DE10322465A1 - Trennhülse - Google Patents
Trennhülse Download PDFInfo
- Publication number
- DE10322465A1 DE10322465A1 DE2003122465 DE10322465A DE10322465A1 DE 10322465 A1 DE10322465 A1 DE 10322465A1 DE 2003122465 DE2003122465 DE 2003122465 DE 10322465 A DE10322465 A DE 10322465A DE 10322465 A1 DE10322465 A1 DE 10322465A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separating sleeve
- separating
- sleeve according
- tube
- designed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims abstract description 12
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 title 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 11
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 10
- 239000000565 sealant Substances 0.000 claims description 9
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 claims description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 229920002430 Fibre-reinforced plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000011151 fibre-reinforced plastic Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 2
- 239000012783 reinforcing fiber Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K49/00—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes
- H02K49/10—Dynamo-electric clutches; Dynamo-electric brakes of the permanent-magnet type
- H02K49/104—Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element
- H02K49/106—Magnetic couplings consisting of only two coaxial rotary elements, i.e. the driving element and the driven element with a radial air gap
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/021—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling
- F04D13/024—Units comprising pumps and their driving means containing a coupling a magnetic coupling
- F04D13/025—Details of the can separating the pump and drive area
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/0606—Canned motor pumps
- F04D13/0626—Details of the can
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/12—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
- H02K5/128—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas using air-gap sleeves or air-gap discs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Trennhülse (1) in Form eines hermetisch dichten Bauteiles zwischen zwei Räumen unterschiedlichen Druckes und/oder Medien, angeordnet zwischen zwei kräfteübertragenden Elementen, insbesondere eine Trennhülse (1) einer mehrteiligen Spalttopf- oder Spaltrohrkonstruktion, wobei Öffnungen (2, 3) der Trennhülse (1) dichtend an Halteteilen (4, 5) anliegen, und Befestigungs- sowie Dichtungsmittel (8) die Teile der Spalttopf- oder Spaltrohrkonstruktion dichtend miteinander verbinden. Die Trennhülse (1) ist als Rohrabschnitt eines in Wickeltechnik hergestellten, faserverstärkten, mehrlagigen Rohr ausgebildet (Fig. 1).
Description
- Die Erfindung betrifft eine Trennhülse, in Form eines hermetisch dichten Bauteiles zwischen zwei Räumen unterschiedlichen Druckes und/oder Medien, angeordnet zwischen zwei kräfteübertragenden Elementen, insbesondere eine Trennhülse einer mehrteiligen Spalttopf- oder Spaltrohrkonstruktion, wobei Öffnungen der Trennhülse dichtend an Halteteilen anliegen, und Befestigungs- sowie Dichtungsmittel die Teile der Spalttopf- oder Spaltrohrkonstruktion dichtend miteinander verbinden.
- Bei Magnetkupplungsantrieben oder Spaltrohrmotoren besteht das Problem der hermetisch dichten Ausbildung eines Topfes oder eines Rohres. Diese Bauteile sind zwischen rotierenden Magnetkupplungsteilen oder zwischen einem Stator und einem Rotor eines Spaltrohrmotors angeordnet. Wenn jedes Gerät seine Art der Abdichtung in Form von Spalttopf oder Spaltrohr aufweist, erfordert es einen hohen logistischen Aufwand bei der Herstellung.
- Durch die
DE 36 26 934 A1 ist eine Maßnahme bekannt, mit der die in metallischen Spaltrohren entstehenden Wirbelströme und die dadurch bedingten Verluste vermieden werden. Hierbei weist das an sich metallische Spaltrohr nur im Bereich des Magnetfeldes einen sehr dünnen Wandabschnitt auf, der mit einer äußeren abstützenden Umhüllung aus einem elektrisch nicht leitenden Material versehen ist. Diese Umhüllung besteht aus einem faserverstärktem Kunststoff. Auch dient der verdünnte Abschnitt des Metallrohres gleichzeitig als Wickelkörper für die Verstärkungsfasern des faserverstärkten Kunststoffes. Mit dieser Lösung werden die im dünnen Metallrohr induzierten Wirbelströme und die dadurch bedingte Erwärmung weitestgehend vermieden. Nachteilig ist hierbei, dass bei der Aufwickelung der Verstärkungsfasern im Bereich von deren Umschlagzonen, also derjenige Bereich, in dem die Wickelrichtung der Fasern geändert wird, Materialverdickungen entstehen. Durch die Materialverdickungen ist ein größerer Abstand zwischen den Magneten erforderlich, der das übertragbare Drehmoment reduziert. - So können infolge der Wirbelströme beispielsweise in einem aus der Legierung Hasteloy bestehenden metallischen Spalttopf bis zu 12 % Wirkungsgradverluste entstehen. Des weiteren bewirken die Wirbelströme eine erhebliche Erwärmung, so dass bei der Förderung von warmen oder heißen Fluiden deren NPSH-Verhalten durch die zusätzliche Erwärmung verschlechtert und damit sogar kritisch werden kann.
- Durch die
DE 39 22 426 A1 ist ein mehrteiliger und aus unterschiedlichen Materialien bestehender, montierter Spalttopf bekannt. Den zylindrischen Teil des Spalttopfes bildet eine Trennhülse aus elektrisch nichtleitenden Material und von hoher Druckfestigkeit. Diese Trennbüchse weist an ihrem einen Ende eine radial nach außen abstehende Schulter auf, mit der sie im Gehäuse der Magnetkupplung außen zentriert gehalten ist. An ihrem anderen Ende ist sie mit einer radial nach innen vorstehenden Schulter ausgestattet, an der ein den Boden des Spalttopfes bildender Deckel innen zentriert gehalten ist. Der Deckel ist mit weich unterlegten Halteschrauben gegen die radial nach innen vorstehende Schulter der Trennbüchse axial fixiert. Zwischen Deckel und Trennbüchse erfolgt eine Abdichtung mittels einer Weichdichtung. Und die radial nach außen vorstehende Schulter der Trennbüchse dient gleichzeitig als Widerlager für eine Weichdichtung, die für eine Abdichtung gegenüber dem Gehäuse sorgt. Eine solche Trennhülse ist in der Herstellung sehr aufwendig und es bilden sich in den Bereichen der radial abstehenden Schultern Zonen mit hoher Kerbwirkung, wodurch die Druckbelastung einer solchen Trennhülse erheblich reduziert wird. Auch ist die Befestigung des Bodenteiles mit Hilfe mehrerer verteilt angeordneter Schrauben sehr montageintensiv und vergrößert das Betriebsrisiko. Denn die Schrauben liegen mit geringem Abstand gegenüber der Stirnseite eines rotierenden Antriebsrotors. Bei einem Lösen von nur einer Schraubverbindung, welche durch die unterlegte, weiche Dichtung begünstigt wird, besteht die Gefahr einer schwerwiegenden Zerstörung innerhalb des Spalttopfes. - Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, für eine magnetische Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten ein Dichtungselement zu entwickeln, in dem keine Wirbelströme induziert werden, welches einfach herzustellen sowie in einfacher Weise dichtend angeordnet werden kann.
- Die Lösung dieses Problems sieht vor, die Trennhülse als Rohrabschnitt eines in Wickeltechnik hergestellten, faserverstärkten, mehrlagigen Rohr ausgebildet ist. Mit dieser Lösung ist es möglich, zwischen den ein Drehmoment übertragenden Bauteilen einen sehr einfach herzustellenden Rohrabschnitte hoher Qualität Anwendung finden zu lassen, der in einfachster Weise an die unterschiedlichen Maschinenbauarten angepaßt werden kann. Dadurch, dass die Trennhülsen von einem als Halbzeug ausgebildeten Rohr abgetrennt sind, ist ein Hersteller in der Lage, mit Hilfe von nur wenigen Halbzeugen in Form gewickelter Rohre verschiedener Durchmesser sein gesamtes Herstellungsspektrum an Spaltrohren und Spalttöpfen abdecken zu können. Durch einfache Abtrennvorgänge von den als Meterware vorliegenden faserverstärkten Rohren lassen sich die einzelnen Trennhülsen herstellen.
- Bisher bekannte und in Wickeltechnik hergestellte Spalttöpfe erfordern wegen ihrer kurzen Baulänge einen hohen Herstellungsaufwand mit besonderer Sorgfalt, da jeweils in den Endbereichen eines solchen Spalttopfes eine Umlenkung der diagonal gewickelten Fasern stattfindet. An solchen Umlenkzonen der Fasern entstehen Unregelmäßigkeiten im Faserverlauf und Wandstärkenverdickungen, die wiederum die Ursachen für Undichtigkeiten bilden.
- Dagegen bildet bei der erfindungsgemäßen Gestaltung eine als Wickelkörper ausgebildete, aus dünnem Metall oder Kunststoff bestehende dichte Auskleidung mit einer gleichmäßig darüber aufgewickelten Faserverstärkung das Rohr. Bei einem solchen langen Rohr erfolgt dies in einem automatisierten Prozess in einfacher Weise und mit sehr hoher Qualität.
- An den Enden eines solchen als beliebige Meterware herstellbaren Rohres ergeben sich zwar auch Umlenkzonen der Faserverstärkungen und deren bekannte Nachteile. Aber zwischen den Enden befindet sich ein sehr langer Rohrabschnitt mit gleichmäßig hoher Qualität. Infolgedessen sind nur die in diesem Fall unbrauchbaren Rohrenden abzutrennen und als Verschnitt zu entsorgen. Das um seine Enden gekürzte Rohr wird dann in eine Vielzahl von Rohrabschnitten aufgetrennt, die in einer gewünschten Länge zu Trennhülsen von Spalttöpfen oder Spaltrohren verarbeitet werden.
- Für besonders kritische Anwendungsfälle, bei denen beispielsweise mit Hilfe der Trennhülse gefährliche Stoffe voneinander getrennt werden, oder zum Schutz gegen mechanische Angriffe, ist die Faserverstärkung auf ihrer Außenseite mit einer Deckschicht versehen. In analoger Weise besteht die Trennhülse aus einer als Wickelkörper ausgebildeten, aus dünnem Metall oder Kunststoff bestehenden dichten Auskleidung mit einer darüber aufgewickelten Faserverstärkung. Eine solche Auskleidung ist als Rohr sehr einfach herzustellen und dient gleichzeitig als Wickelkörper für die daran anzubringenden Kunststoff-Faserverstärkung.
- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, dass die Trennhülse durch Kraft- und/oder Formschluss mit den Halteteilen verbunden ist. Durch die Verbindung einer Trennhülse mit zwei Halteteilen entsteht eine Spaltrohrkonstruktion und beim Ersatz eines Halteteiles durch ein Bodenteil entsteht ein Spalttopf.
- Die Montage der mehrteiligen Spalttopf- oder Spaltrohrkonstruktion erfolgt dadurch, dass die Trennhülse in einer Verbindungszone mit ihren Öffnungen an Halteteilen anliegt, die gegenüber einem Trennhülsen-Öffnungsquerschnitt einen geringfügig größeren und/oder kleineren Querschnitt aufweisen. Dazu sind an den Verbindungsstellen auf den äußeren und/oder inneren Umfang der Trennhülse einwirkende Spannelemente angeordnet. Dazu ist es auch möglich, im Bereich der Verbindungsstellen an den Halteteilen und/oder an den Spannelementen eine Verzahnung anzuordnen. Dies kann in der Wirkungszone der Spannelemente eine feinzahnige Profilierung nach Art eines Sägezahnprofils sein, welches den Vorteil hat, dass bei einem Zusammenpressen der miteinander zu fügenden Teile eine unlösbare Verbindung entsteht. Zudem verbessert eine solche Verzahnung die Dichtwirkung und die Kräfteübertragung zwischen den zu montierenden Teilen, da sich die Verzahnung in die Auskleidung fest eindrückt.
- Dichtend an der Trennhülse anliegende zusätzliche und im Halteteil angeordnete Dichtmittel sind zur Verbesserung der Dichtwirkung vorgesehen. Dies können sicherheitshalber eingesetzte, an sich bekannte Dichtringe in Form von O-Ringen oder andere bekannte Dichtmittel sein.
- Die Spannelemente können als Winkelringe oder als im Querschnitt veränderbare Ringelemente ausgebildet sein. Die Verbindung mit der Trennhülse erzeugen auf die Halteteile einwirkende Schraub- oder Schrumpfelemente. Dies können mit Hilfe von Schraubelementen zusammenpressbare Bauteile sein, mit deren Hilfe die Enden der Trennhülse dichtend gegen die Halteteile, oder umgekehrt, gepresst werden. Im elastischen Verformungsbereich der Halteteile angeordnete Abschnitte können somit zur kraftschlüssigen dichten Anlage an der Trennhülsenöffnung verformt werden. Auch ist es möglich, mit Hilfe von Steck- und/oder Schnappelementen die Trennhülse mit den Halteteilen zu verbinden.
- Somit kann mittels einfach herzustellenden, hochfesten und keine Wirbelstromverluste erzeugende Trennhülsen schnell und einfach eine hermetisch dichte Spaltrohr- oder Spalttopf-Konstruktion erstellt werden. Bisher notwendige langwierige Aushärtezeiten entfallen. Die Spannelemente befinden sich außerhalb der gegeneinander abzusperrenden drehmomentübertragenden Teile und sind daher problemlos anzubringen.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden nähert beschrieben. Es zeigen die
-
1 eine Trennhülse bei Verwendung an einem Spalttopf und die -
2 eine Trennhülse bei Verwendung an einer Spaltrohrkonstruktion Im Ausführungsbeispiel der1 ist eine Spalttopfkonstruktion gezeigt, wie sie bei Magnetkupplungsantrieben Verwendung findet. Hierbei ist eine als Rohrabschnitt ausgebildete Trennhülse1 von einem in Wickeltechnik hergestellten, faserverstärktem, mehrlagigem Rohr abgetrennt worden. Die Öffnungen2 ,3 der Trennhülse1 wirken mit Halteteilen4 ,5 zusammen. In der1 ist das Halteteil4 gleichzeitig als ein Bodenteil6 einer mehrteiligen Spalttopfkonstruktion ausgebildet. Das Bodenteil6 weist auf seinem Außenumfang eine Verzahnung7 auf. Der Außenumfang7 ist hier konisch gestaltet. Sein kleinster Außendurchmesser entspricht dem Innendurchmesser der Trennhülse1 und nimmt bis zu einem größten Außendurchmesser geringfügig zu. Zusätzlich ist in einer Nut des Halteteiles4 ein Dichtmittel8 angeordnet. Bei der Montage einer solchen Spalttopfkonstruktion wird das Bodenteil6 mit dem Halteteil4 in die Öffnung2 der Trennhülse1 eingepresst. Dabei erfolgt eine geringfügige Aufweitung der Trennhülse1 , wodurch diese unter erheblicher Zugspannung am Halteteil4 anliegt. Die Verzahnung7 bedingt eine innige Verbindung mit der Trennhülse1 und verhindert somit unter Druckbelastung ein Lösen dieser Verbindung. Gleichzeitig übt die Verzahnung7 gegenüber der Trennhülse1 eine Dichtfunktion aus. Aus Sicherheitsgründen kann in das Halteteil4 noch das zusätzliche Dichtmittel8 eingelegt werden. - Der solchermaßen gebildete Spalttopf wird mit seiner anderen Öffnung
3 auf ein sich ebenfalls konisch erweiterndes Halteteil5 aufgepresst. Über die Außenseite der Trennhülse1 wird ein Spannelement9 geschoben, welches eine der Konizität des Halteteiles5 entsprechende konische Gegenfläche am Innendurchmesser aufweist. Mit Hilfe von Schraubelementen10 wirkt das Spannelement9 kräfteübertragend auf die Trennhülse1 ein, wodurch diese dichtend gegen das Halteteil5 gepresst wird. Auch hier kann ein zusätzliches Dichtmittel8 am Halteteil5 angeordnet sein. - Mit Hilfe dieses einfachen Aufbaues der Spalttopfkonstruktion, ist eine hermetisch dichte Ausbildung des gezeigten Magnetkupplungsantriebes möglich. Ein äußerer Rotor
11 kann somit drehmomentübertragend auf einen inneren Rotor12 einwirken. - Die
2 zeigt in verkürzter Darstellung eine Spalttopfkonstruktion. Das Halteteil5 weist hier, im Gegensatz zur Darstellung der1 , einen zylindrischen Außendurchmesser auf, der nach Art einer Passung mit der Öffnung3 der Trennhülse1 zusammenwirkt. Das Halteteil5 kann hierbei Bestandteil eines Motorflansches von einem Spaltrohrmotor sein. Das Spannelement9 ist hier zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem inneren Spannelement9.1 , welches als mehrteiliges Ringelement mit einem konischen Außendurchmesser gestaltet ist. Es wirkt mit einem ein- oder mehrteiligen äußeren Spannelement9.2 zusammen, das unter der Wirkung von Schraubelementen10 kräfteübertragend auf das innere Spannelement9.1 einwirkt. Dadurch werden äußere Klemmkräfte auf den äußeren Umfang der Trennhülse1 ausgeübt, wodurch diese dichtend gegen das Halteteil5 gepresst werden. Die hier als Spaltrohr wirkende Trennhülse1 ist mit ihrer anderen Öffnung2 über ein Halteteil4 geschoben, welches einen Abschnitt13 aufweist, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser der Trennhülse1 entspricht. In diesem Abschnitt13 ist auch ein Dichtmittel8 angeordnet. Daran schließt sich ein konisch verjüngender Abschnitt14 an, der einen geringfügigen kleineren Durchmesser und damit kleineren Querschnitt aufweist, als der unbelastete Öffnungsquerschnitt der Trennhülse1 wäre. - Auf den Außendurchmesser der Trennhülse
1 wirkt im Bereich der Öffnung2 ein Spannelement15 ein, welches als ein im Querschnitt veränderbares Ringelement ausgebildet ist. Darin integriert ist ein Schraubelement, mit dessen Hilfe der Öffnungsquerschnitt eines solchen Spannelementes verändert wird. Somit wird die Trennhülsenöffnung2 dichtend gegen das Halteteil4 gepresst. Das Halteteil4 ist bei dieser Ausführungsform Bestandteil eines anderen Motorflansches. Nicht dargestellt sind Stator und Rotor eines Spaltrohrmotors, die zwischen den Halteteilen4 und5 angeordnet und durch die Trennhülse1 flüssigkeits- und druckdicht voneinander getrennt sind.
Claims (14)
- Trennhülse (
1 ), in Form eines hermetisch dichten Bauteiles zwischen zwei Räumen unterschiedlichen Druckes und/oder Medien, angeordnet zwischen zwei kräfteübertragenden Elementen, insbesondere eine Trennhülse (1 ) einer mehrteiligen Spalttopf- oder Spaltrohrkonstruktion, wobei Öffnungen (2 ,3 ) der Trennhülse (1 ) dichtend an Halteteilen (4 ,5 ) anliegen, und Befestigungs- sowie Dichtungsmittel (8 ) die Teile der Spalttopf- oder Spaltrohrkonstruktion dichtend miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennhülse (1 ) als Rohrabschnitt eines in Wickeltechnik hergestellten, faserverstärkten, mehrlagigen Rohr ausgebildet ist. - Trennhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennhülsen (
1 ) von einem als Halbzeug ausgebildeten Rohr abgetrennt sind. - Trennhülse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Wickelkörper ausgebildete, aus dünnem Metall oder Kunststoff bestehende dichte Auskleidung mit einer darüber aufgewickelten Faserverstärkung das Rohr bildet.
- Trennhülse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserverstärkung außenseitig mit einer Deckschicht versehen ist.
- Trennhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennhülse (
1 ) durch Kraft- und/oder Formschluss mit den Halteteilen (4 ,5 ) verbunden ist. - Trennhülse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Halteteil (
4 ) als ein Bodenteil (6 ) ausgebildet ist. - Trennhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennhülse (
1 ) in einer Verbindungszone mit ihren Öffnungen (2 ,3 ) an Halteteilen (4 ,5 ) anliegt, die gegenüber einem Trennhülsen-Öffnungsquerschnitt einen geringfügig größeren und/oder kleineren Querschnitt aufweisen. - Trennhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Verbindungsstellen auf den äußeren und/oder inneren Umfang der Trennhülse (
1 ) einwirkende Spannelemente (9–9.2 ) angeordnet sind. - Trennhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an den Halteteilen (
4 ,5 ) und/oder an den Spannelementen (9–9.2 ) eine Verzahnung (7 ) angeordnet ist. - Trennhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dichtend an der Trennhülse (
1 ) anliegende zusätzliche Dichtmittel (8 ) im Halteteil (4 ,5 ) angeordnet sind. - Trennhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (
9–9.2 ) als Winkelringe ausgebildet sind. - Trennhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannelemente (
9–9.2 ) als im Querschnitt veränderbare Ringelemente ausgebildet sind. - Trennhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Halteteile (
4 ,5 ) einwirkende Schraub- oder Schrumpfelemente (10 ) die Verbindung mit der Trennhülse (1 ) erzeugen. - Trennhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass Steck- und/oder Schnappelemente Trennhülse (
1 ) mit den Halteteilen (9–9.2 ) verbindet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003122465 DE10322465A1 (de) | 2003-05-16 | 2003-05-16 | Trennhülse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003122465 DE10322465A1 (de) | 2003-05-16 | 2003-05-16 | Trennhülse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10322465A1 true DE10322465A1 (de) | 2004-12-02 |
Family
ID=33394762
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2003122465 Withdrawn DE10322465A1 (de) | 2003-05-16 | 2003-05-16 | Trennhülse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10322465A1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009033111A1 (de) | 2009-07-15 | 2011-02-03 | Ksb Aktiengesellschaft | Spalttopf |
GB2500873A (en) * | 2012-03-22 | 2013-10-09 | Corac Energy Technologies Ltd | Pipeline compression system |
EP2724979A1 (de) * | 2012-10-29 | 2014-04-30 | Krones AG | Verschließer für Behälter |
EP2724977A1 (de) * | 2012-10-29 | 2014-04-30 | Krones AG | Verschließer für Behälter |
CN103904858A (zh) * | 2014-03-14 | 2014-07-02 | 东北大学 | 一种端面固定的单平盘式永磁涡流联轴器 |
CN105221441A (zh) * | 2015-09-18 | 2016-01-06 | 河南省西峡汽车水泵股份有限公司 | 一种低能耗高寿命的汽车电动水泵 |
DE202017005477U1 (de) | 2017-10-24 | 2017-11-20 | Ralph Funck | Spalttopf |
EP3835040A1 (de) * | 2019-12-13 | 2021-06-16 | Wilo Se | Spaltrohr für eine nassläuferpumpe und verfahren zu dessen herstellung |
DE102021114159A1 (de) | 2021-06-01 | 2022-12-01 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektrischer Kraftfahrzeug-Traktionsmotor |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626934A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Spaltrohr fuer eine permanentmagnetische kupplung |
DE3823113C1 (de) * | 1988-07-08 | 1989-08-10 | Uranit Gmbh, 5170 Juelich, De | |
DE3818832C2 (de) * | 1988-06-03 | 1990-05-03 | Uranit Gmbh, 5170 Juelich, De | |
DE3916916A1 (de) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Abs Pumpen Ag | Vorrichtung zur fluessigkeitsdichten verbindung eines rohres mit einer flanschmuffe oder einem flanschrohr |
-
2003
- 2003-05-16 DE DE2003122465 patent/DE10322465A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3626934A1 (de) * | 1986-08-08 | 1988-02-11 | Klein Schanzlin & Becker Ag | Spaltrohr fuer eine permanentmagnetische kupplung |
DE3818832C2 (de) * | 1988-06-03 | 1990-05-03 | Uranit Gmbh, 5170 Juelich, De | |
DE3823113C1 (de) * | 1988-07-08 | 1989-08-10 | Uranit Gmbh, 5170 Juelich, De | |
DE3916916A1 (de) * | 1989-05-24 | 1990-11-29 | Abs Pumpen Ag | Vorrichtung zur fluessigkeitsdichten verbindung eines rohres mit einer flanschmuffe oder einem flanschrohr |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009033111A1 (de) | 2009-07-15 | 2011-02-03 | Ksb Aktiengesellschaft | Spalttopf |
EP2292932A2 (de) | 2009-07-15 | 2011-03-09 | KSB Aktiengesellschaft | Spalttopf |
GB2500873A (en) * | 2012-03-22 | 2013-10-09 | Corac Energy Technologies Ltd | Pipeline compression system |
CN103786910B (zh) * | 2012-10-29 | 2016-01-27 | 克朗斯股份公司 | 用于容器的封口机 |
EP2724977A1 (de) * | 2012-10-29 | 2014-04-30 | Krones AG | Verschließer für Behälter |
CN103786910A (zh) * | 2012-10-29 | 2014-05-14 | 克朗斯股份公司 | 用于容器的封口机 |
EP2724979A1 (de) * | 2012-10-29 | 2014-04-30 | Krones AG | Verschließer für Behälter |
CN103904858A (zh) * | 2014-03-14 | 2014-07-02 | 东北大学 | 一种端面固定的单平盘式永磁涡流联轴器 |
CN103904858B (zh) * | 2014-03-14 | 2016-04-20 | 东北大学 | 一种端面固定的单平盘式永磁涡流联轴器 |
CN105221441A (zh) * | 2015-09-18 | 2016-01-06 | 河南省西峡汽车水泵股份有限公司 | 一种低能耗高寿命的汽车电动水泵 |
DE202017005477U1 (de) | 2017-10-24 | 2017-11-20 | Ralph Funck | Spalttopf |
EP3835040A1 (de) * | 2019-12-13 | 2021-06-16 | Wilo Se | Spaltrohr für eine nassläuferpumpe und verfahren zu dessen herstellung |
DE102019134334A1 (de) * | 2019-12-13 | 2021-06-17 | Wilo Se | Spaltrohr für eine Nassläuferpumpe und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE102021114159A1 (de) | 2021-06-01 | 2022-12-01 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Elektrischer Kraftfahrzeug-Traktionsmotor |
US20220385133A1 (en) * | 2021-06-01 | 2022-12-01 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Electric motor vehicle traction motor |
CN115441631A (zh) * | 2021-06-01 | 2022-12-06 | 保时捷股份公司 | 电动车辆牵引马达 |
US11894748B2 (en) * | 2021-06-01 | 2024-02-06 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Electric motor vehicle traction motor |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0611911A1 (de) | Abdichtende Verbindung von Kunststoff-Metall-Kunststoff-Verbundrohren | |
DE19950257B4 (de) | Exzenterschneckenpumpe mit vollausgekleidetem Stator | |
DE3838935A1 (de) | Kupplungsstueck | |
DE102014007063A1 (de) | Welle-Nabe-Verbindung und Getriebemotor | |
DE102021115904A1 (de) | Flanschverbindungsanordnung für eine rohrleitung | |
DE10322465A1 (de) | Trennhülse | |
DE69401050T2 (de) | Rotor und biegsame Antriebswelle Einheit | |
DE69410267T2 (de) | Hydraulische reibungskupplung für wellen | |
EP2184822B1 (de) | Tauchmotor | |
DE1918621B2 (de) | Elastische wellenkupplung | |
EP0797737B1 (de) | Kreiselpumpengehäuse mit innengehäuse aus kunststoff | |
DE102015106614A1 (de) | Pumpenvorrichtung | |
DE10106978A1 (de) | Einbaufertige Gleitringdichtung für die Welle einer Pumpe | |
DE19728779C2 (de) | Verbindung für horizontal geteilte Gehäuse von Turbomaschinen | |
WO2000068588A1 (de) | Aufnahmeeinrichtung für wenigstens eine in einem gehäuse dichtend gelagerte welle | |
CH650063A5 (de) | Kreiselpumpe mit einem aussengehaeuse und einem innengehaeuse. | |
DE3931988A1 (de) | Spaltrohrmotor | |
DE69018608T2 (de) | Metallblech-Pumpengehäuse. | |
DE202006013186U1 (de) | Motorgetriebenes Ventil | |
EP0461308B1 (de) | Übergangsstück zum Verbinden von Kunststoffrohren mit Armaturen aus metallischen Werkstoffen, insbesondere im Sanitär- und Heizungsbereich | |
EP0797736B1 (de) | Pumpengehäuse | |
EP0588258B1 (de) | Mehrteiliges Stufengehäuse | |
EP0860191B1 (de) | Kunststoff-Deckel für ein Filtergehäuse | |
DE3737695C2 (de) | ||
DE10317010A1 (de) | Wirbelpumpe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KSB SE & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNER: KSB AKTIENGESELLSCHAFT, 67227 FRANKENTHAL, DE |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |