DE4446855C2 - System zur Behandlung von Abgaspartikeln in Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors - Google Patents
System zur Behandlung von Abgaspartikeln in Auspuffgasen eines VerbrennungsmotorsInfo
- Publication number
- DE4446855C2 DE4446855C2 DE19944446855 DE4446855A DE4446855C2 DE 4446855 C2 DE4446855 C2 DE 4446855C2 DE 19944446855 DE19944446855 DE 19944446855 DE 4446855 A DE4446855 A DE 4446855A DE 4446855 C2 DE4446855 C2 DE 4446855C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- tube
- exhaust gas
- filter element
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/027—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/011—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more purifying devices arranged in parallel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/0211—Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/0212—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters with one or more perforated tubes surrounded by filtering material, e.g. filter candles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/031—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
- F01N3/032—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start during filter regeneration only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2330/00—Structure of catalyst support or particle filter
- F01N2330/10—Fibrous material, e.g. mineral or metallic wool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zur Behandlung von
Abgaspartikeln in Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors gemäß den Oberbegriffen
der Patentansprüche 1 und 3.
Ein solches, aus der EP 0 307 587 A2 bekanntes System ist im Auspuffkanal eines
Verbrennungsmotors angeordnet. Das System umfaßt ein Filter, das hohlzylindrisch
ausgebildet ist, wobei ein Ende des Filters offen und das andere Ende des Filters
geschlossen ist. Ein Gehäuse ist zur Aufnahme des Filters vorgesehen. Im Filter ist eine
Heizung befindlich, um die Abgaspartikel zu verbrennen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes
Auspuffgasbehandlungssystem so zu verbessern, daß bei optimalem Einsatz
elektrischer Energie eine gleichförmige Regeneration der Filter ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die in den kennzeichnenden Teilen der in den
Patentansprüchen 1 und 3 angegebenen Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß sind entsprechend einer ersten Ausführungsform in beiden
Endabschnitten des Rohrs Durchgangslöcher angeordnet, und in einem im wesentlichen
mittleren Bereich des Rohres ist ein Drosselabschnitt vorgesehen. Da beim Verbrennen
der Abgaspartikel die Temperatur des Abgases sich bei seiner Strömung vom mittleren
Abschnitt zu seinen beiden Endabschnitten erhöht, wird die Temperaturdifferenz
zwischen dem mittleren Abschnitt und seinen beiden Endabschnitten verbessert, d. h.
durch die so definierte Führung der Verbrennungsgase werden die Endabschnitte
erwärmt, so daß das Filter über seine Länge eine vergleichsweise gleichmäßige
Wärmeverteilung aufweist. Durch den Drosselabschnitt wird einer Verformung des
hohlzylindrischen Rohrs entgegengewirkt, so daß dieses aus einem vergleichsweise
dünnen Blech hergestellt werden kann.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung weist das Rohr untere und obere
Durchgangslöcher auf, und das Rohr ist an einem Ende offen ausgebildet. Ein
Verbindungsrohr zwischen der Atmosphäre und dem unteren Bereich zwischen Gehäuse
und Rohr dient zur Frischluftversorgung. Somit kann Konvektionsluft auf einfache Weise
durch das Innere des hohlzylindrischen Rohres gelangen, wodurch die Abgaspartikel
durch die Heizung gleichmäßig verbrannt werden, so daß auch bei dieser
Ausführungsform eine gleichmäßige Verteilung der Wärme auf den Filter erfolgt.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung, die eine erste
bevorzugte Ausführungsform eines Abgaspartikelbehandlungssystems
zur Verwendung in Verbrennungsmotoren nach der vorliegenden
Erfindung zeigt;
Fig. 2 eine auseinandergezogene Perspektivdarstellung des
in Fig. 1 gezeigten Abgaspartikelbehandlungssystems;
Fig. 3 ein Längsschnitt des in Fig. 1 gezeigten Abgas
partikelbehandlungssystems;
Fig. 4 eine graphische Darstellung, die die Temperatur
verteilung eines Filterelementes bei Regeneration zeigt;
Fig. 5 ein bruchstücksartiger Längsschnitt, der die
Strömung des Abgases im Filterelement zeigt;
Fig. 6 wesentliche Merkmale
der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig. 1, die eine zweite
bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 8 eine Darstellung ähnlich Fig. 6 des in Fig. 7
gezeigten Abgaspartikelbehandlungssystems;
Fig. 9 eine teilweise aufgebrochene Perspektiv
darstellung, die das mit einer Heizung ausgerüstete Filter
element zeigt;
Fig. 10 eine Perspektivdarstellung, die ein Beispiel
einer oberen Öffnung in einem hohlzylindrischen Rohr zeigt;
Fig. 11 eine Darstellung ähnlich Fig. 10, die ein anderes
Beispiel einer oberen Öffnung in einem hohlzylindrischen Rohr
zeigt;
Fig. 12 eine Darstellung ähnlich Fig. 11, die noch ein
anderes Beispiel einer oberen Öffnung in einem hohlzylindrischen
Rohr zeigt;
Fig. 13 eine Darstellung ähnlich Fig. 7, die eine dritte
bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 14 eine Unteransicht, die ein Rohr
zeigt;
Fig. 15 eine Darstellung ähnlich Fig. 13, die eine
vierte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
zeigt;
Fig. 16 eine Vorderansicht, die das Rohr
zeigt, welches das mit einer Heizung ausgerüstete Filterelement
abdeckt;
Fig. 17 eine Seitenansicht, die das in Fig. 16
dargestellte Rohr zeigt, welche das mit einer
Heizung ausgerüstete Filterelement abdeckt;
Fig. 18 eine Darstellung ähnlich Fig. 4, die die
Veränderung der Menge an unverbrannten Abgaspartikeln zeigt
wenn der Abstand zwischen dem Filterelement und dem Rohr
variiert wird; und
Fig. 19 eine Darstellung ähnlich Fig. 18, die die
Veränderung der Menge an unverbrannten Abgaspartikeln zeigt,
wenn das Emissionsvermögen ε der inneren Oberfläche des Rohrs
variiert wird.
Fig. 1 bis 6 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung. Mit Bezug auf Fig. 1 bis 3 verzweigt ein
mit dem Auspuffkrümmer eines Motors 10 verbundener Auspuffkanal 11
in einen ersten und einen zweiten Zweigkanal 11a, 11b, die
stromabwärts wieder zusammenkommen.
Im ersten Zweigkanal 11a ist ein erstes Gehäuse 13a ange
bracht, in dem die Filterelemente 12a, 12b mit Heizungen 16
parallel zu einander angeordnet sind. Ein erstes Schließventil
14a ist an der stromabwärtigen Seite der Filterelemente 12a, 12b
angebracht, um so die Strömungsrate des in das erste Gehäuse 13a
einströmenden Abgases E zu steuern.
Entsprechend ist im zweiten Zweigkanal 11b ein zweites
Gehäuse 13b angebracht, in dem die Filterelemente 12c, 12d mit
Heizungen 16 parallel zu einander angeordnet sind. Ein zweites
Schließventil 14b ist an der stromabwärtigen Seite der Filter
elemente 12c, 12d angebracht, um so die Strömungsrate des in das
zweite Gehäuse 13b einströmenden Abgases E zu steuern.
Die Filterelemente 12a, 12b, 12c, 12d haben die Form eines an
einem Ende geschlossenen Hohlzylinders, und sind so konstruiert,
daß das Abgas E an der stromaufwärtigen Seite des Abgaskanals 11
von einem porösen, offenen Ende des Filterelementes eingeführt
wird, und gezwungen wird, von der inneren Oberfläche des Filter
elementes zu seiner äußeren Oberfläche zu gelangen, dabei mit
den Wandoberflächen der in einem Wandabschnitt ausgebildeten
Öffnungen zusammenzustoßen, und daran Abgaspartikel im Abgas E
aufzufangen. Solche Filterelemente werden durch Wicklung von
keramischer Faser, keramischem Guß, Metallguß oder ähnlichem
gebildet.
Die Heizung 16, die zur Regenerierung der Filterelemente 12a,
12b, 12c, 12d durch Verbrennung der aufgefangenen Abgaspartikel
mittels Erhitzung der Heizung 16 durch Zufuhr von elektrischer
Energie dient, ist durch Einlassen oder Einbetten an der
inneren Oberfläche des Filterelementes angebracht. Für die
Zufuhr elektrischer Energie zur Heizung 16 ist eine Elektrode 15
am geschlossenen Ende des Filterelementes angebracht, und wird
elektrisch vom Gehäuse 13a, 13b isoliert nach außen geführt,
zwecks Verbindung mit einer nicht gezeigten Energiequelle. Die
Heizung 16 wird für eine vorbestimmte Zeitperiode, z. B. 5
Minuten, mit elektrischer Energie von der Energiequelle
versorgt.
Die Schließventile 14a, 14b, die Elektromagnetventile usw.
enthalten, werden zum Auffangen und Regenerieren der Abgaspartikel abwechselnd geöffnet und geschlossen,
das
von den Filterelementen 12a, 12b und den Filterelementen 12c, 12d
ausgeführt wird.
Hohlzylindrische Rohre 17a, 17b, 17c, 17d sind angebracht, um
die äußeren Oberflächen der Filterelemente 12a, 12b, 12c, 12d
mit einem vorbestimmten Abstand 18a, 18b, 18c, 18d relativ zur
äußeren Wandoberfläche des Filterelementes abzudecken. Wie am
besten in Fig. 3 gesehen werden kann, wird die Wand des hohl
zylindrischen Rohrs in der Nähe seiner beiden Endabschnitte mit
einer Vielzahl von Durchgangslöchern 20 versehen, um so Abgas
ohne Abgaspartikel an die Atmosphäre abzugeben.
Mit Bezug auf Fig. 4 bis 5 wird nun die Betriebsweise dieser
Ausführungsform beschrieben.
Mit Bezug auf Fig. 5 strömt Abgas E bei Regenerierung der
Filterelemente von der inneren Oberfläche des Filterelementes
12a zu seiner äußeren Oberfläche, und strömt dann durch den
Zwischenraum 18a zwischen der äußeren Wandoberfläche des Filter
elementes 12a und der Innenwand des hohlzylindrischen Rohrs 17a,
und fließt zu den Durchgangslöchern 20, die in der Wand des
hohlzylindrischen Rohres 17a in der Nähe seiner beiden Endab
schnitte ausgebildet sind. So wird das Filterelement 12a mit
Abgas E bedeckt, das das Filterelement 12a durchströmt hat, und
von der Heizung 16 und der Verbrennung der Abgaspartikel, die
sich vom mittleren Abschnitt des Filterelementes 12a zu seinen
beiden Endabschnitten ausbreitet, erhitzt, wobei die Temperatur
des Abgases E sich bei seiner Strömung vom mittleren Abschnitt
zu seinen beiden Endabschnitten erhöht. Dadurch wird, mit Bezug
auf Fig. 4, die Temperaturdifferenz zwischen dem mittleren Ab
schnitt des Filterelementes 12a und seinen beiden Endabschnitten
infolge anwachsenden Wärmeisolationseffektes verbessert, wie
durch die Kennliniekurve C, verglichen mit dem Stand der Technik,
(Kennlinienkurven A, B) angezeigt wird. Auf diese Weise
kann die Wirksamkeit der Regeneration im äußeren Randabschnitt
und in den beiden Endabschnitten des Filterelementes 12a, die
schlechter war als in seinem mittleren Abschnitt, verbessert
werden, ohne die der Heizung 16 zugeführte elektrische Energie
zu erhöhen, wodurch die Verschwendung elektrischer Energie
verhindert wird.
Fig. 6 zeigt wesentliche Merkmale der
vorliegenden Erfindung.
Ein Drosselabschnitt 19 ist im wesentlichen in der
Mitte des hohlzylindrischen Rohrs 17a zur Abdeckung der äußeren
Ränder des Filterelementes 12a angebracht.
Mit einer solchen Struktur kann die Temperaturbelastung des
hohlzylindrischen Rohrs 17a, das dem Abgas mit bei Regeneration
hoher Temperatur ausgesetzt ist, durch den Drosselabschnitt 19
aufgenommen werden, ohne eine Verformung des hohlzylindrischen
Rohrs 17a zu bewirken, wenn es aus dünnem Blechmaterial gebildet
wird. Auf diese Weise gibt es keine Verringerung des Zwischen
raums 18a, der zwischen der äußeren Wand des Filterelementes 12a
und der inneren Wand des hohlzylindrischen Rohrs 17a ausgebildet
ist, was einen anwachsenden Druckverlust infolge Blockierens der
Strömung des Abgases E und einen Bruch des Filterelementes 12a
vermeidet.
Fig. 7 bis 12 zeigen eine zweite, bevorzugte Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug auf Fig. 7 ist ein Filter
gehäuse 40 im mit dem Auspuffkrümmer eines (nicht gezeigten)
Verbrennungsmotors verbundenen Auspuffkanal 42 angeordnet, in dem
poröse Filterelemente 41 in der Form z. B. eines Hohlzylinders
und mit Heizungen 41a ausgerüstet parallel oder hintereinander
angeordnet sind. Es sei bemerkt, daß ein einziges Filterelement
im Filtergehäuse 40 angeordnet sein kann.
Das aus dem Motor kommende Abgas E wird vom offenen Ende des
Filterelementes 41 an der stromaufwärtigen Seite des Abgases E
in sein Inneres eingeleitet. Da das Filterelement 41 ein ge
schlossenes Ende an der stromabwärtigen Seite des Abgases E wie
später beschrieben hat, gelangt das Abgas E von der inneren
Oberfläche des Filterelementes 41 zu seiner äußeren Oberfläche.
Mit Bezug auch auf Fig. 8 werden auf dem Weg des Abgases E von
der inneren Oberfläche des Filterelementes 41 zu seiner äußeren
Oberfläche Abgaspartikel im Abgas E durch das Filterelement 41
aufgefangen. Das Filterelement kann aus gewickelter, keramischer
Faser, aus keramischem Guß, Metallguß oder ähnlichem gebildet
werden. Darüber hinaus kann das Filterelement 41 aus monoli
thisch, in der Gestalt eines Hohlzylinders gebildeter Keramik
hergestellt werden.
Die Heizung 41a ist an der inneren Oberfläche des in der
Gestalt eines Hohlzylinders geformten Filterelementes 41 ange
ordnet, um die vom Filterelementes 41 aufgefangenen Abgasparti
kel mittels elektrischer Energie zu verbrennen. Die Heizung 41a
enthält ein elektrisches Heizelement aus SUS, Fe-Cr-Al oder Ni-
Cr-Fe, und weist eine Vielzahl von Durchgangslöchern 41b auf,
die mit regelmäßigen Abständen, wie in Fig. 9 gezeigt, angeord
net sind. In Fig. 8 ist die Heizung 41a als in die innere Ober
fläche des Filterelementes 41, d. h., einer Strömungsoberfläche
des Abgases E, eingelassen angeordnet; alternativ kann sie
innerhalb des Filterelementes 41 oder an seiner äußeren Ober
fläche angeordnet sein. Wie am besten in Fig. 9 zu sehen ist,
ist eine Elektrode 41c zur Zufuhr von elektrischer Energie zur
Heizung 41a am geschlossenen Ende 41e der Heizung 41a an der
stromabwärtigen Seite des Abgases E angeordnet, und wird vom
Gehäuse 40 elektrisch isoliert nach außen geführt. Auf der
anderen Seite wird das offene Ende 41d der Heizung 41a, wie in
Fig. 7 bis 8 gezeigt, an der stomaufwärtigen Seite des Abgases E
durch das Filtergehäuse 40 mit Masse verbunden. Die Elektrode
41c ist mit einer (nicht gezeigten) Energiequelle verbunden.
Beim Stoppen des Motors wird die Heizung 41a eine vorbestimmte
Zeitperiode lang (z. B. 10 Minuten) von der Energiequelle mit
elektrischer Energie versorgt.
In dieser Ausführungsform ist ein hohlzylindrisches Rohr 42a,
wie in Fig. 7 bis 8 gezeigt, (das als ein Wärmestrahlenabschirmungs
mantel wirkt), angeordnet, um die äußere Oberfläche des Filterelementes
41 in einem vorbestimmten Abstand 43 relativ zur äußeren Wand
des Filterelementes 41 abzudecken. Alternativ kann das hohl
zylindrische Rohr 42a in Übereinstimmung mit der Gestalt der
äußeren Oberfläche des Filterelementes 41 gebildet werden.
Das Filterelement 41 ist so angeordnet, daß seine Achse im
wesentlichen horizontal liegt. Mit Bezug auf Fig. 7 und 10 hat
das hohlzylindrische Rohr 42a beim Abdecken der äußeren
Oberfläche des Filterelementes 41 in vorbestimmtem Abstand 43
eine Vielzahl von oberen Öffnungen 42b und eine Vielzahl von
unteren Öffnungen 42c in der Nähe seiner höchsten und seiner
niedrigsten Abschnitte, in vertikaler Richtung gesehen, so daß
sie im wesentlichen parallel zur Achse des hohlzylindrischen
Rohrs 42a liegen. Die Bereiche der oberen Öffnungen 42b sind an
der stromaufwärtigen Seite des Abgases E größer als an der stromabwärtigen Seite.
Auf der anderen Seite sind die Bereiche der unteren
Öffnungen 42c so festgelegt, daß sie im wesentlichen gleiche
Werte und eine gleichmäßige Verteilung in der Richtung der Achse des
hohlzylindrischen Rohrs 42a haben, unabhängig von der Srömungs
richtung des Abgases E. Ein Verbindungsrohr 44 ist in einem
unteren Abschnitt im Inneren des Filtergehäuses 40 außerhalb des
hohlzylindrischen Rohr 42a so angeordnet, daß es eine Verbindung
des unteren Abschnitts des Inneren des Filtergehäuses 40 mit der
Außenseite oder Atmosphäre erlaubt.
Als nächstes wird die Betriebs- und Wirkungsweise dieser
Ausführungsform beschrieben.
Zum Auffangen der Abgaspartikel strömt das Abgas E in das
Filterelement 41 von der Öffnung an der stromaufwärtigen Seite
des Abgases E ein, und gelangt durch die Durchgangslöcher 41b
der Heizung 41a, die innere Oberfläche des Filterelementes 41
und seine äußere Oberfläche, durch die die Abgaspartikel im
Abgas E aufgefangen werden. Dann wird der größte Teil des
Abgases E nach Durchströmen des offenen Endes 42d des hohl
zylindrischen Rohrs 42a, der oberen Öffnungen 42b und der
unteren Öffnungen 42c in den Abgaskanal 42 an der stromab
wärtigen Seite geleitet, und an die Atmosphäre abgegeben.
Bei Regeneration des Filterelementes 41, die nach Stoppen des
Motors durchgeführt wird, wirkt das Filterelement 41 als ein
Wärmestrahlenabschirmungsmantel, der Strahlungshitze bereitstellt, um
Abgaspartikel zu verbrennen, die im Filterelement 41 in der Nähe
seiner äußeren Oberfläche angesammelt wurden. Darüber hinaus
wird, sobald die Erhitzung der Heizung 41a begonnen wurde, eine
Konvektion durch das erhitzte Gas im hohlzylindrischen Rohr 42a
erzeugt, welche aufsteigt und vom oberen Abschnitt des offenen
Endes 42d des hohlzylindrischen Rohrs 42a und seinen oberen
Öffnungen 42b strömt. Luft niedriger Temperatur von außerhalb
des Filtergehäuses 40 oder Frischluft wird in das hohlzylin
drische Rohr 42a eingeleitet, indem es durch das Verbindungsrohr
44 und die unteren Öffnungen 42c gelangt. Im Ergebnis wird
Frischluft nach und nach ohne Bereitstellung einer Luftpumpe,
eines Schließventils, usw. zugeführt, und die Verbrennung der
Abgaspartikel kann kontinuierlich und stabil durchgeführt
werden. Im Fall, daß die Kapazität des Filterelementes 41
relativ klein ist, kann Luft innerhalb des Filtergehäuses 40 und
solche im Abgaskanal 42, d. h. Luft niedriger Temperatur, die
nicht zur Verbrennung benutzt wird, auf des Basis des
Konvektionseffektes für die Verbrennung bereitgestellt werden,
ohne eine Anordnung zur Einführung von Außenluft durch ein
Verbindungsrohr 44, usw., vorzusehen, die zufriedenstellende
Regeneration des Filterelementes 41 ermöglicht.
Da die Bereiche der oberen Öffnungen an der stromaufwär
tigen Seite des Abgases E größer sind, kann Konvek
tionsluft leicht durch das Innere des hohlzylindrischen Rohrs
42a am Ende der stromaufwärtigen Seite des Abgases E, d. h., am
linken Ende nach Fig. 7, gelangen, wo Konvektionsluft wegen
hohen Belüftungswiderstandes schwierig einzuführen ist. Im
Ergebnis erfolgt der Grad der Verbrennung der Abgaspartikel in der
Richtung der Achse des Filterelementes 41 gleichmäßiger,
wodurch eine gleichmäßige Regeneration der Gesamtheit des Filter
elementes 41 in kurzer Zeit ohne Erzeugung von großer ther
mischer Beanspruchung, usw., ermöglicht wird.
In dieser Ausführungsform wird eine Vielzahl von oberen
Öffnungen 42b vorgesehen mit Blick auf Verträglichkeit zwischen der
Abstimmung eines Bereiches der Öffnungen mit hoher Genauigkeit
und seiner Herstellbarkeit. Mit Bezug auf Fig. 11 kann die obere
Öffnung alternativ als Schlitz ausgebildet werden. Ebenso können
die unteren Öffnungen als Schlitz ausgebildet werden. Solch eine
Struktur hat den Vorteil einer einfachen Bearbeitung. In dieser
Ausführungsform sind ferner die oberen und unteren Öffnungen
42b, 42c in vertikaler Richtung angeordnet. Alternativ können
sie in Querrichtung angeordnet werden. Mit Bezug auf Fig. 12
kann darüberhinaus eine Vielzahl von oberen Öffnungen 42b mit
gleichem Durchmesser so angeordnet werden, daß der Abstand zur
benachbarten Öffnung an der stromaufwärtigen Seite des Abgases E
geringer ist.
Da die Öffnung des Verbindungsrohrs 44 im Filtergehäuse 40 am
Ende an der stromaufwärtigen Seite des Abgases E, d. h. der
linken Seite nach Fig. 7, angeordnet ist, wo Konvektionsluft
wegen hohen Belüftungswiderstandes schwierig einzuführen ist,
kann Konvektionsluft leicht durch das Innere des hohlzylin
drischen Rohrs 42a gelangen, um einen gleichmäßigen Grad der
Verbrennung von Abgaspartikeln in Richtung der Achse des Filter
elementes 41 zu erhalten, was gleichmäßige Regeneration der
Gesamtheit des Filterelementes 41 in kurzer Zeit ergibt. Ohne
Benutzung einer Anordnung zur Einführung von Außenluft durch das
Verbindungsrohr 44 wie in dieser Ausführungsform, kann dieselbe
Wirkung erzielt werden durch eine Anordnung zur Einführung von
Außenluft in das Filtergehäuse 40 über z. B. eine Öffnung, die in
seinem unteren Abschnitt angebracht ist, und die mit der
Atmosphäre kommuniziert. Darüber hinaus kann in Fällen, in denen
wegen der relativ geringen Kapazität des Filterelementes 41 die
Luft im Filtergehäuse 40 oder die Luft, die in das Filtergehäuse
40 über den Auspuffkanal 42 eingeführt wird, die Regeneration
des Filterelementes 41 absichert, seine zufriedenstellende
Regeneration auf der Basis des Konvektionseffektes erreicht
werden, ohne eine Anordnung zur Einführung von Außenluft durch
ein Verbindungsrohr 44. Jedoch kann die Wirksamkeit der
Regeneration durch Anordnen eines Verbindungsrohres
verbessert werden. Darüberhinaus kann eine Verbindungs-
/Unterbrechungseinrichtung, wie etwa ein Schließventil,
angebracht werden, um die Verbindung des Filtergehäuses 40 mit
der Atmosphäre durch das Verbindungsrohr 44 nur bei
Regeneration des Filterelementes 41 zuzulassen.
Fig. 13 bis 14 zeigen eine dritte, bevorzugte Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung. Mit Bezug auf Fig. 13 ist die vierte
Ausführungsform im wesentlichen dieselbe wie die dritte Aus
führungsform, außer daß die Einrichtung 111, die einen Auspuff
drucksensor, usw., zur Erkennung eines Regenerierungszeitpunktes
für ein Filterelement 104 enthält, in einem Auspuffkanal 101 auf
der stromaufwärtigen Seite des Filterelementes 104 angeordnet
ist. Es sei festgestellt, daß die Energiequelle in der zweiten
Ausführungsform nicht gezeigt wurde, aber in der dritten Aus
führungsform gezeigt wird. Wie in Fig. 13 gezeigt, wird eine
Elektrode 105a mit einer Batterie 112 über einen Heizungs
treiberkreis 106 verbunden, der einen Regenerationsschalter 114,
ein Regenerationszeitrelais 113 und eine Regenerationswarnlampe
115 enthält.
Mit Bezug auf Fig. 13 bis 14 wird die Betriebs- und Wirkungs
weise dieser Ausführungsform beschrieben.
Zum Auffangen der Abgaspartikel ist festzustellen, daß das
Abgas E von der inneren Oberfläche des Filterelementes 104 zu
seiner äußeren Oberfläche gelangt, wodurch Abgaspartikel im
Abgas E aufgefangen werden. Dann wird das Abgas nach außen durch
einen Auspuffkanal 103 und einen (nicht gezeigten) Schalldämpfer
abgegeben. Wenn das Filterelement 104 in der Regenerations
zeit ist, wird der Heizungstreiberkreis 106 nach Stopp des
Motors aktiviert, um die Heizung 105 mit elektrischer Energie zu
versorgen und die Regeneration des Filterelementes 104 zu
beginnen. Wenn insbesonders als Beispiel ein Ausgabewert des
Auspuffdrucksensors größer als ein vorbestimmter Wert ist,
bestimmt der Heizungstreberkreis 106, daß das Filterelement 104
in der Regenerationszeit befindlich ist, und schaltet die Regenerations
warnlampe an. Nach Beobachtung dieses Ereignisses schaltet der
Fahrer den Regenerationsschalter manuell ein, um die Heizung 105
mit elektrischer Energie zu versorgen und die Regeneration des
Filterelementes 104 zu beginnen. Alternativ kann dieser Betrieb
automatisch ausgeführt werden. D. h., wenn der Auspuffdruck
größer als ein vorbestimmter Wert ist, wird die Heizung 105
automatisch mit elektrischer Energie versorgt, nachdem ein
Zündschalter abgeschaltet wurde.
Die Zeitdauer der Zufuhr von elektrischer Energie zur Heizung
105 wird durch ein Zeitglied gesetzt. Vorzugsweise wird die
Zeitdauer auf der Basis von Experimenten bezüglich Energie
verbrauch, Haltbarkeit von Filter und Heizung, usw. festgesetzt.
Nach Zufuhr von elektrischer Energie wird die Heizung 105
aufgeheizt, so daß im Filterelement 104 angesammelte Abgas
partikel angezündet und verbrannt werden. Bezüglich der Art der
Verbrennung von Abgaspartikeln in dieser Ausführungsform gilt,
daß die Verbrennung sich grundsätzlich von der inneren Ober
fläche des Filterelementes 104 zu seiner äußeren Oberfläche
erstreckt, und gleichmäßig in der Richtung der Achse des
Filterelementes 104 durchgeführt wird.
Als nächstes wird die Betriebsweise eines hohlzylindrischen
Rohrs bzw. eines Wärmestrahlenabschirmungsmantels 107 beschrieben.
Um durch Nutzung von Strahlungshitze die Abgaspartikel zu
verbrennen, die in der Nähe der äußeren Oberfläche des Filter
elementes 104 wegen ungenügender Übertragung der von der Heizung
105 erzeugten Hitze unverbrannt geblieben sind, wird
das Rohr 107 angebracht, um die äußere Oberfläche des
Filterelementes 104 in einem vorbestimmten Abstand abzudecken.
Bei einem konventionellen Rohr ohne Rege
nerationsöffnungen 108 schränkt das Rohr die
natürliche Konvektion (das Phänomen, daß warme Luft aufsteigt,
und kalte Luft herabfällt), die beim Aufheizen der Heizung 105
und beim Verbrennen der Abgaspartikel erzeugt wird, so daß bei
fortschreitender Verbrennung der im Filterelement 104 angesam
melten Abgaspartikel die Luft im Zwischenraum zwischen dem Rohr
und dem Filterelement 104 verdünnt wird, was
den Nachteil bewirkt, daß die Verbrennung der Abgaspartikel
selbst bei ausreichend angestiegener Temperatur fortzuschreiten
aufhört.
Nach dieser Ausführungsform trägt die Anordnung eines Rohrs
107 mit oberen und unteren Regenerationsöff
nungen 108, die, wie in Fig. 13 bis 14 gezeigt, im wesentlichen
in vertikaler Richtung angeordnet sind, zur Beschleunigung der
natürlichen Konvektion im Zwischenraum zwischen dem Rohr
und dem Filterelement 104 bei, so daß eine genügende
Menge von Sauerstoff an der äußeren Oberfläche des Filterelemen
tes 104 bereitgestellt wird, und Strahlungshitze wirkungsvoll
angewendet wird, wodurch eine ausgezeichnete Verbrennung der in
der Nähe der äußeren Oberfläche des Filterelementes 104 ange
sammelten Abgaspartikel ermöglicht wird.
Es ist festzustellen, daß die Regenerationszeit durch Filter
regenerierungszeiterkennungseinrichtungen erkannt werden kann,
wie oben beschrieben.
Fig. 15 bis 17 zeigen eine vierte bevorzugte Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung. Die vierte Ausführungsform ist im
wesentlichen dieselbe wie die dritte Ausführungsform.
Mit Bezug auf Fig. 15 und 16 ist ein Abstand C zwischen der
äußeren Oberfläche des Filterelementes 204 und der inneren Ober
fläche eines Rohrs 205, das als Wärmestrahlenabschirmungsmantel dient auf einen Wert zwischen 5
und 15 mm festgesetzt. Ähnlich wie in der dritten Ausführungs
form enthält der Heizungstreiberkreis 207 ein Regenerationszeit
relais 209 zur Verbindung der Heizung 206 mit der Fahrzeugbat
terie 208 für eine vorbestimmte Zeitperiode zur Zufuhr von
elektrischer Energie, einen Regenerationsschalter 210 zum
manuellen Anschalten des Zeitrelais 209, und eine Regenerations
warnlampe 211 zum Warnhinweis auf den Regenerationszustand, usw.
Darüberhinaus ist der Drucksensor 212 im Auspuffkanal 201 an der
stromaufwärtigen Seite des Filterelementes 204 angeordnet.
Als nächstes wird die Betriebsweise dieser Ausführungsform
beschrieben.
Falls der vom Drucksensor 212 innerhalb des Auspuffkanals 201
an der stromaufwärtigen Seite des Filterelementes 204 erkannte
Auspuffdruck kleiner als ein vorbestimmter Wert ist, ist der
Druckverlust innerhalb des Filters klein, so daß festgestellt
wird, daß das Filterelement 204 noch nicht in einem Regeneration
verlangenden Zustand bezüglich der Menge der aufgefangenen
Abgaspartikel befindlich ist (nachstehend als Regenerationszeit bezeichnet),
und kontinuierlich Abgaspartikel durch das Filterelement 204
aufgefangen werden.
Zu dieser Zeit wird Abgas E in das Innere des Filterelementes
204 vom Auspuffkanal 201 an der stromaufwärtigen Seite des
Filterelementes 204 eingeführt, und strömt durch das Filter
element 204, durch welches die im Abgas E enthaltenen Abgas
partikel aufgefangen werden. Das zur Außenseite des Filter
elementes 204 strömende Abgas E gelangt vom offenen Ende des
Rohrs 205 an der stromabwärtigen Seite zum
Auspuffkanal 203 an der stromabwärtigen Seite durch den
Zwischenraum C zwischen Filterelement 204 und Rohr
205. Dann wird das Abgas E an die Atmosphäre über einen
(nicht gezeigten) Schalldämpfer, usw., abgegeben.
Falls andererseits der innerhalb des Auspuffkanals 201 an der
stromaufwärtigen Seite des Filterlementes 204 durch den Druck
sensor 212 erkannte Auspuffdruck größer als ein vorbestimmter
Wert ist, wird festgestellt, daß daß Filterelement 204 in der
Regenerationszeit befindlich ist und eine Regeneration des Filterelementes 204
auszuführen ist.
Bei Regeneration des Filterelementes 204 wird der Regene
rationsschalter 210 nach Stoppen des Motors angeschaltet, um so
den Heizungstreiberkreis 207 zu starten. Bei angeschaltetem
Regenerationsschalter 210 wird insbesondere das Regenerations
zeitrelais 209 aktiviert, um elektrische Energie zur Heizung 206
für eine vorbestimmte Zeitperiode zuzuführen. Wenn die Heizung
206 durch Zufuhr elektrischer Energie aufgeheizt wird, werden
die im Filterelement 204 aufgefangenen Abgaspartikel durch
Verbrennen beseitigt, und das Filerelement 204 regeneriert.
In der Nähe des Zwischenraums C zwischen äußerer Oberfläche
des Filterelementes 204 und innerer Oberfläche des Rohrs
vorhandene Luft oder Sauerstoff wird zum Verbrennen
der Abgaspartikel benutzt. Falls der Abstand C kleiner als 5 mm
ist, wird die Luft oder der Sauerstoff innerhalb des Zwischen
raums C mit fortschreitendem Verbrennungsprozeß verdünnt, was zu
einem schwierigen, weiteren Verlauf des Prozesses führt.
Falls andererseits der Abstand C größer als 15 mm ist, kann
die Heizung 206 die an der inneren Oberfläche des Rohrs
205 haftende Abgspartikel nicht verbrennen. Wegen
des Mangels an von der inneren Oberfläche des Rohrs
erzeugter Strahlungshitze, bleiben im Ergebnis Abgaspar
tikel an der äußeren Oberfläche des Filterelementes unverbrannt.
Da der Abstand C auf einen Wert zwischen 5 und 15 mm
festgesetzt wurde, wird nach dieser Ausführungsform die für die
vollständige Verbrennung der Abgaspartikel erforderliche Menge
an Luft oder Sauerstoff gesichert, weil der Abstand größer als 5
mm ist, und die Heizung kann die an der inneren Oberfläche des
Rohrs 205 haftende Abgaspartikel verbrennen,
weil der Abstand C kleiner als 15 mm ist, wodurch in exzellenter
Weise die Strahlungsleistungsfähigkeit der inneren Oberfläche
des Rohrs 205 erhalten wird, was eine voll
ständige Verbrennung der an der äußeren Oberfläche des Filter
elementes 204 aufgefangenen Abgaspartikel durch Strahlungshitze
ergibt.
Fig. 18 zeigt die Veränderung der Menge der unverbrannten
Abgaspartikel, wenn der Abstand C zwischen der äußeren Ober
fläche des Filterelementes 204 und der inneren Oberfläche des
Rohrs verändert wird. Aus Fig. 18 wird ver
ständlich, daß, wenn der Abstand C zwischen 5 und 15 mm liegt,
die Menge der unverbrannten Abgaspartikel wegen der oben
beschriebenen verschiedenen Betriebsweisen und Wirkungen klein
ist.
Zusätzlich zum Festsetzen des Abstandes C wird darüber hinaus
das Emissionsvermögen ε der inneren Oberfläche des Rohrs
205, das dem Filterelement gegenüberliegt, auf einen
Wert kleiner 0,1 festgesetzt, wodurch besonders ausgezeichnete
Strahlungsleistungsfähigkeit erreicht wird. Fig. 20 zeigt die
Veränderung der Menge unverbrannter Abgaspartikel, wenn das
Emissionsvermögen ε der inneren Oberfläche des Rohrs
205 verändert wird. Aus Fig. 20 wird verständlich, daß,
wenn das Emissionsvermögen ε kleiner als 0,1 ist, die Menge der
unverbrannten Abgaspartikel kleiner ist. So kann mit Bezug auf
Fig. 19 die Verbrennung der im Filterelement 204 aufgefangenen
Abgaspartikel durch eine geringere Heizleistung als nach dem
bekannten Stand der Technik erreicht werden, was eine
Verringerung der Größe des Systems und des Energieverbrauchs
ergibt.
Nach Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung
mit den bevorzugten Ausführungsformen, ist festzustellen, daß
die vorliegende Erfindung nicht auf sie beschränkt ist, und
verschiedene Änderungen und Modifikationen sind möglich, ohne
daß vom Geist der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
Zum Beispiel ist in den oben beschriebenen Ausführungsformen
die Heizung an der inneren Oberfläche des Filterelementes
angeordnet, was jedoch nicht eingrenzend ist, und eine andere
Anordnung, wie etwa ein Brenner, kann angenommen werden. Da
Regeneration des Filterelementes nach Stoppen des Motors durch
geführt wird, kann darüber hinaus in den oben beschriebenen
Ausführungsformen die Einrichtung zum Heizen und Verbrennen der
Abgaspartikel bei Regeneration von außen eingeführt werden.
Claims (8)
1. System zur Behandlung von Abgaspartikeln in Auspuffgasen (E) eines Verbrennungs
motors (10), wobei das System im Auspuffkanal (11) angeordnet ist und ein Filter (12a-12d)
umfaßt, das die Form eines Hohlzylinders hat, mit einem offenen und einem
geschlossenen Ende, wobei das Auspuffgas (E) von dem einen Ende des Filters (12a-12d)
eingeleitet wird und von der inneren Oberfläche des Filters (12a-12d) zu seiner
äußeren Oberfläche gelangt, ein zur Aufnahme des Filters (12a-12d) angeordnetes
Gehäuse (13a, 13b) umfaßt, ein zwischen dem Gehäuse (13a, 13b) und dem Filter (12a-12d)
angeordnetes Rohr (17a-17d) mit einem vorbestimmten Abstand zwischen der
inneren Oberfläche des Rohrs (17a-17d) und der äußeren Oberfläche des Filters (12a-12d)
umfaßt, und eine Einrichtung (16) zur Erhitzung des Filters (12a-12d) umfaßt,
dadurch gekennzeichnet,
daß in beiden Endabschnitten des Rohrs (17a-17d) Durchgangslöcher (20) angeordnet sind, die vertikal zum Gehäuse (13a, 13b) hin verlaufen, und
daß in einem im wesentlichen mittleren Bereich des Rohrs (17a-17d) ein Drosselab schnitt (19) vorgesehen ist.
daß in beiden Endabschnitten des Rohrs (17a-17d) Durchgangslöcher (20) angeordnet sind, die vertikal zum Gehäuse (13a, 13b) hin verlaufen, und
daß in einem im wesentlichen mittleren Bereich des Rohrs (17a-17d) ein Drosselab schnitt (19) vorgesehen ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Abstand
zwischen der inneren Oberfläche des Rohrs (17a-17d) und der äußeren Oberfläche des
Filters (12a-12d) zwischen 5 mm und 15 mm beträgt.
3. System zur Behandlung von Abgaspartikeln in Auspuffgasen (E) eines Verbrennungs
motors (10), wobei das System im Auspuffkanal (42; 101; 201) angeordnet ist und ein
Filter (41; 104; 204) umfaßt, das die Form eines Hohlzylinders hat, mit einem offenen
und einem geschlossenen Ende, ein zur Aufnahme des Filters (41; 104; 204)
angeordnetes Gehäuse (40; 102; 202) umfaßt, ein Rohr (42a; 107; 205) umfaßt, das
zwischen dem Gehäuse (40; 102; 202) und dem Filter (41; 104; 204) angeordnet ist, und
eine Einrichtung (41a; 105; 206) zur Erhitzung des Filters umfaßt, dadurch
gekennzeichnet,
daß das Rohr (42a; 107; 205) ein offenes Ende (42d) aufweist,
daß das Rohr (42a; 107; 205) obere Durchgangslöcher (42b) und untere Durchgangs löcher (42c) aufweist, und
daß in einem unteren Abschnitt des Gehäuses (40; 102; 202) ein Verbindungsrohr (44) angeordnet ist, das mit der Atmosphäre in Verbindung steht,
so daß Auspuffgas durch den Auspuffkanal (42; 101; 201) von der stromaufwärtigen Seite zur stromabwärtigen Seite über den Innenumfang und den Außenumfang des Filters (41; 104; 204), einen Abstand (43; C) zwischen dem Filter (41; 104; 204) und dem Rohr (42; 107; 205), durch die oberen und unteren Durchgangslöcher (42b) und das offene Ende (42d) des Rohrs (42a; 107; 205) und einem Abstand zwischen dem Gehäuse (40; 102; 202) und dem Rohr (42a; 107; 205) strömt,
und daß beim Regenerieren des Filters (41; 104; 204) Luft von der Atmosphäre zur Innenseite des Gehäuses (40; 102; 202) über das Verbindungsrohr (44) über die untere Innenseite des Gehäuses (40; 102; 202) zum Auspuffkanal (42; 102; 202) auf der stromabwärtigen Seite über den Abstand zwischen dem Gehäuse (40; 102; 202) und dem Rohr (42a; 107; 205) strömt, die unteren Durchgangslöcher (42b) des Rohrs (42a; 107; 205), die oberen Durchgangslöcher (42b) und das offene Ende (42d) des Rohrs (42a; 107; 205) und dem Abstand zwischen dem Gehäuse (40; 102; 202) und dem Rohr (42a; 107; 205) strömt.
daß das Rohr (42a; 107; 205) ein offenes Ende (42d) aufweist,
daß das Rohr (42a; 107; 205) obere Durchgangslöcher (42b) und untere Durchgangs löcher (42c) aufweist, und
daß in einem unteren Abschnitt des Gehäuses (40; 102; 202) ein Verbindungsrohr (44) angeordnet ist, das mit der Atmosphäre in Verbindung steht,
so daß Auspuffgas durch den Auspuffkanal (42; 101; 201) von der stromaufwärtigen Seite zur stromabwärtigen Seite über den Innenumfang und den Außenumfang des Filters (41; 104; 204), einen Abstand (43; C) zwischen dem Filter (41; 104; 204) und dem Rohr (42; 107; 205), durch die oberen und unteren Durchgangslöcher (42b) und das offene Ende (42d) des Rohrs (42a; 107; 205) und einem Abstand zwischen dem Gehäuse (40; 102; 202) und dem Rohr (42a; 107; 205) strömt,
und daß beim Regenerieren des Filters (41; 104; 204) Luft von der Atmosphäre zur Innenseite des Gehäuses (40; 102; 202) über das Verbindungsrohr (44) über die untere Innenseite des Gehäuses (40; 102; 202) zum Auspuffkanal (42; 102; 202) auf der stromabwärtigen Seite über den Abstand zwischen dem Gehäuse (40; 102; 202) und dem Rohr (42a; 107; 205) strömt, die unteren Durchgangslöcher (42b) des Rohrs (42a; 107; 205), die oberen Durchgangslöcher (42b) und das offene Ende (42d) des Rohrs (42a; 107; 205) und dem Abstand zwischen dem Gehäuse (40; 102; 202) und dem Rohr (42a; 107; 205) strömt.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der
äußeren Oberfläche des Filters (204) und der inneren Oberfläche des Rohrs (205)
zwischen 5 mm und 15 mm beträgt.
5. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangs
löcher (42b; 42c) so ausgebildet sind, daß sie auf der stromaufwärtigen Seite größer als
auf der stromabwärtigen Seite sind.
6. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangs
löcher (42b; 42c) als Schlitze ausgebildet sind, die an der stromaufwärtigen Seite breiter
als auf der stromabwärtigen Seite sind.
7. System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangs
löcher (42b; 42c) so angeordnet sind, daß der Abstand zwischen den benachbarten
Durchgangslöchern (42b, 42b; 42c, 42c) an der stromaufwärtigen Seite kleiner als an der
stromabwärtigen Seite ist.
8. System nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im
Auspuffkanal (101; 201) ein Auspuffdrucksensor (111; 212) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33390993A JP3201114B2 (ja) | 1993-12-28 | 1993-12-28 | 内燃機関の排気微粒子捕集フィルタ |
JP6231429A JPH0893451A (ja) | 1994-09-27 | 1994-09-27 | 内燃機関の排気微粒子処理装置 |
JP06232666A JP3111828B2 (ja) | 1994-09-28 | 1994-09-28 | 内燃機関の排気微粒子処理装置 |
JP06232855A JP3111829B2 (ja) | 1994-09-28 | 1994-09-28 | 内燃機関の排気微粒子処理装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4446855A1 DE4446855A1 (de) | 1995-06-29 |
DE4446855C2 true DE4446855C2 (de) | 1998-11-05 |
Family
ID=27477448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944446855 Expired - Fee Related DE4446855C2 (de) | 1993-12-28 | 1994-12-27 | System zur Behandlung von Abgaspartikeln in Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4446855C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10003596A1 (de) * | 2000-01-28 | 2001-08-02 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur Zuführung von Abgasen von einem Verbrennungsmotor, insbesondere Dieselverbrennungsmotor, zu einem Filter, insbesondere Partikelfilter |
DE10210881A1 (de) * | 2002-03-12 | 2003-09-25 | Opel Adam Ag | Verfahren zum Betreiben eines Diesel-Partikelfilters und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
US9010098B2 (en) * | 2012-10-24 | 2015-04-21 | Electro-Motive Diesel, Inc. | After-treatment device |
CN114135364B (zh) * | 2021-12-07 | 2023-09-15 | 杭叉集团股份有限公司 | 一种三通道并联双谐振腔工业车辆排气消声器 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS588219A (ja) * | 1981-07-08 | 1983-01-18 | Nippon Denso Co Ltd | 排気ガス中の微粒子捕集浄化装置 |
EP0275372A1 (de) * | 1987-01-17 | 1988-07-27 | Kanthal GmbH | Russfilter für einen Dieselmotor |
JPH0242112A (ja) * | 1988-08-01 | 1990-02-13 | Teijin Ltd | 内燃機関の排気ガス浄化装置 |
EP0367587A2 (de) * | 1988-11-01 | 1990-05-09 | Refaat A. Kammel | Dieselmotor-Abgasoxydierungseinrichtung |
JPH02256812A (ja) * | 1988-09-08 | 1990-10-17 | Minnesota Mining & Mfg Co <3M> | 電気的に再生可能な微粒子トラップ |
DE3919343A1 (de) * | 1989-06-13 | 1990-12-20 | Interatom | Dieselrussfilter mit sich bei teillast verringerndem aktivem querschnitt |
-
1994
- 1994-12-27 DE DE19944446855 patent/DE4446855C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS588219A (ja) * | 1981-07-08 | 1983-01-18 | Nippon Denso Co Ltd | 排気ガス中の微粒子捕集浄化装置 |
EP0275372A1 (de) * | 1987-01-17 | 1988-07-27 | Kanthal GmbH | Russfilter für einen Dieselmotor |
JPH0242112A (ja) * | 1988-08-01 | 1990-02-13 | Teijin Ltd | 内燃機関の排気ガス浄化装置 |
JPH02256812A (ja) * | 1988-09-08 | 1990-10-17 | Minnesota Mining & Mfg Co <3M> | 電気的に再生可能な微粒子トラップ |
EP0367587A2 (de) * | 1988-11-01 | 1990-05-09 | Refaat A. Kammel | Dieselmotor-Abgasoxydierungseinrichtung |
DE3919343A1 (de) * | 1989-06-13 | 1990-12-20 | Interatom | Dieselrussfilter mit sich bei teillast verringerndem aktivem querschnitt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4446855A1 (de) | 1995-06-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0275372B1 (de) | Russfilter für einen Dieselmotor | |
DE3914758C2 (de) | ||
DE69104317T2 (de) | Filter zum Sammeln feiner Abgaspartikel. | |
DE69904132T2 (de) | Regenerationssystem für eine Abgasreinigungsanlage | |
DE3874924T2 (de) | Diesel-abgas-partikelfilter. | |
DE69116644T2 (de) | Regenerierbare Partikelfilteranlage zur Emissionskontrolle | |
DE3712333A1 (de) | Regenerierbare filteranordnung zum entfernen von russpartikeln aus abgasen | |
DE2953010C2 (de) | ||
DE3824578A1 (de) | Einrichtung zur reinigung der abgasemission von dieselmotoren | |
DE3900155A1 (de) | In einen auspufftopf eines dieselmotors eingebaute abgas-reinigungsvorrichtung | |
DE2854268A1 (de) | Abgasreiniger fuer dieselmaschinen | |
DE3800723C2 (de) | ||
DE69503204T2 (de) | Dieselpartikelfiltervorrichtung | |
DE10003816A1 (de) | Regenerierbarer Partikelfilter zum Entfernen von Rußpartikeln aus Abgasen | |
DE4446855C2 (de) | System zur Behandlung von Abgaspartikeln in Auspuffgasen eines Verbrennungsmotors | |
DE60125204T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung eines gasstroms | |
DE3043998C2 (de) | Abgasanlage für eine Dieselmaschine | |
DE69101936T2 (de) | Filterelement und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen. | |
EP2166204A1 (de) | Flammglühkerze | |
DE102004050956A1 (de) | Abgasreinigungssystem | |
EP1399239B1 (de) | Mit russabbrennung arbeitender partikelfilter für dieselmotoren | |
EP0532030B1 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Partikeln aus Dieselmotorenabgas | |
DE2835741C2 (de) | ||
EP1344908A1 (de) | Abgasanlage mit Partikelfilter für Dieselmotoren | |
DE4230667C1 (de) | Partikelfilter für eine Gasströmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110701 |