DE4447550C2 - Wäßrige Polymeremulsionen - Google Patents
Wäßrige PolymeremulsionenInfo
- Publication number
- DE4447550C2 DE4447550C2 DE4447550A DE4447550A DE4447550C2 DE 4447550 C2 DE4447550 C2 DE 4447550C2 DE 4447550 A DE4447550 A DE 4447550A DE 4447550 A DE4447550 A DE 4447550A DE 4447550 C2 DE4447550 C2 DE 4447550C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acrylate
- weight
- carbon atoms
- vinyl
- methacrylate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/72—Polyisocyanates or polyisothiocyanates
- C08G18/728—Polymerisation products of compounds having carbon-to-carbon unsaturated bonds and having isocyanate or isothiocyanate groups or groups forming isocyanate or isothiocyanate groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F265/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
- C08F265/04—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of esters
- C08F265/06—Polymerisation of acrylate or methacrylate esters on to polymers thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F291/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/622—Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
- C08G18/6225—Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
- C08G18/6229—Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6216—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
- C08G18/625—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
- C08G18/6254—Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/70—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
- C08G18/703—Isocyanates or isothiocyanates transformed in a latent form by physical means
- C08G18/705—Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium
- C08G18/706—Dispersions of isocyanates or isothiocyanates in a liquid medium the liquid medium being water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Graft Or Block Polymers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft wäßrige Polymeremulsionen, Verfah
ren zu ihrer Herstellung und diese Polymeremulsionen ent
haltende Lackmassen gemäß den Ansprüchen.
Die Reaktionen von Di- und Polyisocyanaten mit nieder- und
hochmolekularen Verbindungen, die Hydroxyl-, Carboxyl
und/oder Amingruppen enthalten und die im Molekül minde
stens ein aktives Wasserstoffatom haben, stellen wichtige
Aufbaureaktionen zur Herstellung von Polyurethanen dar.
Diese können für die verschiedensten technischen Verwen
dungszwecke eingesetzt werden. Diese Reaktionen sind auch
von sehr großer Bedeutung zur Herstellung vernetzbarer Be
schichtungsmassen, die beispielsweise Polymere mit funk
tionellen Hydroxygruppen und di- oder polyfunktionelle
Isocyanate in einem organischen Lösungsmittelgemisch ent
halten. Der große Vorteil dieser Beschichtungsmassen ist
der niedrige Vernetzungstemperaturbereich von 20 bis
100°C, in dem diese Beschichtungsmassen sehr schnell Lack
filme ausgezeichneter chemischer und mechanischer Wider
standsfähigkeit bilden. Aufgrund der hohen Reaktions
fähigkeit der Di- und Polyisocyanate mit Verbindungen, die
Hydroxyl-, Carboxyl- und/oder Aminogruppen enthalten, so
wie gegenüber Luftfeuchtigkeit können diese Beschichtungs
massen allerdings nur als 2-Komponentenlacke eingesetzt
werden.
Handelsübliche Diisocyanate und auch Polyisocyanate sind
aber gewerbehygienisch bedenklich, da die flüchtigen Di
isocyanate lungentoxisch, schleimhautreizend und teilweise
krebserregend sind. Polyisocyanate, wie isocyanatgrup
penhaltige Di- und Trimerisierungsprodukte von Diisocyana
ten sind ebenfalls aufgrund ihres Restgehaltes an monome
ren Diisocyanaten physiologisch bedenklich.
Aus Gründen der Gewerbehygiene und des Umweltschutzes ist
es wünschenswert, Lackmassen herzustellen, in denen die
Isocyanatgruppen in polymer gebundener Form vorliegen, so
daß diese Gruppierungen nicht mehr flüchtig sind, und da
mit die Lungentoxizität solcher Massen verringert werden
kann. Aus Gründen der Ökologie und der Kosten wird auch
der weitestgehende Ersatz der organischen Lösungsmittel in
Lacken durch Wasser angestrebt. Auf den ersten Blick er
scheint aufgrund der hohen Reaktionsfähigkeit von Isocya
natverbindungen mit Wasser die Formulierung wäßriger Poly
urethanlacke unmöglich zu sein. Dennoch hat es nicht an
Bemühungen gefehlt, die sehr guten, durch die Carbamat
gruppen hervorgerufenen Eigenschaften der Polyurethanlacke
auch auf wäßrige Systeme zu übertragen. So gelingt es,
wäßrige Polyurethan-Dispersionen herzustellen, indem in
Lösung in einem organischen Lösungsmittel oder in der
Schmelze hergestellte Polyurethane mit hydrophilen oder
ionischen Gruppen unter Entfernung des Lösungsmittels in
Wasser dispergiert werden. Derartige Produkte enthalten
aber keine freien NCO-Gruppen mehr.
Solche Dispersionen finden zwar zahlreiche Anwendungen in
der Papier-, Textil- und Lederausrüstung, doch stellt die
mangelnde Lösungsmittelbeständigkeit aufgrund der fehlen
den Vernetzung einen wesentlichen Nachteil dar. Die Ver
netzung kann zwar bei erhöhten Temperaturen oberhalb von
120°C mit Melamin- oder Epoxyharzen erfolgen, doch sind
derartige Beschichtungen nur für wenige Anwendungen ge
eignet. Ein Überblick über derartige Dispersionen findet
sich in Progress of Organic Coatings, Bd. 9, S. 281 bis
340 (1981).
Es ist auch möglich, bestimmte ungesättigte radikalisch
polyinerisierbare Monoisocyanate in wäßrige Polymeremulsio
nen einzuarbeiten. So beschreiben R.W. Dexter, R. Saxon
und D.E. Fiori in J. Coatings Technology, Bd. 58, Nr. 737,
43 bis 47 (1986) die Bildung von Emulsionen von Copo
lymerisaten aus m-Isopropenyl-α,α-dimethylbenzylisocyanat
(m-TMI) und Acrylaten und Methacrylaten. Derartige wäßrige
Emulsionen mit 10 bis 25 Mol.-% m-TMI sind lagerstabil und
zeigen nur eine geringe Abnahme des NCO-Gehaltes innerhalb
einiger Wochen. Nach Zusatz eines zinnorganischen Kataly
sators vernetzen sie mit niedermolekularen Polyolen, wie
Trimethylolpropan, zu lösungsmittelbeständigen Lacken.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß α,β-unge
sättigte isocyanatfunktionelle Ester der allgemeinen For
mel (I)
worin R₁ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R₂ für eine Alkylengruppe
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und R₃ und R₄, die
gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine Al
kylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, in der
Lage sind, stabile wäßrige Copolymeremulsionen zu bilden.
Das wesentliche Strukturelement der obigen copolymerisier
baren Verbindungen ist die an ein quaternäres Kohlenstoffatom
gebundene Isocyanatgruppe. Die Synthese solcher Mono
mere wird in der DE-PS 43 02 084 beschrieben.
Gegenstand der Erfindung sind daher wäßrige Polymeremul
sionen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie ein
selbstvernetzendes isocyanatfunktionelles Kern/Schale-
Copolymeres enthalten, das aufgebaut ist aus
- a) einem Kern, bestehend aus 1 bis 50 Gew.-% Einheiten, die sich von einem oder meh reren isocyanatfunktionellen α,β-ungesättigten Estern der allgemeinen Formel (I), worin R₁ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R₂ für eine Alky lengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und R₃ und R₄, die gleich oder verschieden sein können, je weils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffato men stehen, ableiten, und 99 bis 50 Gew.-% Einheiten, die sich von einem oder mehreren radikalisch polymeri sierbaren Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonome ren ableiten, und
- b) einer Schale, bestehend aus 5 bis 35 Gew.-% Einheiten, die sich von einem oder meh reren Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonomeren mit mindestens einem aktiven H-Atom im Molekül ablei ten, und 95 bis 65 Gew.-% Einheiten, die sich von einem oder mehreren gegenüber Isocyanatgruppen nicht reakti ven radikalisch polymerisierbaren Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonomeren ableiten,
wobei das Äquivalentverhältnis von aktiven H-Atomen
zu Isocyanatgruppen 0,5 bis 2 beträgt, das Kern/Schale-Gewichtsverhältnis
20 : 80 bis 70 : 30 beträgt, und wobei der
Feststoffgehalt der Polymeremulsion 5 bis 50 Gew.-% beträgt.
Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung dieser Emulsionen
und diese Emulsionen enthaltende vernetzbare Lackmassen, wie
in den Ansprüchen definiert.
Von den obigen Monomeren wird das ungesättigte Monoisocya
nat 2-Methyl-2-isocyanatopropylmethacrylat der Formel (Ia)
bevorzugt, das nachstehend als MIPMA abgekürzt wird. Die
ses Monomere ist in Emulsion mit Acrylaten, Methacrylaten
und/oder Vinylmonomeren copolymerisierbar. Die hierdurch
erhaltenen wäßrigen Polymeremulsionen von isocyanatfunk
tionellen Copolymeren halten ihren NCO-Gehalt ohne nen
nenswerte Abnahme über mehrere Monate aufrecht. Die für
Polyisocyanate bemerkenswerte hydrolytische Stabilität der
erfindungsgemäß verwendeten isocyanatfunktionellen Copoly
meren in Abwesenheit eines Katalysators wird auf die ste
rische Abschirmung der NCO-Gruppen durch die α-ständigen
Methylgruppen zurückgeführt.
Wie oben bereits zum Ausdruck gebracht wurde, sind grund
sätzlich alle ungesättigten Isocyanate der allgemeinen
Formel (I) in der Lage, die in den erfindungsgemäßen wäß
rigen Polymeremulsionen enthaltenen isocyanatfunktionellen
Copolymere zu bilden.
Beispiele für die ungesättigten Isocyanate der allgemeinen
Formel (I), die die erste Komponente der Copolymeren dar
stellt, sind 2-Methyl-2-isocyanatopropylmethacrylat
(MIPMA), 2-Methyl-2-isocyanatopropylacrylat, 3-Methyl-3-
isocyanatopropylmethacrylat, 2-Methyl-2-isocyanatobutyl
metiiacrylat, 2-Methyl-2-isocyanatopentylmethacrylat, 3-Me
thyl-3-isocyanatopentylmethacrylat, 4-Methyl-4-isocyanato
pentylmethacrylat und die diesen Verbindungen entsprechen
den Acrylate, wobei 2-Methyl-2-isocyanatopropylmethacrylat
(MIPMA) bevorzugt wird.
Im Vergleich zu m-TMI bieten die erfindungsgemäß verwende
ten ungesättigten Isocyanate der allgemeinen Formel (I)
wesentliche Vorteile, nämlich insbesondere sowohl die Mög
lichkeit, Homopolymere als auch Copolymere mit üblichen
Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonomeren herzustel
len. Der Mischungsbereich ist dabei keinen besonderen Be
schränkungen unterworfen und beträgt beispielsweise 1 bis
99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 75 Gew.-%, isocyanatfunktio
neller α,β-ungesättigter Ester der allgemeinen Formel (I)
und 99 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 25 Gew.-%, radi
kalisch polymerisierbare Vinyl-, Acrylat- und/oder Meth
acrylatmonomere. Weitere Vorteile sind die hohe Ceiling-
Temperatur, die denen anderer Methacrylate entspricht, und
die günstigen Glasübergangstemperaturen der Homopolymeren
der Verbindungen der allgemeinen Formel (I). Im Falle der
Homopolymeren von MIPMA beträgt die Glasübergangstempera
tur 95°C. Hierdurch heben sich die erfindungsgemäß verwen
deten ungesättigten Isocyanate der allgemeinen Formel (I)
vorteilhaft von dem handelsüblichen m-TMI ab, das als α-
Methylstyrol-Derivat den gleichen Einschränkungen wie die
ses Monomere bezüglich der Copolymerisationseigenschaften
mit anderen Monomeren und der maximalen Polymerisations
temperatur unterworfen ist. Ein weiterer Nachteil des han
delsüblichen m-TMI besteht darin, daß die aus Copolymeri
saten errechnete Glasübergangstemperatur seines Homopoly
merisats bei 146°C (bestimmt nach Dexter u. a.) liegt, was
Nachteile hinsichtlich der Monomerauswahl und -zusammen
setzung zur Erzielung eines bestimmten Glasübergangsbe
reichs bei vorgegebenen Isocyanatmonomer-Gehalten mit sich
bringen kann.
Weitere Komponenten der in den erfindungsgemäßen Polymer
emulsionen enthaltenen isocyanatfunktionellen Copolymeren
sind radikalisch polymerisierbare, gegenüber Isocyanat
gruppen nicht reaktive Vinyl-, Acrylat- und/oder Meth
acrylatmonomere. Beispiele hierfür sind Styrol, Vinylto
luol, Methylacrylat, Ethylacrylat, n-Butylacrylat, 2-
Ethylhexylacrylat, Laurylacrylat, Stearylacrylat, Methyl
methacrylat, Ethylmethacrylat, n- und iso-Butylmeth
acrylat, 2-Ethylhexylmethacrylat, Laurylmethacrylat, Stea
rylmethacrylat, Acrylate und Methacrylate mit Monoalkoxy
polyethylenglykol-Seitenketten mit 2 bis 12 Ethylenoxid-
Wiederholungseinheiten und N-Vinylpyrrolidon. Diese können
entweder jeweils allein oder als Gemisch mit dem isocya
natfunktionellen Monomeren eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Polymeremulsionen, die das
Copolymere aus den oben genannten ungesättigten Isocyana
ten der allgemeinen Formel (I) und den radikalisch polyme
risierbaren, gegenüber Isocyanatgruppen nicht reaktiven
Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonomeren enthalten,
haben vorteilhafterweise einen Feststoffgehalt von 5 bis
50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-%.
Die Herstellung der in den erfindungsgemäßen Polymeremulsionen
enthaltenen isocyanatfunktionellen Copolymeren er
folgt grundsätzlich dadurch, daß man den α,β-ungesättigten
Ester der allgemeinen Formel (I) mit dem weiteren radika
lisch polymerisierbaren Monomeren umsetzt. Das Monomerge
misch besteht aus 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 75
Gew.-%, α,β-ungesättigtem Ester der allgemeinen Formel (I)
und 99 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 25 Gew.-%, eines
oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer, gegenüber
Isocyanatgruppen nicht reaktiver Monomeren aus der Gruppe
Vinyl-, Acrylat- und Methacrylatmonomere. Es ist zweckmä
ßig, das obige Monomergemisch in Gegenwart eines anioni
schen und/oder nichtionischen Emulgators in Wasser unter
Erhalt einer Präemulsion zu emulgieren und diese dann mit
einem radikalischen Initiator und gegebenenfalls in Gegen
wart eines Kettenreglers zu polymerisieren. Zweckmäßiger
weise wird diese Präemulsion so hergestellt, daß eine mit
Stickstoff begaste, wäßrige Emulgatorlösung vorgelegt
wird, und daß in diese unter Stickstoff das Monomergemisch
bei hohen Rührerdrehzahlen eingerührt oder eindispergiert
wird. Nach Bildung einer stabilen Öl-in-Wasser-Emulsion
(Präemulsion) werden dann Initiator und Kettenregler hin
zugefügt. Dieses Gemisch wird unter Stickstoff und unter
Rühren auf eine Temperatur von 40 bis 100°C erwärmt. Hier
durch erfolgt eine sofortige Polymerisation, die innerhalb
von 2 bis 4 Stunden beendet ist. Der Feststoffgehalt der
so erhaltenen Polymeremulsion beträgt 5 bis 50 Gew.-%,
vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-%. Bei dieser Verfahrensweise
liegt der Gehalt an Koagulat unter 1, typischerweise unter
0,1 Gew.-%. Von Wichtigkeit für die Stabilität der Prä
emulsion und des Copolymeren ist die Auswahl und die Menge
des Emulgators. Als sehr geeignet haben sich anionische
Emulgatoren erwiesen, die entweder alleine oder im Gemisch
mit nichtionischen Tensiden eingesetzt werden können.
Beispielhaft genannt seien Natriumdodecylsulfat, die
Natrium- und Ammoniumsalze langkettiger Fettalkoholpoly
glykolethersulfate und Alkylphenolpolyglykolethersulfate
(wie Disponil FES 77 und Disponil AES 21 von Henkel) sowie
Natrium-Sulfosuccinate, wie Natrium-Dioctylsulfosuccinat
und Tetranatrium N-(1,2-dicarboxyethyl)-N-octadecylsulfo
succinat (Aerosol 22 von American Cyanamid). Der Emulgator
wird in eine auf die Monomeren bezogene Menge von 0,1 bis
5% eingesetzt, um stabile Emulsionen der Polymerisate zu
erhalten. Nichtionische Emulgatoren, wie Fettalkoholpoly
glykolether und Alkylphenolpolyethylenglykolether werden
vorzugsweise erst nach vollendeter Polymerisation in ei
ner, auf die gesamte Emulsion bezogenen Menge von 0,1 bis
2 Gew.-% zur Stabilisierung hinzugefügt. Beispiele für
derartige Emulgatoren sind Triton X-100 (Rohm & Haas),
Disponil NP 307 (Henkel) und Decaethylenglykolhexadecyl
ether (Brÿ 56, Atlas Powder) und Polyethylenoxid-Polypro
pylenoxid-Block-Copolymere, wie beispielsweise Pluronic L
61 und F 68 (BASF).
Die Auswahl und Menge der Emulgatoren hat auch einen we
sentlichen Einfluß auf die Stabilisierung der einpolymeri
sierten NCO-Gruppen gegen Hydrolyse was am Beispiel der
MIPMA-Copolymeremulsionen nachgewiesen werden konnte. So
können bei einem Gehalt von 3 Gew.-% des bevorzugten Na
triumdodecylsulfates bei der Emulsionspolymerisation eines
Monomerengemisches mit 14,6 Gew.-% MIPMA noch 93,4% der
eingesetzten Isocyanatmenge nach der Polymerisation
mittels Isocyanatitration nach DIN 53185 wiedergefunden
werden, während dies bei 2% Einsatz nur 88,2% sind. Außer
dem lag in diesem Fall der Koagulatgehalt mit 2,3 Gew.-%
mehr als viermal so hoch. Mit 2,0% Aerosol 22 wurden dage
gen nur 60% des Isocyanatgehaltes wiedergefunden bei
0,7 Gew.-% Koagulat. Da dieser Emulgator einen wesentlich
höheren HLB-Wert als Natriumdodecylsulfat mit HLB = 40
hat, hängt die Hydrolyse des MIPMA-Monomers während der
Polymerisation auch von dem HLB-Wert des Emulgators ab.
Darüber hinaus hat auch die Zusammensetzung des unreakti
ven Monomeranteils einen Einfluß auf die Stabilität der
einpolymerisierten NCO-Gruppen gegen Hydrolyse. Zusatz von
5 bis 25 Gew.-% langkettiger Acrylate oder Methacrylate,
wie beispielsweise Lauryl- oder Stearylacrylat oder -meth
acrylat erhöhen die Hydrolysestabilität durch hydrophobe
Wechselwirkungen.
Geeignete Initiatoren zur Herstellung der in den erfin
dungsgemäßen Polymeremulsionen enthaltenen Copolymeren
sind anorganische und organische wasserlösliche Perverbin
dungen und Azoinitiatoren. Zweckmäßig werden solche In
itiatoren verwendet, die bereits bei Polymerisationstempe
raturen von 0 bis 70°C wirksam sind, wie Redoxsysteme, be
stehend aus einem oder mehreren anorganischen oder organi
schen Perverbindungen und einem oder mehreren anorgani
schen oder organischen Reduktionsmitteln. Besonders wirk
sam sind Gemische aus anorganischen Perverbindungen, wie
zum Beispiel Ammonium- oder Kaliumperoxidisulfat mit anor
ganischen oder organischen Reduktionsmitteln, wie bei
spielsweise Fe(II)-, oder Ce(III)-Salzen, Natriumpyrosul
fit, Natriumpyrophosphat oder Ascorbinsäure. Wirksam sind
auch organische Hydroperoxide und Peroxide, wie bei
spielsweise tert.-Butylhydroperoxid, Cumolhydroperoxid,
Benzoyl- und Cumolperoxid in Verbindung mit einem oder
mehreren der genannten Reduktionsmittel Wasserlösliche
Azoinitiatoren, wie beispielsweise 2,2′-Azobis(2-amidino
propan)dihydrochlorid, 2,2′-Azobis(N,N′-dimethylenisobu
tyramidin)dihydrochlorid oder 2,2′-Azobis(2-methylpro
pionamid)dihydrat können ebenfalls, entweder allein oder
im Gemisch mit einem Redox-Initiator-System, die Emulsi
onspolymerisation der Monomergemische auslösen. Die benö
tigten Initiatormengen können beispielsweise 0,05 bis
3 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, betragen. Zur
Einstellung der mittleren Molekulargewichte der Copolyme
ren können noch zusätzlich Kettenregler in auf den Fest
stoffgehalt bezogenen Mengen von 0,5 bis 5 Gew.-% verwen
det werden. Geeignet sind hierfür vor allem Mercaptane,
vorzugsweise solche mit tertiären SH-Gruppen, wie zum Bei
spiel tert.-Dodecylmercaptan.
Die erfindungsgemäßen wäßrigen Polymeremulsionen sind mit
Vorteil zur Herstellung von vernetzbaren Lackmassen ge
eignet. Diese können aus den erfindungsgemäßen wäßrigen
Polymeremulsionen, nieder- und/oder hochmolekularen Ver
netzungsmitteln mit mindestens zwei aktiven H-Atomen im
Molekül, wie beispielsweise Polyolen, Polycarbonsäuren und
Polyaminen, geeigneten Vernetzungskatalysatoren und gege
benenfalls weiteren Additiven, wie farbgebenden Pigmenten,
UV- und Wärmestabilisatoren, Anti-Haut- und Anti-Schaum
mitteln, Lösungsmitteln und organischen Hilfslösungsmit
teln zur Verbesserung der Filmbildung und von Rheologie-
Verbesserern erhalten werden. Diese Lackmassen werden
zweckmäßig so formuliert, daß sie Feststoffgehalte von 5
bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-%, aufweisen.
Der Anteil des Vernetzungskatalysators beträgt beispiels
weise 0,05 bis 3 Gew.-%. Die Lackmasse kann lösungsmittel
frei formuliert werden, oder sie kann 0,5 bis 15 Gew.-%
eines oder mehrerer Lösungsmittel enthalten. Diese Lack
massen vernetzen bei 100 bis 180°C zu lösungsmittel- und
säurebeständigen Lackschichten unter Ausbildung von Carba
mat-, Harnstoff- und/oder Amidbindungen.
Das nieder- oder hochmolekulare Vernetzungsmittel mit min
destens zwei aktiven H-Atomen im Molekül ist beispiels
weise ein Polyol, eine Polycarbonsäure und/oder ein Poly
amin. Als besonders bevorzugte Vernetzungsmittel haben
sich Emulsionen von OH-funktionellen Polyacrylat-Copolyme
ren erwiesen, wobei die Polyacrylat-Copolymeren aus hydro
xyfunktionellen Acryl- oder Methacrylsäureestern, wie bei
spielsweise 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat,
4-Hydroxybutylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydro
xypropylmethacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat sowie
Acryl- und Methacrylsäuremonoester von Polyetherglykolen
mit 2 bis 10 Alkylenoxid-Wiederholungseinheiten in der
Seitenkette und weiteren Vinyl-, Acrylat- und/oder Meth
acrylatmonomeren gebildet worden sind. Die OH-Zahlen die
ser besonders bevorzugten Vernetzungsmittel liegen bei 5
bis 100, vorzugsweise 20 bis 50 mg KOH/g Emulsion. Der
Feststoffgehalt dieser Vernetzungsmittel beträgt 5 bis 50
Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-%. Der OH-Gehalt die
ser Vernetzungsmittel in der erfindungsgemäßen Lackmasse
kann 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,8 bis 1,2, NCO-Äquivalente
des isocyanatfunktionellen Copolymeren betragen. Auch Di
spersionen von OH-funktionellen Copolymeren mit ganz oder
teilweise neutralisierten Carboxyl- und/oder tertiären
Aminfunktionen kommen als Vernetzungsmittel in Betracht.
Geeignete Vernetzungskatalysatoren für die erfindungsgemä
ßen Lackmassen sind beispielsweise zinnorganische Verbin
dungen, wie Dimethylzinndiacetat, Dimethylzinndilaurat,
Dibutylzinndiacetat und Dibutylzinndilaurat und tertiäre
Amine, wie zum Beispiel Tributylamin, 1,4-Diazabicy
clo[2.2.0]octan oder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]-undec-7-en.
Auch Mischungen von zinnorganischen Verbindungen mit ter
tiären Aminen sind als Vernetzungskatalysatoren geeignet.
Der Anteil des Vernetzungskatalysators bezogen auf die
Lackmasse beträgt vorzugsweise 0,05 bis 3 Gew.-%. Als or
ganische Lösungsmittel kommen vorzugsweise solche in
Frage, die gegenüber Isocyanatgruppen nicht reaktiv sind.
Beispiele hierfür sind aromatische Kohlenwasserstoffe,
Ester, Ketone, Glykolether, Glykoletherester und tertiäre
Amide. Sie können in den erfindungsgemäßen Lackmassen in
Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-% zur Verbesserung der Filmbil
dung enthalten sein.
Die erfindungsgemäßen Lackmassen vernetzen nach dem Auf
tragen aufmetallische oder nichtmetallische Substrate bei
Temperaturen von Raumtemperatur bis 180°C, vorzugsweise
100 bis 180°C, zu lösungsmittel- und säurebeständigen
Lacken, die eine gute Haftung, Härte und Wasserbeständig
keit aufweisen. Da die Topfzeiten dieser Lackmassen nur
kurz sind, können sie am besten als 2-Komponentenlacke
eingesetzt werden, wobei das wäßrige OH-Vernetzungsmittel
das organische Lösungsmittel, den Vernetzungskatalysator
und die weiteren Additive enthält.
Es wurde auch gefunden, daß die erfindungsgemäßen Emulsio
nen ohne zusätzlichen Vernetzer in Gegenwart von 0,5 bis
3 Gew.-% eines der oben genannten Vernetzungskatalysatoren
und 0,5 bis 15 Gew.-% eines oder mehrerer organischer Lö
sungsmittel und gegebenenfalls weiterer Zusatz- und Hilfs
mittel zwischen 80 und 180°C, vorteilhaft zwischen 110 und
160°C selbstvernetzend sind, wobei die Lagerstabilität
dieser Lacke bei Raumtemperatur einige Wochen beträgt. Die
erfindungsgemäßen Emulsionen eignen sich auch als Kleb
stoffe für hydroxylgruppenhaltige Substrate, wie Holz, Pa
pier, Pappe und Leder. Es ist auch möglich, die erfin
dungsgemäßen Emulsionspolymere durch geeignete Trocknungs
verfahren, wie Sprüh- oder Gefriertrocknung, als wasser
freie Pulver zu isolieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wer
den wäßrige Polymeremulsionen bereitgestellt, die isocya
natfunktionelle Copolymere aus blockierten Isocyanatgrup
pen der allgemeinen Formel (II)
worin R₁ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R₂ für eine Alkylengruppe
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und R₃ und R₄, die
gleich oder verschieden sein können, jeweils für eine Al
kylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und X der
Rest einer gegenüber Isocyanat reaktiven H-aciden Verbin
dung ist, und radikalisch polymerisierbaren Vinyl-,
Acrylat- und/oder Methacrylatmonomeren enthalten.
Diese wäßrigen Polymeremulsionen sowie die daraus herge
stellten vernetzbaren Lackmassen sind durch eine weitere
Erhöhung der Lagerstabilität charakterisiert. Bei der Her
stellung der in diesen Polymeremulsionen enthaltenen
isocyanatfunktionellen Copolymeren werden die polymeri
sierbaren Isocyanate der allgemeinen Formel (I) vor der
Polymerisation mit einer geeigneten Verbindung, die ein
aktives H-Atom pro Molekül enthält, blockiert. Geeignete
Verbindungen zur thermisch reversiblen Blockierung von
MIPMA und anderen ungesättigten Isocyanaten der Formel (I)
sind beispielsweise Methylethylketoxim, Phenol, ε-Capro
lactam, Methanol, Ethanol, 2-Ethylhexanol, Malonsäuredial
kylester, Acetessigsäurealkylester und 2,2-Dimethyl-1,3-dioxan-4,6-dion.
Derartige Verbindungen mit einem aktiven
H-Atom reagieren unter milden Bedingungen mit den an qua
ternäre C-Atome gebundenen Isocyanatgruppen zu polymeri
sierbaren Carbamatverbindungen, die gegenüber Wasser und
anderen Nukleophilen stabil sind.
Je nach verwendetem Blockierungsmittel erfolgt im Polyme
ren der Zerfall der blockierten Isocyanatfunktion in freie
NCO-Gruppen und Blockierungsmittel zwischen 80 und 180°C.
Ausnahmen stellen die Methyl- und Ethylcarbamate von MIPMA
dar, deren wäßrige Copolymer-Emulsionen bereits ab 80°C
mit schwerflüchtigeren OH-funktionellen Verbindungen in
Gegenwart von 0,05 bis 3 Gew.-% Vernetzungskatalysator
durch Umesterung der Carbamatgruppen und Freisetzung von
Methanol oder Ethanol zu Lacken vernetzen. Bevorzugte Bei
spiele für blockierte ethylenisch ungesättigte Isocyanate
sind das Methylethylketoximcarbamat und die Methyl- und
Ethylcarbamate von MIPMA.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher wäßrige
Polymeremulsionen, die ein isocyanatfunktionelles Copoly
meres bestehend aus 1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 75
Gew.-%, Einheiten, die sich von dem α,β-ungesättigten
Ester mit thermisch reversibel blockierten Isocyanatgrup
pen der allgemeinen Formel (II) und 99 bis 1 Gew.-%, vor
zugsweise 95 bis 25 Gew.-%, Einheiten, die sich von radi
kalisch polymerisierbaren Vinyl-, Acrylat- und/oder Meth
acrylatmonomeren ableiten, enthalten.
Die Herstellung dieser wäßrigen Polymeremulsionen erfolgt
auf die gleiche Weise wie sie oben im Zusammenhang mit den
Copolymeren beschrieben wurde, die sich von den α,β-unge
sättigten Estern der allgemeinen Formel (I) ableiten. Auch
in diesem Fall wird zweckmäßig eine Präemulsion herge
stellt, die sodann in der oben beschriebenen Weise polyme
risiert wird. Als Emulgatoren, Initiatoren, Kettenregler
und dgl. können die gleichen Substanzen verwendet werden
wie sie oben im Zusammenhang mit Polymeren beschrieben
wurden, die sich von den Monomeren der allgemeinen Formel
(I) ableiten.
Auch die Polymeremulsionen, die Copolymere abgeleitet von
den Monomeren der allgemeinen Formel (II) enthalten, kön
nen zur Herstellung von vernetzbaren Lackmassen verwendet
werden. So können sie mit polyfunktionellen wasserlösli
chen, in Wasser dispergierten oder in organischem Lösungs
mitteln gelösten polyfunktionellen Verbindungen mit akti
ven Wasserstoffatomen, wie beispielsweise Polyolen, Poly
aminen und Polyesterdiolen und -polyolen, Polycarbonatdio
len zu Einkomponentenlacken vermischt werden und bei Tem
peraturen oberhalb von 100°C vernetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher vernetz
bare Lackmassen, die die oben genannten wäßrigen Polymer
emulsionen enthalten.
Bei der Vernetzung bilden sich aus den einpolymerisierten
blockierten Carbamatgruppen unter Freisetzung des Blockie
rungsmittels Isocyanatfunktionen zurück, die dann mit Ver
netzungsmitteln, die aktive H-Atome enthalten, unter Aus
bildung von Netzwerken mit Carbamat-, Harnstoff- oder
Amidbindungen reagieren. Besonders vorteilhaft als Vernet
zungsmittel sind wäßrige OH-funktionelle Acrylatemulsionen
und -dispersionen, gebildet aus hydroxyfunktionellen
Acryl- oder Methacrylsäureestern und weiteren Vinyl-,
Acrylat- und Methacrylatmonomeren mit OH-Zahlen von 5 bis
100, bevorzugt 20 bis 50 mg KOH/g Emulsion und Festkörper
gehalten von 5 bis 50 Gew.-%, vorteilhaft 20 bis 35
Gew.-%. Der OH-Gehalt dieser Vernetzungsmittel im Lack
kann 0,1 bis 2, vorzugsweise 0,8 bis 1,2 NCO-Äquivalente
der blockierten MIPMA-Emulsionen betragen. Als Deblockie
rungs- und Vernetzungskatalysatoren kommen die genannten
zinnorganischen Verbindungen und tertiäre Amine sowie auch
deren Mischungen in Gewichtsanteilen von 0,05 bis 3 Gew.-%
in Frage. Organische Lösungsmittel können den Lackmassen
in Mengen von 0,5 bis 15 Gew.-% zur Verbesserung der Film
bildung zugesetzt werden. Es kommen vorzugsweise solche in
Frage, die unreaktiv gegenüber Isocyanatgruppen sind, wie
Aromaten, Ester Ketone, Glykolether, Glykoletherester und
Amide. Es können aber auch OH-funktionelle Lösungsmittel
mit hoher Flüchtigkeit verwendet werden, die vor der
Carbamatdeblockierung verdampft sind.
Mit den ungesättigten blockierten Isocyanaten lassen sich
auch selbstvernetzende Emulsionen herstellen, indem derar
tige Verbindungen, bevorzugt das Methylethylketoximcarba
mat von MIPMA, in einem Gewichtsanteil von 1 bis 50, be
vorzugt 5 bis 35 Gew.-%, mit einem Gemisch bestehend aus
95 bis 30, bevorzugt 90 bis 35 Gew.-% gegenüber Isocyana
ten unreaktiven Vinyl-, Acrylat- und Methacrylatmonomeren
und 5 bis 35, vorteilhaft 10 bis 30 Gew.-% Monomeren, die
Gruppen mit aktiven H-Atomen besitzen, wobei Verbindungen
mit OH- und COOH-Gruppen besonders vorteilhaft sind, in
wäßriger Emulsion copolymerisiert werden. Aufgrund der In
aktivität der blockierten Isocyanatmonomere können diese
zusammen mit isocyanatreaktiven und -unreaktiven Comonome
ren aus wäßrigen Präemulsionen zu lagerstabilen statisti
schen Emulsions-Copolymeren polymerisiert werden, wobei
sich die für die isocyanatfunktionellen Monomeren be
schriebene Methodik anwenden läßt. Geeignete Monomere, de
ren aktive H-Atome nach der thermischen Deblockierung der
Carbamat- zu Isocyanatgruppen mit diesen reagieren können,
sind OH-funktionelle Acrylate und Methacrylate, wie
beispielsweise 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropyl
acrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat,
2-Hydroxypropylmethacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat so
wie Acryl- und Methacrylsäuremonoester von Polyalkylengly
kolen mit 2 bis 10 Alkylenoxid-Wiederholungseinheiten in
der Seitenkette.
Erfindungsgemäß werden
wäßrige Polymeremulsionen bereitgestellt, die ein selbst
vernetzendes isocyanatfunktionelles Kern/Schale-Copoly
meres enthalten, wobei entweder der Kern oder die Schale
aus einem Copolymeren besteht, das durch Polymerisation
des isocyanatfunktionellen α,β-ungesättigten Esters der
allgemeinen Formel (I) oder des blockierte Isocyanatgrup
pen enthaltenden Monomeren der allgemeinen Formel (II) mit
radikalisch polymerisierbaren Vinyl-, Acrylat- und/oder
Methacrylatmonomeren erhalten worden ist. Die Herstellung
dieser Copolymerisate kann durch stufenweise Emulsions-Co
polymerisation erfolgen. So kann z. B. ein erstes Monomer
gemisch aus 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-%,
des Monomeren der allgemeinen Formel (I) und 99 bis 50
Gew.-%, vorzugsweise 95 bis 65 Gew.-%, radikalisch polyme
risierbarer Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonomeren
in Wasser unter Verwendung eines Emulgators zu einer
Präemulsion emulgiert werden, worauf die Präemulsion in
Gegenwart eines wasserlöslichen Initiators bei einer Tem
peratur von 0 bis 100°C vollständig polymerisiert wird.
Danach wird ein zweites Monomergemisch aus einem oder meh
reren Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonomeren mit
mindestens einem aktiven H-Atom im Molekül, wobei OH-funk
tionelle Acryl- oder Methacrylsäureester und ungesättigte
radikalisch polymerisierbare Mono- oder Dicarbonsäuren be
vorzugt werden, und einem oder mehreren gegenüber Isocya
natgruppen nicht reaktiven radikalisch polymerisierbaren
Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonomeren unter Zufü
gung von weiterem Initiator und Emulgator zugesetzt, und
dieses weitere Monomergemisch, das die Schale bildet, wird
vollständig polymerisiert. Bei dieser Verfahrensweise wer
den sogenannte Kern/Schale-Emulsionspolymerisate gebildet,
bei denen jedes Latexteilchen aus einem Kern mit NCO-Grup
pen und einer äußeren Schicht, die die OH-Funktionen ent
hält, besteht. Dadurch sind die beiden reaktiven Gruppen
zwar in einem Latexteilchen vereint, aber trotzdem räum
lich voneinander getrennt. Nur an der Grenzschicht zwi
schen Kern und Schale können beide Gruppen miteinander
reagieren. Auf diese Weise wird es möglich, beide Vernet
zungspartner in einem Polymer zu vereinigen und trotzdem
eine Lagerstabilität von mehreren Monaten zu erreichen.
Im einzelnen wird bei diesem Verfahren ein erstes Monomer
gemisch, bestehend aus 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 35
Gew.-%, Monomeres der allgemeinen Formel (I), vorzugsweise
MIPMA, und 99 bis 50, vorzugsweise 95 bis 65 Gew.-% ande
rer radikalisch polymerisierbarer, gegenüber Isocyanat
gruppen nicht reaktiver Vinyl-, Acrylat- und Methacrylat
monomeren mit Hilfe von 0,5 bis 3 Gew.-% eines anionischen
oder nichtionischen Emulgators und mit einem Initiator,
vorzugsweise einem Redoxinitiator, bei Temperaturen von 0
bis 100°C, vorzugsweise 40 bis 60°C, gegebenenfalls in Ge
genwart eines Kettenreglers, in wäßriger Emulsion polyme
risiert. Als Monomere, Emulgatoren, Kettenregler und In
itiatoren sind die weiter oben genannten Substanzen ge
eignet. Auch die verwendeten Mengen entsprechen den oben
angegebenen Mengen. Nach vollständigem Abschluß der Poly
merisation, bei der die Emulsionen Feststoffgehalte von 10
bis 40 Gew.-%, vorteilhaft 15 bis 30 Gew.-%, aufweisen,
wird nach Zugabe von 0,5 bis 2 Gew.-% Emulgator, der dem
der ersten Stufe entsprechen sollte, ein zweites Monomer
gemisch, bestehend aus 5 bis 30, vorteilhaft 10 bis 25
Gew.-% eines OH-funktionellen radikalisch polymerisierba
ren Monomeren, 0,1 bis 5 Gew.-% einer ungesättigten, radi
kalisch polymerisierbaren Säure, wie beispielsweise
Acryl-, Methacryl- oder Itaconsäure, und 95 bis 65, vor
teilhaft 85 bis 70 Gew.-%, gegenüber Isocyanatgruppen
nicht reaktiver Vinyl-, Acrylat- und Methacrylatmonomerer
und weiterer Initiator und gegebenenfalls Kettenregler im
Verlauf von 90 Minuten tropfenweise zugegeben. Es wird bis
zum vollständigen Umsatz des neu zugegebenen Monomergemi
sches bei gleicher Temperatur polymerisiert Beispiele für
geeignete OH-funktionelle Monomere sind 2-Hydroxyethyl
acrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat
und 2-Hydroxypropylmethacrylat sowie Acryl- und Methacryl
säuremonoester von Polyalkylenglykolen mit 2 bis 10 Alky
lenoxid-Wiederholungseinheiten in der Seitenkette. Auf
grund ihrer niedrigeren Polymerisationsgeschwindigkeits
konstante werden OH-funktionelle Acrylate gegenüber den
Methacrylaten bevorzugt, da sie langsamer in die Schale
einpolymerisieren und sich somit in der äußeren Schicht
der Schale anreichern. Dadurch erhöht sich die Lagerstabi
lität der so gewonnenen Emulsionen, und die Wahrschein
lichkeit der vorzeitigen Reaktion zwischen Isocyanatgrup
pen im Kern und OH-Gruppen in der Schale wird weiter her
abgesetzt. Tatsächlich weisen Emulsionspolymerisate, die
mit 2-Hydroxyethylacrylat hergestellt werden, eine höhere
Stabilität bezüglich der NCO- und OH-Gruppen auf als sol
che, die mit 2-Hydroxyethylmethacrylat polymerisiert wur
den.
Auf diese Weise werden wäßrige Polymeremulsionen erhalten,
die die beschriebenen Kern/Schale-Emulsionspolymerisate
enthalten. Die Polymeremulsionen weisen Feststoffgehalte
von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 35 Gew.-%, auf.
Das Gewichtsverhältnis von isocyanatfunktionellen Kern zu
OH-funktioneller Schale kann 20 : 80 bis 70 : 30 betragen.
Vorteilhaft sind Verhältnisse von 40 : 60 bis 60 : 40. Das
Äquivalentverhältnis von aktiven H-Atomen zu NCO-Gruppen
kann 0,1 bis 2 betragen. Bevorzugt werden Äquivalentver
hältnisse von 0,8 bis 1,2.
Zur besseren Lagerstabilität und Filmbildung kann die
Glasübergangstemperatur für die OH-funktionelle Schale
zwischen -20 und +60°C betragen. Für den Kern werden Tgs
von +10 bis +90°C und besonders von +25 bis +50°C bevor
zugt. Der gemeinsame Tg der erfindungsgemäßen Kern/Schale-
Emulsionscopolymere kann 0 bis 60°C, bevorzugt 10 bis
40°C, betragen.
Derartige Emulsionscopolymere, die aus einem isocyanat
funktionellen Copolymer-Kern und einer Copolymer-Schale
mit aktiven H-Atomen, wobei hierfür OH- und COOH-Gruppen
bevorzugt sind, bestehen, können vielseitige Anwendungen
für wäßrige Lacke, Druckfarben, Klebstoffe und Papier- und
Textilbeschichtungen finden. Sie verfilmen und vernetzen
in Gegenwart von 0,05 bis 3 Gew.-% eines oder mehrerer der
genannten zinnorganischen und tertiären Amin-Vernetzungs
katalysatoren, gegebenenfalls mit 0,1 bis 15 Gew.-% eines
oder mehrerer organischer Lösungsmittel als Verlaufshilfe,
in einem weiten Temperaturbereich von 0 bis 180°C, vor
zugsweise von 100 bis 180°C, zu Schichten mit guten chemi
schen, optischen und mechanischen Eigenschaften. Die Zahl
der NCO-Äquivalente im Kern kann für eine ausreichende
Vernetzung zur Erzielung einer guten chemischen Beständig
keit der Zahl der aktiven H-Äquivalente in der Schale ent
sprechen, kann aber für viele Anwendungszwecke von dieser
Äquivalenzbedingung nach oben oder unten in weiten Grenzen
abweichen. Vorzugsweise liegt das Verhältnis von aktiven
H-Atomen zu NCO-Gruppen bei 0,5 bis 2, besonders vorteil
haft bei 0,8 bis 1,2.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind daher selbst
vernetzbare Lackmassen, die die genannten Kern/Schale-Co
polymerisate enthalten. Diese können noch weitere Zusatz- und
Hilfsmittel, wie vor allem farbgebende Pigmente, Ver
netzungskatalysatoren, UV- und Wärmestabilisatoren, sowie
organische Lösungsmittel enthalten.
Somit lassen sich unter Verwendung von wäßrigen erfin
dungsgemäßen Polymeremulsionen, die Kern/Schale-Copolyme
risate enthalten, Selbstvernetzende Emulsionen in der
gleichen Weise herstellen, wie es oben für wäßrige Poly
meremulsionen beschrieben wurde, die aus Copolymeren aus
den Monomeren der allgemeinen Formel (I) oder (II) und den
weiteren Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonomeren
bestehen. Werden hierfür blockierte Isocyanatmonomere der
allgemeinen Formel (II), vorzugsweise solche, die mit Me
thylethylketoxim blockiert sind, verwendet, können diese
sowohl in den Kern als auch in die Schale einpolymerisiert
werden, da sie hydrolysestabil sind. Der OH-Gehalt der Co
polymere derartiger Emulsionen kann 0,1 bis 2,0, vorteil
haft 0,8 bis 1,2 NCO-Äquivalente betragen. Das Kern/Schale-Gewichtsverhältnis
kann auch bei diesen Copolymer
emulsionen 20 : 80 bis 70 : 30, und bevorzugt 40 : 60 bis 60 : 40
betragen.
Aus diesen Emulsionen können durch Zugabe von 0,05 bis 3
Gew.-% eines oder mehrerer der genannten Deblockierungs- und
Vernetzungskatalysatoren, 0,5 bis 15 Gew.-% eines oder
mehrerer organischer Lösungsmittel, Pigmente und weiterer
der genannten Zusatz- und Hilfsmittel 1-Komponenten-Ein
brennlacke hergestellt werden, die auf metallische und
nichtmetallische Substrate aufgetragen, zwischen 100 und
180°C zu lösungsmittel- und Säurebeständigen Lacken mit
hohem Glanz, guter Haftung, Härte und Wasserbeständigkeit
vernetzen und die bei Raumtemperatur eine gute Lagerbe
ständigkeit von mehreren Monaten aufweisen.
Werden Methyl- oder Ethylcarbamate von MIPMA als
blockierte Isocyanatmonomere in Emulsion von selbstvernet
zenden statistischen und Kern/Schale-Copolymeren einge
setzt, können ihre Lackmischungen bereits bei 80°C bis
180°C, vorteilhaft 100 bis 160°C, vernetzt werden, ohne
daß freie Isocyanatgruppen intermediär entstehen.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen 1-Komponentenlacke lie
gen neben der langen Haltbarkeit in dem geringen Gehalt an
flüchtigen organischen Substanzen, auch unter Berücksich
tigung des abgespaltenen Blockierungsmittels, und den
durch die Auswahl der Monomerzusammensetzung und des Emul
sionspolymerisationsverfahrens möglichen, in weiten Gren
zen einstellbaren lacktechnischen Eigenschaften. Hiermit
gelingt es, hochwertige Polyurethan-Einbrennlacke als wäß
rige 1-Komponentensysteme zu verwenden, was ökologische
und ökonomische Vorteile bietet.
In allen Fällen können aus den erfindungsgemäßen wäßrigen
Polymeremulsionen die Copolymere durch Trockenverfahren,
beispielsweise Sprüh- oder Gefriertrockung, als Festsub
stanzen erhalten werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
in einem 500 ml Vierhalskolben, der mit einem Rührer, ei
nem Rückflußkühler, einem Gaseinleitungsrohr und einem
Thermometer ausgestattet war, wurde unter N₂-Spülung ein
Gemisch aus 26 Teilen 2-Methyl-2-isocyanatopropylmeth
acrylat (MIPMA), 15 Teilen Styrol, 37 Teilen Methylmeth
acrylat und 22 Teilen n-Butylacrylat in einer Lösung aus
130 Teilen deionisiertem Wasser, 1,8 Teilen Natriumdo
decylsulfat, 0,17 Teilen Kaliumperoxidisulfat und 0,17
Teilen Natriummetasulfit unter heftigem Rühren disper
giert. Die erhaltene Präemulsion wurde 2 Stunden lang auf
60°C erwärmt. Danach wurde eine Lösung von 1,2 Teilen Na
triumdodecylsulfat in 64 Teilen Wasser zu dem so herge
stellten Kernpolymerisat zugegeben, und es wurde weiterhin
eine Emulsion aus 18,7 Teilen 2-Hydroxyethylmethacrylat,
15 Teilen Styrol, 10 Teilen Methylmethacrylat, 27 Teilen
2-Ethylhexylmethacrylat, 27,2 Teilen 2-Ethylhexylacrylat,
2 Teilen Acrylsäure, 0,1 g Kaliumperoxidisulfat und 0,1 g
Natriummetasulfit und 40 Teilen deionisiertem Wasser im
Verlauf von 20 Minuten bei 60°C zugetropft. Danach wurde
weitere 2 Stunden lang bei derselben Temperatur polymeri
siert, bis ein Feststoffgehalt der Polymeremulsion von
29,9 Gew.-% erreicht worden war. Der NCO-Gehalt betrug
0,84%. Auf diese Weise wurde eine wäßrige Polymeremulsion
eines Kern/Schale-Copolymeren erhalten.
In einem 500 ml Vierhalskolben, der mit einem Rührer, ei
nem Rückflußkühler, einem Gaseinleitungsrohr und einem
Thermometer ausgestattet war, wurde unter N₂-Spülung ein
Gemisch aus 8,2 Teilen 2-Methyl-2-isocyanatopropylmeth
acrylat (MIPMA), 15 Teilen Styrol, 40 Teilen Methylmeth
acrylat und 36,8 Teilen n-Butylacrylat in einer Lösung aus
130 Teilen deionisiertem Wasser, 1,8 Teilen Natriumdo
decylsulfat, 0,17 Teilen Kaliumperoxidisulfat und 0,17
Teilen Natriummetasulfit unter heftigem Rühren disper
giert. Die erhaltene Präemulsion zur Bildung des Kerns
wurde 2 Stunden lang auf 60°C erwärmt. Danach wurde zu dem
Kernpolymerisat eine Lösung von 1,2 Teilen Natriumdodecyl
sulfat in 64 Teilen Wasser gegeben, und es wurde weiterhin
eine Emulsion, hergestellt aus 7,6 Teilen 2-Hydroxyethyl
acrylat, 15 Teilen Styrol, 10 Teilen Methylmethacrylat, 30
Teilen Butylmethacrylat, 35,4 Teilen Butylacrylat, 2 Tei
len Acrylsäure, 0,1 g Kaliumperoxidisulfat, 0,1 Natri
ummetasulfit und 40 Teilen deionisiertem Wasser, im Ver
lauf von 20 Minuten bei 60°C zugetropft. Danach wurde zur
Bildung der Schale 2 Stunden lang bei derselben Temperatur
polymerisiert, bis ein Feststoffgehalt der Emulsion von
31,9 Gew.-% erreicht wurde. Der NCO-Gehalt betrug 0,20%.
In einer Apparatur gemäß Beispiel 1 wird unter N₂-Spülung
ein Gemisch aus 12 Teilen des Reaktionsproduktes von MIPMA
mit Methylethylketoxim, 15 Teilen Styrol, 36 Teilen
Methylmethacrylat, 36 Teilen n-Butylacrylat und 1 Teil
tert.-Dodecylmercaptan in einer Lösung aus 130 Teilen
deionisiertem Wasser, 1,8 Teilen Na-dodecylsulfat, 0,17
Teilen Kaliumperoxidisulfat und 0,17 Teilen Na-metasulfit
unter heftigem Rühren dispergiert und zwei Stunden lang
bei 60°C erwärmt. Danach wurde eine Lösung von 1,2 Teilen
Na-dodecylsulfat in 64 Teilen deionisiertem Wasser zu dem
Kernpolymerisat zugegeben und dazu eine Emulsion, herge
stellt aus 7,6 Teilen 2-Hydroxyethylacrylat, 15 Teilen
Styrol, 10 Teilen Methylmethacrylat, 30 Teilen n-Butyl
methacrylat, 35,4 Teilen n-Butylacrylat, 2 Teilen Acryl
säure, 0,1 Teilen Kaliumperoxidisulfat, 0,1 Teilen Na-me
tasulfit und 40 Teilen deionisiertem Wasser, über 20 Minu
ten zu der auf 60°C gehaltenen Kernpolymerisatemulsion zu
getropft und noch 2 Stunden bei der gleichen Temperatur
polymerisiert. Der Feststoffgehalt betrug 30,9 Gew.-%
Jeweils 200 Teile der Emulsionen der Beispiele 1 bis 3
wurden mit 6 Teilen Dibutylzinndilaurat und 5,5 bis 6 Tei
len N-Methylpyrrolidon unter starkem Rühren vermischt. Die
fertigen Klarlackemul
sionen wurden mit einer Spiralrakel (Erichsen, Hemer) zu
einer Naßfilmdicke von 110 µm auf gereinigte Glasplatten
aufgetragen und nach einer Ablüftzeit von 5 Minuten in ei
nem Umluftofen (Heraeus) bei 140°C 25 Minuten lang einge
brannt. Die erhaltenen Lacke hatten einen guten Glanz. Sie
wurden mit einem mit Methylethylketon getränkten Papier
75mal abgerieben. Wenn keinerlei Schleif- oder Quellspuren
sichtbar waren, dann wurde die Lösungsmittelbeständigkeit
als sehr gut eingeschätzt. Waren leichte Spuren erkennbar,
dann wurden sie als gut angesehen. Nach Ablösen der Filme
von den Glasplatten wurde die Gelfraktion als Maß für die
Vernetzung durch 24-stündige Lagerung eines auf 3 Dezimal
stellen genau ausgewogenen Films mit einem Gewicht von ca.
300 bis 400 mg in Aceton mit anschließender Rückwägung und
Trocknung bei 50°C bestimmt. Der Umsatz der Isocyanatgrup
pen wurde durch quantitative IR-Spektroskopie ermittelt.
Die Zusammensetzungen der Emulsionen der Beispiele 4 bis
6 und die Ergebnisse der lacktechnischen Messungen sind
in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Claims (11)
1. Wäßrige Polymeremulsion, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie ein selbstvernetzendes isocyanat
funktionelles Kern/Schale-Copolymeres aufgebaut aus
- a) einem Kern, bestehend aus
1 bis 50 Gew.-% Einheiten, die sich von einem oder meh reren isocyanatfunktionellen α,β-ungesättigten Estern der allgemeinen Formel (I), worin R₁ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R₂ für eine Alky lengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und R₃ und R₄, die gleich oder verschieden sein können, je weils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffato men stehen, ableiten, und 99 bis 50 Gew.-% Einheiten, die sich von einem oder mehreren radikalisch polymeri sierbaren Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonome ren ableiten, und - b) einer Schale, bestehend aus
5 bis 35 Gew.-% Einheiten, die sich von einem oder meh reren Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonomeren mit mindestens einem aktiven H-Atom im Molekül ablei ten, und 95 bis 65 Gew.-% Einheiten, die sich von einem oder mehreren gegenüber Isocyanatgruppen nicht reakti ven radikalisch polymerisierbaren Vinyl-, Acrylat und/oder Methacrylatmonomeren ableiten,
enthält, wobei das Äquivalentverhältnis von aktiven H-Atomen
zu Isocyanatgruppen 0,5 bis 2 beträgt, das Kern/Schale-Ge
wichtsverhältnis 20 : 80 bis 70 : 30 beträgt, und wobei der
Feststoffgehalt der Polymeremulsion 5 bis 50 Gew.-% beträgt.
2. Wäßrige Polymeremulsion, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie ein selbstvernetzendes isocyanat
funktionelles Kern/Schale-Copolymeres aufgebaut aus
- a) einem Kern, bestehend aus 1 bis 50 Gew.-% Einheiten, die sich von einem oder meh reren α,β-ungesättigten Estern mit thermisch reversibel blockierten Isocyanatgruppen der allgemeinen Formel (II), worin R₁ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R₂ für eine Alky lengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und R₃ und R₄, die gleich oder verschieden sein können, je weils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffato men stehen und X der Rest einer gegenüber Isocyanat re aktiven H-aciden Verbindung ist, ableiten, und 99 bis 50 Gew.-% Einheiten, die sich von einem oder mehreren gegenüber Isocyanatgruppen nicht reaktiven, radikalisch polymerisierbaren Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacry latmonomeren ableiten, und
- b) einer Schale, bestehend aus
5 bis 35 Gew.-% Einheiten, die sich von einem oder meh reren Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonomeren mit mindestens einem aktiven H-Atom im Molekül ablei ten, und 95 bis 65 Gew.-% Einheiten, die sich von einem oder mehreren gegenüber Isocyanatgruppen nicht reakti ven radikalisch polymerisierbaren Vinyl-, Acrylat und/oder Methacrylatmonomeren ableiten,
enthält, wobei das Äquivalentverhältnis von aktiven H-Atomen
zu Isocyanatgruppen 0,5 bis 2 beträgt, das Kern/Schale-Ge
wichtsverhältnis 20 : 80 bis 70 : 30 beträgt, und wobei der
Feststoffgehalt der Polymeremulsion 5 bis 50 Gew.-% beträgt.
3. Wäßrige Polymeremulsion, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie ein selbstvernetzendes isocya
natfunktionelles Kern/Schale-Copolymeres aufgebaut aus
- a) einem Kern, bestehend aus
5 bis 35 Gew.% Einheiten, die sich von einem oder meh reren Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonomeren mit mindestens einem aktiven H-Atom im Molekül ablei ten, und 95 bis 65 Gew.% Einheiten, die sich von einem oder mehreren gegenüber Isocyanatgruppen nicht reakti ven radikalisch polymerisierbaren Vinyl-, Acrylat und/oder Methacrylatmonomeren ableiten, und - b) einer Schale, bestehend aus
1 bis 50 Gew.-% Einheiten, die sich von einem oder meh reren verschiedenen α,β-ungesättigten Estern mit ther misch reversibel blockierten Isocyanatgruppen der all gemeinen Formel (II), worin R₁ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R₂ für eine Alky lengruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und R₃ und R₄, die gleich oder verschieden sein können, je weils für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffato men stehen und X der Rest einer gegenüber Isocyanat re aktiven H-aciden Verbindung ist, ableiten, und 99 bis 50 Gew.-% Einheiten, die sich von einem oder mehreren radikalisch polymerisierbaren Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonomeren ableiten, enthält, wobei das Äqui valentverhältnis von aktiven H-Atomen zu Isocyanatgrup pen 0,5 bis 2 beträgt, das Kern/Schale-Gewichtsverhält nis 1 : 10 bis 10 : 1 beträgt und der Feststoffgehalt der Polymeremulsion 5 bis 50 Gew.-% beträgt.
4. Wäßrige Polymeremulsion nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß der isocyanatfunktionelle α,β-
ungesättigte Ester der allgemeinen Formel (I) 2-Methyl-2-
isocyanatopropylmethacrylat ist.
5. Wäßrige Polymeremulsion nach Ansprüchen 2 oder 3, da
durch gekennzeichnet, daß der α,β-ungesättig
te Ester der allgemeinen Formel (II) mit thermisch reversi
bel blockierten Isocyanatgruppen ein Umsetzungsprodukt von
2-Methyl-2-isocyanatopropylmethacrylat mit mindestens einem
Alkohol, Phenol, Ketoxim, ε-Caprolactam, Malonsäuredialkyl
ester, Acetessigsäurealkylester und/oder 2,2-Dimethyl-1,3-
dioxan-4,6-dion ist.
6. Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Polymeremulsion
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein erstes Monomergemisch, bestehend aus 1 bis 50 Gew.-%
eines oder mehrerer isocyanatfunktioneller α,β-ungesättigter
Ester der allgemeinen Formel (I)
worin R₁ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R₂ für eine Alkylengruppe mit
1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und R₃ und R₄, die gleich
oder verschieden sein können, jeweils für eine Alkylgruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen, und 99 bis 50 Gew.-%
eines oder mehrerer radikalisch polymerisierbarer Vinyl-,
Acrylat- und/oder Methacrylatmonomerer in Gegenwart eines
Emulgators in Wasser zu einer Präemulsion emulgiert, die
Präemulsion in Gegenwart eines wasserlöslichen Initiators
bei einer Temperatur von 0 bis 100°C vollständig polymeri
siert, und daß man anschließend ein zweites Monomergemisch
aus 5 bis 35 Gew.-% eines oder mehrerer Vinyl-, Acrylat-
und/oder Methacrylatmonomerer mit mindestens einem aktiven
H-Atom im Molekül und 95 bis 65 Gew.-% eines oder mehrerer
gegenüber Isocyanatgruppen nicht reaktiver radikalisch po
lymerisierbarer Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmono
merer unter Zufügung von weiterem Initiator und Emulgator
zusetzt und dieses weitere Monomergemisch vollständig poly
merisiert.
7. Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Polymeremulsion
nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein erstes Monomergemisch, bestehend aus 1 bis 50 Gew.-%
eines oder mehrerer α,β-ungesättigter Ester mit thermisch
reversibel blockierten Isocyanatgruppen der allgemeinen For
mel (II)
worin R₁ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R₂ für eine Alkylengruppe mit
1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und R₃ und R₄, die gleich
oder verschieden sein können, jeweils für eine Alkylgruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und X der Rest einer
gegenüber Isocyanat reaktiven H-aciden Verbindung ist, und
99 bis 50 Gew.-% einer oder mehrerer radikalisch polymeri
sierbarer Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonomerer in
Gegenwart eines Emulgators in Wasser zu einer Präemulsion
emulgiert, die erhaltene Präemulsion in Gegenwart eines was
serlöslichen Initiators bei einer Temperatur von 0 bis 100°C
polymerisiert, und daß man anschließend ein zweites Monomer
gemisch, bestehend aus 5 bis 35 Gew.-% eines oder mehrerer
Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonomerer mit minde
stens einem aktiven H-Atom im Molekül und 95 bis 65 Gew.-%
eines oder mehrerer gegenüber Isocyanatgruppen nicht reakti
ver radikalisch polymerisierbarer Vinyl-, Acrylat- und/oder
Methacrylatmonomerer unter Zufügung von weiterem Initiator
und Emulgator zusetzt, und daß man dieses weitere Monomerge
misch bei einer Temperatur von 0 bis 100°C vollständig poly
merisiert.
8. Verfahren zur Herstellung der wäßrigen Polymeremulsion
nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
man ein erstes Monomergemisch, bestehend aus 5 bis 35 Gew.-%
eines oder mehrerer Vinyl-, Acrylat- und/ oder Methacrylat
monomerer mit mindestens einem aktiven H-Atom im Molekül und
95 bis 65 Gew.-% eines oder mehrerer gegenüber Isocyanat
gruppen nicht reaktiver radikalisch polymerisierbarer
Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatpolymerer in Gegenwart
eines Emulgators in Wasser zu einer Präemulsion emulgiert,
die Präemulsion in Gegenwart eines wasserlöslichen Initia
tors bei einer Temperatur von 0 bis 100°C polymerisiert, und
daß man anschließend ein zweites Monomergemisch, bestehend
aus 1 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer α,β-ungesättigter
Ester mit thermisch reversibel blockierten Isocyanatgruppen
der allgemeinen Formel (II)
worin R₁ für ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1
bis 4 Kohlenstoffatomen steht, R₂ für eine Alkylengruppe mit
1 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und R₃ und R₄, die gleich
oder verschieden sein können, jeweils für eine Alkylgruppe
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen und X der Rest einer
gegenüber Isocyanat reaktiven H-aciden Verbindung ist, und
99 bis 50 Gew.-% eines oder mehrerer radikalisch polymeri
sierbarer Vinyl-, Acrylat- und/oder Methacrylatmonomerer un
ter Zufügung von weiterem Emulgator und Initiator zugibt,
und daß man das weitere Monomergemisch bei einer Temperatur
von 0 bis 100°C vollständig polymerisiert.
9. Verwendung der wäßrigen Polymeremulsion nach den An
sprüchen 1 bis 5 zur Herstellung einer selbstvernetzbaren
Lackmasse.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4433874A DE4433874C2 (de) | 1994-09-22 | 1994-09-22 | Wäßrige Polymeremulsionen auf Basis von isocyanatfunktionellen Acrylestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Lackmassen |
DE4447550A DE4447550C2 (de) | 1994-09-22 | 1994-09-22 | Wäßrige Polymeremulsionen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4433874A DE4433874C2 (de) | 1994-09-22 | 1994-09-22 | Wäßrige Polymeremulsionen auf Basis von isocyanatfunktionellen Acrylestern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Lackmassen |
DE4447550A DE4447550C2 (de) | 1994-09-22 | 1994-09-22 | Wäßrige Polymeremulsionen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4447550A1 DE4447550A1 (de) | 1996-03-28 |
DE4447550C2 true DE4447550C2 (de) | 1997-09-18 |
Family
ID=6528922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4447550A Expired - Fee Related DE4447550C2 (de) | 1994-09-22 | 1994-09-22 | Wäßrige Polymeremulsionen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0892455A (de) |
DE (1) | DE4447550C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7011865B2 (en) | 2001-09-11 | 2006-03-14 | 3M Innovative Properties Company | Sprayable mining liner |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100497328B1 (ko) * | 1996-12-30 | 2005-09-12 | 고려화학 주식회사 | 수분산수지 |
DE19833917A1 (de) † | 1998-07-28 | 2000-02-03 | Basf Ag | Wässrige Zubereitungen, die wenigstens ein Polymer P als filmbildenden Bestandteil enthalten |
JP5189234B2 (ja) * | 2001-04-25 | 2013-04-24 | 神東塗料株式会社 | 艶消し電着塗料およびその電着塗装方法 |
JP4491197B2 (ja) * | 2003-03-31 | 2010-06-30 | エスケー化研株式会社 | 水性一液塗床材組成物 |
JP2007056221A (ja) * | 2005-08-26 | 2007-03-08 | Jsr Corp | 重合体、感放射線性樹脂組成物および液晶表示素子用スペーサー |
JP5669314B2 (ja) * | 2010-07-14 | 2015-02-12 | 関西ペイント株式会社 | 熱硬化性アクリル樹脂組成物及びそれを含んでなる水性塗料組成物 |
JP5933205B2 (ja) * | 2010-09-07 | 2016-06-08 | 関西ペイント株式会社 | 共重合体、該共重合体を含有する水性塗料組成物及び複層塗膜形成方法 |
WO2012033079A1 (ja) * | 2010-09-07 | 2012-03-15 | 関西ペイント株式会社 | 共重合体、該共重合体を含有する水性塗料組成物及び複層塗膜形成方法 |
CN103694403B (zh) * | 2013-12-23 | 2016-01-27 | 合肥工业大学 | 一种自交联聚酯薄膜底涂剂丙烯酸酯乳液的制备方法 |
JP7034434B2 (ja) * | 2017-11-24 | 2022-03-14 | 日油株式会社 | 塗料用バインダー樹脂および塗料組成物 |
KR102726516B1 (ko) * | 2019-09-04 | 2024-11-06 | 주식회사 엘지화학 | 코어-쉘 공중합체 및 이를 포함하는 폴리유산 수지 조성물 |
CN111363078B (zh) * | 2020-04-20 | 2022-11-11 | 广东花果山环保科技有限公司 | 一种双交联型高硬度大分子乳化剂、高硬度水性单组分丙烯酸树脂及其制备方法 |
CN118930768A (zh) * | 2023-05-10 | 2024-11-12 | 大庆油田有限责任公司 | 嵌段共聚物和嵌段共聚物改性二氧化硅纳米颗粒及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4219632A (en) * | 1979-03-02 | 1980-08-26 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low molecular weight isocyanato-acrylate copolymers |
-
1994
- 1994-09-22 DE DE4447550A patent/DE4447550C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-08-30 JP JP22167795A patent/JPH0892455A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7011865B2 (en) | 2001-09-11 | 2006-03-14 | 3M Innovative Properties Company | Sprayable mining liner |
US7290960B2 (en) | 2001-09-11 | 2007-11-06 | 3M Innovative Properties Company | Sprayable mining liner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4447550A1 (de) | 1996-03-28 |
JPH0892455A (ja) | 1996-04-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0605481B1 (de) | Wässrige lacke und verfahren zur herstellung von automobildecklackierungen | |
DE4447550C2 (de) | Wäßrige Polymeremulsionen | |
DE69412746T2 (de) | Wässrige Harzbeschichtungszusammensetzung | |
DE69201594T3 (de) | " Beschichtungszusammensetzung ". | |
DE69511864T2 (de) | Acrylatcopolymer und solches enthaltende polymerzusammensetzung | |
EP0044393B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydroxylgruppen aufweisenden, mit epsilon-Caprolacton modifizierten (Meth)acrylatharzes | |
DE68918014T2 (de) | Wässrige Dispersionen von Urethanacrylatpolymeren und ihre Verwendung in Farben. | |
DE4101696A1 (de) | Verwendung von zweikomponenten-systemen zur herstellung von einbrennbeschichtungen | |
DE19753222A1 (de) | Selbstvernetzende Polyurethan-Polyacrylat-Hybriddispersionen | |
WO1997006197A1 (de) | Überzugsmittel, deren verwendung und verfahren zur herstellung von mehrschichtüberzügen | |
EP0630923B2 (de) | Überzugsmittel und deren Verwendung, insbesondere bei der Herstellung transparenter und pigmentierter Deckschichten | |
DE19613629A1 (de) | Wäßrige Beschichtungsmasse | |
EP1268594A1 (de) | Wässrige überzugsmittel für festkörperreiche einbrennlackierungen und deren verwendung | |
DE19809643A1 (de) | Beschichtungsmittel und Klebstoffe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3607250C2 (de) | ||
DE4220807A1 (de) | In Zweistufenfahrweise hergestellte Vinylpolymerisate und ihre Verwendung als Lackbindemittel | |
EP1476406A1 (de) | WäSSRIGE DISPERSIONEN, AUFGEBAUT AUS POLYCARBODIIMIDEN | |
DE69805165T2 (de) | Isocyanat-vernetzbare, wässrige zusammensetzungen niedrigen gehalts an flüchtigen organischen verbindungen | |
EP0931114B1 (de) | Dispersionen enthaltend ein polyurethan und ein strahlenhärtbares präpolymer | |
EP1270619B1 (de) | Wässrige Sekundärdispersionen | |
DE69204707T2 (de) | Selbstvernetzbare Harze. | |
DE1621822B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE3740774A1 (de) | Bindemittel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in klaren oder pigmentierten ueberzugsmitteln | |
EP0714915B1 (de) | Niedermolekulare funktionelle Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0328962B1 (de) | Isocyanat- und Säureanhydridgruppen enthaltende Copolymerisate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bindemittelkomponente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4433874 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4433874 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4433874 Format of ref document f/p: P |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |