DE4444968A1 - Kreiselpumpengehäuse mit Innengehäuse aus Kunststoff - Google Patents
Kreiselpumpengehäuse mit Innengehäuse aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE4444968A1 DE4444968A1 DE4444968A DE4444968A DE4444968A1 DE 4444968 A1 DE4444968 A1 DE 4444968A1 DE 4444968 A DE4444968 A DE 4444968A DE 4444968 A DE4444968 A DE 4444968A DE 4444968 A1 DE4444968 A1 DE 4444968A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- centrifugal pump
- inner housing
- extension
- pump according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 10
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 10
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/42—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
- F04D29/426—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
- F04D29/4286—Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps inside lining, e.g. rubber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/02—Selection of particular materials
- F04D29/026—Selection of particular materials especially adapted for liquid pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2300/00—Materials; Properties thereof
- F05D2300/40—Organic materials
- F05D2300/43—Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Kreiselpumpengehäuse bestehen gewöhnlich aus einem metallischen Werkstoff. Es
gibt jedoch Anwendungsfälle, bei denen ein Fördermedium aufgrund seiner
Aggressivität den metallischen Werkstoff schädigen kann. Für derartige
Fördermedien sind aus Kunststoff bestehende Pumpengehäuse geeignet, da sie
neben ihrer hohen Widerstandsfähigkeit gegen aggressive Medien auch eine
günstige Fertigung ermöglichen. Für durch Druckkräfte gering belastete
Anwendungsfälle haben sich vollständig aus Kunststoff bestehende
Pumpengehäuse durchgesetzt. In denjenigen Anwendungsfällen jedoch, bei denen
das Pumpengehäuse größeren äußeren oder inneren Druckbelastungen ausgesetzt
ist, wird das Kunststoffgehäuse durch ein äußeres metallisches Gehäuse verstärkt.
Damit wird der Eigenschaft des Kunststoffes, unter dem Einfluß von
Druckbelastungen zu fließen, entgegengewirkt.
Es ist ein Pumpengehäuse bekannt, dessen Außengehäuse in Achsrichtung einer
Antriebswelle geteilt ausgebildet ist, wobei die Teilebene durch den Druckstutzen
und den Saugstutzen verläuft. Diese Bauform erlaubt die formende Herstellung
eines aus Kunststoff bestehenden Innengehäuses, welches mit bereits angeformten
Saug- und Druckstutzen versehen ist. Im Bereich eines Gehäuse-Verschlußdeckels
verfügt das Innengehäuse über einen radial abstehenden Bund. Entsprechende
Bunde befinden sich auch am Ende der Saug- und Druckstutzen. Diese Bunde
dienen der Fixierung des Innengehäuses und bilden gleichzeitig eine Dichtung für
daran zu befestigende Flansche von Druckleitungen oder Gehäusedeckeln. Da
Kunststoffe einer Schwindung unterliegen, und innerhalb des Pumpengehäuses
wechselnde Drücke vorherrschen können, sind zusätzliche Maßnahmen zur
sicheren Anlage des Innengehäuses erforderlich.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, das Verformungsverhalten eines
Kunststoff-Innengehäuses unter Druck- oder Temperatureinflüssen zu minimieren.
Die Lösung dieses Problems erfolgt gemäß den Merkmalen des Anspruches 1.
Mit der Anbringung einer radialen Erstreckung im Bereich der Gehäuseteilung wird
das Innengehäuse gegenüber dem Außengehäuse festgelegt. Auf das
Innengehäuse einwirkende Temperaturwechsel, die eine Längenänderung des
Innengehäuse verursachen, können in ihrer Wirkung erheblich reduziert werden. Die
bisherigen Lösungen, die eine Festlegung eines Innengehäuses mittels als
Dichtflächen wirkender Bunde an den Gehäusestirnseiten vorsieht, weisen zwischen
diesen Bunden einen erheblichen axialen Abstand auf. Unter Temperatureinflüssen
und den dadurch bedingten Längenänderungen kann es daher zu Verformungen
des Innengehäuses kommen.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht zur Reduzierung der Verformungen eine
Festlegung des Innengehäuses im Bereich einer quer zur Wellenachse
verlaufenden Gehäuseteilung vor. Der ein Laufrad umgebende Innengehäuseteil
verfügt über eine äußere abstehende Erstreckung, die im Bereich der
Gehäuseteilung zwischen den beiden Teilen des Außengehäuses festgelegt ist.
Damit wird für das Innengehäuse ein Festpunkt geschaffen, von dem aus durch
Temperatureinflüsse bedingte Längenänderungen sich auswirken können. Da diese
vorstehende bzw. abstehende Erstreckung im Bereich zwischen den
Gehäusestirnseiten angeordnet ist, wirken auf das Innengehäuse geringere
Formänderungsarbeiten ein. Die Teilung des Außengehäuses verläuft in
vorteilhafter Weise, z. B. bei einer einstufigen Kreiselpumpe mit axialem Saug- und
radialem Druckstutzen, auch durch den Druckstutzen. Das Innengehäuse kann dann
mit angespritzter oder angeformter Druckstutzenauskleidung versehen sein. Für die
Saugstutzenauskleidung bietet sich eine andere konstruktive Lösung an.
Ausgestaltungen der Erfindung, die in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben sind,
definieren den Bereich, in dem die Erstreckung am Innengehäuse angeordnet ist.
Dies ist gewöhnlich der mittlere Bereich desjenigen Gehäuseabschnittes, der ein
Laufrad umhüllt. Je nach Baugröße der einzusetzenden Pumpe, kann die Lage der
Erstreckung im mittleren Bereich etwas variieren, um mit der Teilebene eines
Druckstutzens übereinzustimmen.
Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung beschreiben die Form und Halterung
der Erstreckung. Sie kann als umlaufendes ringförmiges Element oder als
sektionsweise angeordnete vorstehende Abschnitte gestaltet sein. Die Form der
vorstehenden Erstreckung ist abhängig von der Art und Weise, mit der die
Gegenflächen im Bereich der Teilebene des Außengehäuses herstellbar sind. Dies
ist abhängig von der bei einem Hersteller vorhandenen technischen Ausrüstung.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden
im folgenden beschrieben. Es zeigen die
Fig. 1 einen Schnitt durch eine ausgekleidete Kreiselpumpe, die
Fig. 2 eine Ansicht auf eine Gehäuseteilfläche mit eingelegtem Innengehäuse
und die
Fig. 3 eine Teilansicht auf ein Innengehäuse mit separatem Einlegeteil.
In der Fig. 1 ist die Erfindung am Beispiel einer einstufigen Kreiselpumpe dargestellt,
aber nicht darauf beschränkt. Die Teilebene 1 steht hier senkrecht auf der
Zeichenebene. Sie verläuft quer zur Wellenachse 2, durch den Druckstutzen 3 und
bildet eine Fügezone für Gehäuseteile 4, 5, die montiert ein Außengehäuse bilden.
Der Gehäuseteil 4 verfügt hier über einen Saugstutzen 6 und der Gehäuseteil 5
dient zur Aufnahme eines das Außengehäuse verschließenden Druckdeckels 7. Mit
mehreren über den Umfang des Außengehäuses verteilt angeordneten
Verbindungselementen 8, hier Schraubelemente, werden die Gehäuseteile 4, 5 und
der Druckdeckel 7 zusammengehalten. Im Bereich einer Durchführung für die Welle
9 ist ein Widerlager 10 für eine Wellenabdichtung 11 angebracht.
In der Darstellung der Fig. 1 verfügt der Gehäuseteil 5 des Außengehäuses über
eine Nut 12, in die eine Erstreckung 13 eines Innengehäuses 14 eingreift. Je nach
Herstellungsart kann diese Nut 13 an nur einem oder an beiden Gehäuseteilen 4, 5
angebracht sein. Das hier dargestellte Innengehäuse 14 ist einteilig ausgebildet,
wobei dies abhängig ist von dem jeweils Verwendung findenden Material. Bei einem
weichen nachgiebigen Material kann die angeformte Dichtungsfläche 15 bei einer
Montage in den Saugstutzen 6 geschoben werden. Bei Materialien, die eine
derartige Verformung nicht zulassen, findet eine andere konstruktive Lösung
Anwendung.
Eine am Druckdeckel 7 angebrachte Auskleidung 16 dient dem Verschluß des
Innengehäuses 14, wobei ein Dichtungsring 17 einen Flüssigkeitsaustritt
wirkungsvoll verhindert.
Durch die Festlegung des Innengehäuses 14 mit der radialen Erstreckung 13
zwischen den das Außengehäuse bildenden Gehäuseteilen 4, 5 wird die
Formänderung des Innengehäuses unter Temperatureinflüssen wesentlich
verringert. Die abstehende Erstreckung wirkt für das Innengehäuse 14 wie ein
Festlager. Anstelle der bisher für die Formänderungsrechnung verwendeten Breite B
ist nur noch der Abstand von der Erstreckung 13 zu den Endpunkten der Breite B zu
verwenden. Dadurch wird das Innengehäuse 14 erheblich widerstandsfähiger
gegenüber Formänderungen durch Temperatureinflüssen.
Die Fig. 2, die einem Schnitt gemäß Linie A-A von Fig. 1 entspricht, zeigt eine
Ansicht auf das Gehäuseteil 4 mit eingelegtem Innengehäuse 14. In der linken
Bildhälfte ist eine umlaufende Erstreckung 13 dargestellt, während in der rechten
Bildhälfte mehrere segmentartige bzw. sektorförmig angeordnete Erstreckungen 13
gezeigt sind. Die Erstreckung 13 kann auch als Einlegeteil ausgebildet sein. Dies
könnte ein ein- oder mehrteiliges Bauteil sein, welches beispielsweise in das
Innengehäuse 14 mit eingeformt sein kann. Am Gehäuseteil 4 angeformte
Halterungen 16 verfügen über Aufnahmen 17 für die Gehäuseteile 4, 5
zusammenhaltende Befestigungsmittel. In der einfachsten Form sind dies
Gewindebohrungen zur Befestigung von Schrauben oder Bolzen.
In der Fig. 3 ist eine Ausführungsform einer Erstreckung 13 gezeigt, die für das
Innengehäuse 14 gleichzeitig als Verstärkungselement wirkt. Die Erstreckung 13 ist
hierbei Bestandteil eines separaten Einlegeteiles. Der in den Kunststoff des
Innengehäuses 14 eingreifende Teil der Erstreckung 13 kann von unterschiedlicher
Form sein. Wichtig ist eine das Innengehäuse 14 in seiner Bewegung behindernde
Form. Beispielhaft ist hier ein im Querschnitt T-förmiges Ringelement 18 gezeigt.
Dessen vom Material des Innengehäuses umschlossener Teil kann zusätzlich eine
Verstärkung der Wandfläche gegenüber Verformungen bewirken. Zur Verbesserung
der Verbindung ist es auch möglich, eine Vielzahl von Öffnungen 19 anzubringen.
Ein abstehender Steg dient dann als Erstreckung 13 zur Fixierung des
Innengehäuses 14 zwischen den Teilen 4, 5 des Außengehäuses.
Claims (7)
1. Kreiselpumpe mit einem kräfteübertragenden, mindestens zweiteiligen
Außengehäuse und einem aus Kunststoff bestehenden Innengehäuse, wobei
das Innengehäuse mit einem radial vorstehenden Teil am Außengehäuse
anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß das Außengehäuse (4, 5) eine quer zu
einer Wellenachse (2) verlaufende Gehäuseteilung (1) aufweist, daß das
Innengehäuse (14) im Bereich der Gehäuseteilung (1) eine vorstehende
Erstreckung (13) aufweist und daß die Erstreckung in der Gehäuseteilung (1)
festgelegt ist.
2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehende
Erstreckung (13) im mittleren Bereich der äußeren Umfangsfläche des
Innengehäuses angeordnet ist.
3. Kreiselpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der mittlere
Bereich über maximal 50% der im Bereich des Außendurchmessers
feststellbaren Breite (B) des Innengehäuses erstreckt.
4. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die vorstehende Erstreckung (13) ein- oder mehrteilig ist.
5. Kreiselpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vorstehende
Erstreckung (13) in der Gehäuseteilung (1) eingeklemmt ist.
6. Kreiselpumpe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
vorstehende Erstreckung (13) das Innengehäuse (14) im Außengehäuse (4, 5)
positioniert.
7. Kreiselpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erstreckung (13) als ein- oder mehrteiliges Einlegeteil (16) ausgebildet
ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4444968A DE4444968A1 (de) | 1994-12-16 | 1994-12-16 | Kreiselpumpengehäuse mit Innengehäuse aus Kunststoff |
DK95941672T DK0797737T3 (da) | 1994-12-16 | 1995-12-05 | Centrifugalpumpe med inderhus af plast |
PCT/EP1995/004782 WO1996018822A1 (de) | 1994-12-16 | 1995-12-05 | Kreiselpumpengehäuse mit innengehäuse aus kunststoff |
DE59505330T DE59505330D1 (de) | 1994-12-16 | 1995-12-05 | Kreiselpumpengehäuse mit innengehäuse aus kunststoff |
EP95941672A EP0797737B1 (de) | 1994-12-16 | 1995-12-05 | Kreiselpumpengehäuse mit innengehäuse aus kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4444968A DE4444968A1 (de) | 1994-12-16 | 1994-12-16 | Kreiselpumpengehäuse mit Innengehäuse aus Kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4444968A1 true DE4444968A1 (de) | 1996-06-20 |
Family
ID=6536059
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4444968A Withdrawn DE4444968A1 (de) | 1994-12-16 | 1994-12-16 | Kreiselpumpengehäuse mit Innengehäuse aus Kunststoff |
DE59505330T Expired - Lifetime DE59505330D1 (de) | 1994-12-16 | 1995-12-05 | Kreiselpumpengehäuse mit innengehäuse aus kunststoff |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59505330T Expired - Lifetime DE59505330D1 (de) | 1994-12-16 | 1995-12-05 | Kreiselpumpengehäuse mit innengehäuse aus kunststoff |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0797737B1 (de) |
DE (2) | DE4444968A1 (de) |
DK (1) | DK0797737T3 (de) |
WO (1) | WO1996018822A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29703739U1 (de) * | 1997-03-01 | 1998-08-13 | H. Wernert & Co. oHG, 45476 Mülheim | Radialpumpe für aggressive Flüssigkeiten |
CN100402799C (zh) * | 2004-01-27 | 2008-07-16 | 威尔斯拉里集团公司 | 用于离心泵的泵壳 |
EP2088326A2 (de) * | 2008-02-05 | 2009-08-12 | Bombas PSH S.A. | Halbaxiale Kreiselspiralpumpe für Schwimmbecken |
DE102012108354A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Herborner Pumpenfabrik J. H. Hoffmann Gmbh & Co. Kg | Pumpe und Protektor für Pumpe |
CN105570183A (zh) * | 2015-12-10 | 2016-05-11 | 安徽凯特泵业有限公司 | 汽车制造喷漆工艺用离心泵 |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102374199A (zh) * | 2011-11-18 | 2012-03-14 | 宜兴市宙斯泵业有限公司 | 耐腐耐磨离心泵蜗壳 |
KR101427791B1 (ko) * | 2013-01-07 | 2014-08-08 | (주)플로닉스 | 플라스틱 펌프 제조방법 |
DE102013225065B4 (de) | 2013-12-06 | 2016-04-14 | Ksb Aktiengesellschaft | Pumpengehäuse in Kunststoffbauweise |
CN112922902B (zh) * | 2019-12-06 | 2025-03-18 | 广州市拓道新材料科技有限公司 | 一种陶瓷泵体 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1879536U (de) * | 1963-05-08 | 1963-09-19 | Ruhrkunststoff G M B H | Kreiselpumpe. |
DE2001267B2 (de) * | 1969-01-22 | 1975-01-09 | The Duriron Co. Inc., Dayton, Ohio (V.St.A.) | Kreiselpumpe mit Auskleidung |
DE2624001A1 (de) * | 1975-06-02 | 1976-12-16 | Warman Int Ltd | Zweiteiliges mit innerer auskleidung versehenes pumpengehaeuse fuer hohe druecke |
US4722664A (en) * | 1981-06-05 | 1988-02-02 | The Duriron Company, Inc. | Lined corrosion resistant pump |
DE3916915A1 (de) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Abs Pumpen Ag | Pumpengehaeuse |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2110079A (en) * | 1937-04-13 | 1938-03-01 | Clyde A Butler | Sand pump |
US5346363A (en) * | 1993-04-23 | 1994-09-13 | Outboard Jet - Trutol Bearings, Inc. | Liner for a water jet propulsion pump |
-
1994
- 1994-12-16 DE DE4444968A patent/DE4444968A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-12-05 DK DK95941672T patent/DK0797737T3/da active
- 1995-12-05 WO PCT/EP1995/004782 patent/WO1996018822A1/de active IP Right Grant
- 1995-12-05 EP EP95941672A patent/EP0797737B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-05 DE DE59505330T patent/DE59505330D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1879536U (de) * | 1963-05-08 | 1963-09-19 | Ruhrkunststoff G M B H | Kreiselpumpe. |
DE2001267B2 (de) * | 1969-01-22 | 1975-01-09 | The Duriron Co. Inc., Dayton, Ohio (V.St.A.) | Kreiselpumpe mit Auskleidung |
DE2624001A1 (de) * | 1975-06-02 | 1976-12-16 | Warman Int Ltd | Zweiteiliges mit innerer auskleidung versehenes pumpengehaeuse fuer hohe druecke |
US4722664A (en) * | 1981-06-05 | 1988-02-02 | The Duriron Company, Inc. | Lined corrosion resistant pump |
DE3916915A1 (de) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Abs Pumpen Ag | Pumpengehaeuse |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
VDI-Richtlinie: Gestaltung von Spritzgußteilen azs thermoplastischen Kunststoffen. In: VDI 2006, Mai 1970, S.21-22 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29703739U1 (de) * | 1997-03-01 | 1998-08-13 | H. Wernert & Co. oHG, 45476 Mülheim | Radialpumpe für aggressive Flüssigkeiten |
DE19805152C2 (de) * | 1997-03-01 | 1999-11-18 | Wernert & Co Ohg H | Radialpumpe für aggressive Flüssigkeiten |
CN100402799C (zh) * | 2004-01-27 | 2008-07-16 | 威尔斯拉里集团公司 | 用于离心泵的泵壳 |
EP2088326A2 (de) * | 2008-02-05 | 2009-08-12 | Bombas PSH S.A. | Halbaxiale Kreiselspiralpumpe für Schwimmbecken |
EP2088326A3 (de) * | 2008-02-05 | 2014-05-21 | Desarrollos Empresariales Valar, S.L. | Halbaxiale Kreiselspiralpumpe für Schwimmbecken |
DE102012108354A1 (de) * | 2012-09-07 | 2014-03-13 | Herborner Pumpenfabrik J. H. Hoffmann Gmbh & Co. Kg | Pumpe und Protektor für Pumpe |
DE102012108354B4 (de) * | 2012-09-07 | 2016-05-12 | Herborner Pumpenfabrik J. H. Hoffmann Gmbh & Co. Kg | Pumpe und Protektor für Pumpe |
US9482238B2 (en) | 2012-09-07 | 2016-11-01 | Herborner Pumpentechnik GmbH & Co. KG | Pump and protector for pump |
CN105570183A (zh) * | 2015-12-10 | 2016-05-11 | 安徽凯特泵业有限公司 | 汽车制造喷漆工艺用离心泵 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0797737B1 (de) | 1999-03-10 |
EP0797737A1 (de) | 1997-10-01 |
DK0797737T3 (da) | 2000-06-05 |
DE59505330D1 (de) | 1999-04-15 |
WO1996018822A1 (de) | 1996-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69209854T2 (de) | Pumpengehäuse in Blechbauweise | |
DE2363993A1 (de) | Mit kunststoff ausgekleidete ventile und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68912051T2 (de) | Mit einem inneren Metallverstärkungsring versehenes elastisches Dichtungselement für Drosselklappen. | |
DE2523553A1 (de) | Dichtglied | |
EP0480261B1 (de) | Leiteinrichtung | |
DE4444968A1 (de) | Kreiselpumpengehäuse mit Innengehäuse aus Kunststoff | |
DE69003415T2 (de) | Stellglied für Druckflüssigkeit. | |
DE3544167A1 (de) | Hauptzylinder | |
DE3686639T2 (de) | Einkomponenten-abdichtung. | |
DE2729928C3 (de) | Zentrifugalpumpe | |
EP0637364B1 (de) | Klappenachsenabdichtung | |
DE4421968C2 (de) | Dichtung für Dämpfungskolben | |
EP0516637B1 (de) | Spiralgehäuse in blechbauweise | |
DE10359609A1 (de) | Drosselklappenstutzen | |
DE2125716A1 (de) | Kugelventil mit verbesserter Sitzausbildung | |
DE2852852B1 (de) | Kolbenpumpe,insbesondere Radialkolbenpumpe | |
DE10322465A1 (de) | Trennhülse | |
DE3517827C2 (de) | ||
EP0588258B1 (de) | Mehrteiliges Stufengehäuse | |
DE10052505A1 (de) | Unterflurhydrant mit rohrförmigem Ventilsitzring | |
DE9310091U1 (de) | Vertikale kreiselpumpe | |
EP0797736B1 (de) | Pumpengehäuse | |
DE69627925T2 (de) | Drehantrieb | |
DE102012200696A1 (de) | Membranventil | |
EP0492331B1 (de) | Absperr- oder Regelklappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |