DE69116644T2 - Regenerierbare Partikelfilteranlage zur Emissionskontrolle - Google Patents
Regenerierbare Partikelfilteranlage zur EmissionskontrolleInfo
- Publication number
- DE69116644T2 DE69116644T2 DE69116644T DE69116644T DE69116644T2 DE 69116644 T2 DE69116644 T2 DE 69116644T2 DE 69116644 T DE69116644 T DE 69116644T DE 69116644 T DE69116644 T DE 69116644T DE 69116644 T2 DE69116644 T2 DE 69116644T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- particle filter
- exhaust gas
- section
- filter
- exhaust
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 51
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 40
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 23
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 21
- 238000005485 electric heating Methods 0.000 claims description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 11
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 8
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 20
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 8
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 239000007767 bonding agent Substances 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N3/00—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
- F01N3/02—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
- F01N3/021—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
- F01N3/023—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
- F01N3/027—Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/30—Exhaust treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Abgasreinigungssystem zum Ausfiltern von Kohlenstoff und anderen Partikeln in einem Abgas eines Dieselmotors. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf ein Partikelfiltersystem für ein Abgas, durch welches ein Filter zum Ausfiltern von Partikeln, wie etwa ein keramischer Filter, regenerierbar ist.
- In einer Abgasleitung eines Dieselmotors ist als Umweltschutzmaßnahme ein Abgasreinigungssystem oder ein Emissionssteuerungssystem zum Ausfiltern von Partikeln, wie etwa Kohlenstoffpartikeln und dergleichen, vorgesehen.
- Aus der Druckschrift US-A-4 516 993 ist eine Kohlenstoffpartikelreinigungsvorrichtung bekannt, in welcher in den Abgasen eines Verbrennungsmotors enthaltene Kohlenstoffpartikel aufgefangen werden und durch Anwendung einer in der stromaufwärtigen Endoberfläche eines wärmeresistenten Filterelements vorgesehenen elektrischen Heizvorrichtung verbrannt werden. Die elektrische Heizvorrichtung hat eine Vielzahl von Heizwiderständen, zu welchen Strom der Reihe nach in Abhängigkeit ihrer Stromdichte eingespeist wird. Auf diese Weise wird das Verbrennen von Partikeln rechtzeitig zu jeweiligen Heizbereichen zugeteilt, wodurch die Abgasströmung durch die jeweiligen Heizbereiche und der damit verbundenen Kühleffekt variiert wird.
- Ein weiteres Beispiel des Abgasreinigungssystems ist in Fig. 7 gezeigt.
- In Fig. 7 ist ein Partikelfiltersystem 14 mit einer Abgasleitung 12 eines Dieselmotors 10 verbunden und ein Partikelfilter 16 innerhalb des Partikelfiltersystems 14 angeordnet. Der Partikelfilter 16 besteht aus einem porösen keramischen Zylinder mit einer Bienenwabenstruktur und definiert eine Vielzahl von stromaufwärtigen Leitungen 16a und stromabwärtigen Leitungen 16b, die gemäß Fig. 8 mittels poröser Abtrennungen 18 vereinzelt sind. Die stromabwärtigen Enden und stromaufwärtigen Enden der stromaufwärtigen Leitungen 16a und die stromabwärtigen Leitungen 16b sind jeweils geschlossen. Demgemäß strömt die Abgasleitung von dem Dieselmotor 10 durch die auf der stromaufwärtigen Seite offenen Enden der stromaufwärtigen Leitungen 16a in das Reinigungssystem 14. Die gasförmige Komponente des Abgases strömt anschließend durch die poröse Struktur der porösen Abtrennungen 18 in die benachbarten stromabwärtigen Leitungen 16b und wird darauffolgend ausgestoßen. Die in dem Abgas enthaltenen Partikel, wie etwa Kohlenstoffpartikel, werden durch die Abtrennung 18 aufgehalten und somit in den stromaufwärtigen Leitungen 16a ausgefiltert und aufgefangen.
- Nichtsdestotrotz verursacht die steigende Menge an aufgefangenen Partikeln einen ansteigenden Widerstand der Abgasströmung, wodurch die Druckdifferenz Δp zwischen dem stromaufwärtigen Ende und dem stromabwärtigen Ende des Partikelfilters 16 steigt, was die Motorkraftabgabe verringern kann. Daher ist es notwendig, die aufgefangenen Partikel von Zeit zu Zeit zu entfernen. Demgemäß ist an der stromaufwärtigen Wandoberfläche zum Beheizen und Verbrennen der aufgefangenen Partikel eine elektronische Heizvorrichtung vorgesehen, um dadurch den Partikelfilter zu regenerieren.
- In den Fig. 7 und 8 ist mit 22 ein die Außenhülle des Reinigungssystems 14 ausbildendes Filtergehäuse, mit 24 eine Umleitung, damit das Abgas am Reinigungssystem 14 vorbeigeleitet werden kann, und mit 26 ein Umleitungsventil bezeichnet, um gegebenenfalls zum Abgasströmungspfad zu schalten.
- Während des Regenerierprozesses kann durch das Verbrennen der Partikel in der Umgebung des Außenumfangs des Partikelfilters 16 erzeugte Wärme durch das Filtergehäuse 22 zur Atmosphäre entweichen. Dies verursacht eine Verringerung der Temperatur der Partikel auf weniger als deren Verbrennungstemperatur, wodurch nicht verbrannte Partikel zurückbleiben und die Regenerationsbehandlung lediglich teilweise wirksam ist.
- Fig. 9 zeigt lokale Temperaturschwankungen während der Regenerationsbehandlung, um den vorhergehend erwähnten Zustand zurückgebliebener nicht verbrannter Partikel zu veranschaulichen. In Fig. 9 zeigt die durchgezogene Linie Temperaturschwankungen an dem Mittelabschnitt A des Partikelfilters 16 (beispielsweise im Bereich A in Fig. 8) in Abhängigkeit einer Verarbeitungsdauer, wobei die durchgezogene Linie Temperaturschwankungen in Abhängigkeit der Verarbeitungsdauer an dem von der Mitte (beispielsweise im Bereich B in Fig. 8) entfernten Außenumfangsabschnitt B zeigt. Aufgrund des Anstiegs der Differenz (Temperaturdifferenz ΔT&sub1;) zwischen den Spitzenwerten der beiden Kurven ist die Menge an nicht verbrannten Partikeln im Außenumfangsabschnitt B erhöht. Wenn zudem die Temperatur am Mittelabschnitt A des Filters 16 viel größer als am Außenumfangsabschnitt B wird, kann durch eine beträchtliche Wärmeverformung des Filters dieser zerstört werden.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein regeneratives Partikelfiltersystem für ein Abgas zu schaffen, mittels welchem die vorhergehend erwähnten Probleme aus dem Stand der Technik gelöst werden und eine effektive Regeneration über den gesamten Bereich eines Partikelfilters erzielt wird, indem am Außenumfangsabschnitt eine unvollständige Regeneration verhindert wird.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Temperaturgradienten zwischen dem Mittelabschnitt und dem Außenumfangsabschnitt des Partikelfilters zu verringern und dadurch eine Zerstörung des Filters aufgrund seiner übermäßigen Wärmeverformung zu verhindern.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die durch eine für die Regeneration des Partikelfilters verwendete elektrische Heizvorrichtung verbrauchte elektrische Energie zu verringern, wodurch die Belastung einer Energiequelle, wie etwa einer Batterie, verringert wird.
- Die vorhergehende und weitere Aufgaben werden durch ein Partikelfiltersystem für eine Abgasemmissionssteuerung gelöst, und zwar mit einem Partikelfilter, der für das Auffangen von mittels des Abgases des Motors getragenen Partikeln innerhalb eines Pfades für das Abgas eines Motors angeordnet ist; und einer elektrischen Heizvorrichtung, die an einer stromaufwärtigen Endoberfläche des Partikelfilters eingerichtet ist, um die angesammelten Partikel dadurch zu entfernen, daß diese verbrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Heizvorrichtung in einem Partikelfilter mit einer kreisförmigen Endfläche in einem vorbestimmten Muster eingerichtet ist, so daß ein Leistungsgrad des für einen von einer Mittelposition weg und zu einem Mittelabschnitt des Partikelfilters umfangsseitig angeordneten Außenumfangsabschnitts größer als der Leistungsgrad des Mittelabschnitts ist, oder daß die elektrische Heizvorrichtung in einem Partikelfilter mit einer ovalen oder elliptischen Endfläche derart in einem vorbestimmten Muster angeordnet ist, daß der Leistungsgrad an beiden Endabschnitten der Längsachsen größer ist als an dem Mittelabschnitt.
- Gemäß dieser Zielsetzung hat das Partikelfiltersystem für ein Abgas eine elektrische Heizvorrichtung zum Verbrennen von in einem Partikelfilter aufgefangenen Partikeln. Die elektrische Heizvorrichtung ist derart eingerichtet, daß sie eine höhere Energieeffizienz an einem Abschnitt vorsieht, der bezüglich eines an der Mitte gelegenen Abschnittes von der Mitte des Filters weg angeordnet ist.
- In einer bevorzugten Konstruktion hat der Abschnitt der elektrischen Heizvorrichtung mit größerer Energieeffizienz Bereiche eines Heizdrahtes, die in Verschlüssen eingearbeitet sind, um den Abgasströmungspfad zu definieren, wobei der Abschnitt der elektrischen Heizvorrichtung mit geringerer Energieeffizienz Bereiche des Heizdrahtes aufweist, die gebogen sind und in den Einlaßabschnitt des Abgasströmungspfads aufgenommen sind.
- Der Partikelfilter kann eine kreisförmige Endfläche haben, in welcher der Abschnitt des Filters, der von der Mitte weg angeordnet ist und den eine größere Energieeffizienz erzeugenden Abschnitt aufweist, und der Abschnitt des Filters, der in der Mitte angeordnet ist und den eine geringeren Energieeffizienz erzeugenden Abschnitt der elektrischen Heizvorrichtung aufweist, auf im wesentlichen konzentrische Weise angeordnet sind. Alternativ kann der Partikelfilter eine ovale oder elliptische Endflächenstruktur aufweisen, in welcher der eine größere Leistungseffizienz erzeugende Abschnitte der elektrischen Heizvorrichtung aufweisende Abschnitt des Filters entlang der Längsachse des Filters an beiden Enden angeordnet sind, wobei der Abschnitt des den eine geringere Leistungseffizienz erzeugenden Abschnitt der elektrischen Heizvorrichtung aufweisenden Filters dazwischen angeordnet ist.
- In einer weiteren bevorzugten Struktur kann der Partikelfilter mit einer größeren Partikelfiltereffizienz an dem von der Mitte weg angeordneten Abschnitt und einer geringeren Partikelfiltereffizienz an dem Mittelabschnitt dadurch versehen werden, daß die für das Schließen der Leitung mittels des Verschlusses verwendeten Muster variiert werden.
- Überdies kann, wie nachstehend beschrieben, erfindungsgemäß durch Anordnen der elektrischen Heizvorrichtung in einem Muster eine größere Wärmeenergie an dem Außenumfangsabschnitt erzeugt werden, von welchem die Wärme leicht entweichen kann, um das Verbrennen der Partikel zu gewährleisten und aufrechtzuerhalten, so daß der Filter vollständig regeneriert wird.
- Ferner kann der Mittelabschnitt die Wärme aufrechterhalten werden und benötigt dieser daher keine große Wärmekapazität, um das Verbrennen der Partikel aufrechtzuerhalten, so daß die erzeugte Wärmemenge durch Vorsehen einer geringeren Leistungseffizienz begrenzt ist, um somit den Energieverbrauch zu verringern und ein Überhitzen zu verhindern.
- Da demgemäß die Temperatur andem Außenumfangsabschnitt größer wird, wodurch der Temperaturgradient zwischen diesem Abschnitt und dem Mittelabschnitt verringert wird, kann die Wahrscheinlichkeit einer Zerstörung des Filters aufgrund einer großen Wärmeverformung erfolgreich verhindert werden.
- Die vorliegende Erfindung wird anhand der nachstehenden ausführlichen Beschreibung und er beigefügten Zeichnungen des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ersichtlich. Es zeigen:
- Fig. 1 und 2 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Partikelfiltersystems; Fig. 1 ein Diagramm mit einem Muster einer Anordnung einer Heizvorrichtung in einem Partikelfilter mit kreisförmiger Struktur und FIg. 2 eine Betriebsanordnung der Heizvorichtung mit in den Fig. 2(a) und (2b) gezeigten teilweise vergrößerten Raumansichten;
- Fig. 3 eine den Fig. 2(a) und 2(b) gleichende Ansicht einer nicht erstrebenswerten Anordung der Heizvorichtung;
- Fig. 4 und 5 Diagramme der Heizvorrichtungsmuster gemäs den zweiten und dritten Ausführungsbeispielen der Erfindung;
- Fig. 6 eine teilweise vergrößerte Raumansicht eines stromaufwärtigen Endabschnitts des Filters in einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung, in welchem die Heizvorrichtungsanordungsmuster in den Fig. (a) und (b) vergrößert gezeigt sind;
- Fig. 7 und 8 den Stand der Technik; Fig. 8 eine Längsschnittansicht des Filters;
- Fig. 9 einen Graphen, der in Abhängigkeit der Zeit Temperaturschwankungen des Filters während der Regenerierbehandlung zeigt; und
- Fig. 10 und 11 teilweise vergrößerte Raumansichten von stromaufwärtigen Endabschnitten der Filter in weiteren Ausführungsbeispielen der Erfindung.
- Bezogen auf die Zeichnungen zeigen die Fig. 1 und 2 das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Partikelfiltersystems für Abgas. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Partikelfilter 16 mit kreisförmigem Querschnitt angewendet, wobei eine elektrische Heizvorrichtung 20 an der stromaufwärtigen Endfläche C des Filters 16 vorgesehen ist. Wie ersichtlich, unterscheidet sich die Dichte der Heizdrähte der elektrischen Heizvorrichtung 20 an unterschiedlichen Abschnitten des Filters 16, wodurch die in jedem Einheitsbereich verbrauchte elektrische Energiemenge unterschiedlich ist. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist in dem zu einem Mittelabschnitt A konzentrisch definierten Außenumfangsabschnitt B eine größere Dichte der Heizdrähte 20B als die Dichte der Heizdrähte 20A in dem Mittelabschnitt vorhanden. Daher ist die Energieeffizienz des Außenumfangsabschnittes B größer als die des Mittelabschnittes A. In der praktischen Ausführung sind gemäß Fig. 2(b) in dem Außenumfangsabschnitt B Abschnitte 20B' des Heizdrahtes 20B in stromaufwärtigen Verschlüssen 28 eingearbeitet, die verwendet werden, um stromabwärtige, in dem Filter 16 definierte Leitungen zu verschließen, um eine größere Dichte zu erzeugen. Zudem ist gemäß Fig. 2(a) am Mittelabschnitt A des Filters 16 der Heizdraht 20A entlang der Endf läche C des Filters 16 angepaßt. Da der Heizdraht 20A einen größeren Bereich als eine entsprechende Länge des Heizdrahtes 20B abdeckt, ist die der erzeugten Wärmemenge entsprechende, verbrauchte Leistung an dem Einheitsbereich der Endfläche des Filters C verringert. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Heizdraht 20A mit V-förmigen gebogenen Abschnitten 20A' versehen, die mit dem offenen Ende der stromaufwärtigen Leitungen in Eingriff stehen, um den Heizdraht 20A an der Endfläche des Filters 16 zu positionieren und zu fixieren. Vorzugsweise sind derartige gebogene Abschnitte 20A' an den Wendeabschnitten (in Fig. 1 Abschnitte 20A'') durch rechtwinkliges Biegen der Wändeabschnitte und durch Biegen der gewinkelten Ecken in die entsprechenden offenen Enden vorgesehen. Wenn es weiterhin notwendig ist, den Heizdraht 20A fest einzupassen, kann ein wärmeresistentes anorganisches Bindungsmittel in die Leitung gefüllt werden, um die gebogenen Abschnitte 20A' zu verkleben. In diesem Fall werden die stromaufwärtigen Leitungen, auf welche das Klebemittel aufgetragen wird, geschlossen und funktionieren diese nicht als ein Filter. Nichtsdestotrotz ist anzumerken, daß aufgrund der großen Anzahl stromaufwärtiger Leitungen in dem Filter 16 das Verschließen einiger Leitungen keine Auswirkungen auf die Abgasströmung oder die Filterfunktion des Filters hat.
- Wenn die Abschnitte 20A''' des Heizdrahtes 20A in dem stromaufwärtigen Endverschluß 28 der stromabwärtigen Leitung eingearbeitet sind, muß, auf gleiche Weise wie der Heizdraht 20B, der Abstand des Verdrahtungsmusters größer sein als der des Heizdrahtes 20B, um eine geringere Leistungseffizienz zu erzeugen. Für diesen Fall ist das Verdrahtungsmuster in der Fig. 3 gezeigt. Hierbei werden die aufgefangenen Partikel in der Umgebung der stromaufwärtigen Endf läche C an dem Abschnitt A', an dem der Heizdraht 20A nicht angeordnet ist, nicht verbrannt. (An dem stromabwärtigen Abschnitt des Filters 16 werden aufgefangene Partikel durch die Wärme benachbarter Leitungen verbrannt, selbst in der Leitung 16a, in welcher der Heizdraht 20A nicht angeordnet wird.) Daher ist das in Fig. 3 gezeigte Verdrahtungsmuster nicht vorzuziehen. Das Verdrahtungsmuster des Heizdrahtes 20A muß nämlich sorgfältig angeordnet werden.
- Es ist anzumerken, daß, obwohl die in Fig. 3 gezeigte Konstruktion aufgrund der Möglichkeit von verbleibenden, nicht verbrannten Partikeln während des Regenerierprozesses nicht bevorzugt ist, eine entsprechende Konstruktion ohne die hinsichtlich der Fig. 3 festgestellten Mängel angewandt werden kann, sofern sich die Tiefe, bis zu welcher der Heizdraht 20A eingearbeitet ist, von der des Heizdrahtes 20B unterscheidet, so daß die erwünschte Differenz in der Energieeffizienz erreicht wird. Um dies zu verwirklichen, muß die eingearbeitete Tiefe des Heizdrahtes 20A an dem Mittelabschnitt A viel kleiner als die des Heizdrahtes 20B in dem Außenumfangsabschnitt B sein. Durch die unterschiedliche eingearbeitete Tiefe kann die erwünschte Differenz der Energieeffizienz erreicht werden, ohne den Abstand des Verdrahtungsmusters zu ändern.
- Die Fig. 4 und 5 zeigen jeweils zweite und dritte Ausführungsbeispiele der Erfindung. Wenn das Partikelfiltersystem unterhalb des Fahrzeugbodens angebracht ist, ist es möglicherweise bevorzugt, daß die Querschnittsstruktur des Systems oval oder elliptisch ist, um das System leicher anzubringen. Wegen eines geringen Abstandes in der kürzeren Achsrichtung in einer seitlich langgestreckten Filterstruktur ist der Kühleffekt selbst bei den Außenumfangsabschnitten gering. Im Gegensatz dazu ist bei dem Abschnitt in der Umgebung der Enden der Längsachsen der Kühleffekt nicht nur an den Außenumfangsabschnitten beträchtlich, sondern auch an dem neben der Mittelposition befindlichen Abschnitt, um möglicherweise ein Verbleiben von nicht verbrannten Partikeln zu ermöglichen.
- Daher sind bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 4 und 5 die Heizdrähte 20A und 20B in einem derartigen Muster angeordnet, daß an beiden Endabschnitten B der Längsachsen eine größere Leistungseffizienz erzeugt ist als an dem Mittelabschnitt A.
- Mit einem derartigen Verdrahtungsmuster taucht das Problem von nicht verbrannten Partikeln an den Endabschnitten B der Längsachsen nicht auf. Zudem kann mittels der gezeigten Verdrahtungsmuster der Temperaturgradient zwischen den Abschnitten A und B verringert werden, um eine Zerstörung des Filters aufgrund seiner beträchtlichen Wärmeverformung zu verhindern.
- Ferner muß sich im ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 1 und 2) der Heizdraht 20A in dem Mittelabschnitt A über den Außenumfangsabschnitt B erstrecken, so daß eine Abtrennung zwischen den Heizdrähten 20A und 20B, wie etwa eine Isolierung, erforderlich ist. Da in den zweiten und dritten Ausführungsbeispielen die Leitungsdrähte 30 und 32 unmittelbar herausgezogen werden können, wird die Verdrahtung vereinfacht.
- Fig. 6 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Partikelfiltersystems, in welchem sich das Verschlußmuster zur Bestimmung der Anordnung der Öffnungen der stromaufwärtigen Leitungen 16A stromaufwärts und der Öffnungen der stromabwärtigen Leitungen 16b stromabwärts am Mittelabschnitt A und dem Außenumfangsabschnitt B unterscheidet, so daß dazwischen unterschiedliche Partikelfilterleistungen erzeugt werden. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Muster der Heizdrähte dem Verschlußmuster angepaßt. Um auch bei diesem Ausführungsbeispiel eine größere Partikelfilterleistung für den Außenumfangsabschnitt B zu erzeugen, sind gemäß Fig. 6(b) die Verschlüsse 28 für jede weitere Leitung vorgesehen, um die stromaufwärtigen Leitungen 16a und stromabwärtigen Leitungen 16b anzuordnen. Für den Mittelabschnitt A sind gemäß Fig. 6(a) die Verschlüsse 28 für jede der vier Leitungen vorgesehen, um den Oberflächenbereich der für das Filtern der Partikel verwendeten Abtrennung 18 zu verringern. Ebenso ist gemäß Fig. 6 eine größere Dichte des Heizdrahtes 20B eingerichtet, um eine vollständige Verbrennung der in dem Außenumfangsabschnitt B aufgefangenen großen Partikelmenge zu gewährleisten, wobei die Heizdrähte 20A im Mittelabschnitt A bei geringerer Dichte angeordnet sind. Eine derartige Anordnung der Heizdrähte ermöglicht eine gute Verbrennung und Ausbreitung der Verbrennung.
- Es ist anzumerken, daß die Erfindung auf jeden Partikelfilter 16, wie etwa dem bekannten Keramikschaumfilter, einen Filter aus mit einer porösen Aluminiumoxidschicht beschichteten Stahlwolle oder dergleichen angewendet werden kann.
Claims (7)
1. Partikelfilteranlage für eine Abgasemissionssteuerung, mit
einem Partikelfilter (16), der für das Auffangen von mittels
des Abgases des Motors getragenen Partikeln innerhalb eines
Pfades (12) für das Abgas eines Motors (10) angeordnet ist; und
einer elektrischen Heizvorrichtung (20), die an einer
stromaufwärtigen Endoberfläche des Partikelfilters (16)
eingerichtet ist, um die angesammelten Partikel dadurch zu
entfernen, daß diese verbrannt werden;
dadurch gekennzeichnet, daß
die elektrische Heizvorrichtung (20) in einem Partikelfilter
(16) mit einer kreisförmigen Endfläche in einem vorbestimmten
Muster eingerichtet ist, so daß ein Leistungsgrad des für einen
von einer Mittelposition weg und zu einem Mittelabschnitt (A)
des Partikelfilters (16) umfangsseitig angeordneten
Außenumfangsabschnitts (B) größer als der Leistungsgrad des
Mittelabschnitts (A) ist, oder daß die elektrische
Heizvorrichtung (20) in einem Partikelfilter (16) mit einer
ovalen oder elliptischen Endf läche derart in einem vorbestimmten
Muster angeordnet ist, daß der Leistungsgrad an beiden
Endabschnitten (B) der Längsachsen größer ist als an dem
Mittelabschnitt (A).
2. Partikelfiltersystem für ein Abgas nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (20B) der elektrischen
Heizvorrichtung (20) mit dem größeren Leistungsgrad
Teilabschnitte (20B') des Heizdrahts einschließt, die in, den
Abgasstrompfad (16a, 16b) definierenden Verschlüssen (28)
eingearbeitet sind, und ein Abschnitt (20A) der elektrischen
Heizvorrichtung (20) mit dem geringeren Leistungsgrad gebogene
und in den Einlaßabschnitt des Abgasstrompfads (16a)
aufgenommene Teilabschnitte (20A') des Heizdrahtes einschließt.
3. Partikelfiltersystem für ein Abgas nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Partikelfilter (16) unterschiedliche
Abgasleitungssperrmuster hat, die mittels der Verschlüsse (28)
vorgesehen und eingerichtet sind, um an dem von dem
Mittelabschnitt (A) weg angeordneten Abschnitt (B) eine größere
Partikelfilterleistung zu erzeugen und an dem Mittelabschnitt
(A) eine geringere Partikelfilterleistung zu erzeugen.
4. Partikelfiltersystem für ein Abgas nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in dem Partikelfilter (16) mit der
kreisförmigen Endfläche der Außenumfangsabschnitt (B) mit dem
größeren Leistungsgrad und der Mittelabschnitt (A) mit dem
geringeren Leistungsgrad im wesentlichen auf konzentrische Weise
angeordnet sind.
5. Partikelfiltersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Partikelfilter (16)
folgendes aufweist:
eine Vielzahl poröser Abtrennungen (18), die in dem Pfad (12)
für das Partikel tragende Abgas von dem Motor (10) angeordnet
sind, wobei die Abtrennungen (18) eine Vielzahl von
Abgasleitungen (16a, 16b) für das Durchleiten des Abgases
definieren;
einer ersten Verschlußeinrichtung (28) für das wahlweise
Schließen von den einen Enden der mittels der Abtrennungen (18)
definierten Abgasleitungen (16b);
einer zweiten Verschlußeinrichtung (28) für das wahlweise
Schließen von den anderen Enden der an den einen Enden offen
gehaltenen Abgasleitungen (16a), um für das Auffangen der
mittels des Abgases getragenen Partikel in den porösen
Abtrennungen (18) einen Abgaspfad durch die porösen Abtrennungen
(18) zu bilden; und daß
die elektrische Heizvorrichtung (20) Abschnitte hat, die in
der ersten Verschlußeinrichtung (28) eingearbeitet sind, um für
die Beheizung und das Ausbrennen der in den Abgasleitungen
angesammelten Partikel an den einen Enden der Abgasleitungen
fixiert zu werden, wobei die Tiefen, bis zu denen die Abschnitte
der elektrischen Heizvorrichtung (20) eingearbeitet sind, an dem
von der Mitte des Filters weg angeordneten Abschnitt (B) des
Filters tiefer eingearbeitet sind als an dem Mittelabschnitt
(A).
6. Partikelfiltersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Partikelfilter (16), der die ovale oder elliptische
Endflächenform aufweist, der tiefer eingearbeitete Abschnitt der
elektrischen Heizeinrichtung (20) an beiden Enden der Längsachse
des Filters angeordnet ist.
7. Partikelfiltersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die elektrische Heizvorrichtung (20) an dem von dem
Mittelabschnitt (A) weg angeordneten Außenumfangsabschnitt eine
größere Wärmekapazität erzeugt als an dem Mittelabschnitt (A).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2306084A JPH04179818A (ja) | 1990-11-14 | 1990-11-14 | 排気ガス微粒子浄化装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69116644D1 DE69116644D1 (de) | 1996-03-07 |
DE69116644T2 true DE69116644T2 (de) | 1996-06-05 |
Family
ID=17952840
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69116644T Expired - Fee Related DE69116644T2 (de) | 1990-11-14 | 1991-11-13 | Regenerierbare Partikelfilteranlage zur Emissionskontrolle |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5144798A (de) |
EP (1) | EP0485974B1 (de) |
JP (1) | JPH04179818A (de) |
DE (1) | DE69116644T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011117808B4 (de) * | 2010-11-11 | 2013-06-13 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Steuerverfahren zur regeneration eines partikelfilters |
Families Citing this family (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4132439A1 (de) * | 1991-09-28 | 1993-04-01 | Behr Gmbh & Co | Abgaskatalysator |
DE4209213A1 (de) * | 1992-03-21 | 1993-09-23 | Fev Motorentech Gmbh & Co Kg | Filteranordnung zum entfernen von russpartikeln aus abgasen einer verbrennungskraftmaschine |
US5655212A (en) * | 1993-03-12 | 1997-08-05 | Micropyretics Heaters International, Inc. | Porous membranes |
EP0658369B1 (de) | 1993-12-17 | 2000-04-05 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Abgas |
KR100352581B1 (ko) * | 1994-04-06 | 2003-04-16 | 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩춰링 캄파니 | 전기적재생성디젤미립자필터카트리지및필터 |
CA2219537A1 (en) * | 1996-10-22 | 1998-04-22 | Masataka Oji | Regenerative heater of diesel engine particulate trap and diesel engine particulate trap using the same heater |
DE10029978A1 (de) | 2000-06-26 | 2002-01-10 | Zeuna Staerker Kg | Vorrichtung zur Nachbehandlung von Dieselabgasen |
DE10105233A1 (de) * | 2001-02-02 | 2002-08-29 | Zeuna Staerker Kg | Vorrichtung zur Nachbehandlung von Dieselabgasen |
DE10106769A1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-08-14 | Ego Elektro Geraetebau Gmbh | Abgasfilter mit einer elektrischen Heizeinrichtung und Verfahren zum Abbrennen von Ruß in einem Abgasfilter |
JP4060858B2 (ja) | 2001-06-18 | 2008-03-12 | エッチジェイエス ファールツォイクテヒニーク ゲーエムベーハーウントコー | 煤の燃焼により作用するディーゼルエンジン用の微粒子フィルタ |
DE10151425A1 (de) * | 2001-10-18 | 2003-04-30 | Opel Adam Ag | Partikelfilter zum Reinigen von motorischen Abgasen |
US7238217B2 (en) * | 2004-04-23 | 2007-07-03 | Corning Incorporated | Diesel engine exhaust filters |
US20090278595A1 (en) * | 2005-07-14 | 2009-11-12 | Braithwaite Sherman W | Braithwaite particle trap (THE BPT) |
US20080163615A1 (en) * | 2007-01-04 | 2008-07-10 | Trimingham Scott R | Internal combustion engine exhaust filter with pressure relief |
US7931715B2 (en) * | 2007-02-12 | 2011-04-26 | Gm Global Technology Operations, Inc. | DPF heater attachment mechanisms |
US7862635B2 (en) * | 2007-02-12 | 2011-01-04 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Shielded regeneration heating element for a particulate filter |
US8388741B2 (en) * | 2007-08-14 | 2013-03-05 | GM Global Technology Operations LLC | Electrically heated particulate filter with reduced stress |
US8057581B2 (en) * | 2007-08-31 | 2011-11-15 | GM Global Technology Operations LLC | Zoned electrical heater arranged in spaced relationship from particulate filter |
CN101429888B (zh) * | 2007-08-31 | 2013-03-27 | 通用汽车环球科技运作公司 | 设置为与微粒过滤器成间隔关系的分区电加热器 |
US7981198B2 (en) * | 2007-09-14 | 2011-07-19 | GM Global Technology Operations LLC | Overlap zoned electrically heated particulate filter |
US8112990B2 (en) * | 2007-09-14 | 2012-02-14 | GM Global Technology Operations LLC | Low exhaust temperature electrically heated particulate matter filter system |
US9140159B2 (en) * | 2007-09-18 | 2015-09-22 | Eugene V. Gonze | High exhaust temperature, zoned, electrically-heated particulate matter filter |
DE102008050019B4 (de) | 2007-10-04 | 2020-07-09 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | System und Verfahren zur variablen Leistungsverteilung für zonenweise Regeneration eines elektrisch beheizten Partikelfilters |
US8146350B2 (en) * | 2007-10-04 | 2012-04-03 | GM Global Technology Operations LLC | Variable power distribution for zoned regeneration of an electrically heated particulate filter |
US20100095657A1 (en) * | 2008-10-21 | 2010-04-22 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Electrically heated diesel particulate filter (dpf) |
US8584445B2 (en) * | 2009-02-04 | 2013-11-19 | GM Global Technology Operations LLC | Method and system for controlling an electrically heated particulate filter |
US8950177B2 (en) * | 2009-06-17 | 2015-02-10 | GM Global Technology Operations LLC | Detecting particulate matter load density within a particulate filter |
US8341945B2 (en) * | 2009-07-01 | 2013-01-01 | GM Global Technology Operations LLC | Electrically heated particulate filter |
US8479496B2 (en) * | 2009-07-02 | 2013-07-09 | GM Global Technology Operations LLC | Selective catalytic reduction system using electrically heated catalyst |
US8443590B2 (en) * | 2009-07-02 | 2013-05-21 | GM Global Technology Operations LLC | Reduced volume electrically heated particulate filter |
US8475574B2 (en) * | 2009-08-05 | 2013-07-02 | GM Global Technology Operations LLC | Electric heater and control system and method for electrically heated particulate filters |
US8511069B2 (en) * | 2009-08-12 | 2013-08-20 | GM Global Technology Operations LLC | Systems and methods for layered regeneration of a particulate matter filter |
US8505284B2 (en) * | 2011-07-26 | 2013-08-13 | GM Global Technology Operations LLC | Stratified particulate filter regeneration system |
US8726642B2 (en) * | 2011-11-22 | 2014-05-20 | GM Global Technology Operations LLC | Electrically heated particulate filter restrike methods and systems |
US10087799B2 (en) * | 2015-07-01 | 2018-10-02 | Denso International America, Inc. | Exhaust device and method of manufacturing an exhaust device with a thermally enhanced substrate |
FR3094039B1 (fr) | 2019-03-21 | 2021-03-19 | Faurecia Systemes Dechappement | Organe de chauffage durable pour dispositif de purification des gaz d’échappement d’un véhicule |
US20210301702A1 (en) | 2020-03-31 | 2021-09-30 | Johnson Matthey Public Limited Company | Exhaust gas joule heater |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4373330A (en) * | 1981-06-29 | 1983-02-15 | General Motors Corporation | Diesel engine dual path exhaust cleaner and burner system |
JPS58106115A (ja) * | 1981-12-17 | 1983-06-24 | Nippon Soken Inc | 電気的加熱手段を有する排気ガス微粒子浄化装置 |
JPS58124012A (ja) * | 1982-01-19 | 1983-07-23 | Toyota Motor Corp | 排気パテイキユレ−トトラツプ |
US4512786A (en) * | 1982-04-21 | 1985-04-23 | Mazda Motor Corporation | Exhaust gas purifying device |
JPS58210310A (ja) * | 1982-06-01 | 1983-12-07 | Nippon Denso Co Ltd | 内燃機関のカ−ボン微粒子浄化装置 |
JPS5990713A (ja) * | 1982-11-17 | 1984-05-25 | Toyota Motor Corp | デイ−ゼルエンジンの微粒子浄化装置 |
JPS6038018A (ja) * | 1983-08-09 | 1985-02-27 | Kazuo Ishii | 多重多孔面濾過器 |
JPS60125715A (ja) * | 1983-12-09 | 1985-07-05 | Toyota Motor Corp | ディ−ゼル機関の排気処理方法 |
DE3712333A1 (de) * | 1987-04-11 | 1988-10-20 | Fev Motorentech Gmbh & Co Kg | Regenerierbare filteranordnung zum entfernen von russpartikeln aus abgasen |
-
1990
- 1990-11-14 JP JP2306084A patent/JPH04179818A/ja active Pending
-
1991
- 1991-11-13 DE DE69116644T patent/DE69116644T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-13 US US07/792,200 patent/US5144798A/en not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-13 EP EP91119334A patent/EP0485974B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011117808B4 (de) * | 2010-11-11 | 2013-06-13 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) | Steuerverfahren zur regeneration eines partikelfilters |
US8707684B2 (en) | 2010-11-11 | 2014-04-29 | GM Global Technology Operations LLC | Control method and apparatus for regenerating a particulate filter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0485974A1 (de) | 1992-05-20 |
JPH04179818A (ja) | 1992-06-26 |
DE69116644D1 (de) | 1996-03-07 |
US5144798A (en) | 1992-09-08 |
EP0485974B1 (de) | 1996-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69116644T2 (de) | Regenerierbare Partikelfilteranlage zur Emissionskontrolle | |
DE69502344T2 (de) | Dieselpartikelfilter | |
DE69104317T2 (de) | Filter zum Sammeln feiner Abgaspartikel. | |
DE69321829T2 (de) | Filterpatrone für abscheidevorrichtung | |
DE69406400T2 (de) | Dieselpartikelfilter | |
DE4206812C2 (de) | Motorabgasfilter | |
DE19704147A1 (de) | Hitzebeständiger und regenerierbarer Filterkörper mit Strömungswegen | |
DE20016803U1 (de) | Filtereinrichtung | |
WO2007134897A1 (de) | Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine | |
DE3901609A1 (de) | Abgasfilter | |
DE60207120T2 (de) | Partikelfilterwabenstruktur mit Haupt- und Neben-Wabenstrukturen | |
EP2478203B1 (de) | Hohlkörper zum abfangen von partikeln in einer abgasleitung | |
DE112006002197T5 (de) | Autoselektiver regenerierender Partikelfilter | |
DE3838589C1 (de) | ||
EP0470365B1 (de) | Filter | |
DE102005009585A1 (de) | Wabenkörper mit zerklüfteten Stirnseiten | |
DE4203128C2 (de) | Filter für Motorabgase | |
DE60312753T2 (de) | System zur Entfernung von Partikeln | |
WO2012066022A1 (de) | Partikelabscheider mit einer für abgas durchströmbaren metallischen lage | |
DE69708216T2 (de) | Abscheider für diesel- oder benzin-motorabgas und entsprechendes verfahren | |
DE10350695A1 (de) | Abgasreinigungssystem mit Partikelfilter | |
DE4303586A1 (en) | Exhaust emission controller for IC engine - has tubular filter elements with regenerative heaters embedded in thickened walls and mounted in tubular housing | |
DE4205357C2 (de) | Motorabgasfilter | |
DE4103653C1 (en) | Smoke-burning filter for Diesel engine - has channels with walls made of porous material and electrodes for HV ignition system | |
DE69835476T2 (de) | Vorrichtung zum Reinigen des Abgases einer Verbrennungskraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |