-04 1999-09-07 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
US6202724B1 (en) * 1997-08-07 2001-03-20 Bridgestone Corporation Pneumatic tire and method of manufacturing the same
DE19816849C2 (de) 1998-04-16 2001-06-13 Continental Ag Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
JP3045494B1 (ja) 1998-12-17 2000-05-29 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
US7284582B2 (en) 2003-10-23 2007-10-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire with electrically conductive cord extending between a bead portion and a tread portion of the tire
US7350550B2 (en) 2003-11-18 2008-04-01 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire with electrically non-conductive tread which contains a self locking electrically conductive rubber strip extending through said tread to its running surface
JP4255435B2 (ja) * 2004-11-11 2009-04-15 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤの製造方法
DE102006032818A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-24 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens und derart hergestellter Fahrzeugluftreifen
DE102006032817A1 (de) 2006-07-14 2008-01-24 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens und derart hergestellter Fahrzeugluftreifen
US9283817B2 (en) * 2011-11-22 2016-03-15 The Goodyear Tire & Rubber Company Stiffness enhanced tread
FR3040017A1 (fr) 2015-08-10 2017-02-17 Michelin & Cie Pneumatique comprenant un fil conducteur
JP6704085B2 (ja) 2016-07-07 2020-06-03 ブリヂストン アメリカズ タイヤ オペレーションズ、 エルエルシー 導電性ゴムストリップ
CN111479710B (zh) 2017-12-22 2022-05-17 米其林集团总公司 包含导电帘线的轮胎

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544757A (en) * 1940-02-15 1942-04-27 Us Rubber Co Improvements in a pneumatic tyre and method of making same
DE820543C (de) * 1950-08-06 1951-11-12 Continental Gummi Werke Ag Elektrisch leitfaehiger Fahrzeugreifen aus Gummi
CH597008A5 (en) * 1977-02-23 1978-03-31 Nicolas Aeschmann Pneumatic tyre for mounting on metal rim of vehicle wheel
DE4417914A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Ralf Schoeppe Einrichtung zur Verhinderung der elektrischen Aufladung von metallischen Fahrzeugkarosserien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258083A (en) * 1977-11-25 1981-03-24 The Bf Goodrich Company Tread end cementer
DE4447823B4 (de) * 1994-12-21 2007-07-26 Dunlop Gmbh Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4445758B4 (de) * 1994-12-21 2005-06-02 Dunlop Gmbh Fahrzeugreifen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB544757A (en) * 1940-02-15 1942-04-27 Us Rubber Co Improvements in a pneumatic tyre and method of making same
DE820543C (de) * 1950-08-06 1951-11-12 Continental Gummi Werke Ag Elektrisch leitfaehiger Fahrzeugreifen aus Gummi
CH597008A5 (en) * 1977-02-23 1978-03-31 Nicolas Aeschmann Pneumatic tyre for mounting on metal rim of vehicle wheel
DE4417914A1 (de) * 1994-05-21 1995-11-23 Ralf Schoeppe Einrichtung zur Verhinderung der elektrischen Aufladung von metallischen Fahrzeugkarosserien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048980A1 (de) 2009-10-09 2011-04-14 Troester Gmbh & Co. Kg Spritzkopf sowie eine mit einem solchen Spritzkopf ausgestattete Extrusionsvorrichtung
US8882487B2 (en) 2009-10-09 2014-11-11 Troester Gmbh & Co. Kg Extrusion head as well as an extrusion device fitted with such an extrusion head

Also Published As

Publication number Publication date
EP0747243A1 (de) 1996-12-11
DE69611859D1 (de) 2001-04-05
EP0747243B1 (de) 2001-02-28
DE19520996A1 (de) 1996-12-12
DE69611859T2 (de) 2001-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520996C2 (de) Fahrzeugreifen mit Ladungsableitung
DE4447823B4 (de) Fahrzeugreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602005004481T2 (de) Elektrisch leitender Gummistreifen
DE19718699C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
EP2027991B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens.
DE60018248T2 (de) Vorrichtung zum Coextrudieren von Kautschukmischungen
DE102008012841B4 (de) Luftreifen und Verfahren zur Herstellung von derartigen Luftreifen
EP2125351B1 (de) Verfahren zur herstellung eines fahrzeugluftreifens und fahrzeugluftreifen
DE102011001877B4 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19603441C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugreifens
EP0838353B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3238958A1 (de) Nutzfahrzeugreifen
DE2443493A1 (de) Reifen mit eingebettetem stromabnehmer
DE102006050840B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
DE10032857A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Luftreifen mit verbesserter elektrischer Leitfähigkeit
DE4445758B4 (de) Fahrzeugreifen
EP3980279B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1878593B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
EP1878592B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
DE69509623T2 (de) Fahrzeugreifen
EP1918132A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens und Fahrzeugluftreifen
DE4209687A1 (de) Reifen für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP4015241B1 (de) Vollreifen und verfahren zur herstellung
DE2642990A1 (de) Verfahren zum erneuern der laufflaeche von reifen mittels einer vorvulkanisierten laufflaeche
DE102023200178A1 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee