DE19613629A1 - Wäßrige Beschichtungsmasse - Google Patents
Wäßrige BeschichtungsmasseInfo
- Publication number
- DE19613629A1 DE19613629A1 DE19613629A DE19613629A DE19613629A1 DE 19613629 A1 DE19613629 A1 DE 19613629A1 DE 19613629 A DE19613629 A DE 19613629A DE 19613629 A DE19613629 A DE 19613629A DE 19613629 A1 DE19613629 A1 DE 19613629A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- meth
- aqueous
- group
- composition according
- monomers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D143/00—Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium, or a metal; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D143/04—Homopolymers or copolymers of monomers containing silicon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/62—Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
- C08G18/6295—Polymers of silicium containing compounds having carbon-to-carbon double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D175/04—Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08L—COMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
- C08L75/00—Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
- C08L75/04—Polyurethanes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31573—Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
- Y10T428/31576—Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31551—Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
- Y10T428/31598—Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine wäßrige Beschichtungsmasse, die
als Grundkomponenten ein Gemisch aus einer wäßrigen Disper
sion eines Alkoxysilangruppen enthaltenden wasserdispergier
baren Acrylharzes und einem wäßrigen Polyurethanharz ent
hält.
In den letzten Jahren haben sich die Beschränkungen hin
sichtlich der Freisetzung von organischen Lösungsmitteln an
die Atmosphäre wegen des steigenden Interesses an Umweltpro
blemen verstärkt. Die Lackierungstechnik wird hiervon nicht
ausgenommen. Da Beschichtungen auf der Basis organischer Lö
sungsmittel große Mengen von organischen Lösungsmitteln in
die Luft abgeben, sind Untersuchungen durchgeführt worden,
um die Menge des organischen Lösungsmittels in der Beschich
tungsmasse zu vermindern. Es sind daher viele Untersuchungen
durchgeführt worden, um Beschichtungsmassen auf der Basis
organischer Lösungsmittel in solche umzuwandeln, die prak
tisch keine organischen Lösungsmittel mehr enthalten.
Als Beispiel ist die Verwendung einer wäßrigen Beschich
tungsmasse als Grundbeschichtungsmasse für Automobile oder
für die Reparatur von Automobilen zu verwenden (im allgemei
nen sind bislang als Grundbeschichtungsmassen solche vom or
ganischen Lösungsmitteltyp verwendet worden). Aufgrund sei
ner ausgezeichneten Flexibilität wird in einer wäßrigen Be
schichtungsmasse insbesondere ein wäßriges Polyurethanharz
verwendet.
Die wäßrige Grundbeschichtungsmasse, die ein wäßriges Poly
urethanharz als Grundkomponente enthält, wird im allgemeinen
in der Form einer nicht-vernetzenden wäßrigen Dispersion
oder Emulsion eingesetzt. Der daraus gebildete Überzugsfilm
hat aber nicht ausreichende Eigenschaften hinsichtlich der
Wasserbeständigkeit, der Haftung an angrenzende Filme (unte
re und/oder obere Filme), dem Oberflächenaussehen des Films
nach der Aufbringung des Decküberzugs, insbesondere eines
Decküberzugs vom Lösungsmitteltyp, etc. Daher treten bei der
praktischen Verwendung Probleme auf.
Als wäßrige Beschichtungsmasse zur Bildung eines Films mit
ausgezeichneten Eigenschaften (Wetterbeständigkeit, Lösungs
mittelbeständigkeit, andere Eigenschaften), die ähnlich den
jenigen von Filmen aus vernetzenden Beschichtungsmassen vom
organischen Lösungsmitteltyp sind, wurden beispielsweise
schon wäßrige Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen
vorgeschlagen [vgl. JP-OS Nr. 105879/1990 (= US-PS
5 075 370) und JP-OS Nr. 41270/1985 (= US-PS 4 711 918)].
In den obigen wäßrigen Zweikomponenten-Polyurethanbeschich
tungsmassen wird jeweils ein Polymeres verwendet, das unter
Verwendung einer Polyolkomponente und einer Hydroxylgruppen
enthaltenden olefinisch ungesättigten Verbindung hergestellt
worden ist. Die Masse hat das Problem, daß sie eine langsame
Anfangshärtung innerhalb von 1 bis 3 Tagen nach der Aufbrin
gung hat, wenn die Trocknung bei 40°C oder niedriger, insbe
sondere bei Umgebungstemperatur, erfolgt. Es ist weiterhin
schwierig, Filme zu erhalten, die eine ausgezeichnete Zugfe
stigkeit und Dehnung haben. Dazu kommt noch, daß bei Verwen
dung eines Emulgators bei der Herstellung der genannten Be
schichtungsmassen der Emulgator in den daraus gebildeten
Filmen zurückbleibt, wodurch eine niedrige Wasserfestigkeit
des Films hervorgerufen werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben genannten
Probleme von Beschichtungsmassen mit einem wäßrigen Polyure
thanharz als Grundkomponente zu überwinden. Es wurde festge
stellt, daß diese Aufgabe dadurch gelöst werden kann, daß
ein wäßriges Polyurethanharz in Kombination mit einer wäßri
gen Dispersion eines speziellen Alkoxysilangruppen enthal
tenden wasserdispergierbaren Acrylcopolymeren verwendet
wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher eine wäßrige Beschich
tungsmasse, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie als
Hauptkomponenten:
- (A) eine wäßrige Dispersion eines in Wasser disper
gierbaren Acrylcopolymeren mit einer Säurezahl von 20-150,
das durch Copolymerisation eines Alkoxysilangruppen enthal
tenden Vinylmonomeren der allgemeinen Formel (I):
worin A für
steht; R₁ für ein Wasserstoffatom
oder eine Methylgruppe steht; R₂ für eine
zweiwertige aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoff
gruppe mit 1-15 Kohlenstoffatomen steht; R₃ und R₄ un
abhängig voneinander jeweils eine Phenylgruppe, eine
Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxy
gruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten; R₅ für eine
Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen steht und n eine
ganze Zahl von 1-100 ist,
mit einem Carboxylgruppen enthaltenden ungesättigten Monome ren und erforderlichenfalls einem weiteren polymerisierbaren Monomeren, das mit den genannten zwei Monomeren copolymeri sierbar ist, erhalten worden ist, wobei das Monomere der Formel (I) in einer Menge von 1-90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge aller Monomeren, eingesetzt worden ist, und - (B) ein wäßriges Polyurethanharz enthält.
Die oben beschriebene wäßrige Beschichtungsmasse gemäß der
Erfindung ist eine selbstvernetzende Beschichtungsmasse, die
durch eine Vernetzungsreaktion zwischen den Silanolgruppen
aushärtet, die durch Hydrolyse der Alkoxysilangruppen der in
der Beschichtungsmasse vorhandenen wasserdispergierbaren
Acrylcopolymer-Komponente gebildet werden. Wenn man in der
obigen Beschichtungsmasse (1) zuläßt, daß das wasserdisper
gierbare Acrylcopolymere als wesentliches Monomeres ein Hy
droxylgruppen enthaltendes ungesättigtes Monomeres als das
andere polymerisierbare Monomere oder als Teil des anderen
polymerisierbaren Monomeren enthält, und (2) eine Polyiso
cyanatverbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen im
Molekül als externes Vernetzungsmittel verwendet, dann kann
eine Beschichtungsmasse erhalten werden, die durch zwei Re
aktionen, nämlich eine Siloxanvernetzung und eine Urethan
vernetzung, härtet und die einen Überzugsfilm mit signifi
kant verbesserten Filmeigenschaften bilden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird
eine wäßrige Beschichtungsmasse bereitgestellt, die als
Hauptkomponenten:
- (A) eine wäßrige Dispersion eines in Wasser disper
gierbaren Acrylcopolymeren mit einer Säurezahl von 20-150
und einer Hydroxylzahl von 10-250, das durch Copolymerisa
tion eines Alkoxysilangruppen enthaltenden Vinylmonomeren
der allgemeinen Formel (I):
worin A für
steht; R₁ für ein Wasserstoffatom
oder eine Methylgruppe steht; R₂ für eine
zweiwertige aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoff
gruppe mit 1-15 Kohlenstoffatomen steht; R₃ und R₄ un
abhängig voneinander jeweils eine Phenylgruppe, eine
Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxy
gruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten; R₅ für eine
Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen steht und n eine
ganze Zahl von 1-100 ist,
mit einem Carboxylgruppen enthaltenden ungesättigten Monome ren, einem Hydroxylgruppen enthaltenden ungesättigten Mono meren und erforderlichenfalls einem weiteren polymerisierba ren Monomeren, das mit den genannten drei Monomeren copoly merisierbar ist, erhalten worden ist, wobei das Monomere der Formel (I) in einer Menge von 1-90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge aller Monomeren, eingesetzt worden ist, und - (B) ein wäßriges Polyurethanharz,
- (C) eine Polyisocyanatverbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen im Molekül enthält, wobei in der Beschichtungsmasse das Verhältnis der Hydroxylgruppen des Acrylcopolymeren (A) und der Isocyanat gruppen der Polyisocyanatverbindung (C) im Bereich von etwa 0,2 : 1 bis etwa 3 : 1, ausgedrückt als NCO : OH-Äquivalentver hältnis, beträgt.
Die erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungsmasse wird nach
stehend genauer beschrieben.
Das Alkoxysilangruppen enthaltende Vinylmonomere der obigen
allgemeinen Formel (I), das ein wesentliches Bestandteilsmo
nomeres des Acrylcopolymeren ist, ist eine Monomerkomponen
te, die dem Acrylcopolymeren selbstvernetzende Eigenschaften
verleiht.
Die durch R₂ der allgemeinen Formel (I) angegebene "zweiwer
tige aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoffgruppe mit
1-15 Kohlenstoffatomen" schließt geradkettige oder ver
zweigtkettige Alkylengruppen ein. Spezielle Beispiele hier
für sind Methylen, Ethylen, Propylen, 1,2-Butylen, 1,3-Buty
len, Tetramethylen, Ethylethylen, Pentamethylen, Hexamethy
len, Heptamethylen, Octamethylen und Nonamethylen. Von die
sen Alkylengruppen werden solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen
bevorzugt.
Die durch R₃ und R₄ angegebene "Alkylgruppe mit 1-6 Kohlen
stoffatomen" kann geradkettig oder verzweigtkettig sein.
Beispiele hierfür sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl,
n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Isopen
tyl, Neopentyl, n-Hexyl und Isohexyl. Von diesen Alkylgrup
pen werden solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Die
durch R₅ angegebene "Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen"
kann gleichfalls geradkettig oder verzweigtkettig sein. Spe
zielle Beispiele hierfür sind nicht nur die oben im Zusam
menhang mit der Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen ange
gebenen Beispiele, sondern auch n-Heptyl, 1-Methylpentyl,
2-Methylhexyl, n-Octyl, n-Nonyl und n-Decyl. Von diesen
Alkylgruppen werden solche mit 1-6, insbesondere 1-4 Kohlen
stoffatomen, bevorzugt.
Die durch R₃ und R₄ angegebene "Alkoxygruppe mit 1-10 Koh
lenstoffatomen" kann geradkettig oder verzweigtkettig sein.
Beispiele hierfür sind Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isoprop
oxy, n-Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, n-Pent
oxy, Isopentoxy, n-Hexyloxy, Isohexyloxy und n-Octyloxy. Von
diesen Alkoxygruppen werden solche mit 1-6, insbesondere 1-4
Kohlenstoffatomen bevorzugt.
In der allgemeinen Formel (I) ist n eine ganze Zahl von
1-100, vorzugsweise 1-50, mehr bevorzugt 1-10. Wenn n den
Wert 2 oder mehr hat, dann können die Gruppen R₃ und R₄
gleich oder verschieden sein.
Spezielle Beispiele für die Verbindung der allgemeinen For
mel (I), bei der A für
steht, sind:
γ-(Meth)acryloxyethyltrimethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypro pyltrimethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropyltriethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropyltripropoxysilan, γ-(Meth)acryloxypro pylmethyldimethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropylmethyldi ethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropylmethyldipropoxysilan, γ-(Meth)acryloxybutylphenyldimethoxysilan, γ-(Meth)acryloxy butylphenyldiethoxysilan, γ-(Meth)acryloxybutylphenyldipro poxysilan, γ-(Meth)acryloxypropyldimethylmethoxysilan, γ- (Meth)acryloxypropyldimethylethoxysilan, γ-(Meth)acryloxy propylphenylmethylmethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropyl phenylmethylethoxysilan,
γ-(Meth)acryloxyethyltrimethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypro pyltrimethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropyltriethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropyltripropoxysilan, γ-(Meth)acryloxypro pylmethyldimethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropylmethyldi ethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropylmethyldipropoxysilan, γ-(Meth)acryloxybutylphenyldimethoxysilan, γ-(Meth)acryloxy butylphenyldiethoxysilan, γ-(Meth)acryloxybutylphenyldipro poxysilan, γ-(Meth)acryloxypropyldimethylmethoxysilan, γ- (Meth)acryloxypropyldimethylethoxysilan, γ-(Meth)acryloxy propylphenylmethylmethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropyl phenylmethylethoxysilan,
Spezielle Beispiele für die Verbindung der allgemeinen For
mel (I), bei der A die Bedeutung
hat, sind:
Von diesen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden γ-
Acryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimeth
oxysilan, γ-Methacryloxypropyltriethoxysilan, γ-Methacryl
oxypropyltri-n-butoxysilan, γ-Acryloxypropylmethyldimethoxy
silan, γ-Methacryloxypropylmethyldimethoxysilan und γ-Meth
acryloxypropylmethyldi-n-butoxysilan im Hinblick auf die La
gerungsstabilität etc. der resultierenden wäßrigen Beschich
tungsmassen besonders bevorzugt.
Das bei der Herstellung des Acrylcopolymeren verwendete
Carboxylgruppen enthaltende ungesättigte Monomere ist eine
Verbindung mit vorzugsweise bis zu 15 Kohlenstoffatomen, die
im Molekül eine oder mehrere, vorzugsweise eine oder zwei
Carboxylgruppen (die Carboxylgruppe(n) kann/können auch die
Form eines Säureanhydrids einnehmen) und eine oder mehrere,
vorzugsweise eine polymerisierbare ungesättigte Bindung,
enthält. Diese Monomerkomponente verleiht dem Copolymeren
eine Wasserdispergierbarkeit, und sie wirkt auch als Vernet
zungs- und Härtungskatalysator für den Überzugsfilm aus der
wäßrigen erfindungsgemäßen Beschichtungsmasse.
Als Beispiele für Carboxylgruppen enthaltende ungesättigte
Monomere können α,β-ethylenisch ungesättigte Carbonsäuren,
wie (Meth)acrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäure
anhydrid, Itaconsäure, Itaconsäureanhydrid, Fumarsäure,
Citraconsäure und dgl. genannt werden. Von diesen wird
(Meth)acrylsäure besonders bevorzugt.
Das weitere bzw. andere Monomere, das, wie erforderlich, bei
der Herstellung des Acrylcopolymeren eingesetzt wird,
schließt Hydroxylgruppen enthaltende ungesättigte Monomere
und andere radikalisch polymerisierbare ungesättigte Mono
mere ein.
Beispiele für die Hydroxylgruppen enthaltenden ungesättigten
Monomeren sind C2-8-Hydroxyalkylestern der (Meth)acrylsäure,
wie 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, 2-Hydroxypropyl(meth)acry
lat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)acrylat
und dergleichen; Monoether aus einem Polyetherpolyol (z. B.
Polyethylenglycol, Polypropylenglycol oder Polybutylengly
col) und einem Hydroxylgruppen enthaltenden ungesättigten
Monomeren (z. B. 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat); Addukte aus
1 Mol eines Hydroxylgruppen enthaltenden (Meth)acrylsäure
esters und 1-5 Mol eines Lactons [Beispiele für Handel-pro
dukte von diesen Addukten sind Placcel FA-1 (Addukt aus
1 Mol 2-Hydroxyethylacrylat und 1 Mol ε-Caprolacton),
Placcel FM-1, Placcel FM-3 und Placcel FM-5 (Addukte aus
1 Mol 2-Hydroxyethylmethacrylat und 1 Mol, 3 Mol oder 5 Mol
ε-Caprolacton) (die Placcels sind Produkte der Daicel Chemi
cal Industries, Ltd.) und TONE M-100 (Addukt aus 1 Mol 2-
Hydroxyethylacrylat und 2 Mol ε-Caprolacton) (Produkt der
Union Carbide Corp.)]; Addukte aus einer α,β-ungesättigten
Carbonsäure und einer Monoepoxyverbindung [z. B. Cardura E10
(Produkt der Shell Japan Ltd.) oder einem α-Olefinepoxid];
Addukte aus Glycidyl(meth)acrylat und einer einbasischen
Säure (z. B. Essigsäure, Propionsäure oder einer höheren
Fettsäure); Monoester oder Diester aus einer eine Säureanhy
dridgruppe enthaltenden ungesättigten Verbindung (z. B. Ma
leinsäureanhydrid oder Itaconsäureanhydrid) und Glycol (z. B.
Ethylenglycol, 1,6-Hexandiol oder Neopentylglycol); Hydroxy
alkylvinylether, wie Hydroxyethylvinylether und dgl.; Chlor
enthaltende, Hydroxylgruppen enthaltende Monomere, wie 3-
Chlor-2-hydroxypropyl(meth)acrylat und dgl.; und Allylalko
hol. Von diesen werden besonders 2-Hydroxyethyl(meth)acry
lat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)acrylat
und Addukte aus 1 Mol eines Hydroxylgruppen enthaltenden
(Meth)acrylsäureesters und 1-5 Mol eines Lactons bevorzugt.
Beispiele für das weitere bzw. andere radikalisch polymeri
sierbare Monomere sind C1-18-Alkyl- oder Cycloalkylester der
(Meth)acrylsäure, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acry
lat, n-Propyl(meth)acrylat, Isopropyl(meth)acrylat, n-Butyl-
(meth) acrylat, Isobutyl(meth)acrylat, tert-Butyl(meth)acry
lat, 2-Ethylhexyl(meth)acrylat, Cyclohexyl(meth)acrylat,
n-Octyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat, Tridecyl(meth)
acrylat, Stearyl(meth)acrylat und dgl.; C2-18-Alkoxyalkyl
ester der (Meth)acrylsäure, wie Methoxybutyl(meth)acrylat,
Methoxyethyl(meth)acrylat, Ethoxybutyl(meth)acrylat und
dgl.; Alkylvinylether, wie Ethylvinylether, n-Propylvinyl
ether, Isopropylvinylether, Butylvinylether, tert-Butyl
vinylether, Pentylvinylether, Hexylvinylether, Octylvinyl
ether und dgl.; Cycloalkylvinylether, wie Cyclopentylvinyl
ether, Cyclohexylvinylether und dgl.; Arylvinylether, wie
Phenylvinylether, Trivinylphenylether und dgl.; Aralkyl
vinylether, wie Benzylvinylether, Phenethylvinylether und
dgl.; Allylether, wie Allylglycidylether, Allylethylether
und dgl.; Vinylester, wie Vinylacetat, Vinylpropionat, Vi
nyllactat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat, Vinylcaproat, Vi
nylisocaproat, Vinylpivalat, Vinylcaprat, Veova (Produkt der
Shell Japan Ltd.) und dgl.; Propenylester, wie Isopropenyl
acetat, Isopropenylpropionat und dgl.; Olefinverbindungen,
wie Ethylen, Propylen, Butylen, Vinylchlorid und dgl.; Dien
verbindungen, wie Butadien, Isopren, Chloropren und dgl.;
Vinylaromatische Verbindungen, wie Styrol, α-Methylstyrol,
Vinyltoluol, α-Chlorstyrol und dgl.; Fluorolefine, wie Te
trafluorethylen, Chlortrifluorethylen, Hexafluorpropylen,
Vinylfluorid, Vinylidenfluorid und dgl.; und Perfluoralkyl
gruppen enthaltende (Meth)acrylate, wie Perfluormethyl-
(meth) acrylat, 2-Perfluoroctylethyl(meth)acrylat und dgl.
Das Acrylcopolymere kann dadurch erhalten werden, daß man
mindestens ein Alkoxysilangruppen enthaltendes Vinylmonome
res der allgemeinen Formel (I), mindestens ein Carboxylgrup
pen enthaltendes ungesättigtes Monomeres (diese zwei Kompo
nenten sind wesentliche Komponenten), ggf. ein Hydroxylgrup
pen enthaltendes ungesättigtes Monomeres und erforderlichen
falls weitere bzw. andere damit copolymerisierbare radika
lisch polymerisierbare Monomere, wie sie oben alle angegeben
sind, copolymerisiert.
Die Verhältnismengen der verwendeten Monomeren können inner
halb eines weiten Bereichs, je nach beispielsweise der Art
der Monomeren und dem Anwendungszweck der am Schluß erhalte
nen Beschichtungsmasse, ausgewählt werden. Sie sind aber im
allgemeinen wie nachfolgend angegeben.
Die Verbindung der allgemeinen Formel (I) kann in einer Men
ge von 1-90 Gew.-%, vorzugsweise 2-70 Gew.-%, mehr bevorzugt
3-50 Gew.-%, besonders bevorzugt 3-25 Gew.-%, bezogen auf
die Gesamtmenge aller verwendeten Monomeren, eingesetzt wer
den.
Das Carboxylgruppen enthaltende ungesättigte Monomere kann
in einer solchen Menge eingesetzt werden, daß die Säurezahl
des Acrylcopolymeren, bezogen auf die Carboxylgruppen des
Monomeren, im Bereich von 20-150, vorzugsweise 30-135, mehr
bevorzugt 40-120, liegt.
Wenn das Hydroxylgruppen enthaltende ungesättigte Monomere
als wesentliche Komponente verwendet wird, dann kann es in
einer solchen Menge eingesetzt werden, daß die Hydroxylzahl
des Acrylcopolymeren, bezogen auf die Hydroxylgruppen des
Monomeren, im Bereich von 10-250, vorzugsweise 15-150, mehr
bevorzugt 30-140, liegt. Das Hydroxylgruppen enthaltende un
gesättigte Monomere kann jedoch in einer kleineren Menge
eingesetzt werden, oder es kann auch weggelassen werden.
Das weitere bzw. andere polymerisierbare Monomere, das wie
erforderlich eingesetzt wird, kann in geeigneter Weise im
Bereich von 95-0 Gew.-%, vorzugsweise 90-30 Gew.-%, mehr be
vorzugt 88-50 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt 80-55 Gew.-%,
je nach den Eigenschaften, die für den gebildeten Überzugs
film erforderlich sind, ausgewählt werden.
Das Acrylcopolymere wird vorzugsweise dadurch hergestellt,
daß die oben genannten Monomeren in geeigneter Weise kombi
niert werden und gewöhnlich einer Lösungspolymerisation in
Gegenwart eines radikalischen Polymerisationsinitiators un
terworfen werden. Beispiele für den radikalischen Polymeri
sationsinitiator, der für diese Lösungspolymerisation geeig
net ist, sind Peroxide, wie Benzoylperoxid, Di-t-butylhydro
peroxid, t-Butylhydroperoxid, Cumylperoxid, Cumolhydroper
oxid, Di-isopropylbenzolhydroperoxid, t-Butylperoxybenzoat,
Laurylperoxid, Acetylperoxid, t-Butylperoxy-2-ethylhexanoat
und dgl.; und Azoverbindungen, wie α,α′-Azobisisobutyroni
tril, Azobisdimethylvaleronitril, Azobiscyclohexancarboni
tril und dgl. Diese Polymerisationsinitiatoren können im Be
reich von im allgemeinen etwa 0,2-20 Gew.-Teilen, bevorzugt
1,5-10 Gew.-Teilen, pro 100 Gew.-Teile aller bei der Polyme
risation verwendeten Monomeren eingesetzt werden.
Die Polymerisation kann an sich wie bei bekannten Verfahren
durchgeführt werden. Die geeignete Polymerisationstemperatur
liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 60-160°C. Die Reak
tion kann im allgemeinen innerhalb von etwa 1-15 Stunden
vervollständigt werden.
Das Acrylcopolymere hat geeigneterweise ein zahlenmittleres
Molekulargewicht im Bereich von im allgemeinen etwa
1000-60.000 (etwa 3000-200.000, ausgedrückt als gewichtsmittleres
Molekulargewicht), insbesondere etwa 1000-30.000. Wenn das
zahlenmittlere Molekulargewicht weniger als etwa 1000 be
trägt, dann neigt der aus der wäßrigen Beschichtungsmasse
erhaltene Überzugsfilm dazu, eine niedrige Härtbarbeit und
Dauerhaftigkeit zu haben. Wenn andererseits das zahlenmitt
lere Molekulargewicht mehr als etwa 60.000 beträgt, dann hat
die wäßrige Dispersion des Acrylcopolymeren eine hohe Visko
sität, wodurch ihre Handhabung erschwert wird.
Das organische Lösungsmittel, das bei der obigen genannten
Lösungspolymerisation verwendet wird, ist ein organisches
Lösungsmittel, in dem das Acrylcopolymere löslich ist, bevor
es in eine wäßrige Dispersion umgewandelt wird. Beispiele
hierfür sind Alkohol-Lösungsmittel, wie Ethanol, n-Propanol,
Isopropanol, n-Butanol, t-Butylalkohol, Isobutylalkohol,
Pentanol, 2-Methyl-1-butanol, Isopentylalkohol, Neopentyl
alkohol, Hexanol, Heptanol, Octanol, Allylalkohol, Benzylal
kohol, Cyclohexanol, 1,2-Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,2-Bu
tandiol, 1,5-Pentandiol, Glycerin und dgl.; und Ether-Lö
sungsmittel, wie Dibutylether, Ethylvinylether, Methoxyto
luol, Diphenylether, Dioxan, Propylenoxid, Acetal, Glycerin
ether, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, Cellosolve, Me
thylcellosolve, Butylcellosolve, Methylcarbitol, 2-Methoxy
ethanol, 2 -Ethoxyethanol, 2-Butoxyethanol, Diethylenglycol,
Diethylenglycolmonoethylether, Diethylenglycolmonobutyl
ether, Triethylenglycolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propa
nol, Dipropylenglycolmonomethylether und dgl. Diese organi
schen Lösungsmittel können entweder einzeln oder im Gemisch
von zwei oder mehreren verwendet werden.
Das erhaltene Acrylcopolymere kann zu einer wäßrigen Disper
sion verformt werden. Dies kann dadurch geschehen, daß die
Carboxylgruppen des Acrylcopolymeren mit einer basischen
Substanz neutralisiert werden und daß Wasser zu dem neutra
lisierten Copolymeren gegeben wird oder daß das neutrali
sierte Copolymere zu einem wäßrigen Medium, vorzugsweise
Wasser, gegeben wird.
Die erstgenannte Methode der Zugabe von Wasser zu dem neu
tralisierten Copolymeren wird vorzugsweise beispielsweise in
der Weise durchgeführt, daß man ein Neutralisierungsmittel
zu dem durch Lösungspolymerisation erhaltenen Copolymeren
innerhalb einer so kurz wie möglichen Zeitspanne unter Rüh
ren gibt, um die Neutralisation durchzuführen, und daß man
sodann einen Phasenübergang von dem organischen Lösungsmit
telsystem zu dem wäßrigen System innerhalb eines kurzen
Zeitraums durchführt, da diese Arbeitsweise eine Gelierung
verhindern kann. Nach dem Phasenübergang wird der Rest des
Wassers allmählich zugesetzt, bis der gewünschte Feststoff
gehalt erhalten worden ist. Auf diese Weise kann eine wäßri
ge Dispersion erhalten werden.
Bei dem oben genannten Neutralisations-Übergang in das wäß
rige System besteht die Gefahr, daß zu dem Zeitpunkt, wo das
Neutralisationsmittel zu dem Copolymeren gegeben wird, eine
rasche Hydrolyse der Alkoxysilangruppen des Copolymeren und
eine nachfolgende rasche Kondensation erfolgen könnte, wo
durch eine Viskositätserhöhung oder eine Gelierung erfolgen
könnte. Um dies zu verhindern, werden die Neutralisation und
die Wasserzugabe vorzugsweise innerhalb einer kurzen Zeit
spanne durchgeführt. Die geeignete Zeitspanne für die Neu
tralisation und die Wasserzugabe für den Phasenübergang
liegt im allgemeinen innerhalb von 24 Stunden, vorzugsweise
innerhalb von 10 Stunden, obgleich die Zeitspanne je nach
Reaktor, Rührbedingungen und Außentemperatur differieren
kann.
Die letztgenannte Methode der Zugabe des neutralisierten Co
polymeren zu Wasser kann in der Weise durchgeführt werden,
daß man ein Neutralisationsmittel zu dem Copolymeren inner
halb einer kurzen Zeitspanne unter Rühren gibt, wodurch ein
neutralisiertes Copolymeres erhalten wird, und daß man so
dann das neutralisierte Copolymere allmählich zu Wasser un
ter Rühren gibt. Auf diese Weise wird eine wäßrige Disper
sion erhalten. In diesem Fall besteht die Gefahr, daß das
neutralisierte Copolymere eine Viskositätserhöhung und eine
Gelierung bewirkt, bevor es zu dem Wasser zugesetzt wird. Es
wird daher bevorzugt, die wäßrige Dispersion innerhalb einer
so kurz wie möglichen Zeitspanne herzustellen. Die geeignete
Zeitspanne von der Neutralisation bis zur Zugabe des Wassers
liegt im allgemeinen innerhalb von 24 Stunden, vorzugsweise
innerhalb von 10 Stunden.
Die Umwandlung des Acrylcopolymeren in eine wäßrige Disper
sion ohne das Auftreten einer Viskositätserhöhung oder einer
Gelierung wird dadurch bewerkstelligt, daß man Wasser zu dem
nicht-neutralisierten Copolymeren gibt, um den Phasenüber
gang des Copolymeren aus dem organischen Lösungsmittelsystem
in das wäßrige System zu bewirken, und daß man sodann das
Copolymere mit einer basischen Substanz neutralisiert, um
eine wäßrige Dispersion zu erhalten. So wird beispielsweise
das Wasser zu dem durch Lösungspolymerisation erhaltenen Co
polymeren unter Rühren gegeben, bis der Phasenübergang in
das wäßrige System erfolgt. Sodann wird ein Neutralisations
mittel zugesetzt, wodurch eine wäßrige Dispersion erhalten
wird. Da bei dieser Methode eine basische Substanz (Neutra
lisationsmittel), die als Hydrolysekatalysator wirkt und
weiterhin die Vernetzung fördert, nach dem Phasenübergang zu
dem wäßrigen System zugegeben wird, können Silanolgruppen
etc. stabil vorhanden sein. Eine Viskositätserhöhung und
eine Gelierung des Copolymeren können verhindert werden.
Diese Methode ist daher zur Herstellung einer wäßrigen Di
spersion mit hoher Konzentration besonders gut geeignet.
Weiterhin weist die durch diese Methode erhaltene wäßrige
Dispersion viele Silanolgruppen an der Oberfläche auf, und
sie hat eine ausgezeichnete Vernetzbarkeit.
Die geeignete Temperatur bei der obigen Methode zum Erhalt
einer wäßrigen Dispersion ist im allgemeinen etwa 1-90°C,
vorzugsweise etwa 5-50°C. Wenn die Temperatur niedriger als
etwa 1°C ist, dann ist die Viskosität des Systems hoch, und
die Teilchen in der Dispersion neigen dazu, große Durchmes
ser zu haben. Wenn die Temperatur höher als etwa 90°C ist,
dann werden die Alkoxysilangruppen rasch unter Bildung von
Silanolgruppen hydrolysiert, und es erfolgt eine Reaktion
zwischen den Silanolgruppen, die eine Viskositätserhöhung
und eine Gelierung bewirken kann.
Die basische Substanz (Neutralisationsmittel), die zum Er
halt der wäßrigen Dispersion verwendet wird, schließt bei
spielsweise Ammoniak; primäre Monoamine, wie Ethylamin, Pro
pylamin, Butylamin, Benzylamin, Monoethanolamin, Neopenta
nolamin, 2-Aminopropanol, 3-Aminopropanol und dgl.; sekun
däre Monoamine, wie Diethylamin, Diethanolamin, Di-n- oder
Diisopropanolamin, N-Methylethanolamin, N-Ethylethanolamin
und dgl.; und tertiäre Monoamine, wie Dimethylethanolamin,
Trimethylamin, Triethylamin, Triisopropylamin, Methyldietha
nolamin, Dimethylaminoethanol und dgl. ein. Von diesen wer
den Ammoniak und Triethylamin besonders bevorzugt, da- sie
eine niedrige Toxizität haben. Wenn die resultierende wäß
rige Dispersion bei Raumtemperatur getrocknet wird, -um einen
Überzugsfilm zu bilden, dann bleibt die basische Substanz
kaum in dem Film zurück, und es kann dadurch ein Film mit
ausgezeichneten Eigenschaften erhalten werden.
Die basische Substanz kann in einer Menge von etwa 0,1-1,5,
vorzugsweise etwa 0,2-1 Äquivalenten relativ zu den in dem
Copolymeren vorhandenen freien Carboxylgruppen eingesetzt
werden. Wenn die Menge der basischen Substanz weniger als
etwa 0,1 Äquivalente ist, dann ist es im allgemeinen schwie
rig, das Copolymere in eine wäßrige Dispersion umzuwandeln.
Selbst dann, wenn es möglich ist, neigt die resultierende
wäßrige Dispersion dazu, eine schlechtere Lagerungsstabili
tät zu haben. Wenn die Menge größer als etwa 1,5 Äquivalente
ist, dann bleibt eine große Menge der basischen Substanz in
der wäßrigen Dispersion in freier Form zurück, und die wäß
rige Dispersion neigt dazu, eine schlechtere Lagerungsstabi
lität zu haben.
Die so erhaltene wäßrige Dispersion (A) des Acrylcopolymeren
wird erforderlichenfalls bei Raumtemperatur oder unter ver
mindertem Druck destilliert, um das in der wäßrigen Disper
sion enthaltene organische Lösungsmittel zu entfernen. Der
Gehalt des organischen Lösungsmittels kann auf etwas weniger
als 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge des in der wäßrigen Di
spersion vorhandenen Wassers, vermindert werden. Daher ist
die resultierende wäßrige Dispersion hinsichtlich der Lage
rungsstabilität, der Maßnahmen zur Vermeidung einer Ver
schmutzung etc. überlegen.
Zweckmäßig wird die wäßrige Dispersion (A) des Acrylcopoly
meren so eingestellt, daß sie einen Harzfeststoffgehalt von
im allgemeinen etwa 1-70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 5-50
Gew.-%, hat. Ein Feststoffgehalt von weniger als etwa
1 Gew.-% ist ökonomisch bei der Bildung eines dicken Films
schlecht. Wenn andererseits der Feststoffgehalt mehr als
etwa 70 Gew.-% beträgt, dann bewirken die Copolymerteilchen
eine Agglomerierung und Ausfällung, und die wäßrige Disper
sion kann eine Viskositätserhöhung und eine Gelierung zei
gen. Der mittlere Teilchendurchmesser des Copolymeren in der
wäßrigen Dispersion liegt vorzugsweise im Bereich von etwa
0,01-1,0 µm.
Das erfindungsgemäß verwendete wäßrige Polyurethanharz ist
eine wäßrige Dispersion, eine wäßrige Emulsion oder eine
wäßrige Lösung eines Polyurethanharzes mit Urethanbindungen,
das beispielsweise dadurch erhalten worden ist, daß man eine
Isocyanatgruppen enthaltende Verbindung und eine Hydroxyl
gruppen enthaltende Verbindung umsetzt.
Die bei der Herstellung des Polyurethanharz es verwendete
Isocyanatgruppen enthaltende Verbindung ist eine aliphati
sche, alicyclische oder aromatische Verbindung, die im Mole
kül zwei oder mehr, vorzugsweise zwei bis vier Isocyanat
gruppen hat. Beispiele hierfür sind aliphatische Diisocya
nate, wie Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhexamethylendi
isocyanat und dgl.; ringhaltige Diisocyanate, wie Xylylendi
isocyanat, Isophorondiisocyanat und dgl.; endständiges Iso
cyanat enthaltende Verbindungen, erhalten durch Umsetzung
eines Überschusses eines der obigen Polyisocyanate mit einer
niedermolekularen, aktiven Wasserstoff enthaltenden Verbin
dung, wie Wasser, Ethylenglycol, Propylenglycol, Trimethy
lolpropan, Hexantriol, Rizinusöl und dgl.; und Addukte der
obigen Polyisocyanatverbindungen vom Biurettyp oder Isocya
nurattyp. Diese Polyisocyanatverbindungen können einzeln
oder im Gemisch von zwei oder mehreren eingesetzt werden.
Die mit der Isocyanatgruppen enthaltenden Verbindung umzu
setzende Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung ist eine
Verbindung, die im Molekül zwei oder mehr, vorzugsweise zwei
bis vier Hydroxylgruppen, enthält. Beispiele hierfür sind
Glycole, wie Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol,
1,4-Butandiol, 2,3-Butandiol, 1,2-Pentandiol, 3-Methyl-4,3-
Pentandiol, 1,6-Hexandiol, Neopentylglycol und dgl.; Poly
lactondiole, erhalten durch Addition eines Lactons (z. B. E-
Caprolacton) an eines der obigen Glycole; Polyesterdiole,
wie Bis(hydroxyethyl)terephthalat und dgl.; Polyetherdiol-e,
wie ein Alkylenoxid-Addukt von Bisphenol A, Polyethylengly
col, Polypropylenglycol und dgl.; zweiwertige Alkohole von
Monoepoxyverbindungen (z. B. eines α-Olefinepoxids) oder
dgl.; dreiwertige oder höhere Alkohole, wie Glycerin, Trime
thylolpropan, Triglycerin, Pentaerythrit und dgl.; Polylac
tonpolyole, erhalten durch Addition eines Lactons (z. B. ε-
Caprolacton) an einen der obigen dreiwertigen oder höheren
Alkohole; alicyclische mehrwertige Alkohole, wie 1,4-Cyclo
hexandimethanol, hydriertes Bisphenol und dgl.; und Oxysäu
ren, wie p-Oxybenzoesäure, Dimethylolpropionsäure und dgl.
Diese Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindungen können ein
zeln oder im Gemisch von zwei oder mehreren eingesetzt wer
den.
Das Polyurethanharz ist vorzugsweise ein Polyurethanharz vom
Polyethertyp oder Polyestertyp, bei dem als Polyolkomponente
ein Polyetherpolyol oder ein Polyesterpolyol verwendet wor
den ist.
Die Herstellung des Polyurethanharzes aus der oben genannten
Isocyanatgruppen enthaltenden Verbindung und der oben ge
nannten Hydroxylgruppen enthaltenden Verbindung kann in der
gleichen Weise wie die Herstellung von üblichen Polyurethan
harzen vorgenommen werden. Das so hergestellte Polyurethan
harz kann in eine wäßrige Dispersion, eine wäßrige Emulsion
oder eine wäßrige Lösung je nach den Eigenschaften des Poly
urethanharzes umgewandelt werden. So kann beispielsweise
eine wäßrige Dispersion oder eine wäßrige Emulsion dadurch
erhalten werden, daß man das Polyurethanharz mit Wasser
mischt. Eine wäßrige Lösung kann dadurch erhalten werden,
daß man die Carboxylgruppen des Polyurethanharzes neutrali
siert und das neutralisierte Polyurethanharz in Wasser auf
löst.
Der Feststoffgehalt des Polyurethanharzes in der wäßrigen
Dispersion, Emulsion oder Lösung kann im allgemeinen etwa
10-50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20-40 Gew.-%, betragen.
Das Polyurethanharz hat vorzugsweise ein zahlenmittleres Mo
lekulargewicht von im allgemeinen etwa 1000 oder mehr, ins
besondere etwa 10.000 oder mehr. Zweckmäßig bleiben im we
sentlichen keine freien Isocyanatgruppen in den Molekülen
des Polyurethanharzes zurück.
Die in der wäßrigen Beschichtungsmasse gemäß einer Ausfüh
rungsform der Erfindung verwendete Polyisocyanatverbindung
ist eine Verbindung, die im Molekül zwei oder mehr, vorzugs
weise zwei oder drei Isocyanatgruppen besitzt. Vorzugsweise
ist sie eine Polyisocyanatverbindung, die im allgemeinen bei
Umgebungstemperatur flüssig ist und die im Hinblick auf die
Wetterbeständigkeit nicht-vergilbend ist.
Beispiele für die Polyisocyanatverbindung (C) sind aliphati
sche Diisocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat, Trimethylhe
xamethylendiisocyanat und dgl.; ringhaltige Diisocyanate,
wie Xylylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und dgl.; end
ständiges Isocyanat enthaltende Verbindungen, erhalten durch
Umsetzung eines Überschusses eines der obigen Polyisocyanate
mit einer niedermolekularen aktiven Wasserstoff enthaltenden
Verbindung, wie Wasser, Ethylenglycol, Propylenglycol-, Tri
methylolpropan, Hexantriol, Rizinusöl oder dgl.; und Addukte
der obigen Polyisocyanatverbindungen vom Biurettyp oder Iso
cyanurattyp. Diese Polyisocyanatverbindungen können einzeln
oder im Gemisch von zwei oder mehreren eingesetzt werden.
Von diesen Verbindungen werden besonders bevorzugt aliphati
sche Diisocyanate und Addukte davon vom Biurettyp oder Iso
cyanurattyp.
Erfindungsgemäß kann die Polyisocyanatverbindung (C) eine
Polyisocyanatverbindung sein, die dadurch erhalten worden
ist, daß alle oder ein Teil der freien Isocyanatgruppen, die
in der vorgenannten Polyisocyanatverbindung enthalten sind,
mit einem Blockierungsmittel blockiert worden sind. Bei Ver
wendung einer solchen blockierten Polyisocyanatverbindung
kann die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse als Einkompo
nenten-Beschichtungsmasse verwendet werden. Das Blockie
rungsmittel kann ein an sich bekanntes Blockierungsmittel
sein, wie z. B. ein Blockierungsmittel vom Phenoltyp, Alko
holtyp, Lactamtyp, Oximtyp, Cyantyp oder dgl.
Die Polyisocyanatverbindung (C) kann erforderlichenfalls mit
einem organischen Lösungsmittel vermischt werden, damit die
Verbindung (C) eine gute Mischbarkeit mit den Komponenten
(A) und (B) erhält. Beispiele für bevorzugte organische Lö
sungsmittel sind Alkohol-Lösungsmittel, wie n-Propanol, Iso
propanol, n-Butanol, t-Butylalkohol, Isobutylalkohol, Penta
nol, 2-Methyl-1-butanol, Isopentylalkohol, Neopentylalkohol,
Hexanol, Heptanol, Octanol, Allylalkohol, Benzylalkohol,
Cyclohexanol, 1,2-Ethandiol, 1,2-Propandiol, 1,2-Butandiol,
1,5-Pentandiol, Glycerin und dgl.; Ether-Lösungsmittel, wie
Dibutylether, Ethylvinylether, Methoxytoluol, Diphenylether,
Dioxan, Propylenoxid, Acetal, Glycerinether, Tetrahydrofu
ran, 1,2-Dimethoxyethan, Cellosolve, Methylcellosolve, Bu
tylcellosolve, Methylcarbitol, 2-Methoxyethanol, 2-Ethoxy
ethanol, 2-Butoxyethanol, Diethylenglycol, Diethylenglycol
monoethylether, Diethylenglycolmonobutylether, Triethylen
glycolmonomethylether, 1-Methoxy-2-propanol, Dipropylengly
colmonomethylether und dgl.; und Ester-Lösungsmittel, wie
Methylacetat, Ethylacetat, Propylacetat, Butylacetat, Isobu
tylacetat, Pentylacetat, 3-Methoxybutylacetat, 2-Ethylhexyl
acetat, Benzylacetat, Cyclohexylacetat, Methylpropionat,
Ethylpropionat, Sebacinsäureester, Phthalsäureester, Ethy
lenglycolmonoacetat, Propylenglycolmonomethyletheracetat,
Ethylendiacetat, Cellosolveacetat, Carbitolacetat, Ethylace
toacetat und dgl. Die verwendete Menge des organischen Lö
sungsmittels kann im allgemeinen etwa 0-40 Gew.-%, vorzugs
weise etwa 0-25 Gew.-%, mehr bevorzugt 0-15 Gew.-%, bezogen
auf das Gewicht der Polyisocyanatverbindung, betragen.
Die erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungsmasse kann bei
spielsweise dadurch hergestellt werden, daß man die vorge
nannte wäßrige Dispersion (A) des Acrylcopolymeren und das
vorgenannte wäßrige Polyurethanharz (B) miteinander ver
mischt. Die Mischverhältnisse des wäßrigen Acrylcopolymeren
(A) und des wäßrigen Polyurethanharzes (B) sind keinen be
sonderen Beschränkungen unterworfen, und sie können inner
halb eines weiten Bereichs je nach den Eigenschaften der
fertigen wäßrigen Beschichtungsmasse, ihrer Anwendung etc.
variiert werden. Es wird im allgemeinen bevorzugt, daß die
Verhältnismengen des wäßrigen Acrylcopolymeren (A) und des
wäßrigen Polyurethanharzes (B) im Bereich von 10/90 bis
80/20, insbesondere 20/80 bis 70/30, ganz besonders 30/70
bis 70/30, ausgedrückt als Gewichtsverhältnis des Feststoff
gehalts (A)/(B), betragen.
Wenn in der erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmasse
das Acrylcopolymere nicht nur Alkoxysilangruppen, sondern
auch Hydroxylgruppen enthält, und wenn weiterhin die Poly
isocyanatverbindung (C) eingesetzt wird, dann kann die er
findungsgemäße wäßrige Beschichtungsmasse eine wäßrige Zwei
komponenten-Beschichtungsmasse sein, die aus einer ersten
Flüssigkeit, umfassend das wäßrige Acrylcopolymere (A) und
das wäßrige Polyurethanharz (B), und einer zweiten Flüssig
keit, umfassend die Polyisocyanatverbindung (C), besteht.
Wenn die Polyisocyanatverbindung (C) eine blockierte Poly
isocyanatverbindung ist, dann kann die erfindungsgemäße wäß
rige Beschichtungsmasse auch als wäßrige Einkomponenten-Be
schichtungsmasse verwendet werden, die das wäßrige Acrylco
polymere (A), das wäßrige Polyurethanharz (B) und die Poly
isocyanatverbindung (C) umfaßt.
Im obigen Fall sind die Mischverhältnisse des wäßrigen
Acrylcopolymeren (A) und des wäßrigen Polyurethanharzes (B)
keinen besonderen Beschränkungen unterworfen, und sie können
innerhalb eines weiten Bereichs je nach den erforderlichen
Eigenschaften der fertigen wäßrigen Beschichtungsmasse,
ihres Anwendungszwecks etc. variiert werden. Er wird im all
gemeinen bevorzugt, daß die Verhältnismengen des wäßrigen
Acrylcopolymeren (A) und des wäßrigen Polyurethanharzes (B)
im Bereich von 10/90 bis 80/20, insbesondere 20/80 bis
70/30, ganz besonders 30/70 bis 70/30, ausgedrückt als Ge
wichtsverhältnis des Feststoffgehalts (A)/(B), betragen.
Die Polyisocyanatverbindung (C) kann in einer solchen Menge
eingesetzt werden, daß das Verhältnis der Isocyanatgruppen
der Polyisocyanatverbindung (C) und der Hydroxylgruppen des
Acrylcopolymeren im Bereich von im allgemeinen etwa 0,2 : 1
bis 3 : 1, vorzugsweise 0,5 : 1 bis 2 : 1, mehr bevorzugt 1 : 1 bis
1,5 : 1, ausgedrückt als NCO : OH-Äquivalentverhältnis, liegt.
Die erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungsmasse kann in ge
eigneter Weise beispielsweise für Beschichtungszwecke, Kleb
stoffe, Druckfarben und Oberflächenbehandlungsmittel verwen
det werden.
Die erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungsmasse kann als
solche eingesetzt werden, doch kann sie auch, wie erforder
lich, Additive wie Extenderpigmente, Farbpigmente, Metall
pigmente, Farbstoffe, Verdicker, Härtungskatalysatoren, Ul
traviolettabsorber, Antioxidantien, Mittel gegen eine Algen
bildung, Formtrennmittel, Mikrobiozide, Entschäumungsmittel
und dgl. enthalten. Diese Additive können, wenn die erfin
dungsgemäße wäßrige Beschichtungsmasse eine Zweikomponenten-
Beschichtungsmasse ist, zu der ersten Flüssigkeit oder der
zweiten Flüssigkeit oder während ihrer Vermischung zugesetzt
werden. Wenn die erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungsmasse
eine Einkomponenten-Beschichtungsmasse ist, dann können die
Additive zu dem Gemisch der Komponenten (A), (B) und (C) zu
gesetzt werden.
Die erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungsmasse kann für Be
schichtungszwecke auf verschiedene Substrate mittels Sprüh
beschichtungseinrichtungen, Walzenbeschichtungseinrichtun
gen, Bürstenbeschichtungseinrichtungen, durch Tauchen oder
dgl. aufgebracht werden. Die aufgebrachte Menge ist keinen
besonderen Begrenzungen unterworfen, liegt aber im allgemei
nen im Bereich von etwa 1-1000 µm, ausgedrückt als Dicke des
getrockneten Films. Die Trocknung des Überzugsfilms kann bei
Umgebungstemperatur durchgeführt werden, kann aber auch er
forderlichenfalls unter Erhitzen auf etwa 200°C durchgeführt
werden.
Die erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungsmasse kann einen
Überzugsfilm bilden, der hinsichtlich der Wasserbeständig
keit und der Lösungsmittelbeständigkeit überlegen ist, und
der gute Eigenschaften hinsichtlich der Klebfähigkeit, des
Filmfinishs etc. besitzt.
Der mit der erfindungsgemäßen wäßrigen Beschichtungsmasse
gebildete Überzugsfilm hat selbstvernetzte Siloxanbindungen,
die gegenüber Wasser, basischen Substanzen, sauren Substan
zen etc. chemisch stabil sind. Da weiterhin die erfindungs
gemäße wäßrige Beschichtungsmasse ein besonderes wasserdi
spergierbares Acrylcopolymeres mit Silanolgruppen enthält
und eine ausgezeichnete Vernetzbarkeit zeigt, kann sie Über
zugsfilme bilden, die im Vergleich zu Überzugsfilmen, die
mit einem Polyurethanharz allein gebildet worden sind, eine
überlegene Wasserbeständigkeit und Lösungsmittelbeständig
keit aufweisen und die hinsichtlich der Klebfähigkeit und
des Oberflächenaussehens des Films signifikant verbessert
sind.
Die erfindungsgemäße wäßrige Beschichtungsmasse, die gemäß
einer Ausführungsform die Polyisocyanatverbindung (C) ent
hält, kann einen Überzugsfilm bilden, der eine überlegene
Wasserbeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, chemische
Beständigkeit, überlegene Trocknungseigenschaften etc. be
sitzt und dessen Filmeigenschaften signifikant verbessert
worden sind (es ist eine sehr hohe Dehnung möglich, während
die ausgezeichnete Zugfestigkeit aufrechterhalten wird). Da
weiterhin diese wäßrige Beschichtungsmasse ein spezielles
wasserdispergierbares Acrylcopolymeres mit Silanolgruppen
und Hydroxylgruppen enthält, und weil sie eine ausgezeich
nete Vernetzbarkeit besitzt, kann sie Überzugsfilme bilden,
die im Vergleich zu Überzugsfilmen, die nur Urethanvernet
zungen haben oder die mit einem Polyurethanharz allein ge
bildet worden sind, überlegene Eigenschaften hinsichtlich
der Trocknungseigenschaften und der Zugfestigkeit haben und
die eine sehr hohe Dehnung aufweisen, die durch die kombi
nierte Verwendung des Polyurethanharzes verliehen worden
sind.
Nachstehend wird die Erfindung anhand der Beispiele und Ver
gleichsbeispiele näher beschrieben. Im folgenden sind grund
sätzlich Teile und Prozentangaben auf das Gewicht bezogen.
100 Teile Isopropanol wurden in einen Vierhalskolben gege
ben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Kühler
und einem Tropftrichter versehen war. Hierzu wurden im Ver
lauf von drei Stunden die folgenden Monomeren und Polymeri
sationsinitiatoren unter Kochen am Rückfluß tropfenweise zu
gesetzt. Nach Beendigung der tropfenweise erfolgenden Zugabe
wurde zwei Stunden lang gealtert.
γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan | |
13 Teile | |
2-Hydroxyethylacrylat | 15 Teile |
Acrylsäure | 8 Teile |
n-Butylmethacrylat | 40 Teile |
Methylmethacrylat | 4 Teile |
Styrol | 20 Teile |
α,α′ -Azobisisobutyronitril | 4 Teile |
Das Reaktionsgemisch war transparent und hatte einen Gehalt
an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 50% und eine Gardner-
Viskosität von J bei 25°C. Das gebildete Polymere hatte eine
Säurezahl von 58,4. Das Reaktionsgemisch wurde auf 30°C oder
darunter abgekühlt und mit 233 Teilen Wasser versetzt. So
dann erfolgte die Neutralisation mit 0,8 Äquivalenten Tri
ethylamin innerhalb von 10 Minuten und unter Rühren. Danach
wurde der Isopropylalkohol bei vermindertem Druck entfernt,
wodurch eine wäßrige Dispersion ohne organisches Lösungsmit
tel erhalten wurde. Die wäßrige Dispersion hatte einen Ge
halt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 31% und eine
Gardner-Viskosität von B bei 25°C.
Unter Verwendung der Monomerzusammensetzungen und der Poly
merisationsinitiatoren gemäß Tabelle 1 wurden wie in Her
stellungsbeispiel 1 wäßrige Dispersionen von Acrylcopolyme
ren hergestellt.
100 Teile Isopropanol wurden in einen Vierhalskolben gege
ben, der mit einem Thermometer, einem Rührer, einem Kühler
und einem Tropftrichter versehen war. Hierzu wurden im Ver
lauf von drei Stunden tropfenweise die folgenden Monomeren
und Polymerisationsinitiatoren unter Kochen am Rückfluß zu
gesetzt. Nach Beendigung der Zugabe wurde zwei Stunden lang
gealtert.
γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan | |
13,0 Teile | |
2-Hydroxyethylacrylat | 15,0 Teile |
Acrylsäure | 7,5 Teile |
n-Butylacrylat | 7,5 Teile |
Methylmethacrylat | 34,5 Teile |
Styrol | 22,5 Teile |
α,α′-Azobisisobutyronitril | 4 Teile |
Das Reaktionsgemisch war transparent und hatte einen Gehalt
an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 50% und eine Gardner-
Viskosität von L bei 25°C. Das gebildete Polymere hatte eine
Säurezahl von 58,4 und eine Hydroxylzahl von 72,5. Das Reak
tionsgemisch wurde auf 30°C oder darunter abgekühlt und mit
233 Teilen Wasser versetzt. Sodann wurde die Neutralisation
mit 0,8 Äquivalenten Triethylamin innerhalb von 10 Minuten
unter Rühren durchgeführt. Danach wurde der Isopropylalkohol
bei vermindertem Druck entfernt, wodurch eine wäßrige Di
spersion ohne organisches Lösungsmittel erhalten wurde. Die
wäßrige Dispersion hatte einen Gehalt an nicht-flüchtigen
Bestandteilen von 31% und eine Gardner-Viskosität von A bei
25°C.
Unter Verwendung der Monomerzusammensetzungen und der Poly
merisationsinitiatoren gemäß Tabelle 2 wurden wie in Her
stellungsbeispiel 7 wäßrige Dispersionen von Acrylcopolyme
ren hergestellt.
Die im Herstellungsbeispiel 1 erhaltene wäßrige Dispersion
des Acrylcopolymeren und Bayhydrol TPLS-2017 (eine Poly
ester-Polyurethanharz-Dispersion, Produkt der Sumitomo Bayer
Urethane Co., Ltd.) wurden in einem Feststoffgehaltsverhält
nis von 5/5 vermischt und mit einem Rührer gerührt. Auf die
se Weise wurde eine wäßrige Beschichtungsmasse hergestellt.
Die Masse wurde auf drei Eigenschaften getestet.
Eine wäßrige Beschichtungsmasse wurde wie in Beispiel 1 mit
der Ausnahme hergestellt, daß die wäßrige Dispersion dahin
gehend verändert wurde, daß das Produkt des Herstellungsbei
spiels 2 verwendet wurde. Die Masse wurde auf drei Eigen
schaften getestet.
Die im Herstellungsbeispiel 3 erhaltene wäßrige Dispersion
des Acrylcopolymeren und SAMPRENE UX-8000 (eine Polye-ther-
Polyurethanharz-Dispersion, Produkt der Sanyo Chemical Indu
stries, Ltd.) wurden in einem Feststoffgehaltsverhältnis von
3/7 vermischt und mit einem Rührer gerührt, wodurch eine
wäßrige Beschichtungsmasse hergestellt wurde. Die Masse wur
de auf drei Eigenschaften getestet.
Eine wäßrige Beschichtungsmasse wurde wie in Beispiel 3 mit
der Ausnahme hergestellt, daß als wäßrige Dispersion -das
Produkt des Herstellungsbeispiels 4 verwendet wurde. Die
Masse wurde auf drei Eigenschaften getestet.
Die im Herstellungsbeispiel 5 erhaltene wäßrige Dispersion
des Acrylcopolymeren und SAMPRENE UX-8000 (eine Polyether-
Polyurethanharz-Dispersion, Produkt der Sanyo Chemical Indu
stries, Ltd.) wurden in einem Feststoffgehaltsverhältnis von
4/6 vermischt und mit einem Rührer gerührt, wodurch eine
wäßrige Beschichtungsmasse erhalten wurde. Die Masse wurde
auf drei Eigenschaften getestet.
Die im Herstellungsbeispiel 6 erhaltene wäßrige Dispersion
des Acrylcopolymeren und SAMPRENE UX-8000 (eine Polyether-
Polyurethanharz-Dispersion, Produkt der Sanyo Chemical Indu
stries, Ltd.) wurden in einem Feststoffgehaltsverhältnis von
5/5 vermischt und mit einem Rührer gerührt, wodurch eine
wäßrige Beschichtungsmasse erhalten wurde. Die Masse wurde
auf drei Eigenschaften getestet.
Die wäßrige Dispersion, die im Herstellungsbeispiel 1 erhal
ten worden war, wurde auf drei Eigenschaften getestet.
Die drei Eigenschaften wurden wie folgt bestimmt.
Eine Probe wurde auf eine Glasplatte aufgeschichtet und
1 Tag oder 7 Tage bei 30°C getrocknet. Der resultierende
Überzugsfilm wurde wie folgt untersucht. Der Film wurde von
der Glasplatte entfernt und in Aceton eingegeben, das bei
Rückflußtemperatur gehalten wurde. Es wurde eine Extraktion
über 5 Stunden durchgeführt. Der Anteil (%) des zurückge
bliebenen (nicht aufgelösten) Films wurde bestimmt.
Eine Probe wurde auf eine Zinnplatte unter Verwendung eines
200 µm Applikators aufgebracht und 7 Tage lang bei 30°C ge
trocknet. Die Zinnplatte mit dem darauf befindlichen Film
wurde 2 Tage lang in Wasser von 30°C eingetaucht und sodann
herausgezogen. Der Zustand des Films wurde untersucht.
Das Aussehen etc. der Filmoberfläche wurden visuell be
stimmt.
Die Testergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengestellt.
Die im Herstellungsbeispiel 7 erhaltene wäßrige Acrylcopoly
merdispersion und SAMPRENE UX-8000 (eine Polyether-Polyure
thanharz-Dispersion, Produkt der Sanyo Chemical Industries,
Ltd.) wurden in einem Feststoffgehaltsverhältnis von 5/5
vermischt und mit einem Rührer gerührt, wodurch ein Gemisch
erhalten wurde. Kurz vor der Aufbringung wurde das Gemisch
mit SUMIDUR N-3500 (ein Hexamethylendiisocyanat vom Isocya
nurattyp mit einem Gehalt von nicht-flüchtigen Bestandteilen
von 100% und einem NCO-Gehalt von 21,6%, Produkt der
Sumitomo Bayer Urethane Co., Ltd.), das mit Propylenglycol
monomethyletheracetat auf einen Gehalt an nicht-flüchtigen
Bestandteilen von 75% verdünnt worden war, mit einem
NCO:OH-Äquivalentverhältnis von 1:1 vermischt. Das Gemisch
wurde mit einem Rührer gerührt, wodurch eine wäßrige Zwei
komponenten-Beschichtungsmasse erhalten wurde. Die Masse
wurde auf drei Eigenschaften getestet.
Eine wäßrige Zweikomponenten-Beschichtungsmasse wurde wie im
Beispiel 6 mit der Ausnahme hergestellt, daß die wäßrige Di
spersion auf das Produkt des Herstellungsbeispiels 8 abgeän
dert wurde. Die Masse wurde auf drei Eigenschaften getestet.
Die im Herstellungsbeispiel 9 erhaltene wäßrige Dispersion
des Acrylcopolymeren und SAMPRENE UX-8000 (eine Polyether-
Polyurethanharz-Dispersion, Produkt der Sanyo Chemical Indu
stries, Ltd.) wurden in einem Feststoffgehaltsverhältnis von
3/7 vermischt und mit einem Rührer gerührt, wodurch ein Ge
misch erhalten wurde. Kurz vor der Aufbringung wurde das Ge
misch mit DURANATE 24A-90CX (einem Hexamethylendiisocyanat
vom Biurettyp mit einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestand
teilen von 90% und einem NCO-Gehalt von 21,2%, Produkt der
Asahi Chemical Industry Co., Ltd.), das mit Propylenglycol
monomethyletheracetat zu einem Gehalt an nicht-flüchtigen
Bestandteilen von 75% verdünnt worden war, bei einem
NCO:OH-Äquivalentverhältnis von 1 : 1 vermischt. Das Gemisch
wurde mit einem Rührer gerührt, wodurch eine wäßrige Zwei
komponenten-Beschichtungsmasse erhalten wurde. Die Masse
wurde auf drei Eigenschaften getestet.
Die im Herstellungsbeispiel 10 erhaltene wäßrige Dispersion
des Acrylcopolymeren und TAKELAC W-610 (Emulsion eines
nicht-vergilbenden selbstemulgierbaren anionischen Urethans,
Produkt der Takeda Chemical Industries, Ltd.) wurden in
einem Feststoffgehaltsverhältnis von 4/6 vermischt und mit
einem Rührer gerührt, wodurch ein Gemisch erhalten wurde.
Kurz vor der Aufbringung wurde das Gemisch mit DURANATE 24A-
90CX (einem Hexamethylendiisocyanat vom Biurettyp mit einem
Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 90% und einem
NCO-Gehalt von 21,2%, Produkt der Asahi Chemical Industry
Co., Ltd.), das mit Propylenglycolmonomethyletheracetat zu
einem Gehalt an nicht-flüchtigen Bestandteilen von 75% ver
dünnt worden war, mit einem NCO:OH-Äquivalentverhältnis von
1 : 1 vermischt. Das Gemisch wurde mit einem Rührer gerührt,
wodurch eine wäßrige Zweikomponenten-Beschichtungsmasse er
halten wurde. Die Masse wurde auf drei Eigenschaften gete
stet.
Eine wäßrige Zweikomponenten-Beschichtungsmasse wurde in der
gleichen Weise wie im Beispiel 9 mit der Ausnahme herge
stellt, daß die wäßrige Dispersion auf das Produkt des Her
stellungsbeispiels 11 abgeändert wurde. Die Masse wurde auf
drei Eigenschaften getestet.
Eine wäßrige Zweikomponenten-Beschichtungsmasse wurde wie im
Beispiel 6 mit der Ausnahme hergestellt, daß die wäßrige Di
spersion auf das Produkt des Herstellungsbeispiels 12 abge
ändert wurde. Die Masse wurde auf drei Eigenschaften gete
stet.
Die im Herstellungsbeispiel 7 erhaltene wäßrige Dispersion
des Acrylpolymeren wurde auf drei Eigenschaften getestet.
Die drei Eigenschaften wurden wie folgt bestimmt.
Eine Probe wurde auf eine Glasplatte aufgeschichtet und
l Tag oder 7 Tage bei 30°C getrocknet. Der resultierende
Überzugsfilm wurde wie folgt untersucht. Der Film wurde von
der Glasplatte entfernt und in Aceton eingegeben, das bei
Rückflußtemperatur gehalten wurde. Es wurde eine Extraktion
über 5 Stunden durchgeführt. Der Anteil (%) des zurückge
bliebenen (nicht aufgelösten) Films wurde bestimmt.
Eine Probe wurde auf eine Glasplatte unter Verwendung eines
200 µm Applikators aufgebracht und 30 Tage lang bei 30°C ge
trocknet. Dann wurde der resultierende Film von der Platte
in einer Größe von 20 mm×5 mm entfernt. Die Probe wurde
hinsichtlich Zugfestigkeit und Dehnung untersucht, indem sie
mit einem Prüfgerät für Zugversuche gereckt wurde.
Das Aussehen etc. der Filmoberfläche wurden visuell be
stimmt.
Die Testergebnisse sind in Tabelle 4 zusammengestellt.
Claims (27)
1. Wäßrige Beschichtungsmasse, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie als Hauptkomponenten:
- (A) eine wäßrige Dispersion eines in Wasser disper gierbaren Acrylcopolymeren mit einer Säurezahl von 20-150, das durch Copolymerisation eines Alkoxysilangruppen enthal tenden Vinylmonomeren der allgemeinen Formel (I) worin A für steht; R₁ für ein Wasser stoffatom oder eine Methylgruppe steht; R₂ für eine zweiwertige aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoff gruppe mit 1-15 Kohlenstoffatomen steht; R₃ und R₄ un abhängig voneinander jeweils eine Phenylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxy gruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten; R₅ für eine Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen steht und n eine ganze Zahl von 1-100 ist,
mit einem Carboxylgruppen enthaltenden ungesättigten Monome
ren und erforderlichenfalls einem weiteren polymerisierbaren
Monomeren, das mit den genannten zwei Monomeren copolymeri
sierbar ist, erhalten worden ist, wobei das Monomere der
Formel (I) in einer Menge von 1-90 Gew.-%, bezogen auf die
Gesamtmenge aller Monomeren, eingesetzt worden ist, und
- (B) ein wäßriges Polyurethanharz
enthält.
2. Wäßrige Beschichtungsmasse, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie als Hauptkomponenten:
- (A) eine wäßrige Dispersion eines in Wasser disper gierbaren Acrylcopolymeren mit einer Säurezahl von 20-150 und einer Hydroxylzahl von 10-250, das durch Copolymerisa tion eines Alkoxysilangruppen enthaltenden Vinylmonomeren der allgemeinen Formel (I): worin A für steht; R₁ für ein Was serstoffatom oder eine Methylgruppe steht; R₂ für eine zweiwertige aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoff gruppe mit 1-15 Kohlenstoffatomen steht; R₃ und R₄ un abhängig voneinander jeweils eine Phenylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1-6 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxy gruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen bedeuten; R₅ für eine Alkylgruppe mit 1-10 Kohlenstoffatomen steht und n eine ganze Zahl von 1-100 ist,
mit einem Carboxylgruppen enthaltenden ungesättigten Monome
ren, einem Hydroxylgruppen enthaltenden ungesättigten Mono
meren und erforderlichenfalls einem weiteren polymerisierba
ren Monomeren, das mit den genannten drei Monomeren copoly
merisierbar ist, erhalten worden ist, wobei das Monomere der
Formel (I) in einer Menge von 1-90 Gew.-%, bezogen auf die
Gesamtmenge aller Monomeren, eingesetzt worden ist, und
- (B) ein wäßriges Polyurethanharz,
- (C) eine Polyisocyanatverbindung mit mindestens zwei Isocyanatgruppen im Molekül
enthält, wobei in der Beschichtungsmasse das Verhältnis der
Hydroxylgruppen des Acrylcopolymeren (A) und der Isocyanat
gruppen der Polyisocyanatverbindung (C) im Bereich von etwa
0,2 : 1 bis etwa 3 : 1, ausgedrückt als NCO:OH-Äquivalentver
hältnis, beträgt.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Alkoxysilangruppen enthaltende
Vinylmonomere aus der Gruppe, bestehend aus γ-(Meth)acryl
oxyethyltrimethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropyltrimethoxy
silan, γ-(Meth)acryloxypropyltriethoxysilan, γ-(Meth)acryl
oxypropyltripropoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropylmethyldi
methoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropylmethyldiethoxysilan,
γ-(Meth)acryloxypropylmethyldipropoxysilan, γ-(Meth)acryl
oxybutylphenyldimethoxysilan, γ-(Meth)acryloxybutylphenyldi
ethoxysilan, γ-(Meth)acryloxybutylphenyldipropoxysilan,
γ-(Meth)acryloxypropyldimethylmethoxysilan, γ-(Meth)acryl
oxypropyldimethylethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropylphenyl
methylmethoxysilan, γ-(Meth)acryloxypropylphenylmethyl
ethoxysilan,
ausgewählt ist.
4. Masse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich
net, daß das Alkoxysilangruppen enthaltende Vinylmono
mere aus der Gruppe, bestehend aus γ-Acryloxypropyltrimeth
oxysilan, γ-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, γ-Methacryl
oxypropyltriethoxysilan, γ-Methacryloxypropyltri-n-butoxysi
lan, γ-Acryloxypropylmethyldimethoxysilan, γ-Methacryloxy
propylmethyldimethoxysilan und γ-Methacryloxypropylmethyldi
n-butoxysilan, ausgewählt ist.
5. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Carboxylgruppen enthaltende unge
sättigte Monomere aus der Gruppe, bestehend aus (Meth)acryl
säure, Crotonsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Ita
consäure, Itaconsäureanhydrid, Fumarsäure und Citraconsäure,
ausgewählt ist.
6. Masse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich
net, daß das Carboxylgruppen enthaltende ungesättigte
Monomere (Meth)acrylsäure ist.
7. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das weitere polymerisierbare Monomere aus der
Gruppe, bestehend aus Hydroxylgruppen enthaltenden ungesät
tigten Monomeren und anderen radikalisch polymerisierbaren
ungesättigten Monomeren, ausgewählt ist.
8. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Hydroxylgruppen enthaltende ungesättigte
Monomere aus der Gruppe, bestehend aus C2-8-Hydroxyalkyl
estern der (Meth)acrylsäure, Monoethern aus einem Polyether
polyol und einem Hydroxylgruppen enthaltenden ungesättigten
Monomeren, Addukten aus 1 Mol eines Hydroxylgruppen enthal
tenden (Meth)acrylsäureesters und 1-5 Mol eines Lactons, Ad
dukten aus einer α,β-ungesättigten Carbonsäure und einer Mo
noepoxyverbindung, Addukten aus einem Glycidyl(meth)acrylat
und einer einbasischen Säure, Monoestern oder Diestern aus
einer Säureanhydridgruppen enthaltenden ungesättigten Ver
bindung und Glycol, Dihydroxyalkylvinylethern, 3-Chlor-2-
hydroxypropyl(meth)acrylat und Allylalkohol, ausgewählt ist.
9. Masse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich
net, daß das Hydroxylgruppen enthaltende ungesättigte
Monomere aus der Gruppe, bestehend aus 2-Hydroxyethyl(meth)
acrylat, 3-Hydroxypropyl(meth)acrylat, Hydroxybutyl(meth)
acrylat und Addukten aus 1 Mol eines Hydroxylgruppen enthal
tenden (Meth)acrylsäureesters und 1-5 Mol eines Lactons,
ausgewählt ist.
10. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die verwendete Menge des Alkoxysilan
gruppen enthaltenden Vinylmonomeren 2-70 Gew.-%, insbesonde
re 3-50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge aller Monomeren,
beträgt.
11. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Acrylcopolymere eine Säurezahl
von 30-135, insbesondere 40-120, hat.
12. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß das Acrylcopolymere eine Hydroxylzahl von
15-150, insbesondere 30-140, hat.
13. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Polyurethanharz ein Polyurethan
harz vom Polyethertyp oder Polyestertyp ist.
14. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Polyurethanharz ein zahlenmitt
leres Molekulargewicht von 1000 oder mehr hat.
15. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Polyisocyanatverbindung (C) eine nicht-ver
gilbende Polyisocyanatverbindung, die bei Raumtemperatur
flüssig ist, ist.
16. Masse nach Anspruch 15, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Polyisocyanatverbindung (C) eine
aliphatische Diisocyanatverbindung oder ein Addukt davon vom
Biurettyp oder Isocyanurattyp ist.
17. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß das wäßrige Acrylcopolymere (A) und
das wäßrige Polyurethanharz (B) im Bereich von 10/90 bis
80/20, ausgedrückt als Gewichtsverhältnis des Feststoffge
halts (A)/(B), vorliegen.
18. Masse nach Anspruch 17, dadurch gekenn
zeichnet, daß das wäßrige Acrylcopolymere (A) und
das wäßrige Polyurethanharz (B) im Bereich von 20/80 bis
70/30, ausgedrückt als Gewichtsverhältnis des Feststoffge
halts (A)/(B), vorliegen.
19. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß sie eine wäßrige Zweikomponenten-Beschichtungs
masse darstellt, welche aus einer ersten Flüssigkeit, die
das wäßrige Acrylcopolymere (A) und das wäßrige Polyurethan
harz (B) enthält, und einer zweiten Flüssigkeit, die die Po
lyisocyanatverbindung (C) enthält, besteht.
20. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß sie eine wäßrige Einkomponenten-Beschichtungs
masse darstellt, die das wäßrige Acrylcopolymere (A), das
wäßrige Polyurethanharz (B) und die blockierte Polyisocya
natverbindung (C) enthält.
21. Masse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich
net, daß sie die Polyisocyanatverbindung (C) in einer
solchen Menge enthält, daß das Verhältnis der Hydroxylgrup
pen des Acrylcopolymeren zu den Isocyanatgruppen der Poly
isocyanatverbindung (C) im Bereich von 0,2 : 1 bis 3 : 1, aus
gedrückt als NCO:OH-Äquivalentverhältnis, beträgt.
22. Masse nach Anspruch 21, dadurch gekenn
zeichnet, daß das NCO : OH-Äquivalentverhältnis im
Bereich von 0,5 : 1 bis 2 : 1 liegt.
23. Beschichtete Gegenstände, dadurch gekenn
zeichnet, daß sie unter Verwendung der wäßrigen Be
schichtungsmasse nach Anspruch 1 oder 2 erhalten worden
sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP10690795A JP3395932B2 (ja) | 1995-04-05 | 1995-04-05 | 水性被覆用組成物 |
JP10691195A JP3427865B2 (ja) | 1995-04-05 | 1995-04-05 | 水性被覆組成物 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19613629A1 true DE19613629A1 (de) | 1996-10-10 |
Family
ID=26447007
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19613629A Withdrawn DE19613629A1 (de) | 1995-04-05 | 1996-04-04 | Wäßrige Beschichtungsmasse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5886082A (de) |
CA (1) | CA2173548A1 (de) |
DE (1) | DE19613629A1 (de) |
GB (1) | GB2299996B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999058589A1 (en) * | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Water-based 2k coating compositions |
EP1240263B1 (de) * | 1999-11-17 | 2003-10-22 | Basf Corporation | Wässriger grundanstrich mit verbesserter widerstandsfähigkeit gegen zerspanen |
CN103589315A (zh) * | 2013-11-13 | 2014-02-19 | 宁德师范学院 | 一种离子液体液化木材制备聚氨酯涂料的方法 |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6153690A (en) * | 1996-05-29 | 2000-11-28 | Rohm And Haas Company | Method of producing isocyanate-modified latex polymer |
DE19715427A1 (de) * | 1997-04-14 | 1998-10-15 | Bayer Ag | Wäßrige 2-Komponenten Bindemittel und deren Verwendung |
JP3276599B2 (ja) * | 1997-12-19 | 2002-04-22 | 横浜ゴム株式会社 | 塩ビ用プライマー組成物 |
DE19805004C2 (de) * | 1998-02-07 | 2000-05-31 | Herberts Gmbh | Wäßrige Überzugsmittel, ihre Herstellung und Verwendung bei der Herstellung von Mehrschichtlackierungen |
US6638995B1 (en) | 1998-11-30 | 2003-10-28 | Flint Ink Corporation | Printing inks |
US6140392A (en) | 1998-11-30 | 2000-10-31 | Flint Ink Corporation | Printing inks |
US6806301B2 (en) * | 1998-11-30 | 2004-10-19 | Flint Ink Corporation | Lithographic printing inks |
KR100760068B1 (ko) * | 1999-07-30 | 2007-09-18 | 피피지 인더스트리즈 오하이오, 인코포레이티드 | 개선된 내긁힘성을 갖는 코팅 조성물, 코팅된 기재 및관련 방법 |
CA2380412A1 (en) | 1999-07-30 | 2001-02-08 | Lawrence G. Anderson | Coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
ES2249285T3 (es) | 1999-07-30 | 2006-04-01 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Recubrimientos endurecidos con resistencia al rayado mejorada y substratos revestidos. |
US6623791B2 (en) | 1999-07-30 | 2003-09-23 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions having improved adhesion, coated substrates and methods related thereto |
US6610777B1 (en) | 1999-07-30 | 2003-08-26 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Flexible coating compositions having improved scratch resistance, coated substrates and methods related thereto |
USH2113H1 (en) * | 1999-08-16 | 2005-01-04 | Xerox Corporation | Ink compositions |
US6635341B1 (en) * | 2000-07-31 | 2003-10-21 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Coating compositions comprising silyl blocked components, coating, coated substrates and methods related thereto |
EP1288269A1 (de) * | 2001-08-28 | 2003-03-05 | Sicpa Holding S.A. | Wässrige Siebdrucktinte |
US20030191232A1 (en) * | 2002-04-08 | 2003-10-09 | Lin Shaow Burn | Curable coating compositions from emulsions of elastomeric polymers and polyurethane dispersions |
US6825263B2 (en) * | 2002-04-08 | 2004-11-30 | Dow Corning Corporation | Curable coating compositions from emulsions of elastomeric polymers and polyurethane dispersions |
US6840175B2 (en) | 2002-11-20 | 2005-01-11 | Flint Ink Corporation | Lithographic printing method using a single fluid ink |
CA2503157A1 (en) * | 2003-03-10 | 2004-09-23 | Dainippon Ink And Chemicals, Inc. | Conductive resin composition, process for producing the same and separator for a fuel cell |
DE10324926B3 (de) * | 2003-06-03 | 2005-02-03 | Fachhochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen | Vorrichtung zur Behandlung eines lebende Zellen enthaltenden biologischen Materials mit einem durch eine Gasentladung erzeugten Plasma |
US7473442B2 (en) * | 2005-09-14 | 2009-01-06 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multi-component, waterborne coating compositions, related coatings and methods |
US20080167431A1 (en) * | 2005-09-14 | 2008-07-10 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Multi-component, waterborne coating compositions, related coatings and methods |
US7614812B2 (en) * | 2005-09-29 | 2009-11-10 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Wiper with encapsulated agent |
JP5594931B2 (ja) * | 2006-11-02 | 2014-09-24 | 関西ペイント株式会社 | 水性ベース塗料組成物 |
US8637609B1 (en) | 2010-12-17 | 2014-01-28 | The Sherwin-Williams Company | Blends of acrylic latices and polyurethane dispersions for coatings |
CN114231154A (zh) * | 2021-12-20 | 2022-03-25 | 蓝帆新材料技术(广州)有限公司 | 一种外交联的镀锌钢板用无铬耐指纹涂料 |
CN114133516B (zh) * | 2021-12-31 | 2023-05-26 | 广东美涂士建材股份有限公司 | 一种自清洁低表面能改性聚氨酯的制备方法 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1619032A1 (de) * | 1966-10-06 | 1969-10-30 | Bayer Ag | Verfahren zur Veredlung von Textilmaterialien |
JPS6028463A (ja) * | 1983-07-26 | 1985-02-13 | Nippon Paint Co Ltd | 水性塗料組成物 |
JP2632675B2 (ja) * | 1986-02-04 | 1997-07-23 | 大日本インキ化学工業株式会社 | 被覆用樹脂組成物 |
US5288771A (en) * | 1988-06-15 | 1994-02-22 | Kansai Paint Company, Limited | Water-dispersible core-shell resin which exhibits excellent sagging resistance in coatings |
US5204404A (en) * | 1989-03-21 | 1993-04-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Waterbased acrylic silane and polyurethane containing coating composition |
JP3094109B2 (ja) * | 1990-08-22 | 2000-10-03 | 関西ペイント株式会社 | 水性塗料及びそれを用いる塗装法 |
GB9023522D0 (en) * | 1990-10-30 | 1990-12-12 | Ici Plc | Curable composition |
US5250605A (en) * | 1990-12-17 | 1993-10-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Coating compositions comprising an organosilane polymer and reactive dispersed polymers |
US5215783A (en) * | 1991-06-24 | 1993-06-01 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Low voc clear epoxy acrylic coating composition for basecoat clear finish |
US5157069A (en) * | 1991-08-07 | 1992-10-20 | Basf Corporation | Nonionic waterborne basecoat using metallic pigments and clear topcoat |
US5236982A (en) * | 1992-07-13 | 1993-08-17 | Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. | Size composition |
JPH0641491A (ja) * | 1992-07-23 | 1994-02-15 | Kansai Paint Co Ltd | 水性塗料とその塗装方法 |
US5230962A (en) * | 1992-12-11 | 1993-07-27 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Etch-resistant finishes with siloxane cross-linking |
-
1996
- 1996-04-03 US US08/627,100 patent/US5886082A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-04 CA CA 2173548 patent/CA2173548A1/en not_active Abandoned
- 1996-04-04 GB GB9607197A patent/GB2299996B/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-04 DE DE19613629A patent/DE19613629A1/de not_active Withdrawn
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999058589A1 (en) * | 1998-05-12 | 1999-11-18 | Ppg Industries Ohio, Inc. | Water-based 2k coating compositions |
EP1240263B1 (de) * | 1999-11-17 | 2003-10-22 | Basf Corporation | Wässriger grundanstrich mit verbesserter widerstandsfähigkeit gegen zerspanen |
CN103589315A (zh) * | 2013-11-13 | 2014-02-19 | 宁德师范学院 | 一种离子液体液化木材制备聚氨酯涂料的方法 |
CN103589315B (zh) * | 2013-11-13 | 2015-11-18 | 宁德师范学院 | 一种离子液体液化木材制备聚氨酯涂料的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5886082A (en) | 1999-03-23 |
GB2299996B (en) | 1998-10-07 |
GB9607197D0 (en) | 1996-06-12 |
GB2299996A (en) | 1996-10-23 |
GB2299996A8 (en) | 1996-11-04 |
CA2173548A1 (en) | 1996-10-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19613629A1 (de) | Wäßrige Beschichtungsmasse | |
EP0707608B1 (de) | Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung | |
EP0791025B1 (de) | Wässriges zweikomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung | |
DE69506591T2 (de) | Wässrige Zweikomponentenbeschichtungszusammensetzung | |
EP0753030B1 (de) | Wässriges mehrkomponenten-polyurethan-beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung | |
DE60129319T2 (de) | Wässrige vernetzbare bindemittelzusammensetzung und beschichtungs-, lack- oder dichtmittelzusammensetzung, die diese bindemittelzusammensetzung beinhaltet | |
EP1193303B1 (de) | Beschichtungsmittel und polymere Formmassen mit anti-adhäsiven, schmutzabweisenden Eigenschaften | |
EP1702954B1 (de) | Wässrige copolymerisatdispersionen mit reaktivverdünner | |
EP0645410B1 (de) | Wasserlösliche bzw.-dispergierbare Polyisocyanat-Zubereitung | |
EP0044393B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Hydroxylgruppen aufweisenden, mit epsilon-Caprolacton modifizierten (Meth)acrylatharzes | |
EP0674672B1 (de) | Wässrige polymerdispersionen für klarlacke | |
WO1993007195A1 (de) | Wässrige lacke und verfahren zur herstellung von automobildecklackierungen | |
EP0722963B1 (de) | Wässrige Bindemittel für wässrige Beschichtungsmittel | |
DE4407409A1 (de) | Beschichtungsmittel auf Basis eines hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharzes und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung | |
EP0828776B1 (de) | Beschichtungsmittel auf der basis eines hydroxylgruppenhaltigen polyacrylatharzes und seine verwendung in verfahren zur herstellung einer mehrschichtlackierung | |
EP1268594A1 (de) | Wässrige überzugsmittel für festkörperreiche einbrennlackierungen und deren verwendung | |
EP0505469B2 (de) | Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen, schützenden und/oder dekorativen überzugs | |
EP1862485B1 (de) | Wässrige Kopolymerisatdispersionen mit verbesserter Blockfestigkeit | |
DE4447550A1 (de) | Wäßrige Polymeremulsionen | |
DE602004005952T2 (de) | Wässrige Zweikomponenten-Beschichtungsmittel | |
EP0752436A2 (de) | Überzugsmittel, dessen Verwendung und Verfahren zur Mehrschichtlackierung | |
DE4426323A1 (de) | Polyacrylatharzlösungen mit verbesserter Farbzahl sowie deren Verwendung in Überzugsmitteln | |
EP0934964B1 (de) | Allophanatgruppen enthaltende Polyurethan-Polyacrylat-Hybriddispersionen | |
EP0813552B1 (de) | Modifiziertes acrylcopolymerisat | |
DE3019959A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydroxylgruppenhaltigen copolymerisaten und deren verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |