DE3900155A1 - In einen auspufftopf eines dieselmotors eingebaute abgas-reinigungsvorrichtung - Google Patents
In einen auspufftopf eines dieselmotors eingebaute abgas-reinigungsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE3900155A1 DE3900155A1 DE3900155A DE3900155A DE3900155A1 DE 3900155 A1 DE3900155 A1 DE 3900155A1 DE 3900155 A DE3900155 A DE 3900155A DE 3900155 A DE3900155 A DE 3900155A DE 3900155 A1 DE3900155 A1 DE 3900155A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outlet
- exhaust gas
- filter
- expansion chamber
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims description 64
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims description 64
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 57
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 57
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 40
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 35
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 27
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 18
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 9
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 230000008569 process Effects 0.000 description 13
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004113 Sepiolite Substances 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 229910052624 sepiolite Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019355 sepiolite Nutrition 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- QEVHRUUCFGRFIF-UHFFFAOYSA-N 6,18-dimethoxy-17-[oxo-(3,4,5-trimethoxyphenyl)methoxy]-1,3,11,12,14,15,16,17,18,19,20,21-dodecahydroyohimban-19-carboxylic acid methyl ester Chemical compound C1C2CN3CCC(C4=CC=C(OC)C=C4N4)=C4C3CC2C(C(=O)OC)C(OC)C1OC(=O)C1=CC(OC)=C(OC)C(OC)=C1 QEVHRUUCFGRFIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100533283 Dictyostelium discoideum serp gene Proteins 0.000 description 1
- 101000852483 Homo sapiens Interleukin-1 receptor-associated kinase 1 Proteins 0.000 description 1
- 102100036342 Interleukin-1 receptor-associated kinase 1 Human genes 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052878 cordierite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N dimagnesium dioxido-bis[(1-oxido-3-oxo-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3-disila-5,7-dialuminabicyclo[3.3.1]nonan-7-yl)oxy]silane Chemical compound [Mg++].[Mg++].[O-][Si]([O-])(O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2)O[Al]1O[Al]2O[Si](=O)O[Si]([O-])(O1)O2 JSKIRARMQDRGJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/0233—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles periodically cleaning filter by blowing a gas through the filter in a direction opposite to exhaust flow, e.g. exposing filter to engine air intake
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/92—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
- B01D53/94—Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
- B01D53/944—Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or carbon making use of oxidation catalysts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
- F01N1/089—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using two or more expansion chambers in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/027—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/031—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
- F01N3/0335—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with exhaust silencers in a single housing
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/033—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
- F01N3/035—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N9/00—Electrical control of exhaust gas treating apparatus
- F01N9/002—Electrical control of exhaust gas treating apparatus of filter regeneration, e.g. detection of clogging
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/30—Controlling fuel injection
- F02D41/38—Controlling fuel injection of the high pressure type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2230/00—Combination of silencers and other devices
- F01N2230/02—Exhaust filters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2250/00—Combinations of different methods of purification
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2250/00—Combinations of different methods of purification
- F01N2250/02—Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2250/00—Combinations of different methods of purification
- F01N2250/12—Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2560/00—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
- F01N2560/02—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
- F01N2560/026—Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting NOx
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B3/00—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
- F02B3/06—Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0002—Controlling intake air
- F02D2041/0022—Controlling intake air for diesel engines by throttle control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/30—Exhaust treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine in einen Auspufftopf
eines Dieselmotors eingebaute Abgas-Reinigungsvorrichtung,
wobei das Abgas normalerweise durch ein Filter in der einen
Richtung und durch das Filter in der entgegengesetzten Rich
tung, wenn eine Regenerierung des Filters erforderlich ist,
strömt.
Die JP-Patent-OS Nr. 61-2 23 215 und Nr. 62-2 10 212 of
fenbaren eine Abgas-Reinigungsvorrichtung mit einem Filter,
das ein keramisches, in der Abgasleitung eines Dieselmotors
angeordnetes Waben-Filterpaket umfaßt, um disperse Bestand
teile ober Schwebstoffteilchen, wie unverbrannte Kohlenwas
serstoffkomponenten, die im Abgas enthalten sind, aufzufan
gen, so daß eine Verschmutzung der Atmosphäre verhindert
wird.
Das Filter fängt die Schwebstoffteilchen, die im folgenden
als Partikel bezeichnet werden, durch eine Ablagerung am
Filterpaket auf, so daß das Filterpaket nach längerem Ge
brauch verstopft wird. Deshalb muß das Filter zyklisch rege
neriert werden. Die oben genannten Schriften offenbaren eine
Anordnung einer Heizeinrichtung, die ein zum Filter benach
bartes elektrisches Heizelement umfaßt, wobei das Heizele
ment zyklisch an Spannung gelegt wird, um verbrennbare, am
Filterpaket abgelagerte Partikel, wie unverbrannte Kohlenwas
serstoffkomponenten, zu verbrennen und damit das Filter zu
regenerieren. Für die Regenerierung des Filters wird es als
vorteilhaft angesehen, das Heizelement in der Richtung der
normalen Strömung des Abgases stromab vom Filter anzuordnen
und die Abgas enthaltende Luft zu einer Strömung in entgegen
gesetzter Richtung durch das Filter zu bringen, so daß die
brennende Flamme zur normalen Einlaßseite des Filters, an
dem die Partikel abgelagert sind, fortgepflanzt wird. Um die
entgegengerichtete Strömung hervorzurufen, offenbaren die
oben genannten Veröffentlichungen eine Anordnung von Umleit
rohren, die das im Hauptrohr aufgenommene Filter umgehen,
und Umleit-Regelklappen in den Umleitrohren.
Das Problem der oben beschriebenen Abgas-Reinigungsvorrich
tungen liegt in der Anordnung der Umleitrohre zusätzlich zu
dem das Filter aufnehmenden Hauptrohr, da diese Anordnung
dazu führt, daß die Vorrichtung voluminös werden muß und die
Montage einer derartigen voluminösen Vorrichtung am Fahrzeug
beschwerlich ist.
Der Erfindung liegt im Hinblick auf den Stand der Technik
die Aufgabe zugrunde, eine in einen Auspufftopf eines Diesel
motors eingebaute Abgas-Reinigungsvorrichtung zu schaffen,
die mit kompakten Abmessungen gebaut und insofern ohne Schwie
rigkeiten am Fahrzeug montiert werden kann.
Gemäß der Erfindung wird eine in einen Auspufftopf eines
Dieselmotors eingebaute Abgas-Reinigungsvorrichtung geschaf
fen, die umfaßt: ein erstes Gehäuse mit einer ersten darin
ausgebildeten Expansionskammer, ein zweites Gehäuse mit einer
darin ausgebildeten zweiten, mit der ersten Expansionskammer
in Reihe liegenden Expansionskammer, ein drittes Gehäuse,
das zwischen dem ersten sowie zweiten Gehäuse angeordnet ist,
um einen Kanal zwischen der ersten sowie zweiten Expansions
kammer zu bilden, ein Einlaßrohr, das Abgas vom Motor in die
erste Expansionskammer einführt, ein Auslaßrohr, das Abgas
von der zweiten Expansionskammer zur Außenatmosphäre abführt,
ein in dem dritten Gehäuse angeordnetes Filter, das die in
dem das Filter durchströmenden Abgas enthaltenen Partikel
abfängt, eine benachbart zum Filter auf der Seite der zwei
ten Expansionskammer angeordnete Entzündungseinrichtung, um
die am Filter abgelagerten Partikel zu verbrennen und damit
das Filter zu regenerieren, sowie eine Strömungsregeleinrich
tung, die derart angeordnet ist, daß das Abgas normalerweise
von der ersten Expansionskammer durch die Filtereinrichtung
zur zweiten Expansionskammer strömt, und daß, wenn die Fil
tereinrichtung regeneriert werden soll, wenigstens ein Teil
des Abgases vom Einlaßrohr in die zweite Expansionskammer
eingeführt wird sowie in entgegengesetzter Richtung von der
zweiten Expansionskammer durch das Filter zur ersten Expan
sionskammer, um von dieser abgeführt zu werden, strömt, wobei
das erste und zweite Gehäuse einen Auspufftopf bilden und
die Abgas-Reinigungsvorrichtung in den Auspufftopf eingebaut
ist.
Die Erfinder haben gefunden, daß das Abgas längs einer Serpen
tinen- oder Schlangenlinienbahn in vielen Auspufftöpfen im
Abgassystem des Motors geführt werden kann und wenigstens
zum Teil zum Strömen in entgegengesetzter Richtung in den
Auspufftöpfen gebracht werden soll. Unter diesem Gesichts
punkt ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine Abgas-Rei
nigungsvorrichtung zu bauen, bei der eine entgegengesetzte
Strömung während der Regenerierung des Filters durch die in
den Auspufftopf eingebaute Konstruktion bewerkstelligt wird.
Durch diese Anordnung kann die Abgas-Reinigungsvorrichtung
im großen und ganzen im Auspufftopf aufgenommen werden, wes
halb für die Reinigungsvorrichtung außer dem grundsätzlich
im Auspufftopf verwendeten Raum kein weiterer Raum erforder
lich ist.
In typischer Weise wird die erste Expansionskammer an der
Rückseite des Auspufftopfes, wenn dieser in das Fahrzeug ein
gebaut ist, angeordnet, während die zweite Expansionskammer
an dessen Frontseite vorgesehen wird. Insofern erstreckt sich
das Einlaßrohr durch den Auspufftopf und endet an dessen
Rückseite. Das Auslaßrohr geht von der Frontseite des Auspuff
topfes aus und erstreckt sich nach rückwärts, so daß sich
der Hauptkanal, in dem das Filter angeordnet ist, von der
Rückseite zur Frontseite des Auspufftopfes erstreckt.
Vorzugsweise umfaßt die Strömungsregeleinrichtung ein Ein
laß-Umleitrohr, das das Einlaßrohr mit der zweiten, vorzugs
weise an der Frontseite des Auspufftopfes angeordneten Expan
sionskammer verbindet, wobei in diesem Einlaßrohr eine Ein
laß-Regelklappe angeordnet ist, ein Auslaß-Umleitrohr, das
die erste, vorzugsweise an der Rückseite des Auspufftopfes
befindliche Expansionskammer mit entweder dem Auslaßrohr
oder der Außenatmosphäre verbindet, wobei in diesem Auslaß
rohr eine Auslaß-Regelklappe angeordnet ist, und eine Steuer
einrichtung, die die Einlaß-Regelklappe sowie die Auslaß-
Regelklappe normalerweise verschließt und, wenn das Filter
regeneriert werden soll, öffnet. Bei dieser Anordnung strömt
das Abgas normalerweise von der Rückseite zur Frontseite des
Auspufftopfes und in umgekehrter Richtung von der Front- zur
Rückseite, so daß das Einlaß- sowie das Auslaß-Umleitrohr
sehr kurz und einfach ausgebildet werden können.
Die Aufgabe wie auch weitere Ziele und die Merkmale sowie
Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden, auf die
Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung von bevorzugten
Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes deutlich.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer in einen
Auspufftopf eingebauten Abgas-Reinigungsvorrichtung
in einer ersten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Frontansicht einer bei der Vorrichtung von
Fig. 1 verwendeten Schelle;
Fig. 3 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 1
im Zustand der Filter-Regenerierung;
Fig. 4 einen Flußplan der durch die Vorrichtung von Fig. 1
ausgeführten Filter-Regenerierroutine;
Fig. 5 eine schematische Schnittdarstellung einer Abgas-
Reinigungsvorrichtung mit einem dieser eingeglieder
ten Geruchabsorbens in einer zweiten Ausführungs
form gemäß der Erfindung;
Fig. 6 einen Flußplan der mit der Vorrichtung von Fig. 5
ausgeführten Absorbens-Regenerierroutine;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Reinigungsvor
richtung in einer dritten Ausführungsform gemäß der
Erfindung;
Fig. 8 eine schematische Darstellung einer Reinigungsvor
richtung in einer vierten Ausführungsform gemäß der
Erfindung;
Fig. 9 eine schematische Schnittdarstellung einer Abgas-
Reinigungsvorrichtung in einer fünften Ausführungs
form gemäß der Erfindung;
Fig. 10 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 9
im Zustand der Filter-Regenerierung;
Fig. 11 einen Flußplan der bei der Vorrichtung von Fig. 9
ausgeführten Filter-Regenerierroutine;
Fig. 12 einen Flußplan für ein erstes Beispiel eines Teils
des Flußplans von Fig. 11 zur Berechnung des Öff
nungsgrades einer dritten regelbaren Klappe;
Fig. 13 einen Flußplan für ein zweites Beispiel eines Teils
des Flußplans von Fig. 11 zur Berechnung des Öffnungs
grades der einstellbaren dritten Klappe;
Fig. 14 eine Schnittdarstellung einer Reinigungsvorrichtung
in einer sechsten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 15 eine Schnittdarstellung einer Reinigungsvorrichtung
in einer siebenten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 16 eine Schnittdarstellung einer Reinigungsvorrichtung
in einer achten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 17 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 16
im Zustand der Filter-Regenerierung;
Fig. 18 eine Frontansicht des Heizelements der Vorrichtung
von Fig. 16;
Fig. 19 einen Flußplan der durch die Vorrichtung von Fig.
16 ausgeführten Filter-Regenerierroutine;
Fig. 20 eine Schnittdarstellung einer Reinigungsvorrichtung
in einer neunten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 21 einen Teilschnitt der Vorrichtung von Fig. 20 im Zu
stand der Filter-Regenerierung;
Fig. 22 einen Flußplan der durch die Vorrichtung von Fig.
21 durchgeführten Filter-Regenerierroutine;
Fig. 23 einen Teilschnitt einer Reinigungsvorrichtung in
einer zehnten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 24 eine Schnittdarstellung einer Reinigungsvorrichtung
in einer elften Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 25 einen Querschnitt nach der Linie A-A in der Fig. 24
eines Teils einer ein Geruchabsorbens abtrennenden
Wand;
Fig. 26 eine Schnittdarstellung der Vorrichtung von Fig. 25
im Zustand der Filter-Regenerierung;
Fig. 27 einen Flußplan für die durch die Vorrichtung
von Fig. 25 ausgeführte Routine zur Verhinderung
einer Absorbens-Reinigung;
Fig. 28 einen Flußplan, der durch die Vorrichtung von
Fig. 25 ausgeführten Geruchabsorbens-Schutzroutine.
Bei den in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispie
len werden gleiche Bezugszahlen für gleichartige Elemente
durchweg verwendet.
Die Fig. 1-3 zeigen eine Abgas-Reinigungsvorrichtung gemäß
der Erfindung, die in einen Auspufftopf 10 eingebaut ist,
welcher ein erstes Gehäuse 11 mit einer darin ausgebildeten
ersten Expansionskammer, die durch eine Trennwand 12 in zwei
Expansionskammern 13 und 14 geteilt ist, umfaßt. Mehrere
kleine Röhrchen 15 verbinden diese beiden Expansionskammern
13 und 14 miteinander, um die dem Auspufftopf 10 eigene Funk
tion herbeizuführen. Der Auspufftopf 10 umfaßt auch ein zwei
tes Gehäuse 21 mit einer darin ausgebildeten zweiten Expan
sionskammer, die ebenfalls durch eine Trennwand 22, die mit
mehreren kleinen Röhrchen 25 versehen ist, in zwei Expansions
kammern 23 und 24 unterteilt ist. Bei dieser Ausführungsform
sind das erste und zweite Gehäuse 11 sowie 12 fluchtend und
mit Abstand zueinander angeordnet. Ein drittes Gehäuse 71
befindet sich zwischen dem ersten sowie zweiten Gehäuse 11
und 21, um zwischen diesen einen Kanal auszubilden und die
Gehäuse mechanisch zu einer Einheit zu verbinden. Im folgen
den werden die Kammern 13 sowie 23 als fernliegende und die
Kammern 14 sowie 24 als naheliegende Kammern zur Vereinfa
chung und Verdeutlichung der Beschreibung bezeichnet.
Von einem (nicht gezeigten) Abgassammler im Motor erstreckt
sich ein Einlaßrohr 31, das nahe dem zweiten Gehäuse 21 in
ein Haupt-Einlaßrohr 32 sowie ein Einlaß-Umleitrohr 33 ver
zweigt ist. Das Haupt-Einlaßrohr 32 erstreckt sich durch das
zweite Gehäuse 21 sowie die Trennwand 12 des ersten Gehäuses
11 in die erste fernliegende Expansionskammer 13 des ersten
Gehäuses 11, so daß das Abgas in die erste Expansionskammer
eingeführt wird. Das Einlaß-Umleitrohr 33 erstreckt sich durch
die Trennwand 22 des zweiten Gehäuses in die zweite nahelie
gende Expansionskammer 24 des zweiten Gehäuses 21.
Ein Haupt-Auslaßrohr 36 verläuft von der zweiten fernliegen
den Expansionskammer 23 durch die Trennwand 22 des zwei
ten Gehäuses 21 und durch das erste Gehäuse 11 zur Außenat
mosphäre. Ein Auslaß-Umleitrohr 37 erstreckt sich von der
ersten naheliegenden Expansionskammer 14 durch die Trenn
wand 12 des ersten Gehäuses 11 zur Außenatmosphäre.
Im Einlaß-Umleitrohr 33 ist eine Einlaß-Regelklappe 41 ange
ordnet, die über eine Stange 42 mit einem Stellantrieb 43
verbunden ist. Diese Einlaß-Regelklappe 41 schließt normaler
weise das Einlaß-Umleitrohr 33 und öffnet dieses, wenn das
Filter regeneriert werden soll, worauf noch näher eingegangen
werden wird. Im Auslaß-Umleitrohr 37 ist eine Auslaß-Regel
klappe 46 angeordnet, die über eine Stange 47 mit einem Stell
antrieb 51 verbunden ist. In gleichartiger Weise schließt
die Auslaß-Regelklappe 46 normalerweise das Auslaß-Umleit
rohr 37 und öffnet dieses, wenn das Filter regeneriert wer
den soll.
Die Stellantriebe 43 und 51 sind von gleichartiger Bauart
und als durch Unterdruck betätigte Membran-Stellantriebe
ausgebildet, weshalb lediglich ein Stellantrieb beschrieben
wird. Der Stellantrieb 51 umfaßt ein Gehäuse 52 und eine
darin angeordnete Membran 53, so daß eine Konstantdruckkam
mer 54 und eine Unterdruckkammer gebildet werden. Die Mem
bran 53 ist durch die Stange 47 mit der Auslaß-Regelklappe
46 verbunden. Die Konstantdruckkammer 54 hat normalerweise
Verbindung zur Atmosphäre, während die Unterdruckkammer 55
mittels einer Verzögerungsunterdruck-Übertragungseinrichtung
56 mit einer Unterdruck-Versorgungseinrichtung 61 in Ver
bindung steht. In der Unterdruckkammer 55 ist eine Feder 59
angeordnet. Die Verzögerungsunterdruck-Übertragungseinrich
tung 56 weist eine Drosselöffnung 57 sowie ein Rückschlag
ventil 58 auf, so daß der Unterdruck durch Schließen des
Rückschlagventils 58 allmählich in die Unterdruckkammer 55
und durch Öffnen des Rückschlagventils 58 der Atmosphären
druck (Aufheben des Unterdrucks) rapid eingeführt wird.
Wenn der Atmosphärendruck in die Unterdruckkammer 55 eingelei
tet wird, dann wird die Membran 53 durch die Feder 59 zur Kon
stantdruckkammer 54 hin verlagert, um die Auslaß-Regelklappe
46 zu schließen. Wenn dagegen in der Unterdruckkammer 55 der
Unterdruck vorherrscht, dann wird die Membran 53 unter Kom
pression der Feder 59 zur Unterdruckkammer 55 hin verlagert,
um die Auslaß-Regelklappe 46 zu öffnen. Der Stellantrieb 43
für die Einlaß-Regelklappe 41 ist unmittelbar an die Unter
druck-Versorgungseinrichtung 62 ohne eine Verzögerungsunter
druck-Übertragungseinrichtung angeschlossen und öffnet die
Einlaß-Regelklappe 41, wenn der Unterdruck vorherrscht, und
er schließt die Klappe, wenn der Atmosphärendruck vor
herrscht.
Das dritte Gehäuse 71 hat offene Stirn- oder Endflächen 72
und 73, die an einem zylindrischen Bund 16 des ersten Gehäu
ses 11 und einem zylindrischen Bund 26 des zweiten Gehäuses
21 jeweils fest sind. Eine lösbare Verbindung zwischen die
sen Gehäusen kann mittels einer Schelle 81, die in Fig. 2
gezeigt ist, hergestellt werden.
Die Schelle 81 umfaßt ein Paar von halbkreisförmigen Klemm
gliedern 82 und 83 mit abgebogenen Lappen 82 a und 83 a, durch
die jeweils eine Schraube 84 geführt ist, die mit einer Mut
ter zusammenwirkt.
Das Haupt-Einlaßrohr 32 und das Haupt-Auslaßrohr 36 verlaufen
außerhalb des dritten Gehäuses 71 zwischen dem ersten sowie
zweiten Gehäuse 11 sowie 21, und diese Rohre haben jeweils
Verbindungen 34 bzw. 38, welche lösbar unter Verwendung einer
Schelle 81 hergestellt werden können.
Im dritten Gehäuse 71 ist ein Filterpaket 74 angeordnet, um
Partikel, die im Abgas enthalten sind, aufzufangen, wobei
benachbart zum Filterpaket 74 auf der Seite der zweiten nahe
liegenden, im zweiten Gehäuse 21 ausgebildeten Expansionskam
mer 24 ein elektrisches Heizelement 75 angeordnet ist, um
die am Filterpaket 74 abgelagerten Partikel zu verbrennen
und dadurch das Filterpaket zu regenerieren. Das Heizelement
75 ist an eine Batterie 77 mittels eines Relais 76 angeschlos
sen, durch das dem Heizelement 75 eine Spannung zugeführt
wird, wenn am Filterpaket 74 Partikel in einem vorbestimm
ten Ausmaß abgelagert sind. Das Ausmaß der abgelagerten Par
tikel kann mittels eines in der ersten nahegelegenen Expan
sionskammer 14 im ersten Gehäuse 11 angeordneten Druckfüh
lers 78 ermittelt weren, der eine Bestimmung, daß die Parti
kel am Filterpaket 74 bis zu dem vorbestimmten Ausmaß abgela
gert sind, wenn der Druck höher als ein vorbestimmter Wert
wird, ermöglicht.
Normalerweise schließen die Einlaß-Regelklappe 41 und die
Auslaß-Regelklappe 46 das Einlaß-Umleitrohr 33 bzw. das Aus
laß-Umleitrohr 37, wie in Fig. 1 gezeigt ist, um die im Abgas
enthaltenen Partikel aufzufangen. Insofern wird das Abgas
vom Haupt-Einlaßrohr 32 in die erste fernliegende Expan
sionskammer 13 geführt, von der es durch die erste nahelie
gende Expansionskammer 14 in das Filterpaket 74 strömt, wie
durch Pfeile in Fig. 1 angedeutet ist. Bei dem Strömen des
Abgases durch das Filterpaket 74 werden die Partikel in die
sem aufgefangen. Nach dem Durchtritt durch das Filterpaket
74 strömt das Abgas durch die zweite nahegelegene sowie die
zweite fernliegende Expansionskammer 24 bzw. 23, worauf es
zur Außenatmosphäre abgeführt wird.
Bei dem Strömen des Abgases durch die Expansionskammern 13,
14, 24 und 23 des Auspufftopfes 10 werden auch die Auspuff
geräusche gedämpft.
Wenn das Filterpaket 74 regeneriert werden soll, so öffnen
die Einlaß-Regelklappe 41 und die Auslaß-Regelklappe 46 das
Einlaß-Umleitrohr 33 bzw. das Auslaß-Umleitrohr 37, wie in
Fig. 3 gezeigt ist, so daß das Abgas durch das Haupt-Einlaß
rohr 32 und das Einlaß-Umleitrohr 33 strömt, wie in Fig. 3
durch Pfeile angedeutet ist. Der Teil des Abgases, der durch
das Haupt-Einlaßrohr 32 strömt, wird in die erste fernlie
gende Expansionskammer 13 geführt und strömt von dieser durch
die erste naheliegende Expansionskammer 14 in das Auslaß-Um
leitrohr 37, von dem das Abgas zur Außenatmosphäre abgeführt
wird. Der andere Teil des Abgases, der durch das Einlaß-Um
leitrohr 33 strömt, wird in die zweite naheliegende Expan
sionskammer 24 geleitet, in der die Abgasströmung nochmals
in einen Teil, der durch das Filterpaket 74 strömt, und einen
anderen Teil, der durch die zweite fernliegende Expansionskam
mer 23 sowie die Haupt-Auslaßleitung 36 zur Außenatmosphäre
strömt, verzweigt wird. Es ist festzuhalten, daß die Strö
mungsrichtung des Abgases, das während der Regenerierung
des Filterpakets 74 durch dieses strömt, umgekehrt zur Strö
mung bei dem normalen Auffangen der Partikel verläuft. Gleich
zeitig wird an das Heizelement 75 eine Spannung gelegt, durch
die dann Hitze erzeugt wird, um die am Filterpaket 74 abgela
gerten Partikel zu verbrennen.
Für diesen Regeneriervorgang ist die Vorrichtung so ausge
legt, daß eine Abgasmenge, die durch das Filterpaket 74
strömt, etwa ein Zehntel der gesamten Abgasmenge beträgt.
Beispielsweise wird die Einlaß-Regelklappe 41 in einem vor
bestimmten Ausmaß geöffnet, so daß etwa die Hälfte der ge
samten Abgasmenge durch das Haupt-Einlaßrohr 32 und die ande
re Hälfte durch das Einlaß-Umleitrohr 33 strömt. Auch strö
men vier Zehntel bzw. sechs Zehntel der gesamten Abgasmenge
durch das Haupt-Auslaßrohr 36 bzw. das Auslaß-Umleitrohr 37.
Insofern durchströmt nahezu das gesamte Abgas lediglich zwei
der vier Expansionskammern, jedoch ist unter dieser Bedingung
die Wirkung in bezug auf eine Geräuschverminderung nicht so
gut wie im Normalzustand. Etwa ein Zehntel der gesamten Ab
gasmenge, das durch das Filterpaket 74 während dessen Rege
nerierung strömt, wird dazu verwendet, ein Abkühlen des elek
trischen Heizelements 75 durch das Abgas zu verhindern, so
daß eine stabile Verbrennung der Partikel gewährleistet und
ein Abblasen der Partikel vom Filterpaket 74 unterbunden wird.
Während des Regeneriervorgangs ruft die Verzögerungsunter
druck-Übertragungseinrichtung 56 auch eine allmähliche Über
tragung des Unterdrucks zur Auslaß-Regelklappe 46 hervor,
die deshalb allmählich geöffnet wird. Insofern wird der Pe
gel des Auspuffgeräuschs nicht plötzlich verändert, so daß
der Fahrer keinerlei Unbehagen empfindet.
Ein elektronisches Steuergerät 91 ist für die Steuerung des
Betriebs der Einlaß-Regelklappe 41, der Auslaß-Regelklappe
46 und des elektrischen Heizelements 75 vorgesehen. Das Steu
ergerät 91 umfaßt einen Eingabe-Ausgabe-Kanal (E/A-Kanal)
92, einen Speicher 94, eine zentrale Verarbeitungseinheit
(ZE) 95 und einen diese Bauelemente untereinander verbinden
den Datenbus 96. Der Druckfühler 78, die Unterdruck-Versor
gungseinrichtungen 61 sowie 62 und das Relais 76 sind mit
dem E/A-Kanal 92 verbunden.
Die Fig. 4 zeigt einen Flußplan der Regenerierroutine des
Filterpakets, die durch das Steuergerät 91 ausgeführt wird.
Diese Routine wird durch Unterbrechungen zu vorbestimmten
Zeitintervallen ausgelöst.
Im Schritt 101 wird entschieden, ob ein Flag f auf 1 gesetzt
ist oder nicht. Das Flag f wird auf 1 gesetzt, wenn das Fil
terpaket 74 regeneriert werden soll, und es bleibt auf 0 wäh
rend eines normalen Filterbetriebs. Deshalb geht im Normal
betrieb der Vorrichtung das Programm zum Schritt 102 über,
in dem bestimmt wird, ob der vom Druckfühler 78 ermittelte
Druck Δ P größer als ein vorbestimmter Druckwert P 0 ist.
Wenn die Menge von am Filterpaket 74 abgelagerten Partikeln
relativ klein ist, dann ist der ermittelte Druck Δ P geringer
als der vorbestimmte Druck P 0, weshalb das Programm die Schrit
te 103-108 überspringt und die Routine dieses Zyklus endet.
Erreicht der ermittelte Druck Δ P auf Grund eines Anwach
sens der abgelagerten Partikel den vorbestimmten Wert P 0,
so geht das Programm vom Schritt 102 zum Schritt 103, um die
Regenerierung des Filterpakets 74 einzuleiten.
Im Schritt 103 wird das Flag f auf 1 gesetzt, und dann wer
den im Schritt 104 die Einlaß-Regelklappe 41 sowie die Auslaß-
Regelklappe 46 geöffnet, und dem elektrischen Heizelement
75 wird eine Spannung angelegt. Die Einlaß-Regelklappe 41
wird plötzlich geöffnet, während die Auslaß-Regelklappe 46
dagegen allmählich unter der Einwirkung der Verzögerungsunter
druck-Übertragungseinrichtung 56 geöffnet wird, wie bereits
erwähnt wurde. Das elektrische Heizelement 75 erzeugt dann
Hitze, um die am Filterpaket 74 abgelagerten Partikel zu ver
brennen. Im Schritt 105 wird dann entschieden, ob seit dem
Erregen des Heizelements 75 drei Minuten vergangen sind.
Wenn die Regenerierung des Filterpakets 74 begonnen wird,
so sind in diesem Zyklus drei Minuten noch nicht verstri
chen, weshalb das Programm die Schritte 106-108 überspringt
und die Routine dieses Zyklus endet. In den dem Auslösen
der Regenerierung des Filterpakets 74 folgenden Zyklen geht
das Programm vom Schritt 101 unmittelbar zum Schritt 105,
da das Flag f auf 1 gesetzt ist, und die Entscheidung im
Schritt 105 wird wiederholt, bis drei Minuten verstrichen
sind. Wenn drei Minuten verstrichen sind, dann geht das Pro
gramm vom Schritt 105 zum Schritt 106 über, um die Spannungs
zufuhr zum Heizelement 75 zu unterbrechen, woran sich der
Schritt 107 anschließt, in dem die Einlaß- sowie die Auslaß
regelklappen 41 und 46 geschlossen werden. Schließlich wird
im Schritt 108 das Flag f auf 0 zurückgesetzt und die Routine
beendet.
Wie zu erkennen ist, ist bei der ersten Ausführungsform der
Erfindung das Filterpaket 74 zwischen dem ersten sowie zwei
ten Gehäuse 11 bzw. 21 des Auspufftopfes 10 angeordnet und
dazu vorgesehen, Partikel unter Nutzung der mit Bezug zur
Strömung im Haupt-Einlaßrohr 32 umgekehrten Strömung im Aus
pufftopf 10 aufzufangen. Deshalb ist es möglich, eine umgekehr
te Strömung durch das Filterpaket 74 ohne die Notwendigkeit
für andere spezielle Leitungsführungen für die Regenerierung
des Filterpakets 74 herbeizuführen. Als Ergebnis dessen kann
die Abgas-Reinigungsvorrichtung gemäß der Erfindung sehr kom
pakt ausgestaltet und mit Leichtigkeit am Fahrzeug montiert
werden. Auch ist der Strömungsweg des Abgases einfach, so
daß ein geringer Strömungswiderstand mit einem geringeren
Verlust im Abgasdruck vorhanden ist.
Das erste Gehäuse 11 und das zweite Gehäuse 21 sind durch
das Haupt-Einlaßrohr 32 sowie das Haupt-Auslaßrohr 36, die
jeweils an die Trennwände 12 bzw. 22 geschweißt sind, unter
einander verbunden. Deshalb ist es nicht notwendig, die Ver
bindungen des dritten Gehäuses 71 mit dem ersten sowie zwei
ten Gehäuse 11 bzw. 21 zu verstärken. In dieser Hinsicht kann
das dritte Gehäuse 71 mit dem ersten Gehäuse 11 bzw. dem
zweiten Gehäuse 21 durch die simple Schelle 81, die in Fig. 2
gezeigt ist, verbunden werden, so daß hierdurch ein einfa
cher, schwierigkeitsloser Austausch des Filterpakets 74 er
möglicht wird. Auch haben das Haupt-Einlaßrohr 32 und das
Haupt-Auslaßrohr 36 jeweils Verbindungen 34 und 38, die
unter Verwendung der Schelle 81 hergestellt werden können,
so daß folglich auch das Haupt-Einlaßrohr 32 und das Haupt-
Auslaßrohr 36 auf einfache Weise ersetzt werden können.
Ferner ist das Filterpaket 74 in den Auspufftopf 10 einge
baut und somit an der hintersten Stelle des Abgassystems ange
ordnet. Die Temperatur des Abgases ist an dieser hintersten
Stelle des gesamten Systems relativ niedrig, so daß die Par
tikel wirksam aufgefangen werden können. Auch werden, wenn
die Partikel am Auspufftopf niedergeschlagen und durch das
Abgas abgeblasen werden, solche abgeblasene Partikel wieder
am Filterpaket aufgefangen, was eine gesteigerte Abgasreini
gung zum Ergebnis hat.
Die Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform gemäß der Er
findung, bei der ein Geruchabsorbens 201 in monolithischer
Form im dritten Gehäuse 71 angeordnet ist, um unangenehme
Gerüche im Abgas zusätzlich zu dem Partikel auffangenden
Filterpaket 74 abzufangen. Das Geruchabsorbens 201 ist auf
der Seite des zweiten Gehäuses 21 vom Filterpaket 74 ange
ordnet, wobei das elektrische Heizelement 75 zwischen dem
Filterpaket 74 und dem Geruchabsorbens 201 liegt. Vorzugs
weise wird das Geruchabsorbens 201 aus Sepiolith oder Zeolith
gebildet und kann einen Katalysator enthalten, um die unange
nehmen Geruchkomponenten zu oxidieren. Es ist zu bemerken,
daß in der Leitung zwischen der Unterdruckkammer 55 des Stell
antriebs 51 und der Unterdruck-Versorgungseinrichtung 61 eine
Verengung 202 ausgebildet ist, so daß bei dieser zweiten
Ausführungsform die bei der ersten Ausführungsform vorhande
ne Verzögerungsunterdruck-Übertragungseinrichtung 56 ent
fällt. Die anderen Anordnungen sind zu denen der ersten Aus
führungsform gleichartig.
Der Betrieb der zweiten Ausführungsform ist zu demjenigen
der ersten Ausführungsform mit Ausnahme des Vorhandenseins
des Geruchabsorbens 201 gleich. Das bedeutet, daß die Einlaß
und die Auslaß-Regelkappe 41 sowie 46 normalerweise geschlossen
sind und das Abgas vom Haupt-Einlaßrohr 32 durch das
erste Gehäuse 11, das Filterpaket 74, das Geruchabsorbens
201, das zweite Gehäuse 21 und das Haupt-Auslaßrohr 36 zur
Außenatmosphäre strömt, so daß Geräusche vermindert und Par
tikel sowie unangenehme Gerüche aufgefangen werden. Das
Geruchabsorbens 201 ist stromab vom Filterpaket 74 angeord
net, so daß für das Absorbens 201 schädliche Partikel, wie
die Schwebstoffteilchen im Abgas, metallische Bestandteile
im Motor-Schmieröl u. dgl., durch das Filterpaket 74 aufgefan
gen und nicht zum Geruchabsorbens 201 geführt werden. Dadurch
wird die Lebensdauer des Geruchabsorbens 201 verlängert.
Die Regenerierung des Filterpakets 74 wird in zur ersten Aus
führungsform gleicher Weise ausgeführt, indem die Einlaß-
sowie Auslaß-Regelklappe 41 sowie 46 geöffnet werden und dem
elektrischen Heizelement 75 Spannung zugeführt wird. Während
dieses Regeneriervorgangs strömt das regenerierende Abgas
in umgekehrter Richtung vom Geruchabsorbens 201 zum Filterpa
ket 74.
Die Regenerierung des Geruchabsorbens 201 kann unabhängig
von der Regenerierung des Filterpakets 74 durchgeführt wer
den. Bei dem Regenerieren des Geruchabsorbens 201 wird die
Auslaß-Regelklappe 46 geöffnet, während die Einlaß-Regelklap
pe 41 geschlossen wird, und dem Heizelement 75 wird Spannung
zugeführt, um Hitze zu erzeugen. Demzufolge wird die Tempera
tur des Abgases erhöht, so daß unangenehme Geruchkomponenten,
die am Geruchabsorbens 201 absorbiert oder niedergeschlagen
wurden, von diesem gelöst oder verbrannt werden. Wenn die
Regenerierung beendet ist, wird das Heizelement 75 stromlos
gemacht und die Auslaß-Regelklappe 46 geschlossen. Diese Klap
pe 46 wird beim Öffnen oder Schließen allmählich bewegt, da
die Vakuumübertragung durch die Verengung 202 verzögert wird.
Es ist festzuhalten, daß die Regenerierung des Filterpakets
74 vorzugsweise weniger oft als diejenige des Geruchabsor
bens 201 ausgeführt wird.
Die Fig. 6 zeigt einen Flußplan der Regenerierroutine des
Geruchabsorbens 201, die vom Steuergerät 91 (Fig. 1) gesteu
ert wird. Diese Routine wird durch eine Unterbrechung mit
vorbestimmten Zeitintervallen wie im Fall der Regenerierrou
tine des Filterpakets 74 ausgelöst.
Im Schritt 111 wird entschieden, ob ein Flag f auf 1 gesetzt
ist oder nicht. In diesem Fall wird das Flag f auf 1 gesetzt,
wenn das Geruchabsorbens regeneriert wird, und weil das Flag
f bei einem Normalbetrieb der Vorrichtung zurückgesetzt wird,
so geht wie bei der Filter-Regenerierroutine das Programm
zum Schritt 112 über. Im Schritt 112 wird bestimmt, ob der
Integrationswert der Motordrehzahl N 1 größer ist als ein vor
bestimmter Wert N 0. Ist die Menge an unangenehmen Geruchkom
ponenten, die am Geruchabsorbens 201 abgefangen wurden, rela
tiv klein, dann ist der Integrationswert der Drehzahl N 1
kleiner als der vorbestimmte Wert N 0, so daß das Programm
beendet wird. Falls der Integrationswert der Drehzahl N 1 grö
ßer als der vorbestimmte Wert N 0 ist, so wird entschieden,
daß eine große Menge an unangenehmen Geruchkomponenten aufge
fangen worden ist, weshalb die Regenerierung des Geruchabsor
bens 201 notwendig wird. In typischer Weise entspricht der
vorbestimmte Wert N 0 einem Integrationswert der Motordreh
zahl, wenn das Fahrzeug über eine Stunde mit 40 km/h gefahren
ist.
Im Schritt 113 wird das Flag f auf 1 gesetzt, um anzuzeigen,
daß die Regenerierung durchgeführt wird, und im Schritt 114
wird die Auslaß-Regelklappe 46 geöffnet sowie dem Heizele
ment 75 Strom zugeführt. Die Auslaß-Regelklappe 46 wird auf
Grund der Einwirkung der Verengung 202 allmählich geöffnet,
während das Heizelement 75 Hitze erzeugt, um ein Lösen oder
Verbrennen der unangenehmen Geruchkomponenten zu bewirken.
Im Schritt 115 wird entschieden, ob zwei Minuten seit dem
Einschalten des Heizelements 75 verstrichen sind, und das
Programm beendet die Routine dieses Zyklus nach dem Verstrei
chen von zwei Minuten.
Nachdem die Regenerierung des Geruchabsorbens eingeleitet
worden ist, geht das Programm vom Schritt 111 zum Schritt
115 über, weil das Flag f auf 1 gesetzt ist, und die Schrit
te 116-119 werden ausgeführt, wenn zwei Minuten verstri
chen sind. Im Schritt 116 wird die Spannungszufuhr zum Heiz
element 75 unterbrochen, und dann wird im Schritt 117 die
Auslaß-Regelklappe 46 geschlossen, worauf im Schritt 118 das
Flag f auf 0 zurückgesetzt wird. Schließlich wird im Schritt
119 der Integrationswert der Umdrehung N 1 auf 0 zurückgesetzt
und die Routine beendet.
Mit dieser zweiten Ausführungsform können die unangenehmen
Geruchkomponenten zusätzlich zu der durch die erste Ausfüh
rungsform erhaltenen Wirkung entfernt werden.
Die Fig. 7 zeigt die dritte Ausführungsform gemäß der Erfin
dung. Es ist darauf hinzuweisen, daß lediglich diejenigen
Bauelemente, die sich zu denjenigen der ersten Ausführungs
form unterscheiden, im folgenden näher erläutert werden. Das
erste Gehäuse 11 ist mit der Trennwand 12 versehen, die die
erste Expansionskammer in die erste fernliegende Expansions
kammer 13, die als Resonanzkammer wirkt, und die erste nahelie
gende Expansionskammer 14 unterteilt, während das zweite Ge
häuse 21 die einzige zweite Expansionskammer 23 ohne eine
Trennwand aufweist. Das Haupt-Einlaßrohr 32 steht mit der
ersten naheliegenden Expansionskammer 14 in Verbindung, wäh
rend das Einlaßrohr 31 ein einziges Rohr ist, von dem das
Haupt-Einlaßrohr 32 und das Einlaß-Umleitrohr 33 innerhalb
des zweiten Gehäuses 21 abzweigen, was zur ersten Ausfüh
rungsform, wobei das Einlaßrohr 31 in das Haupt-Einlaßrohr
32 und das Einlaß-Umleitrohr 33 außerhalb des zweiten Gehäu
ses 21 verzweigt wird, unterschiedlich ist. Die Einlaß-Regel
klappe 41 ist an der Verzweigungsstelle angeordnet und kann
insofern verwendet werden, um in ausgewählter Weise das Haupt-
Einlaßrohr 32 und das Einlaß-Umleitrohr 33 zu öffnen oder
zu schließen. Das Haupt-Auslaßrohr 36 ist ebenfalls ein ein
ziges Rohr, wobei das Auslaß-Umleitrohr 37 mit dem Haupt-
Auslaßrohr 36 innerhalb der ersten naheliegenden Expansions
kammer 14 im ersten Gehäuse 11 verbunden ist. Die Auslaß-
Regelklappe 46 ist im Auslaß-Umleitrohr 37 angeordnet und
schließt bzw. öffnet dieses.
Ferner wird bei dieser dritten Ausführungsform ein Ziel- oder
Sollwert für das Auslösen der Regenerierung des Filterpakets
74 in Übereinstimmung mit der Motordrehzahl und der Motor
last gewählt, weshalb ein Motordrehzahlfühler 221 und ein
Motorlastfühler 222 mit dem E/A-Kanal 92 des Steuergeräts
91 verbunden sind. Die anderen Anordnungen sind zu denen der
ersten Ausführungsform gleichartig.
In einem normalen Auffangbetrieb schließen die Einlaß-Regel
klappe 41 und die Auslaß-Regelklappe 46 das Einlaß-Umleitrohr
33 bzw. das Auslaß-Umleitrohr 37, so daß das Abgas vom Haupt-
Einlaßrohr 32 in das erste Gehäuse 11, durch das Filterpaket
74 und das zweite Gehäuse 21 strömt sowie zur Außenatmosphäre
durch das Haupt-Auslaßrohr 36 austritt, wie durch die ausge
zogen dargestellten Pfeile in Fig. 7 angedeutet ist. Um das
Filterpaket 74 zu regenerieren, wird das Heizelement 75 ange
schaltet, so daß Hitze erzeugt wird, und die Einlaß-Regel
klappe 41 öffnet das Einlaß-Umleitrohr 33 und schließt das
Haupt-Einlaßrohr 32. Die Auslaß-Regelklappe 46 öffnet das
Auslaß-Umleitrohr 37, so daß das Abgas vom Einlaß-Umleitrohr
33 in die zweite Expansionskammer 23 strömt, wie durch ge
strichelte Pfeile in Fig. 7 angedeutet ist. Ein Teil dieses
Abgases strömt durch das Filterpaket 74 in die erste nahelie
gende Expansionskammer 14 und aus dieser durch dasAuslaß-Um
leitrohr 37 sowie das Haupt-Auslaßrohr 36 zur Außenatmosphä
re. Der übrige Teil des Abgases strömt unmittelbar von der
zweiten Expansionskammer 23 durch das Haupt-Auslaßrohr 36
zur Außenatmosphäre. Die am Filterpaket 74 abgelagerten Par
tikel werden verbrannt. Es ist zu bemerken, daß der Strömungs
widerstand des Haupt-Auslaßrohres 36 und der Öffnungsgrad
der Auslaß-Regelklappe 46 so eingestellt werden, daß die Ab
gasmenge, die durch das Filterpaket 74 strömt, etwa ein Zehn
tel der gesamten Abgasmenge beträgt.
Die Anordnung der dritten Ausführungsform ist viel einfacher
als diejenige der ersten Ausführungsform, weil das Haupt-
Einlaßrohr 32 und das Haupt-Auslaßrohr 36 als jeweils ein
einziges Rohr ausgebildet sind.
Die Fig. 8 zeigt die vierte Ausführungsform gemäß der Erfin
dung, wobei lediglich Bauelemente, die sich zu denjenigen
der dritten Ausführungsform unterscheiden, erläutert werden.
Die Einlaß-Regelklappe 41 ist im Einlaß-Umleitrohr 33, wel
ches mit dem Haupt-Einlaßrohr 32 verbunden ist, angeordnet.
Eine dritte Regelklappe 215 liegt im Haupt-Auslaßrohr 36 strom
auf der Stelle, an der das Haupt-Auslaßrohr 36 und das Auslaß-
Umleitrohr 37 miteinander verbunden sind. Bei einem normalen
Auffangbetrieb sind die Einlaß- sowie die Auslaß-Regelklap
pe 41 bzw. 46 geschlossen, während die dritte Regelklappe
215 offen ist. Das Abgas strömt vom Haupt-Einlaßrohr 32 in
das erste Gehäuse 11 sowie durch das Filterpaket 74 und das
zweite Gehäuse 21 zur Außenatmosphäre durch das Haupt-Auslaß
rohr 36, wie mit ausgezogenen Pfeilen in Fig. 8 angedeutet
ist. Um das Filterpaket 74 zu regenerieren, wird das elektri
sche Heizelement 75 eingeschaltet, so daß Hitze erzeugt wird,
und es werden die Einlaß-Regelklappe 41 sowie die Auslaß-Re
gelklappe 46 geöffnet, wobei die dritte Regelklappe 215 offen
ist. Deshalb strömt ein Teil des Abgases vom Einlaß-Umleit
rohr 33 in die zweite Expansionskammer 23, von hier durch
das Filterpaket 74 sowie die erste naheliegende Expansions
kammer 14 und durch das Auslaß-Umleitrohr 37 sowie das Haupt-
Auslaßrohr 36 zur Außenatmosphäre, wie durch gestrichelte
Pfeile in Fig. 8 angegeben ist. Der restliche Teil des Abga
ses, der nicht durch das Filterpaket 74 tritt, strömt unmit
telbar vom Haupt-Einlaßrohr 32 in die erste nahegelegene
Expansionskammer 14 sowie durch das Auslaß-Umleitrohr 37 in
das Haupt-Auslaßrohr 36 zur Außenatmosphäre. Die am Filterpa
ket 74 abgelagerten Partikel werden verbrannt, so daß dieses
regeneriert wird. Der Strömungswiderstand des Haupt-Auslaß
rohres 36 und der Öffnungsgrad der Auslaß-Regelklappe 46 wer
den so geregelt, daß die Abgasmenge, die durch das Filterpa
ket 74 tritt, etwa ein Zehntel der gesamten Abgasmenge be
trägt. Die Wirkung der vierten Ausführungsform ist zu derje
nigen der dritten Ausführungsform gleichartig.
Die Fig. 9 zeigt die fünfte Ausführungsform gemäß der Erfin
dung. Der Auspufftopf 10 ist eine Vorrichtung, die Hochdruck-
Abgas empfängt und dieses vor dem Ausstoßen in Niederdruck-
Abgas umsetzt. Zu diesem Zweck umfaßt der Auspufftopf 10 meh
rere Trennwände, die mit einer Vielzahl von Löchern verse
hen sind. Der Auspufftopf 10 muß diese grundlegende Funktion
einerseits erfüllen, jedoch soll er andererseits einen gerin
gen Strömungswiderstand aufweisen, da die Ausgangsleistung
des Motors vermindert wird, wenn der Strömungswiderstand
hoch ist. Bei der erfindungsgemäßen Abgas-Reinigungsvorrich
tung, die in den Auspufftopf 10 eingebaut ist, wird das Haupt-
Auslaßrohr 36 während des normalen Auffangbetriebs der Par
tikel und während des Regenerierens des Filterpakets 74 ver
wendet, so daß es üblicherweise für einen normalen Gebrauch
einen großen Durchmesser haben muß. Wenn der Strömungswider
stand des Haupt-Auslaßrohres 36 niedrig ist, so strömt je
doch während der Regenerierung des Filterpakets 74 der
größte Teil des Abgases durch das Haupt-Auslaßrohr 36 mit
dem geringeren Strömungswiderstand, so daß die Strömungsmenge
des durch das Filterpaket 74 tretenden Abgases vermindert
wird. Dieses Problem wird jedoch durch diese fünfte Ausfüh
rungsform gelöst.
Bei der in Rede stehenden Ausführungsform umfaßt der Auspuff
topf 10 einen als Einheit ausgebildeten äußeren Mantel mit
einer mittigen Querwand 10 a, die das erste Gehäuse 11 und
das zweite Gehäuse 21 bildet. Im ersten Gehäuse 11 ist eine
Trennwand 12 vorgesehen, die die erste fernliegende und die
erste naheliegende Expansionskammer 13 bzw. 14 voneinander
trennt. Eine Vielzahl von kleinen Löchern 15 a sind anstelle
der kleinen Röhrchen 15 der ersten Ausführungsform in der
Trennwand 12 ausgebildet. Das zweite Gehäuse 21 ist eben
falls mit einer Trennwand 22 versehen, die eine Vielzahl von
kleinen Öffnungen 15 a hat und die zweite fernliegende sowie
die zweite naheliegende Expansionskammer 23 bzw. 24 voneinan
der trennt. In der mittigen Querwand 10 a ist eine Zentrums
bohrung 10 b ausgebildet, in welche das dritte Gehäuse 71 ein
gepaßt ist, um eine Verbindung zwischen der ersten sowie zwei
ten Expansionskammer herzustellen, und das Gehäuse 71 ist
durch Schweißen oder andere geeignete Mittel an der mitti
gen Querwand 10 a befestigt. Das keramische Filterpaket 74
der Wabenbauart und das elektrische Heizelement 75 sind im
dritten Gehäuse 71 angeordnet, während ein Druckfühler 78 a
bzw. 78 b jeweils in der ersten bzw. zweiten Expansionskam
mer vorhanden ist.
Das Haupt-Einlaßrohr 32 mündet in der ersten fernliegenden
Expansionskammer 13, während das Haupt-Auslaßrohr 36 in der
zweiten fernliegenden Expansionskammer 23 seinen Eintritt
hat. Das Einlaß-Umleitrohr 33 mündet in der zweiten nahelie
genden Expansionskammer 24. Das Auslaß-Umleitrohr 37 führt
von der ersten naheliegenden Expansionskammer 14 zum Haupt-
Auslaßrohr 36. Im Einlaß-Umleitrohr 33 ist die Einlaß-Regel
klappe 41 angeordnet. Im Auslaß-Umleitrohr 37 liegt die Auslaß-
Regelklappe 46. Im Haupt-Auslaßrohr 36 befindet sich wie bei
der vierten Ausführungsform von Fig. 8 die dritte Regelklap
pe 215. Es ist insofern möglich, eine Abgasströmung während
des normalen Auffangbetriebs, wie sie durch die hellen Pfeile
in Fig. 9 angegeben ist, und zwei Teilströmungen des Abgases
während der Regenerierung des Filterpakets 74, wie durch die
hellen und dunklen Pfeile in Fig. 10 angedeutet ist, zu be
werkstelligen. Die dunklen Pfeile zeigen die durch das Fil
terpaket 74 verlaufende umgekehrte Strömung.
Bei dieser fünften Ausführungsform ist wenigstens die dritte
Regelklappe 215 so ausgelegt, daß ihre Öffnung genau gesteu
ert werden kann, um den Abgasstrom (heller Pfeil in Fig. 10)
durch das Haupt-Auslaßrohr 36 zu drosseln, so daß ein zur
umgekehrten Strömung des Abgases (dunkler Pfeil in Fig. 10)
durch das Filterpaket 74 gerichteter Gegendruck erzeugt wird,
wodurch das Abgas durch das Filterpaket 74 mit einer gewünsch
ten Strömungsgeschwindigkeit tritt. Vorzugsweise wird die
Abgasströmung so geregelt, daß die durch das Filterpaket 74
tretende Abgasmenge etwa ein Zehntel der gesamten Abgasmenge
beträgt. Zu diesem Zweck ist die dritte Regelklappe 215 an
einen durch Unterdruck betriebenen Membran-Stellantrieb 50
sowie eine Unterdruck-Versorgungseinrichtung 60 in gleichar
tiger Weise wie die Einlaß- sowie Auslaß-Regelklappe 41 bzw.
46 angeschlossen. Die Unterdruck-Versorgungseinrichtung 60
umfaßt ein Magnetventil mit einer Unterdrucköffnung 60 a, die
an eine (nicht gezeigte) Unterdruckquelle angeschlossen ist,
und eine Atmosphärenöffnung 60 b, so daß dem Stellantrieb 50
in ausgewählter Weise ein Unterdruck oder Atmosphärendruck
angelegt wird. Die Unterdruck-Versorgungseinrichtung 60 kann
durch Betriebssignale gesteuert werden, so daß wenigstens
die Öffnung der dritten Regelklappe 215 präzis geregelt wer
den kann.
Die Fig. 11 zeigt einen Flußplan einer Regenerierroutine des
Filterpakets 74, der demjenigen von Fig. 4 ähnlich ist.
Im Schritt 121 wird bestimmt, ob das Flag f auf 1 gesetzt ist
oder nicht. Das Flag f wird auf 0 durch die Initialisierungs
vorgänge des Steuergeräts 91 zurückgesetzt, worauf das Pro
gramm zum Schritt 122 übergeht, in dem bestimmt wird, ob die
Motor-Kühlwassertemperatur TW über einem vorbestimmten Wert
von 60°C liegt. Ist das Ergebnis NEIN, so geht das Programm
zum Schritt 132 über. Ist das Ergebnis JA, so geht das Pro
gramm zum Schritt 123 über, in dem der Druckunterschied
Δ P=P 1-P 2 unter Verwendung der von den Druckfühlern 78 a
sowie 78 b, die stromauf und stromab vom Filterpaket 74 ange
ordnet sind, ermittelten Werte P 1 und P 2 berechnet wird.
Der Druckunterschied Δ P gibt den Anstieg des Gegendrucks
des Filterpakets 74 im normalen Betrieb, d.h. das Ausmaß
der Verstopfung des Filterpakets 74, wieder. Im Schritt 124
wird dann bestimmt, ob der Druckunterschied Δ P größer als
ein Bezugswert P m ist. In diesem Fall wird der Bezugswert
P m im Speicher als eine Tabelle (Map) der Funktion der Motor
drehzahl und -last gespeichert. Ist der Druckunterschied
Δ P größer als der Bezugswert P m , so wird entschieden, daß
das Filterpaket 74 in hohem Ausmaß verstopft ist und deshalb
regeneriert werden muß.
Ist das Ergebnis in den Schritten 122 sowie 124 NEIN, so geht
das Programm zum Schritt 132 über, in dem die dritte Regel
klappe 215 völlig geöffnet wird. Im Schritt 133 werden die
Einlaß- und die Auslaß-Regelklappe 41 bzw. 46 geschlossen,
worauf im Schritt 134 dem Heizelement 75 Spannung nicht zuge
führt wird.
Lautet das Ergebnis im Schritt 124 JA, so geht das Programm
zum Schritt 125 über, in dem das Flag f auf 1 gesetzt wird.
Im Schritt 126 wird dann bestimmt, ob vom Setzen des Flags
f aus eine vorbestimmte Zeit t 0 verstrichen ist. Ist diese
Zeit t 0 verstrichen, so geht das Programm zum Schritt 131,
in dem das Flag f auf 0 gesetzt wird, weil die Regenerierung
des Filterpakets 74 beendet ist. Ist im Schritt 126 das Er
gebnis NEIN, d.h., daß die vorbestimmte Zeit t 0 nicht ver
strichen ist, so geht das Programm zum Schritt 127 über,
um die Regenerierung des Filterpakets durchzuführen.
Im Schritt 127 wird der Öffnungsgrad der dritten Regelklap
pe 215 in Übereinstimmung mit dem Betriebszustand des Motors
berechnet, worauf im Schritt 128 die Klappe 215 im berechne
ten Ausmaß geöffnet wird. Im Schritt 129 werden die Einlaß-
sowie die Auslaß-Regelklappe 41 bzw. 46 geöffnet, und im
Schritt 130 wird an das elektrische Heizelement 75 Spannung
gelegt.
Die Fig. 12 und 13 zeigen Beispiele für die Berechnung des
Öffnungsgrades der dritten Regelklappe 215 in Übereinstim
mung mit dem Betriebszustand des Motors.
Bei dem Beispiel von Fig. 12 wird der Öffnungsgrad der drit
ten Klappe 215 in Übereinstimmung mit der Motordrehzahl be
stimmt (Schritt 127 A), so daß der Grad y 1 gewählt wird, wenn
die Motordrehzahl NE größer ist als 1200 U/min (Schritt 127 B),
und der Grad y 2 wird gewählt, wenn die Motordrehzahl NE klei
ner ist als 1200 U/min (Schritt 127 C). In diesem Fall ist
der Grad y 1 im Zustand hoher Drehzahl größer als der Grad
y 2 im Zustand niedriger Drehzahl, und somit wird ein größe
rer Anteil des Abgases unmittelbar durch das Haupt-Auslaß
rohr 36 im Zustand hoher Drehzahl und ein kleinerer Anteil
des Abgases unmittelbar durch das Haupt-Auslaßrohr 36 im Zu
stand niedriger Drehzahl abgeführt, um den auf das Filterpa
ket 74 aufgebrachten Gegendruck auf einen konstanten Wert
einzuregeln, so daß der Regenerierzustand des Filterpakets
74 ohne Rücksicht auf die sich ändernden Motor-Betriebsbe
dingungen konstant gemacht wird. Es ist zu bemerken, daß,
obgleich in diesem Beispiel lediglich eine Bezugs-Motordreh
zahl verwendet wird, es möglich ist, eine Mehrzahl von Bezugs-
Drehzahlen zu verwenden und eine Schritt-für-Schritt-Regelung
des Öffnungsgrades der dritten Regelklappe 215 auszuführen.
Darüber hinaus ist es möglich, den Öffnungsgrad der dritten
Klappe 215 präzis zu regeln.
Bei dem Beispiel von Fig. 13 wird der Druckunterschied Δ P,
der von den Druckfühlern 78 a sowie 78 b stromauf und stromab
vom Filterpaket 74 ermittelten Druckwerte P 1 und P 2 verwen
det. Im Schritt 127 D wird der Druckunterschied Δ P berechnet,
und im Schritt 127 E wird der Öffnungsgrad y der dritten Regel
klappe 215 berechnet. Der Öffnungsgrad y der dritten Klappe
215 wird vorbestimmt und als eine Funktion des Druckunter
schieds Δ P in einer Map gespeichert. Es ist zu bemerken, daß
die Beziehung zwischen den Drücken stromauf und stromab vom
Filterpaket 74 in Übereinstimmung mit dem Bestehen des norma
len Auffangzustandes oder des Filter-Regenerierzustandes
umgekehrt ist. Der Öffnungsgrad y der dritten Regelklappe
215 wird so bestimmt, daß der Gegendruck während des Filter-
Regenerierzustandes geregelt wird. Wenngleich der Öffnungs
grad der dritten Klappe 215 bei dem vorstehend beschriebenen
Beispiel allein geregelt wird, so kann vorzugsweise auch die
Auslaß-Regelklappe 46 zusammen mit der dritten Regelklappe
215 gesteuert werden, da die Auslaß-Regelklappe 46 einen Ein
fluß auf den Gegendruck hat.
Die Fig. 14 zeigt die sechste Ausführungsform gemäß der Er
findung. Hierbei ist die Auslaß-Regelklappe 46 an der Verbin
dungsstelle des Haupt-Auslaßrohres 36 sowie des Auslaß-Umleit
rohres 37 angeordnet und arbeitet mit einer an der Verbin
dungsstelle ausgebildeten Ventilsitzanordnung zusammen, so
daß die Auslaß-Regelklappe 46 eine Bewegung zwischen einer
ersten Stellung, in der sie das Haupt-Auslaßrohr 36 öffnet
sowie das Auslaß-Umleitrohr 37 schließt, wie mit ausgezoge
nen Linien in Fig. 14 dargestellt ist, und einer zweiten
Stellung, in der sie in das Haupt-Auslaßrohr 36 hineinragt,
um den Querschnitt des Haupt-Auslaßrohres 36 teilweise zu
drosseln, sowie das Auslaß-Umleitrohr 37 öffnet, wie durch
gestrichelte Linien in Fig. 14 dargestellt ist, ausführt.
Die Auslaß-Regelklappe 46 kann präzis zwischen der genann
ten ersten und zweiten Stellung durch den Stellantrieb der
vorherigen Ausführungsform bewegt werden, womit sie auch die
Drosselfunktion, die durch die dritte Regelklappe 215 bei
der vorherigen Ausführungsform bewerkstelligt wird, bewirkt.
Die Fig. 15 zeigt die siebente Ausführungsform gemäß der Er
findung, wobei ein zweites Auslaß-Umleitrohr 39, das zur
ersten nahegelegenen Expansionskammer 14 offen ist, paral
lel zum ersten Auslaß-Umleitrohr 37 angeordnet ist, so daß
das zweite und erste Auslaß-Umleitrohr 39 bzw. 37 am Haupt-
Auslaßrohr 36 an einer gemeinsamen Verbindungsstelle inein
ander übergehen. Die Auslaß-Regelklappe 46 ist an dieser
Verbindungsstelle der drei Rohre 36, 37 sowie 39 angeordnet
und arbeitet mit einer an der Verbindungsstelle ausgebilde
ten Ventilsitzanordnung so zusammen, daß die Auslaß-Regel
klappe 46 zwischen einer ersten und zweiten Stellung eine
Bewegung ausführen kann. In der ersten Stellung öffnet die
Klappe 46 das Haupt-Auslaßrohr 36 und schließt sowohl das
erste als auch das zweite Auslaß-Umleitrohr 37 bzw. 39, wie
durch ausgezogene Linien in Fig. 15 dargestellt ist. In der
zweiten Stellung öffnet die Klappe 46 das erste Auslaß-Um
leitrohr 37 und ragt sowohl in das Haupt-Auslaßrohr 36 als
auch das zweite Auslaß-Umleitrohr 39 hinein, um den Quer
schnitt des Haupt-Auslaßrohrs 36 und des zweiten Auslaß-Um
leitrohres 39 teilweise zu drosseln, wie durch strich-punk
tierte Linien in Fig. 15 gezeigt ist. Gemäß dieser Ausfüh
rungsform kann der Durchmesser des ersten Auslaß-Umleit
rohres 37 im Vergleich zu der Ausführungsform von Fig. 14,
wobei das Auslaß-Umleitrohr 37 einen größeren Durchmesser
haben muß, um jegliche Verminderung in der Ausgangsleistung
des Motors auf Grund der Drosselwirkung des Haupt-Auslaßroh
res 36 während der Regenerierung des Filterpakets 74 zu kom
pensieren, vermindert werden, wodurch eine kompakte Auslaß-
Regelklappe 46 und eine eine Leckage verhindernde Ventilsitz
anordnung erlangt werden können.
Die Fig. 16-18 zeigen die achte Ausführungsform gemäß der
Erfindung. Bei den vorherigen Beispielen wurde ein geringer
Teil des Abgases zum Strömen in umgekehrter Richtung durch
das Filterpaket 74 während dessen Regenerierung gebracht und
der größere Teil des Abgases, ohne durch das Filterpaket 74
zu treten, abgeführt. Das ist von Vorteil insofern, als die
Partikel relativ langsam verbrennen, so daß ein plötzlicher
Anstieg in der Verbrennungstemperatur nicht auftritt, wodurch
eine Überhitzung des Filterpakets 74 verhindert wird. Jedoch
ist die Menge an abgeführtem unbehandelten Abgas größer,
je langsamer und je länger der Verbrennungsprozeß abläuft.
Die achte Ausführungsform löst dieses Problem.
Die Fig. 18 zeigt ein Beispiel für ein elektrisches Heizele
ment 75, das sechs radial verlaufende Isolatoren 75 A und
sechs Widerstandsheizdrähte A 1, A 2, A 3, B 1, B 2 und B 3, die
jeweils zwischen benachbarten Isolatoren 75 A angeordnet sind,
umfaßt. Sechs außenliegende Anschlüsse 75 B sind mit den äuße
ren Enden der Widerstandsheizdrähte jeweils verbunden, de
ren innere Enden an Masse liegen. Die außenliegenden An
schlüsse 75 B können über (nicht gezeigte) Leiter mit dem Re
lais 76 (Fig. 16) verbunden werden, so daß eine Spannung in
dividuell und in Aufeinanderfolge an die Widerstandsheiz
drähte A 1, A 2, A 3, B 1, B 2 und B 3 gelegt werden kann.
Wie die Fig. 16 zeigt, ist das Einlaß-Umleitrohr 33 zur zweiten
fernliegenden Expansionskammer 23 offen, wobei in der zwei
ten fernliegenden sowie in der zweiten naheliegenden Expan
sionskammer 23 bzw. 24 eine axial verlaufende Zwischenwand
40 vorgesehen ist, die vor dem Heizelement 75 angeordnet ist.
Die Zwischenwand 40 verläuft in axialer Richtung von einer
der Öffnung des Einlaß-Umleitrohres 33 nahen Stelle zu einer
der Stirnfläche des Filterpakets 74 nahen Stelle, um die zwei
te Expansionskammer in zwei Teilkanäle 23 A sowie 24 A und
23 B sowie 24 B zu unterteilen. Die Zwischenwand 40 ist derart
ausgebildet, daß sie das in Fig. 18 gezeigte Heizelement 75
nahe der Stirnfläche des Filterpakets 74 diametral trennt.
Beispielsweise trennt die Zwischenwand 40 das Heizelement
75 in eine A-Gruppe von Widerstandsheizdrähten A 1, A 2 sowie
A 3 und eine B-Gruppe von Heizdrähten B 1, B 2 sowie B 3. Das
Haupt-Auslaßrohr 36 ist zum einen Teilkanal 23 B offen, jedoch
kann das Abgas von beiden Teilkanälen zum Haupt-Auslaßrohr
36 strömen, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Im in Fig. 17 gezeig
ten Zustand ist das Haupt-Auslaßrohr 36 geschlossen.
Teilstrom-Regelklappen 40 A bzw. 40 B sind jeweils in den Teil
kanälen 23 A bzw. 23 B angeordnet. Diese Teilstrom-Regelklap
pen 40 A und 40 B werden geöffnet, wenn die Einlaß-Regelklappe
41 sowie die Auslaß-Regelklappe 46 geschlossen sind, wie
in Fig. 16 gezeigt ist, und lediglich eine der Teilstrom-
Regelklappen 40 A sowie 40 B wird teilweise geöffnet, wenn die
Einlaß-Regelklappe 41 und die Auslaß-Regelklappe 46 offen
sind, wie in Fig. 17 dargestellt ist. Diese Teilstrom-Regel
klappen 40 A und 40 B sind mit den Stellantrieben 43 und der
Unterdruck-Versorgungseinrichtung 62, die durch Betriebssi
gnale gesteuert werden können, verbunden.
Die Arbeitsweise der in den Fig. 16-18 dargestellten Vor
richtung wird unter Bezugnahme auf die Fig. 19 erläutert.
Die Fig. 19 zeigt einen Flußplan der Regenerierroutine des
Filterpakets 74. Im Schritt 141 wird bestimmt, ob die Motor-
Kühlwassertemperatur TW höher ist als der vorbestimmte Wert
von 60°C. Lautet das Ergebnis JA, so geht das Programm zum
Schritt 142 über, während bei dem Ergebnis NEIN ein Übergang
zum Schritt 154 erfolgt. Im Schritt 142 wird bestimmt, ob
ein Flag f auf 1 gesetzt ist oder nicht. Im positiven Fall
geht das Programm zum Schritt 146, im negativen Fall zum
Schritt 143 über. Im Schritt 143 wird der Druckunterschied
Δ P berechnet, und im Schritt 144 wird bestimmt, ob der Druck
unterschied Δ P größer als ein vorbestimmter Wert P m ist.
Lautet das Ergebnis JA, so geht das Programm zum Schritt 145
über, während bei dem Ergebnis NEIN ein Übergang zum Schritt
154 erfolgt, in dem die Einlaß- sowie die Auslaß-Regelklappe
41 bzw. 46 geschlossen werden. Im Schritt 145 wird das Flag
f auf 1 gesetzt um anzuzeigen, daß der Regeneriervorgang
läuft.
Im Schritt 146 wird bestimmt, ob seit dem Setzen des Flags
f eine vorbestimmte Zeit t 1+t 2 verstrichen ist. Bei dem
Ergebnis JA geht das Programm zum Schritt 152 über, während
bei NEIN ein Übergang zum Schritt 147 erfolgt. Im Schritt
147 werden die Einlaß- sowie die Auslaß-Regelklappe 41 und
46 geöffnet, um eine umgekehrte Abgasströmung durch das Fil
terpaket 74 herbeizuführen. Im Schritt 148 wird dann bestimmt,
ob die verstrichene Zeit t kürzer als eine vorbestimmte erste
Zeit t 1 ist. Lautet das Ergebnis JA, so geht das Programm
zum Schritt 149 über, während bei NEIN zum Schritt 150 überge
gangen wird. Im Schritt 149 wird die Spannung zuerst an die
A-Gruppe der Widerstandsheizdrähte A 1, A 2 sowie A 3 gelegt
und die zugehörige Teilstrom-Regelklappe 40 A nur teilweise
geöffnet. Die andere Teilstrom-Regelklappe 40 B bleibt in der
in Fig. 17 gezeigten völlig offenen Stellung. Deshalb unter
scheidet sich die Strömungsmenge des Abgases in den Teilka
nälen 23 A und 24 A von derjenigen in den Teilkanälen 23 B und
24 B. In typischer Weise beträgt die Abgas-Strömungsmenge
in den Teilkanälen 23 A und 24 A ein Dreißigstel der Gesamt
strömung.
Auf diese Weise wird stromab vom Filterpaket 74 bei Betrach
tung in der normalen Strömungsrichtung ein Rahmen oder Bereich
durch Anlegen einer Spannung an die A-Gruppe der Widerstands
heizdrähte abgegrenzt, der nicht durch die umgekehrte Abgas
strömung in den Teilkanälen 23 A und 24 A ausgeblasen wird
und sich längs der Wandausbildung des Filterpakets 74 in der
stromaufwärtigen Richtung weiter fortsetzt. Der andere Teil
des in den Teilkanälen 23 B und 24 B strömenden Abgases ruft
ein Verbrennen der Partikel nicht hervor, da der entsprechen
den B-Gruppe der Widerstandsheizdrähte keine Spannung zuge
führt wird, und insofern dauert das Auffangen der Partikel
durch das Filterpaket 74 an.
Für diesen Verbrennungsvorgang ist ein Verfahren bekannt,
in dem in Aufeinanderfolge die Widerstandsheizdrähte A 1, A 2
und A 3 der A-Gruppe einer nach dem anderen in Intervallen
von einigen Minuten angeschaltet wird, so daß eine Spannung
über eine Zeitspanne von insgesamt drei Minuten im Schritt
149 von Fig. 19 angelegt wird. Anschließend pflanzt sich die
Flamme naturgemäß fort, um die Regenerierung des Filterpa
kets 74 weiterzuführen. Die Zeitspanne (t 1), die für die voll
ständige Verbrennungsregenerierung notwendig ist, kann experi
mentell bestimmt werden, beispielsweise wird die Regenerierung
innerhalb von 20 Minuten abgeschlossen. Wenn während dieses
Regeneriervorgangs der Motor beschleunigt wird, so kann die
Einlaß-Regelklappe 41 teilweise geschlossen und damit das
Haupt-Einlaßrohr 32 teilweise geöffnet werden, um jeglichen
Druckverlust im Abgas zu vermindern.
Lautet im Schritt 148 das Ergebnis NEIN, so geht das Programm
zum Schritt 150 über, in dem die Spannungszufuhr zur A-Gruppe
der Widerstandsheizdrähte A 1, A 2 und A 3 unterbrochen wird,
wobei angenommen wird, daß die Spannung in diesem Fall kon
tinuierlich zugeführt wird, und die Teilstrom-Regelklappe
40 A ganz geöffnet wird. Im Schritt 151 wird dann eine Span
nung an die B-Gruppe der Heizdrähte B 1, B 2 sowie B 3 gelegt
und die zugeordnete Teilstrom-Regelklappe 40 B teilweise ge
öffnet. Da bei dem beschriebenen Vorgang, wenn die Zeit t 2
verstreicht, das Ergebnis im Schritt 146 JA lautet, wird die
Spannungszufuhr zur B-Gruppe im Schritt 152 unterbrochen
und die zugeordnete Teilstrom-Regelklappe 40 B ganz geöffnet.
Dann wird im Schritt 153 das Flag f auf 0 zurückgesetzt, und
das Programm geht zum Schritt 154 über.
Wenn der Motorbetrieb unterbrochen wird, bevor das Ergebnis
im Schritt 146 zu JA wird, werden das Flag f und die verblei
bende Zeit gespeichert. Der restliche Regeneriervorgang wird
fortgesetzt, wenn das Ergebnis im Schritt 141 nach einem er
neuten Starten des Motors zu JA wird.
Die Fig. 20 und 21 zeigen die neunte Ausführungsform der Er
findung, wobei die Regenerierung des Filterpakets 74 unter
Verwendung von lediglich einer Strömungsregelklappe 216 be
wirkt wird.
Bei dieser Ausführungsform ist die Querwand 10 a des Aus
pufftopfes 10 zur zweiten Expansionskammer hin verlagert,
um deren Volumen zu vermindern und das Volumen der ersten
Expansionskammer, in der vier Expansionskammern 13, 14, 27
und 28 durch Trennwände 12 mit kleinen Löchern 15 a ausgebil
det sind, zu vergrößern. Insofern wird die Hauptfunktion des
Auspufftopfes 10 in der ersten Expansionskammer bewirkt und
der zusätzliche Anstieg im Druckverlust im Abgas, der auf
das Filterpaket 74 zurückzuführen ist, vermindert.
Wie bei den vorherigen Ausführungsformen erstreckt sich das
Haupt-Einlaßrohr 32 durch die Querwand 10 a und mündet in der
ersten Expansionskammer. Das Haupt-Auslaßrohr 36 verläuft
von der zweiten Expansionskammer zur Außenatmosphäre. Bei
dieser Ausführungsform umfaßt das Haupt-Einlaßrohr 32 ein
erstes Einlaßrohrteil 32 a, ein zweites Einlaßrohrteil 32 b
und ein drittes Einlaßrohrteil 32 c. Das erste sowie zweite
Einlaßrohrteil 32 a und 32 b sind fluchtend angeordnet, so daß
die Öffnung des ersten Einlaßrohrteils 32 a und diejenige des
zweiten Einlaßrohrteils 32 b einander zugewandt sind, wobei
zwischen diesen ein kleiner Zwischenraum besteht, um einen
Durchlaß 32 d des Haupt-Einlaßrohres 32 zu bilden. Die Aus
trittsöffnung des ersten Einlaßrohrteils 32 a ist ausgekelcht,
so daß ein Teil des Abgases unmittelbar in die erste Expan
sionskammer geblasen wird, während das restliche Abgas in
die erste Expansionskammer durch das zweite sowie dritte
Einlaßrohrteil 32 b und 32 c strömt, wobei die Austrittsöff
nung des dritten Rohrteils 32 c dem Filterpaket 74 zugewandt
ist. Alternativ kann anstelle des Durchlasses 32 d im Haupt-
Einlaßrohr 32, wenn dieses eine ununterbrochene Ausbildung
aufweist, ein Loch ausgebildet sein, jedoch kann der Durch
laß 32 d auch entfallen, wie bei der zehnten Ausführungsform
von Fig. 23 gezeigt ist.
Der Bereich zwischen dem zweiten sowie dritten Einlaßrohrteil
32 b und 32 c hat an einer einzigen Stelle Verbindung mit dem
Haupt-Auslaßrohr 36. Das dritte Einlaßrohrteil 32 c verläuft
getrennt vom Haupt-Auslaßrohr in die erste Expansionskammer.
An der genannten Verbindungsstelle ist die Strömungsregel
klappe 216 angeordnet, die die Gestalt einer scheibenförmigen
Drosselklappe mit einer zusätzlich angebrachten kreisförmigen
Platte hat.
Die Strömungsregelklappe 216 bewegt sich zwischen einer
ersten, in Fig. 20 gezeigten und einer zweiten, in Fig. 21
gezeigten Stellung. In der ersten Stellung blockiert die Re
gelklappe 216 die Verbindung zwischen dem Haupt-Einlaßrohr
32 und dem Haupt-Auslaßrohr 36, indem die Öffnungen des zwei
ten Einlaßrohrteils 32 b sowie des dritten Einlaßrohrteils
32 c zum Haupt-Auslaßrohr 36 hin geschlossen werden. Ferner
öffnet die Regelklappe 216 in der ersten Stellung das Haupt-
Auslaßrohr 36, so daß das Abgas von der ersten Expansionskam
mer durch das Filterpaket 74 und die zweite Expansionskammer
23 zum Haupt-Auslaßrohr 36 strömen kann, wie durch helle
Pfeile in Fig. 20 angedeutet ist. In der zweiten Stellung
läßt die Strömungsregelklappe 216 wenigstens eine teilweise
Verbindung zwischen dem Haupt-Einlaßrohr 32 und dem Haupt-
Auslaßrohr 36 zu, indem das Haupt-Auslaßrohr 36 geschlossen,
das zweite Einlaßrohrteil 32 b mit dem Haupt-Auslaßrohr 36
stromauf von der Verbindungsstelle und das dritte Einlaßrohr
teil 32 c mit dem Haupt-Auslaßrohr 36 stromab von der Verbin
dungsstelle verbunden werden, um eine umgekehrte Abgasströ
mung durch das Filterpaket 74 herbeizuführen, wobei durch
die Strömung nach den dunklen Pfeilen in Fig. 21 das Filter
paket 74 regeneriert wird. Bei dieser Ausführungsform strömt
ein Teil des Abgases unmittelbar in die erste Expansionskam
mer und wird über das dritte Einlaßrohrteil 32 c abgeführt,
wie durch die hellen Pfeile in Fig. 21 angedeutet ist.
Die Fig. 22 zeigt einen Flußplan der Regenerierroutine des
Filterpakets 74, welcher zu den Schritten der vorherigen Aus
führungsformen gleichartige Schritte enthält. Im Schritt 161
wird bestimmt, ob ein Flag f auf 1 gesetzt ist oder nicht,
und im Schritt 162 wird entschieden, ob die Motor-Kühlwasser
temperatur TW über dem vorbestimmten Wert von 60°C liegt.
Im Schritt 163 wird der Druckunterschied Δ P berechnet, und
im Schritt 164 wird bestimmt, ob der Druckunterschied Δ P
größer ist als ein vorbestimmter Wert P m . Im Schritt 165
wird das Flag f auf 1 gesetzt, was bedeutet, daß der Regene
riervorgang läuft. Im Schritt 166 wird bestimmt, ob eine vor
bestimmte Zeit t 0 verstrichen ist, und im Schritt 169 wird das
Flag f auf 0 zurückgesetzt.
Lautet das Ergebnis im Schritt 166 NEIN, so geht das Programm
zum Schritt 167 über, in dem die Strömungsregelklappe 216
in die zweite Position verlagert wird, um das Regenerieren
des Filterpakets 74 auszuführen. Im Schritt 168 wird dann
Spannung an das elektrische Heizelement 75 gelegt. Lautet
im Schritt 166 die Entscheidung JA, so geht das Programm zum
Schritt 170 über, in dem die Strömungsregelklappe 216 in die
erste Stellung verlagert wird, um eine normale Abgasströmung
zuzulassen. Im Schritt 171 wird dann die Spannungszufuhr
zum Heizelement 75 unterbrochen.
Gemäß der zehnten Ausführungsform von Fig. 23 ist das erste
Einlaßrohrteil 32 a verlängert, so daß es in das Haupt-Auslaß
rohr 36 eingeht, wodurch das zweite Einlaßrohrteil 32 b und
der Durchlaß 32 d entfallen. Insofern wird das gesamte Abgas
in die erste Expansionskammer durch das dritte Einlaßrohrteil
32 c eingeführt und vom Haupt-Auslaßrohr 36 während eines
normalen Betriebs abgeführt, wenn die Strömungsregelklappe
216 in der ersten Stellung ist. Während des Regenerierens
des Filterpakets 74 wird, wenn die Strömungsregelklappe 216
in der zweiten Stellung ist, das Abgas durch das erste Einlaß
rohrteil 32 a sowie das Haupt-Auslaßrohr 36 in die zweite Ex
pansionskammer geführt, es strömt durch das Filterpaket 74
und wird dann über das dritte Einlaßrohrteil 32 c sowie das
Haupt-Auslaßrohr 36 abgeführt. Ferner schließt die Strömungs
regelklappe 216 das Haupt-Auslaßrohr 36 nicht völlig ab,
weshalb das vom ersten Einlaßrohrteil 32 a in das Haupt-Auslaß
rohr 36 eingeführte Abgas teilweise in die zweite Expansions
kammer und teilweise unter einem Strömen an der Regelklappe
216 vorbei zur stromabwärtigen Seite des Haupt-Auslaßrohres
36 strömt. Dadurch ist es möglich, die Menge an umgekehrt
strömendem Abgas, die durch das Filterpaket 74 tritt, zu
regeln.
Die Fig. 24 und 26 zeigen die elfte Ausführungsform gemäß
der Erfindung, wobei das Geruchabsorbens 201 im Auspufftopf
10 wie bei der zweiten Ausführungsform von Fig. 5 dem Filter
paket 74 nachgeschaltet ist. Die JP-Patent-OS Nr. 62-
1 78 708 offenbart die Anordnung des Geruchabsorbens in Reihe
mit dem Filterpaket, wobei das Filterpaket gemäß dieser
Schrift nicht in den Auspufftopf eingebaut ist. Ferner wer
den eine normale Strömung des Abgases durch das Filterpaket
und das Geruchabsorbens sowie eine umgekehrte Strömung des
Abgases durch das Geruchabsorbens und das Filterpaket während
dessen Regenerierung beschrieben. Das bei dieser Vorrichtung
auftretende Problem besteht darin, daß wegen der Vibrationen
des Motors und aus anderen Gründen Abriebpartikel vom Geruch
absorbens abbrechen und während der Regenerierung des Filter
pakets zu diesem geführt werden, so daß eine Verstopfung
des Filterpakets hervorgerufen wird. Das angesprochene Pro
blem wird durch die elfte Ausführungsform gemäß der Erfin
dung gelöst.
Bei dieser Ausführungsform ist die zweite Expansionskammer
durch die Trennwand 22 in die zweite fernliegende Expansions
kammer 23 sowie die zweite naheliegende Expansionskammer 24
unterteilt, wobei das Geruchabsorbens 201 in der zweiten
fernliegenden Expansionskammer 23 aufgenommen ist. Die Trenn
wand 22 ist in ihrem oberen Teil mit einer Blendenplatte
25 b versehen, die, wie in Fig. 25 gezeigt ist, eine Vielzahl
von Öffnungen hat. Das Geruchabsorbens 201 besteht aus pelle
tisierten Bestandteilen, wie Aktivkohle. Für das Geruchabsor
bens 201 können jedoch auch andere Komponenten verwendet wer
den, z. B. eine keramische, monolithische Kordieritbasis mit
einer γ-Aluminiumoxidbeschichtung oder Sepiolith oder
Zeolith. Das Einlaß-Umleitrohr 33 mündet in der zweiten nahe
liegenden Expansionskammer 24, in der ein Temperaturfühler
223 angeordnet ist, der die Abgastemperatur ermittelt. Ein
Abschnitt 36 a des Haupt-Auslaßrohres 36 ist von dem Geruch
absorbens 201 umschlossen und mit einer Vielzahl von kleinen
Öffnungen versehen, um eine Abgasströmung zu ermöglichen.
Die Einlaß-Regelklappe 41 und die Auslaß-Regelklappe 46 sind
während eines normalen Betriebs geschlossen, wie in Fig. 24
gezeigt ist, so daß das Abgas von der ersten Expansionskam
mer durch das Filterpaket 74 in die zweite naheliegende Ex
pansionskammer 24 strömt. Dann strömt das Abgas aufwärts zur
zweiten fernliegenden Expansionskammer 23 und durch die obere
Blendenplatte 25 b sowie abwärts durch die zweite fernliegen
de Expansionskammer 23, wobei die unangenehme Geruchkompo
nente im Abgas im Geruchabsorbens 201 abgefangen und damit
sauberes Abgas aus dem Haupt-Auslaßrohr 36 zur Außenatmo
sphäre abgeführt wird. Da das Abgas in der zweiten fernlie
genden Expansionskammer 23 abwärts strömt, muß es durch das
Geruchabsorbens 201 treten, so daß das Auffangen wirkungs
voll ohne Rücksicht auf die Höhe der Säule des Geruchabsor
bens 201 wirksam durchgeführt wird.
Die Einlaß-Regelklappe 41 und die Auslaß-Regelklappe 46 wer
den während des Regeneriervorgangs des Filterpakets 74, wie
in Fig. 26 gezeigt ist, geöffnet, so daß das Abgas getrennt
durch das Haupt-Einlaßrohr 32 und das Einlaß-Umleitrohr 33
strömt, wie vorher beschrieben wurde. Deshalb strömt ein Teil
des Abgases vom Einlaß-Umleitrohr 33 in die zweite nahelie
gende Expansionskammer 24, in der es wiederum getrennt wird,
so daß ein Teil in umgekehrter Richtung durch das Filterpaket
74 strömt, um mit dem angeschalteten Heizelement 75 zusammen
die Regenerierung des Filterpakets durchzuführen, und ein
anderer Teil durch das Geruchabsorbens 201 strömt. Dadurch
wird das Geruchabsorbens 201 nicht durch die hohe Temperatur
der Partikel am Filterpaket 74 überhitzt, wie auch das Fil
terpaket 74 nicht durch vom Geruchabsorbens 201 abgebrochene
Abriebpartikel verstopft wird.
Das Geruchabsorbens 201 hat eine Gleichgewicht-Absorptions
kapazität und kann über diese Kapazität hinaus nicht weiter
absorbieren. Falls der Motor gestartet wird, wenn sich das
Geruchabsorbens 201 auf seiner Gleichgewicht-Absorptionska
pazität befindet, dann wird die unangenehme Geruchkomponente
sofort vom Geruchabsorbens 201 durch den plötzlichen Anstieg
im Abgas rund um das Fahrzeug abgeführt. Eine derartige uner
wünschte Abfuhr oder Reinigung wird durch den Steuervorgang
nach der Fig. 27 verhindert.
Die Fig. 27 zeigt einen Flußplan der Absorbensreinigung-Hin
derungsroutine, in der ein Abführen oder Reinigen bei einem
Starten des Motors verhindert sowie nach Verstreichen einer
vorbestimmten Zeitspanne, wenn das Fahrzeug mit einer mitt
leren oder hohen Geschwindigkeit fährt, bewirkt wird. Diese
Routine wird unabhängig von der Regenerierung des Filterpa
kets 74 ausgeführt.
Im Schritt 175 wird bestimmt, ob ein Flag f a auf 1 gesetzt
ist oder nicht; in diesem Fall wird das Flag f a auf 1 gesetzt,
wenn eine Reinigung des Geruchabsorbens 201 verhindert wird.
Normalerweise geht das Programm zum Schritt 176 über, in dem
Abgas in das Geruchabsorbens 201 eingeführt wird. Im Schritt
176 wird bestimmt, ob ein Flag f b auf 1 gesetzt ist oder
nicht; in diesem Fall wird das Flag f b auf 1 gesetzt, wenn
sich das Geruchabsorbens 201 auf der Gleichgewicht-Absorp
tionskapazität befindet. Im Schritt 177 wird bestimmt, ob
der Motor im Leerlaufzustand ist oder nicht, und im Schritt
178 wird bestimmt, ob der Motor für mehr als dreißig Minuten
im Leerlauf war. Es wird angenommen, daß das Geruchabsorbens
201 auf der Gleichgewicht-Absorptionskapazität ist, wenn
die Ergebnisse im Schritt 177 und 178 JA lauten. Dann wird
im Schritt 179 das Flag f b auf 1 gesetzt.
Im Schritt 180 wird bestimmt, ob die Fahrgeschwindigkeit
Null ist, d.h., ob das Fahrzeug fährt. Lautet das Ergebnis
im Schritt 180 JA, so geht das Programm zum Schritt 181 über,
in dem die Auslaß-Regelklappe 46 geöffnet wird, und im Schritt
182 wird das Flag f a auf 1 gesetzt. In diesem Fall wird die
Einlaß-Regelklappe 41 geöffnet gehalten, so daß das aus dem
Haupt-Einlaßrohr 32 in die erste Expansionskammer eintreten
de Abgas zum Auslaß-Umleitrohr 37, das einen niedrigen Strö
mungswiderstand hat, strömt und insofern im wesentlichen
nicht durch das Geruchabsorbens 201 tritt, so daß eine Abfuhr
oder Reinigung der unangenehmen Geruchkomponente unterbun
den wird.
Im Schritt 183 wird bestimmt, ob seit dem Unterbinden der
Reinigung drei Minuten verstrichen sind, und im Schritt 184 wird
bestimmt, ob die Fahrgeschwindigkeit V höher ist als ein vor
bestimmter Mittelwert, z.B. 30 km/h. Wenn die Ergebnisse der
Schritte 183 und 184 JA lauten, so geht das Programm zum
Schritt 185 über, in dem ein Schließen der Auslaß-Regelklap
pe 46 ermöglicht wird. Das Abgas strömt dann durch das Fil
terpaket 74 und das Geruchabsorbens 201, welches naturgemäß
durch die Abgasströmung gereinigt wird, wobei die Abgastem
peratur höher wird als die Aufwärmtemperatur des Motors, bei
welcher der Geruch erzeugt wird. Die Gleichgewicht-Absorp
tionskapazität im hohen Temperaturzustand wird gegenüber
derjenigen im niedrigen Temperaturzustand geringer, wodurch
das Entfernen der unangenehmen Geruchkomponente vom Geruchab
sorbens 201 bewirkt wird.
Bei diesem Reinigungsvorgang wird die Auslaß-Regelklappe 46
vorzugsweise allmählich geschlossen, um eine langsame Reini
gung durchzuführen und die Geruchkomponente in die Atmosphä
re zu zerstreuen; für diesen Zweck wird vorzugsweise eine
Drosselung, wie die Einrichtung 57 in Fig. 1, vorgesehen und
das Rückschlagventil zwischen dem Stellantrieb 51 für die
Auslaß-Regelklappe 46 und der zugeordneten Unterdruck-Versor
gungseinrichtung 61 umgekehrt ausgerichtet. Schließlich wer
den in den Schritten 186 und 187 die Flags f a und f b auf 0
zurückgesetzt.
Ferner kann das Geruchabsorbens 201 beeinflußt werden, wenn
Abgas mit einer sehr hohen Temperatur, z.B. 500°C, durch das
Absorbens 201 für einen langen Zeitraum geführt wird. Die
Fig. 28 zeigt einen Flußplan für eine Absorbens-Schutzrou
tine, um das Geruchabsorbens 201 gegenüber einem derartigen
hohen Temperaturzustand zu schützen. Diese Routine kann unab
hängig von der Regenerierung des Filterpakets 74 und der Ver
hinderung der Absorbensreinigung durchgeführt werden.
Im Schritt 191 wird bestimmt, ob ein Flag f c auf 1 gesetzt
ist oder nicht; in diesem Fall wird das Flag f c auf 1 gesetzt,
wenn ein Schutz des Geruchabsorbens 201 ausgeführt wird.
Im Schritt 192 wird bestimmt, ob die Abgastemperatur T EX
höher ist als ein vorbestimmter Wert (500° 02725 00070 552 001000280000000200012000285910261400040 0002003900155 00004 02606C). Lautet das Er
gebnis JA, so geht das Programm zum Schritt 193 über, in dem
die Auslaß-Regelklappe 46 geöffnet wird, um dem Abgas ein
Umströmen des Filterpakets 74 und des Geruchabsorbens 201
zu ermöglichen, so daß das Geruchabsorbens geschützt wird.
Im Schritt 194 wird dann das Flag f c auf 1 gesetzt und der
Schutz-Zeitgeber in Gang gesetzt. Dann wird im Schritt 195
entschieden, ob die vorbestimmte Zeit, z.B. 10 min, ver
strichen ist. Lautet das Ergebnis JA, so geht das Programm
zum Schritt 196 über, um die Auslaß-Regelklappe 46 zu schlie
ßen, worauf im Schritt 197 das Flag f c auf 0 zurückgesetzt
wird. Dieser Schutzvorgang kann intermittierend, während die
Temperatur sehr hoch ist, ausgeführt werden, und zu diesem
Zweck gibt der Temperaturfühler 223 von Fig. 24 ein Hochtem
peratur-Signal ab, wenn Abgas hoher Temperatur vorhanden ist,
und er gibt ein Niedrigtemperatur-Signal ab, wenn die Zufuhr
von Abgas für den Schutzvorgang unterbrochen wird. Ferner
gibt dieser Fühler weiterhin ein Niedrigtemperatur-Signal
für eine vorbestimmte Zeitspanne, nachdem der Schutzvorgang
beendet ist, ab, bis seine Temperatur ansteigt.
Erfindungsgemäß umfaßt eine Abgas-Reinigungsvorrichtung
ein erstes sowie ein zweites Gehäuse mit jeweils darin ausge
bildeten Expansionskammern, ein drittes, zwischen dem ersten
sowie zweiten Gehäuse angeordnetes, zwischen diesen Gehäusen
einen Kanal bildendes Gehäuse, ein das Abgas in die erste
Expansionskammer einführendes Einlaßrohr und ein das Abgas von
der zweiten Expansionskammer abführendes Auslaßrohr, wobei
durch die Gehäuse ein Auspufftopf gebildet wird. Die Vorrich
tung enthält auch ein im dritten Gehäuse angeordnetes Filter,
um im Abgas enthaltene Schwebstoffpartikel aufzufangen, und
eine benachbart zum Filter auf der Seite der zweiten Expan
sionskammer angeordnete Heizeinrichtung, um zur Regenerie
rung des Filters an diesem abgelagerte Schwebstoffpartikel
zu verbrennen. Eine Strömungsregeleinrichtung, die eine Umge
hungsleitung und eine darin befindliche Regelklappe umfaßt,
ist derart angeordnet, daß das Abgas normalerweise durch das
Filter und die Heizeinrichtung strömt und daß, wenn das Fil
ter regeneriert wird, wenigstens ein Teil des Abgases in um
gekehrter Richtung durch die Heizeinrichtung und das Filter
strömt. Diese Abgas-Reinigungsvorrichtung ist in den Auspuff
topf eingebaut.
Claims (17)
1. Abgas-Reinigungsvorrichtung, die in einen Auspufftopf
eines Dieselmotors eingebaut ist, gekennzeichnet
- - durch ein erstes Gehäuse (11), in dem eine erste Expan sionskammer (13, 14) ausgebildet ist,
- - durch ein zweites Gehäuse (21), in dem eine zweite Ex pansionskamer (23, 24) in Reihe mit der ersten Expan sionskammer ausgebildet ist,
- - durch ein zwischen dem ersten sowie zweiten Gehäuse (11, 21) angeordnetes drittes Gehäuse (71), das einen Kanal zwischen der ersten und zweiten Expansionskammer bildet,
- - durch ein Abgas vom Motor in die erste Expansionskam mer (13, 14) einführendes Einlaßrohr (31, 32),
- - durch ein das Abgas von der zweiten Expansionskammer (23, 24) zur Außenatmosphäre abführendes Auslaßrohr (36),
- - durch ein in dem dritten Gehäuse (71) angeordnetes Filter (74), das im das Filter durchströmenden Abgas enthaltene Schwebstoffpartikel auffängt,
- - durch eine benachbart zum Filter (74) auf der Seite der zweiten Expansionskammer (23, 24) zur Verbrennung der am Filter abgelagerten Partikel und zur Regenerie rung des Filters angeordnete Entzündungseinrichtung (75), und
- - durch eine Strömungsregeleinrichtung (33, 37, 41, 46), die derart angeordnet ist, daß das Abgas normalerweise von der ersten Expansionskammer (13, 14) durch das Filter (74) zur zweiten Expansionskammer (23, 24) strömt, und daß zur Regenerierung des Filters wenig stens ein Teil des Abgases von dem Einlaßrohr (31) in die zweite Expansionskammer (24) eintritt sowie in ent gegengesetzter Richtung von der zweiten Expansionskam mer durch das Filter (74) zur ersten Expansionskammer (14) und zur Abfuhr von dieser strömt, wobei das erste sowie zweite Gehäuse (11, 12) einen Auspufftopf (10) bilden und die Abgas-Reinigungsvorrichtung in den Aus pufftopf eingebaut ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Entzündungseinrichtung ein elektrisches Heizele
ment (75) umfaßt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Strömungsregeleinrichtung ein Einlaß-
Umleitrohr (33), das das Einlaßrohr (31) mit der zweiten
Expansionskammer (23, 24) verbindet und in dem eine Ein
laß-Regelklappe (41) angeordnet ist, ein Auslaß-Umleit
rohr (37), das die erste Expansionskammer (13, 14) entwe
der mit dem Auslaßrohr (36) oder der Außenatmosphäre ver
bindet und in dem eine Auslaß-Regelklappe (46) angeord
net ist, sowie eine Steuereinrichtung (91), die die
Einlaß-Regelklappe (41) sowie die Auslaß-Regelklappe
(46) normalerweise schließt und bei erforderlicher Rege
nerierung des Filters (74) öffnet, umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Einlaß-Regelklappe (41) und die Auslaß-Regel
klappe (46) jeweils durch Unterdruck betätigte Stellan
triebe (43, 51) vorgesehen sind und eine Verzögerungs
unterdruck-Übertragungseinrichtung (56) in einer Unter
druck-Versorgungsleitung (61) für die Auslaß-Regelklappe
(46) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Auslaß-Umleitrohr (37) die erste Expansionskam
mer (13, 14) mit dem Auslaßrohr (36) verbindet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß im Auslaßrohr (36) stromauf einer Verbindung des
Auslaß-Umleitrohres (37) mit dem Auslaßrohr (36) eine
dritte Regelklappe (215) angeordnet ist, die eine das
Auslaßrohr durchströmende Abgasströmung und dadurch eine
Abgas-Strömungsmenge, die in entgegengesetzter Richtung
durch das Filter (74) bei erforderlicher Regenerierung
des Filters strömt, regelt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Einlaß-Regelklappe (41), die Auslaß-Regel
klappe (46) und die dritte Regelklappe (215) jeweils durch
Unterdruck betätigte Stellantriebe (43, 51, 50) vorgese
hen sind, von denen wenigstens der eine (50) für die drit
te Regelklappe (215) einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die dritte Regelklappe (215) in Abhängigkeit von
einer Drehzahl (NE) des Motors einstellbar geregelt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die dritte Regelklappe (215) in Abhängigkeit von einem
Druckunterschied (Δ P) zwischen dem Druck (P 1) des Abga
ses stromoberhalb des Filters (74) und dem Druck (P 2)
des Abgases stromab des Filters (74) einstellbar geregelt
ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auslaß-Regelklappe (46) an einer Verbindungsstel
le des Auslaß-Umleitrohres (37) mit dem Auslaßrohr (36)
zur gemeinsamen Regelung der Abgasströmung durch das
Auslaß-Umleitrohr sowie das Auslaßrohr angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß ein zweites Auslaß-Umleitrohr (39) vorgesehen ist,
das die erste Expansionskammer (13, 14) mit dem Auslaß
rohr (36) verbindet, und das erste sowie zweite Aus
laß-Umleitrohr (37, 39) an der Verbindungsstelle ineinan
der übergehen und daß die Auslaß-Regelklappe (46) zur
gemeinsamen Regelung der Abgasströmung durch das erste
Auslaß-Umleitrohr (37), das Auslaßrohr (36) sowie das
zweite Auslaß-Umleitrohr (39) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Einlaßrohr (32) an einer Verbindungsstelle in
das Auslaßrohr (36) mündet und sich getrennt weiter in
die erste Expansionskammer (13, 14) erstreckt, daß die
Strömungsregeleinrichtung eine an der Verbindungsstelle
angeordnete Strömungsregelklappe (216) umfaßt und daß
die Strömungsregelklappe zwischen einer ersten Stellung,
in der eine Verbindung zwischen dem Einlaßrohr (32) so
wie dem Auslaßrohr (36) abgesperrt ist, und einer zwei
ten Stellung, in welcher wenigstens eine teilweise Ver
bindung zwischen dem Einlaßrohr (32) und dem Auslaßrohr
(36) zur Herstellung einer entgegengesetzten Abgasströ
mung durch das Filter (74) bei notwendiger Regenerierung
des Filters besteht, bewegbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
daß das Einlaßrohr (32) wenigstens einen Durchlaß (32 d)
in die erste Expansionskammer (13, 14) stromauf von der
Verbindungsstelle aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der zweiten Expansionskammer (23, 24) unmittel
bar vor der Heizeinrichtung (75) eine axial verlaufende
Zwischenwand (40) angeordnet ist, die eine Mehrzahl von
axial verlaufenden Abgaskanälen (23 A, 23 B, 24 A, 24 B)
abtrennt, daß in jedem dieser Abgaskanäle eine Strömungs
regelklappe (40 A, 40 B) vorgesehen ist und daß die Heiz
einrichtung eine Mehrzahl von unabhängig betreibbaren
Heizelementen (A 1- A 3, B 1- B 3) in Zuordnung zu den
Abgaskanälen umfaßt, wobei die Strömungsregelklappen einen
der Abgaskanäle, in dem das zugeordnete Heizelement tätig
ist, verengen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß in der zweiten Expansionskammer (23, 24) in Reihe
mit dem Filter (74) ein Geruchabsorbensmittel (201) vor
gesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß das zweite Gehäuse (21) wenigstens zwei Expansions
kammern (24, 23) umfaßt, von denen die eine nahe zum
Filter (74) und die andere entfernt von diesem angeord
net ist, daß das Geruchabsorbensmittel (201) in der fern
liegenden Expansionskammer (23), an die das Auslaßrohr
(36) angeschlossen ist, angeordnet ist und daß die Strö
mungsregeleinrichtung ein Einlaß-Umleitrohr (33), das
das Einlaßrohr (31) mit der naheliegenden Expansions
kammer (24) verbindet und in dem eine Einlaß-Regelklappe
(41) angeordnet ist, ein Auslaß-Umleitrohr (37), das die
erste Expansionskammer (12, 13) mit entweder dem Auslaß
rohr (36) oder der Außenatmosphäre verbindet und in dem
eine Auslaß-Regelklappe (46) angeordnet ist, sowie eine
Steuereinrichtung (91), die die Einlaß-Regelklappe (41)
sowie die Auslaß-Regelklappe (46) normalerweise schließt
und bei erforderlicher Regenerierung des Filters (74)
öffnet, umfaßt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuereinrichtung (91) die Auslaß-Regelklappe
(46) allein öffnet, um die Abgasströmung durch das Fil
ter (74) zum Geruchabsorbensmittel (201) zu unterbrechen.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP116988A JPH0715249B2 (ja) | 1988-01-08 | 1988-01-08 | ディーゼルエンジンの排気浄化装置 |
JP3961888U JPH01144428U (de) | 1988-03-28 | 1988-03-28 | |
JP3961788U JPH01144427U (de) | 1988-03-28 | 1988-03-28 | |
JP4528988U JPH01149515U (de) | 1988-04-05 | 1988-04-05 | |
JP10543188A JPH0715241B2 (ja) | 1988-04-30 | 1988-04-30 | ディーゼルエンジンの排気浄化装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3900155A1 true DE3900155A1 (de) | 1989-07-20 |
DE3900155C2 DE3900155C2 (de) | 1992-07-16 |
Family
ID=27518068
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3900155A Granted DE3900155A1 (de) | 1988-01-08 | 1989-01-04 | In einen auspufftopf eines dieselmotors eingebaute abgas-reinigungsvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4916897A (de) |
DE (1) | DE3900155A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0411445A2 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-06 | Cummins Engine Company, Inc. | Regenerierungssystem für einen Partikelabscheidefilter |
DE3929303A1 (de) * | 1989-09-04 | 1991-03-21 | Bucher Kirstein Waltraud | Elektronische steuereinrichtung fuer russfilter in der abgasanlage von dieselmotoren |
DE10357941A1 (de) * | 2003-12-09 | 2005-07-21 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Schalldämpfer für eine Abgasanlage |
DE102007021586B4 (de) * | 2006-05-11 | 2013-10-17 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Schalldämpfer mit variablem Gegendruck für ein Dieselabgassystem |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5065574A (en) * | 1990-05-29 | 1991-11-19 | Caterpillar Inc. | Particulate trap regeneration apparatus and method |
US5212948A (en) * | 1990-09-27 | 1993-05-25 | Donaldson Company, Inc. | Trap apparatus with bypass |
WO1993000503A2 (en) * | 1991-06-27 | 1993-01-07 | Donaldson Company, Inc. | Trap apparatus with tubular filter element |
US5250094A (en) | 1992-03-16 | 1993-10-05 | Donaldson Company, Inc. | Ceramic filter construction and method |
US5246205A (en) * | 1992-04-06 | 1993-09-21 | Donaldson Company, Inc. | Valve assembly and use |
US5548955A (en) * | 1994-10-19 | 1996-08-27 | Briggs & Stratton Corporation | Catalytic converter having a venturi formed from two stamped components |
US5531068A (en) * | 1995-06-19 | 1996-07-02 | Uop | Combination catalyst/adsorber system for treating an engine exhaust gas stream |
JP3017964B2 (ja) * | 1997-09-12 | 2000-03-13 | 株式会社三五 | 消音器 |
JP4298835B2 (ja) * | 1999-01-22 | 2009-07-22 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車の排気装置 |
US6314722B1 (en) * | 1999-10-06 | 2001-11-13 | Matros Technologies, Inc. | Method and apparatus for emission control |
CN1246573C (zh) * | 2000-03-27 | 2006-03-22 | 丰田自动车株式会社 | 内燃机的排气净化装置 |
US6510686B2 (en) * | 2000-03-27 | 2003-01-28 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Exhaust gas purifier for internal combustion engine and method for purifying exhaust gas |
US6568178B2 (en) * | 2000-03-28 | 2003-05-27 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Device for purifying the exhaust gas of an internal combustion engine |
DE10114943A1 (de) * | 2000-03-29 | 2001-10-04 | Toyota Motor Co Ltd | Abgasreiniger für Brennkraftmaschinen |
JP3593305B2 (ja) | 2000-07-03 | 2004-11-24 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気装置 |
JP3521880B2 (ja) * | 2000-07-21 | 2004-04-26 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
JP3714327B2 (ja) * | 2000-07-24 | 2005-11-09 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関の排気浄化装置 |
US7018590B2 (en) * | 2001-06-27 | 2006-03-28 | Environmental Control Corporation | Reverse flow catalytic muffler |
US6622482B2 (en) | 2001-06-27 | 2003-09-23 | Environmental Control Corporation | Combined catalytic muffler |
US6679052B2 (en) * | 2001-07-31 | 2004-01-20 | Toyota Jidosha Kaisha | Emission control apparatus |
FR2836513B1 (fr) * | 2002-02-25 | 2005-12-02 | Renault Vehicules Ind | Ligne d'echappement et vehicule a moteur ainsi equipe |
JP3738752B2 (ja) * | 2002-05-21 | 2006-01-25 | トヨタ自動車株式会社 | 内燃機関用マフラ |
JP2004138013A (ja) * | 2002-10-21 | 2004-05-13 | Suzuki Motor Corp | 排ガス浄化構造 |
US7574796B2 (en) | 2002-10-28 | 2009-08-18 | Geo2 Technologies, Inc. | Nonwoven composites and related products and methods |
US7582270B2 (en) | 2002-10-28 | 2009-09-01 | Geo2 Technologies, Inc. | Multi-functional substantially fibrous mullite filtration substrates and devices |
US6946013B2 (en) * | 2002-10-28 | 2005-09-20 | Geo2 Technologies, Inc. | Ceramic exhaust filter |
US7572311B2 (en) | 2002-10-28 | 2009-08-11 | Geo2 Technologies, Inc. | Highly porous mullite particulate filter substrate |
DE10316802A1 (de) * | 2003-04-11 | 2004-10-21 | Man Nutzfahrzeuge Ag | Kombinierte Abgasnachbehandlungs-/Schalldämpfungsvorrichtung im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine |
SE527115C2 (sv) | 2003-04-14 | 2005-12-27 | Scania Cv Abp | Förfarande och anordning vid ett partikelfilter för ett avgassystem, ljuddämpare innehållande en dylik anordning samt ett förbränningsmotordrivet fordon |
US7464543B2 (en) * | 2004-05-25 | 2008-12-16 | Cameron International Corporation | Two-stroke lean burn gas engine with a silencer/catalytic converter |
US7347045B2 (en) * | 2004-06-30 | 2008-03-25 | Harley-Davidson Motor Company Group, Inc. | Motorcycle dynamic exhaust system |
US20060191412A1 (en) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Caterpillar Inc. | Filter service system and method |
US7340888B2 (en) * | 2005-04-26 | 2008-03-11 | Donaldson Company, Inc. | Diesel particulate matter reduction system |
US7211232B1 (en) | 2005-11-07 | 2007-05-01 | Geo2 Technologies, Inc. | Refractory exhaust filtering method and apparatus |
US7682578B2 (en) | 2005-11-07 | 2010-03-23 | Geo2 Technologies, Inc. | Device for catalytically reducing exhaust |
US7451849B1 (en) | 2005-11-07 | 2008-11-18 | Geo2 Technologies, Inc. | Substantially fibrous exhaust screening system for motor vehicles |
US7682577B2 (en) | 2005-11-07 | 2010-03-23 | Geo2 Technologies, Inc. | Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement |
EP1801372B1 (de) * | 2005-12-22 | 2011-03-30 | ARK-Holding AG | Partikelfilteranordnung und Verfahren zum Filtern von Abgasen |
US7722828B2 (en) | 2005-12-30 | 2010-05-25 | Geo2 Technologies, Inc. | Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas |
US7444805B2 (en) | 2005-12-30 | 2008-11-04 | Geo2 Technologies, Inc. | Substantially fibrous refractory device for cleaning a fluid |
FR2897100B1 (fr) * | 2006-02-08 | 2008-04-18 | Faurecia Sys Echappement | Element d'echappement de ligne d'echappement des gaz |
WO2007103215A1 (en) * | 2006-03-02 | 2007-09-13 | Pacbrake Company | High-performance muffler assembly with multiple modes of operation |
US7563415B2 (en) * | 2006-03-03 | 2009-07-21 | Geo2 Technologies, Inc | Catalytic exhaust filter device |
US7862640B2 (en) * | 2006-03-21 | 2011-01-04 | Donaldson Company, Inc. | Low temperature diesel particulate matter reduction system |
US20070289293A1 (en) * | 2006-06-15 | 2007-12-20 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Diesel Exhaust System Reversible Particulate Filter |
US7614215B2 (en) * | 2006-09-18 | 2009-11-10 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Exhaust treatment packaging apparatus, system, and method |
WO2008144385A2 (en) * | 2007-05-15 | 2008-11-27 | Donaldson Company, Inc. | Exhaust gas flow device |
US8136350B2 (en) * | 2008-05-28 | 2012-03-20 | Briggs & Stratton Corporation | Catalytic muffler having crossover passageway for secondary air |
US8499548B2 (en) | 2008-12-17 | 2013-08-06 | Donaldson Company, Inc. | Flow device for an exhaust system |
DE102009054074B4 (de) * | 2009-11-20 | 2013-04-11 | Faurecia Abgastechnik Gmbh | Schalldämpferanordnung in einem Abgasstrang einer Brennkraftmaschine |
CN102713188B (zh) * | 2010-01-12 | 2015-08-05 | 唐纳森公司 | 排气处理系统的流动装置 |
US9670811B2 (en) | 2010-06-22 | 2017-06-06 | Donaldson Company, Inc. | Dosing and mixing arrangement for use in exhaust aftertreatment |
SE536026C2 (sv) * | 2010-08-31 | 2013-04-09 | Scania Cv Ab | Förfarande och system för avgasrening |
US8938954B2 (en) | 2012-04-19 | 2015-01-27 | Donaldson Company, Inc. | Integrated exhaust treatment device having compact configuration |
EP2956233B1 (de) | 2013-02-15 | 2016-12-21 | Donaldson Company, Inc. | Dosier- und mischanordnung zur verwendung bei der abgasnachbehandlung |
US9388718B2 (en) | 2014-03-27 | 2016-07-12 | Ge Oil & Gas Compression Systems, Llc | System and method for tuned exhaust |
CN105134342B (zh) * | 2015-08-24 | 2017-10-13 | 齐齐哈尔大学 | 一种汽车尾气净化装置 |
US10156211B1 (en) | 2017-08-11 | 2018-12-18 | Ford Global Technologies, Llc | Systems and methods for particulate filter cleaning |
US12060821B2 (en) | 2017-08-31 | 2024-08-13 | Cummins Emission Solutions Inc. | Inline filter assembly with purge valving |
DE102019200180A1 (de) * | 2018-07-25 | 2020-01-30 | Audi Ag | Filterelement für einen Partikelfilter, Abgaspartikelfilter, Verfahren zum Herstellen eines Filterelements sowie Verwendung eines Beschichtungsmaterials |
CN113530643A (zh) * | 2020-04-13 | 2021-10-22 | 广州威能机电有限公司 | 一种柴油发电机组及其尾气处理装置 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61223215A (ja) * | 1985-03-28 | 1986-10-03 | Nippon Denso Co Ltd | 微粒子捕集用フイルタ部材の再生方法 |
JPS62210212A (ja) * | 1986-03-12 | 1987-09-16 | Toyota Motor Corp | デイ−ゼル機関の排気微粒子除去装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3110300A (en) * | 1961-04-26 | 1963-11-12 | Universal Oil Prod Co | Catalytic gas oxidizing and fluid heating apparatus |
US3841841A (en) * | 1972-12-04 | 1974-10-15 | Gen Motors Corp | Catalytic converter muffler assembly |
US4264344A (en) * | 1980-02-06 | 1981-04-28 | General Motors Corporation | Diesel engine exhaust particulate trap |
JPS5763106A (en) * | 1980-10-02 | 1982-04-16 | Asahi Chem Ind Co Ltd | Removing method for oil in water |
JPS58180715A (ja) * | 1982-04-16 | 1983-10-22 | Tsuchiya Mfg Co Ltd | 排気処理装置 |
JPH0627497B2 (ja) * | 1986-01-31 | 1994-04-13 | トヨタ自動車株式会社 | デイ−ゼルエンジンの排気浄化装置 |
US4759781A (en) * | 1987-03-09 | 1988-07-26 | Olson Robert P | Filtering and dust collecting apparatus |
-
1988
- 1988-12-28 US US07/291,273 patent/US4916897A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-01-04 DE DE3900155A patent/DE3900155A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS61223215A (ja) * | 1985-03-28 | 1986-10-03 | Nippon Denso Co Ltd | 微粒子捕集用フイルタ部材の再生方法 |
JPS62210212A (ja) * | 1986-03-12 | 1987-09-16 | Toyota Motor Corp | デイ−ゼル機関の排気微粒子除去装置 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 61-2 23 215 A, In: Patents Abstr. of Japan, Sect. M. Vol. 11, (1987), Nr. 67, (M-566) * |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0411445A2 (de) * | 1989-08-02 | 1991-02-06 | Cummins Engine Company, Inc. | Regenerierungssystem für einen Partikelabscheidefilter |
EP0411445A3 (en) * | 1989-08-02 | 1991-08-14 | Cummins Engine Company, Inc. | Particulate filter trap load regeneration system |
DE3929303A1 (de) * | 1989-09-04 | 1991-03-21 | Bucher Kirstein Waltraud | Elektronische steuereinrichtung fuer russfilter in der abgasanlage von dieselmotoren |
DE10357941A1 (de) * | 2003-12-09 | 2005-07-21 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Schalldämpfer für eine Abgasanlage |
DE10357941B4 (de) * | 2003-12-09 | 2006-03-23 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Schalldämpfer für eine Abgasanlage |
DE102007021586B4 (de) * | 2006-05-11 | 2013-10-17 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Schalldämpfer mit variablem Gegendruck für ein Dieselabgassystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3900155C2 (de) | 1992-07-16 |
US4916897A (en) | 1990-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3900155C2 (de) | ||
DE602005004814T2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung und abgasreinigungsverfahren für verbrennungsmotor | |
DE60218082T2 (de) | Abgasreinigungsanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine | |
DE69320445T2 (de) | Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine | |
DE10161396B4 (de) | Verfahren zur Regeneration eines in einem Dieselmotor vorgesehenen Partikelfilters | |
EP0690210B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontrollierten Regenerieren eines Dieselrussfilters | |
DE69824847T2 (de) | Abgasüberwachungssystem für verbrennungsmotoren | |
DE602004001290T2 (de) | Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE3842282C2 (de) | Vorrichtung zur Verminderung der Abgasemission eines Dieselmotors | |
DE69704468T2 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE60307367T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgasen | |
EP0072059B1 (de) | Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgaspartikelfilter | |
DE102007021586A1 (de) | Schalldämpfer mit variablem Gegendruck für ein Dieselabgassystem | |
DE10354276A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Abgasreinigung für einen Verbrennungsmotor | |
DE3538109C1 (de) | Dieselmotor mit Russfilter | |
CH665002A5 (de) | Verfahren und einrichtung zum betrieb eines dieselmotors mit einer abgasfiltriereinrichtung. | |
DE10352662A1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung und -verfahren für einen Verbrennungsmotor | |
DE3900532A1 (de) | Abgasemission-regelvorrichtung fuer einen dieselmotor | |
DE102018100240A1 (de) | Abgasnachbehandlungssystem und Verfahren zur Abgasnachbehandlung eines Verbrennungsmotors | |
EP0532031A1 (de) | Vorrichtung zur thermischen Regeneration von Partikelfiltern für Dieselmotorenabgas | |
DE112009000112B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung | |
EP1229297B1 (de) | Abgaskühler, insbesondere für Brennkraftmaschinen, die vorzugsweise in Kraftfahrzeugen angeordnet sind | |
EP0754841B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasreinigung bei Kraftfahrzeugen | |
EP0357595B1 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung für dieselmotoren | |
DE69426609T2 (de) | Vorrichtung zur katalytischen abgasreinigung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM. |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |