[go: up one dir, main page]

DE4443462A1 - Zusatzeinrichtung für eine hydraulische Steuervorrichtung - Google Patents

Zusatzeinrichtung für eine hydraulische Steuervorrichtung

Info

Publication number
DE4443462A1
DE4443462A1 DE4443462A DE4443462A DE4443462A1 DE 4443462 A1 DE4443462 A1 DE 4443462A1 DE 4443462 A DE4443462 A DE 4443462A DE 4443462 A DE4443462 A DE 4443462A DE 4443462 A1 DE4443462 A1 DE 4443462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
channel
additional
slide
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4443462A
Other languages
English (en)
Inventor
Welm Friedrichsen
Thorkild Christensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to DE4443462A priority Critical patent/DE4443462A1/de
Priority to US08/565,229 priority patent/US5778930A/en
Priority to EP95203343A priority patent/EP0716234A3/de
Publication of DE4443462A1 publication Critical patent/DE4443462A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/05Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/04Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
    • F15B13/0401Valve members; Fluid interconnections therefor
    • F15B13/0402Valve members; Fluid interconnections therefor for linearly sliding valves, e.g. spool valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40553Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
    • F15B2211/40561Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged upstream of the flow control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40576Assemblies of multiple valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/41Flow control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/411Flow control characterised by the positions of the valve element the positions being discrete
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41509Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/465Flow control with pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50536Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using unloading valves controlling the supply pressure by diverting fluid to the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5157Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust
    • Y10T137/87177With bypass
    • Y10T137/87185Controlled by supply or exhaust valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusatzeinrichtung für eine hydraulische Steuervorrichtung nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Steuervorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus dem Danfoss-Prospekt "Directional Valve Proportional Valve Type PVG 32" (HD.57.A1.02) aus 1988, Seiten 4 und 5, bekannt. Mehrere Steuermodule, an die je ein Ver­ braucher angeschlossen ist, und ein Pumpenmodul, an den eine Pumpe und ein Behälter angeschlossen sind, liegen stirnseitig aneinander und bilden eine kompakte Bauein­ heit. Beispielsweise enthält ein Steuermodul einen Steuerschieber mit vorgeschaltetem, den Druckabfall am Steuerschieber konstant haltendem Kompensationsventil, so daß sich ein Proportionalventil ergibt, mit dem die dem Verbraucher zuzuführende Druckflüssigkeitsmenge steuerbar ist. Der Lastdruck kann abgefühlt und zur Steuerung des Pumpendrucks verwendet werden. Es können auch Druckbegrenzungsventile vorgesehen sein. In allen Fällen sind die Funktionsdaten, insbesondere die Grenz­ werte der Durchflußmenge und des Drucks, in beiden Ar­ beitsrichtungen für den gesamten Arbeitsbereich festge­ legt. Dies erfordert vielfach Kompromisse, welche eine optimale Nutzung der Steuervorrichtung verhindern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzeigen, wie eine hydraulische Steuervorrich­ tung der eingangs beschriebenen Art noch besser den jeweiligen Betriebsbedingungen angepaßt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Zusatzeinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen.
Diese Zusatzeinrichtung ermöglicht es, den nachfolgen­ den Steuermodulen abgestufte Mengen und/oder Drücke zuzuführen, die dann die Grundeinstellung der einzelnen Steuermodule übersteuern. Die Umschaltung auf andere Mengen und/oder Drücke kann zu beliebigen Zeitpunkten erfolgen, so daß jeder Verbraucher innerhalb seines Arbeitsbereichs mit unterschiedlichen Funktionen be­ trieben werden kann. Beispielsweise können für einen Kran, der auf einem Kraftfahrzeug montiert ist, in Ab­ hängigkeit von seiner Position und seiner Belastung unterschiedliche Sicherheitszonen vorgesehen und die durch die Zusatzeinrichtung eingeführten Funktionen so gewählt sein, daß sowohl ein Kippen des Krans als auch seine Überlastung verhindert werden. Die Betätigung der Zusatzeinrichtung kann von Hand erfolgen, ist aber vor­ zugsweise computergesteuert in Abhängigkeit von Steuer­ signalen, die von auf dem Kran montierten Sensoren ab­ gegeben werden.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 2 werden unter­ schiedliche Durchflußmengen festgelegt, die den Zufluß zu den nachgeschalteten Verbrauchern begrenzen.
Die Anordnung von Druckbegrenzungsventilen nach den Ansprüchen 3 bis 5 erlaubt es auf einfache Weise, ver­ schiedene Druckgrenzwerte festzulegen.
Gemäß der Weiterbildung nach Anspruch 6 kann die Druck­ flüssigkeitszufuhr zu den nachgeschalteten Steuermodu­ len auch vollständig unterbrochen werden.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach Anspruch 7 werden für die Funktionseinheit zwei Zusatzmodule vor­ geschlagen, die in ihrem Grundaufbau den Steuermodulen entsprechen. Durch Verwendung zweier ausgewählter Be­ hälterkanäle kann man die Sperre im Pumpenkanal über­ brücken und gleichzeitig verschiedene Funktionen ein­ stellen.
Wenn gemäß Anspruch 8 beide Zusatzmodule einen Funk­ tionsschieber aufweisen, kann man noch weitere Funktio­ nen einschalten.
Die Weiterbildung nach Anspruch 9 kompensiert die Tat­ sache, daß die ausgewählten Behälterkanäle in den bei­ den Zusatzmodulen für einen Rückfluß der Druckflüssig­ keit nicht zur Verfügung stehen.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Anspruch 10 kann das Zusatzmodul weitgehend baugleich mit einem Steuermodul sein. In aller Regel genügt es, die Verbraucheran­ schlüsse mit einem Stopfen zu verschließen und den Funktionsschieber beziehungsweise die Schieberbohrung zu verändern. Hierdurch wird die Produktivität gestei­ gert, weil die Zusatzmodule gemeinsam mit den Steuermo­ dulen hergestellt werden können und nur geringfügig modifiziert werden müssen.
Eine bevorzugte Ausgestaltung des ersten Zusatzmoduls ergibt sich aus Anspruch 11. Eine bevorzugte Ausgestal­ tung des zweiten Zusatzmoduls ergibt sich aus Anspruch 12.
Bei der Weiterbildung nach Anspruch 13 gibt es zwei Strömungspfade, die von der mittleren Steuernut zur Steuernut des ausgewählten Behälterkanals oder umge­ kehrt führen. Hierdurch werden die Drosselverluste klein gehalten.
Die Erfindung wird nachstehend anhand in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter Darstellung eine hydraulische Steuervorrichtung, bei der die erfindungsgemäße Zusatzeinrichtung verwendet werden kann,
Fig. 2 die Schaltung zweier Zusatzmodule, wie sie in Fig. 1 verwendet werden können,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Gehäuse eines ersten Zusatzmoduls,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Gehäuse eines zweiten Zusatzmoduls,
Fig. 5 einen Ausschnitt aus Fig. 3 mit drei Arbeits­ stellungen des Funktionsschiebers und
Fig. 6 einen Ausschnitt aus Fig. 4 mit drei Arbeits­ stellungen des Funktionsschiebers.
Die in Fig. 1 veranschaulichte hydraulische Steuervor­ richtung besteht aus einem Stapel 1 von Modulen, näm­ lich einem Pumpenmodul 2, einem ersten Zusatzmodul 3, einem zweiten Zusatzmodul 4, einem ersten Steuermodul 5, einem zweiten Steuermodul 6 und einem Ergänzungsmo­ dul 7. Das Pumpenmodul 2 besitzt einen Pumpenanschluß P, an den eine Pumpe 8 angeschlossen ist, und einen Behälteranschluß T, an den ein Behälter 9 angeschlossen ist. Die Steuermodule 5 und 6, von denen auch eine grö­ ßere Anzahl vorgesehen sein kann, dienen jeweils der Steuerung eines Verbrauchers 10, der über zwei Verbrau­ cheranschlüsse A und B mit dem Steuermodul verbunden ist.
Die Steuermodule 5 und 6 weisen Pumpenkanäle 11, Behäl­ terkanäle 12 und 13 sowie Lastdruckkanäle 14 auf, die bei der gewählten Stapelung stirnseitig aneinanderpas­ sen und daher eine durchgehende Verbindung ergeben. Wenn das Pumpenmodul 2 unmittelbar an das Steuermodul 5 anschließt, sind die Pumpenkanäle 11 mit einem Pumpen­ anschluß P, die Behälterkanäle 12 und 13 mit Behälter­ anschlüssen TA bzw. TB und die Lastdruckkanäle 14 mit einem Lastdruckanschluß LS verbunden. Mit Hilfe von Wechselventilen 15 in den Steuermodulen 5, 6 wird der jeweils höchste Lastdruck erfaßt und steuert ein Ab­ leitventil 16 im Pumpenmodul 2 mit der Folge, daß der Ausgangsdruck der ein konstantes Fördervolumen abgeben­ den Pumpe 8 dem höchsten Lastdruck nachgeführt wird. Stattdessen kann der Lastdruck auch eine Pumpe mit va­ riablem Volumen steuern.
Das Steuermodul 5 enthält einen Steuerschieber 17, der beispielsweise elektromagnetisch verstellt werden kann. Eingangsseitig ist ein Kompensationsventil 18 vorge­ sehen, welches den Druckabfall am Steuerschieber 17 konstant hält, zu welchem Zweck interne Lastdrucklei­ tungen 19 vorgesehen sind. Auf diese Weise ergibt sich ein Proportionalventil, das über zwei Verbraucherkanäle 20 und 21 mit den Verbraucheranschlüssen A und B ver­ bunden ist. Ein Saugventil 22 ist zwischen den Verbrau­ cherkanal 20 und den Behälterkanal 13, ein Saugventil 23 zwischen den Verbraucherkanal 21 und den Behälterka­ nal 12 geschaltet. Den beiden Saugventilen ist je ein Druckbegrenzungsventil 22a bzw. 23a mit einstellbarem Grenzwert parallelgeschaltet. Das Steuermodul 5 kann noch zahlreiche weitere Bauelemente enthalten, wie dies allgemein üblich ist.
Erfindungsgemäß wird eine aus den beiden Zusatzmodulen 3 und 4 bestehende Funktionseinheit 24 mindestens einem der Steuermodule, im dargestellten Ausführungsbeispiel allen Steuermodulen, vorgeschaltet. Der Aufbau ergibt sich aus Fig. 2. Beide Zusatzmodule 3 und 4 besitzen einen Pumpenkanal 111 bzw. 211, die durch eine Sperre 25 voneinander getrennt sind. Sie besitzen ausgewählte Behälterkanäle 112 bzw. 212, die an ihren einander ab­ gewandten Enden mit Sperren 26 und 27 versehen sind, welche eine Verbindung zum Pumpenmodul 2 bzw. zum Steu­ ermodul 5 verhindern. Ferner sind nicht-ausgewählte Behälterkanäle 113 und 213 vorgesehen, die eine durch­ gehende Verbindung zwischen Steuermodul 5 und Pumpenmo­ dul 2 darstellen, und ebenfalls durchgehende Lastdruck­ kanäle 114 bzw. 214. Jedes Zusatzmodul besitzt einen Funktionsschieber 117 bzw. 217, der aus der veranschau­ lichten Neutralstellung in zwei Arbeitsstellungen ver­ stellt werden kann, was in diesem Ausführungsbeispiel elektromagnetisch geschieht, aber auch manuell oder auf andere Weise erfolgen könnte. Die beiden den Verbrau­ cherkanälen entsprechenden Kanäle 120, 121 bzw. 220, 221 sind durch Stopfen 28, 29, 30 bzw. 31 verschlossen. Die Zusatzmodule 3 und 4 sind daher in hohem Maße mit­ einander und mit den Steuermodulen baugleich, was hier durch Verwendung der jeweils um 100 bzw. um 200 erhöh­ ten Bezugszeichen zum Ausdruck kommt.
Beim ersten Zusatzmodul 3 ist dem Funktionsschieber 117 ein Kompensationsventil 118 vorgeschaltet, das den Druckabfall am Funktionsschieber 117 konstant hält. Zu diesem Zweck sind interne Lastdruckkanäle 119 vorgese­ hen. Sie sind ergänzt durch ein Wechselventil 115 und zwei Druckbegrenzungsventile 32 und 33, welche auf un­ terschiedliche Grenzwerte eingestellt werden können.
Der Funktionsschieber 117, der in seiner Neutralstel­ lung den Zufluß absperrt, verbindet in seinen beiden Arbeitsstellungen die Eingangsseite mit dem ausgewähl­ ten Behälterkanal 112, wobei der Drosselwiderstand in­ folge der Verwendung einer zusätzlichen Drossel 34 in beiden Arbeitsstellungen unterschiedlich ist.
Beim zweiten Zusatzmodul 4 verbindet der Funktions­ schieber 217 in allen drei Stellungen den ausgewählten Behälterkanal 212 mit dem Pumpenkanal 211. Die mitein­ ander verbundenen Behälterkanäle 112 und 212 sind daher Teil eines die Sperre 25 umgehenden Pfades, in dessen Verlauf in verschiedener Weise auf die Druckflüssigkeit Einfluß genommen werden kann. Diesem Zweck dient im zweiten Zusatzmodul 4 ein Druckbegrenzungsventil 35, das zwischen den Verbraucherkanal 221 und den Behälter­ kanal 213 geschaltet ist und in der einen Arbeits­ stellung wirksam gemacht wird, und ein Druckbegren­ zungsventil 36, das in der anderen Arbeitsstellung in einer Leitung liegt, welche den Lastdruckkanal 214 mit dem Behälterkanal 213 verbindet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Druckflüssigkeit unabhängig von den Maßnahmen, die in den einzelnen Steuermodulen 5 und 6 getroffen werden, wie folgt behandelt werden: In der Neutralstellung des Funktionsschiebers 117 ist der Zufluß von Druckflüssig­ keit zu den Steuermodulen 5 und 6 gesperrt. In der ei­ nen Arbeitsstellung des Funktionsschiebers 117 ergibt sich eine große Strömungsmenge und in der anderen Ar­ beitsstellung, in der die Drossel 34 wirksam ist, eine geringere Strömungsmenge, die nicht überschritten wer­ den kann. Beiden Strömungsmengen kann mit Hilfe der Druckbegrenzungsventile 32 und 33 ein oberer Grenzdruck bzw. eine Druckebene zugeordnet werden. Durch Betätigen des Funktionsschieber 217 lassen sich mit Hilfe der Druckbegrenzungsventile 35 und 36 zwei weitere maximale Drücke bzw. Druckebenen wählen. Diese zusätzlichen Ein­ stellmöglichkeiten erlauben es, daß bei unveränderter Einstellung des Steuerschiebers im Steuermodul Druck- und Mengenänderungen vorgesehen werden können, welche einen optimalen Betrieb, insbesondere in sicherheits­ technischer Hinsicht, ermöglichen. Beispielsweise ist die Mengeneinstellung mit dem Steuerschieber 17 unwirk­ sam, wenn die vom Funktionsschieber 117 eingestellte Menge überschritten werden soll. Ebenso ist der beim Steuermodul mit dem Druckbegrenzungsventil 22a, 23a eingestellte Grenzdruck unwirksam, wenn mittels der Zusatzmodule 3, 4 ein geringerer Druck eingestellt war.
Fig. 3 zeigt, wie das erste Zusatzmodul 3 in der Praxis ausgebildet sein kann. Für gleiche Teile werden diesel­ ben Bezugszeichen wie in Fig. 2 verwendet. Der Funk­ tionsschieber 117 befindet sich in einer Schieberboh­ rung, die von links nach rechts die folgenden Steuernu­ ten aufweist: eine Lastdruck-Steuernut 37, eine mit dem ausgewählten Behälterkanal 112 verbundene Steuernut 38, eine mit dem Verbraucherkanal 120 verbundene Steuernut 39, eine eingangsseite Steuernut 40, eine mit dem Ver­ braucherkanal 121 verbundene Steuernut 41, eine mit dem nicht-ausgewählten Behälterkanal 113 verbundene Steuer­ nut 42 und eine weitere Lastdruck-Steuernut 43. Der Funktionsschieber 117 besitzt eine Axialbohrung 44, von der, ebenfalls von links nach rechts gesehen, die Radi­ albohrungen 45, 46, 47 und 48 ausgehen. Ferner ist noch festzuhalten, daß der Verbraucherkanal 120 über einen freien Raum 49 mit dem ausgewählten Behälterkanal 112 verbunden ist. Dieser Raum 49 ist durch einen Stopfen 50 abgeschlossen und kann bei einem Steuermodul bei­ spielsweise das Saugventil 22 und/oder ein entsprechen­ des Druckbegrenzungsventil aufnehmen.
In der veranschaulichten Neutralstellung ist die ein­ gangsseitige Steuernut 40 abgedeckt, so daß kein Druck­ mittelzufluß erfolgt. Wird der Funktionsschieber 117 nach rechts verschoben, ergibt sich die gestrichelt veranschaulichte Strömung, weil durch Materialabtragung am Funktionsschieber 117 und/oder an der Schieberboh­ rung eine direkte Verbindung zwischen der eingangssei­ tigen Steuernut 40 und der behälterseitigen Steuernut 38 möglich ist und außerdem die Verbindung über den freien Raum 49 erfolgt. Gleichzeitig wird in der Last­ druck-Steuernut 37 der über die Bohrung 46, die Axial­ bohrung 44 und die Bohrung 45 abgefühlte Lastdruck wirksam, der sich über die interne Lastdruckleitung 119 einerseits über das Wechselventil 115 auf das Kompensa­ tionsventil 118 und andererseits auf das Druckbegren­ zungsventil 32 (nicht dargestellt in Fig. 3) auswirkt. Bei einer Verstellung des Funktionsschiebers 117 nach links kann eingangsseitige Druckflüssigkeit nur über die Bohrung 47, den Axialkanal 48 und die Bohrung 46 die gemeinsam die Drossel 34 bilden, zum ausgewählten Behälterkanal 112 gelangen. Die Bohrungen 46 und 47 können zur Festlegung des Drosselwiderstandes in ver­ schiedener Größe gebohrt werden, je nach den Bedürfnis­ sen des Anwenders. Dies wirkt sich auf die Stellung des Kompensationsventils 118 und damit auf die Durchfluß­ menge aus. Gleichzeitig wird der Lastdruck über die Bohrung 48 und die Lastdruck-Steuernut 43 einerseits auf das Wechselventil 115 und andererseits auf das Druckbegrenzungsventil 33 gegeben. In allen drei Stel­ lungen ist die Steuernut 42 des nicht-ausgewählten Be­ hälterkanals 113 verschlossen.
In Fig. 4 ist eine konstruktive Ausführungsform des zweiten Zusatzmoduls 4 dargestellt. Für entsprechende Teile werden dieselben Bezugszeichen verwendet. Auch hier ist die Schieberbohrung von links nach recht mit folgenden Steuernuten versehen: Lastdruck-Steuernut 51, mit dem ausgewählten Behälterkanal 212 verbundene Steu­ ernut 52, mit dem Verbraucherkanal 220 verbundene Steu­ ernut 53, ausgangsseitige Steuernut 54, mit dem Ver­ braucherkanal 221 verbundene Steuernut 55, mit dem nicht-ausgewählten Behälterkanal 213 verbundene Steuer­ nut 56 und Lastdruck-Steuernut 57. Der Funktionsschie­ ber 217 besitzt eine Axialbohrung 58, von der zwei Boh­ rungen 59 und 60 ausgehen, sowie eine so große Ausspa­ rung 61, daß in allen drei Stellungen eine Verbindung zwischen dem ausgewählten Behälterkanal 212 und dem Pumpenkanal 211 existiert. Dabei ist die Steuernut 56 des nicht-ausgewählten Behälterkanals 213 ständig abge­ deckt. Auch hier gibt es einen freien Raum 62, der durch einen Stopfen 63 verschlossen ist. Dieser freie Raum ist normalerweise durch ein Saug- und/oder Druck­ begrenzungsventil besetzt, dient aber im vorliegenden Fall der Schaffung eines zweiten Strömungspfades zwi­ schen ausgewähltem Behälterkanal 212 und Pumpenkanal 211.
Bei einer Verschiebung des Funktionsschiebers 217 nach links wird der Lastdruck über die Bohrung 59, die Axi­ albohrung 58 und die Bohrung 60 zur Lastdruck-Steuernut 57 geführt, von wo aus er das Druckbegrenzungsventil 36 zu betätigen vermag. Bei einer Verschiebung des Funk­ tionsschiebers 217 nach rechts wird eine Verbindung zwischen den Steuernuten 55 und 54 hergestellt, so daß das Druckbegrenzungsventil 35 wirksam gemacht werden kann.
Wegen weiterer Einzelheiten sei auf die Fig. 5 und 6 verwiesen, welche Ausschnitte aus den beiden Fig. 3 und 4 und dabei jeweils die drei verschiedenen Stellungen der Funktionsschieber zeigen. Die dabei entstehenden Strömungen sind durch Pfeile angeordnet.
Das Ergänzungsmodul 7 enthält eine Verbindungsleitung 64, welche die Behälterkanäle 12 und 13 miteinander verbindet, damit Druckflüssigkeit, welche in den Steu­ ermodulen 5 oder 6 zum Behälterkanal 12 austritt, über den Behälterkanal 13 zum Tankanschluß T zurückgeführt werden kann. Das Ergänzungsmodul 7 ist zweckmäßigerwei­ se an der der Pumpe abgewandten Stirnseite des Stapels 1 angeordnet, kann aber auch als Zwischenmodul vorgese­ hen werden, wenn die Pumpen-, Behälter- und Lastdruck­ kanäle bis zur gegenüberliegenden Stirnseite durchge­ führt sind.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Ventile gezeigt, mit denen unterschiedliche Druckebenen festgelegt werden können. Es können aber noch mehr die­ ser Druckbegrenzungsventile vorhanden sein, wenn hier­ für der Platz im Modul ausreicht und die Funktions­ schieber eine ausreichende Zahl von verschiedenen Ar­ beitsstellungen besitzen. Die Ansprechwerte der Druck­ begrenzungsventile sind hierarchisch geordnet, so daß die durch den Funktionsschieber 117 einstellbaren un­ terschiedlichen Durchflußmengen mit Hilfe der Druckbe­ grenzungsventile 35 und 36 auch auf einer anderen Druckebene, als sie durch die Druckbegrenzungsventile 32 bzw. 33 vorgegeben ist, betrieben werden können. Durch passende Paarungen von Durchflußmenge und Druck­ ebene lassen sich Schnellauf und Langsamlauf bei unter­ schiedlicher Druckvorgabe einstellen, wobei diese Paa­ rungen auch während eines Arbeitsganges des Verbrau­ chers geändert werden können. Insbesondere kann die Wahl in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Verbrauchers, zum Beispiel eines Kranarms, und seiner Belastung gewählt werden. Die kritischen Werte werden vorzugsweise von Sensoren ermittelt und in einem Compu­ ter ausgewertet.
Des weiteren kann durch Verlagerung des Funktionsschie­ bers 117 des ersten Zusatzmoduls in die Neutralstellung ein Notstop durchgeführt werden. Ein solcher Notstop ist beispielsweise auszulösen, wenn ein Steuerschieber 17 festsitzt und die fehlende Übereinstimmung zwischen Istwert und Sollwert der Schieberstellung durch ein Überwachungsorgan festgestellt worden ist. Eine andere Sicherheitsfunktion, die ebenfalls einen Notstop aus­ löst, kann darin bestehen, daß bei Feststellung des Festsitzens des Funktionsschiebers 117 ein Magnetventil aktiviert wird, über das die Pumpenströmung direkt zum Behälter abgeleitet wird. In beiden Fällen ist sicher­ gestellt, daß die Module 5 und 6 keine Druckflüssigkeit mehr enthalten.
Solange der Funktionsschieber 117 den Durchfluß sperrt, kann auch eine weitere hydraulische Einheit mit Druck­ flüssigkeit versorgt werden, welche Zufuhr unterbrochen wird, wenn der Funktionsschieber in eine seiner Ar­ beitsstellungen gebracht wird.
Weitere Abwandlungen bestehen darin, daß bei Auslenkung des Funktionsschiebers in einer Richtung eine variable Durchströmung eingestellt wird, während bei einer Aus­ lenkung in der anderen Richtung eine unmittelbare Ver­ bindung des Pumpenkanals zum Tank erfolgt. Ebenfalls könnte eine variable Druckbegrenzung vorgesehen sein. Die Verwendung der Lastdruckkanäle und des Kompensa­ tionsventils ist fakultativ.

Claims (13)

1. Zusatzeinrichtung für eine hydraulische Steuervor­ richtung, die ein mit einer der Pumpe verbundenes Pumpen­ modul und mindestens ein einen Verbraucher versor­ gendes, einen Steuerschieber enthaltendes Steuermo­ dul mit stirnseitig aneinander passenden Pumpen-, Behälter- und gegebenenfalls Lastdruckkanälen auf­ weist, gekennzeichnet durch eine zwischen aufein­ anderfolgenden Modulen (2, 5) anzuordnende Funk­ tionseinheit (24), die die Verbindung zwischen den Pumpenkanälen (11) des vorangehenden und des nach­ folgenden Moduls über wenigstens einen in mehrere Stellungen versetzbaren Funktionsschieber (117, 217) führt, wobei der Funktionsschieber in seinen Stellungen unterschiedliche Funktionen einschaltet, durch die dem nachfolgenden Steuermodul (5, 6) Druckflüssigkeit in mindestens zwei verschiedenen Mengen und/oder in mindestens zwei verschiedenen Druckstufen zuführbar ist.
2. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein Kompensationsventil (118) den Druckabfall am- Funktionsschieber (117) konstant hält und in mindestens zwei unterschiedlichen Stel­ lungen des Funktionsschiebers (117) verschiedene Drosselwiderstände mit dem Kompensationsventil (118) in Reihe geschaltet werden.
3. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an wenigstens eine der zum Kompensa­ tionsventil (118) führenden Lastdruckleitungen (119) ein zum Behälterkanal (113) führendes Druck­ begrenzungsventil (32, 33) angeschlossen ist.
4. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Stellung des Funktionsschiebers (217) eine Verbin­ dung zwischen dem Lastdruckkanal (214) und einem Behälterkanal (213) besteht, in der sich ein Druck­ begrenzungsventil (36) befindet.
5. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einer Stellung des Funktionsschiebers (217) dessen Aus­ gang über ein Druckbegrenzungsventil (35) mit einem Behälterkanal (213) verbunden ist.
6. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Stellung des Funktionsschiebers (117) die Verbindung zum Pumpen­ kanal (111) des nachfolgenden Moduls (5) gesperrt ist.
7. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionseinheit (24) durch zwei Zusatzmodule (3, 4) mit den übrigen Steuermodulen (5, 6) entsprechenden Pumpen-, Behäl­ ter- und gegebenenfalls Lastdruckkanälen (111 bis 114; 211 bis 214) gebildet ist, bei denen Pumpenka­ näle (111, 211) gegeneinander und ausgewählte Be­ hälterkanäle (112, 212) zum vorausgehenden und zum nachfolgenden Modul (2, 5) hin abgesperrt sind, daß das erste Zusatzmodul (3) einen Funktionsschieber (117) aufweist, der zumindest in zwei Stellungen seinen Pumpenkanal (111) mit seinem ausgewählten Behälterkanal (112) verbindet, und daß das zweite Zusatzmodul (4) ständig seinen ausgewählten Behäl­ terkanal (212) mit seinem Pumpenkanal (211) verbin­ det.
8. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das zweite Zusatzmodul (4) ebenfalls einen Funktionsschieber (217) aufweist und beide Funktionsschieber (117, 217) für unterschiedliche Funktionen ausgelegt sind.
9. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ergänzungsmodul (7) vorge­ sehen ist, das die in Verlängerung der ausgewählten Behälterkanäle (112, 212) verlaufenden Behälterka­ näle (12) der Steuermodule (5, 6) mit mindestens einem anderen Behälterkanal (13) verbindet.
10. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Zusatz­ modul (3, 4) weitgehend baugleich mit einem Steuer­ modul (5, 6) ist, wobei die Verbraucheranschlüsse (A, B) mit einem Stopfen (28 bis 31) verschlossen und der Funktionsschieber (117, 217) und/oder seine Schieberbohrung entsprechend seinen Funktionen aus­ gelegt sind.
11. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim ersten Zusatzmodul (3) die ein­ gangsseitige mittlere Steuernut (40) in der Neu­ tralstellung vom Funktionsschieber (117) abgedeckt und in beiden Arbeitsstellungen über Pfade mit un­ terschiedlichem Drosselwiderstand mit dem ausge­ wählten Behälterkanal (112) verbunden ist, während die Steuernut (42) des nicht-ausgewählten Behälter­ kanals (113) ständig abgedeckt bleibt.
12. Zusatzeinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim zweiten Zusatzmodul (4) die ausgangsseitige mittlere Steuernut (54) ständig mit dem ausgewählten Behälterkanal (212) verbunden ist, während die Steuernut (56) des nicht-ausge­ wählten Behälterkanals (213) ständig abgedeckt bleibt.
13. Zusatzeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen mitt­ lerer Steuernut (40; 54) und Steuernut (38; 52) des ausgewählten Behälterkanals (112; 212) befindliche Steuernut (39; 53) des einen Verbraucheranschlusses (120, 220) über einen Ventil-Aufnahmeraum (49; 62) der anstelle des Ventils lediglich einen Verschluß­ stopfen (50; 63) aufnimmt, mit dem ausgewählten Behälterkanal (112, 212) verbunden ist.
DE4443462A 1994-12-07 1994-12-07 Zusatzeinrichtung für eine hydraulische Steuervorrichtung Ceased DE4443462A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443462A DE4443462A1 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Zusatzeinrichtung für eine hydraulische Steuervorrichtung
US08/565,229 US5778930A (en) 1994-12-07 1995-11-30 Add-in device for a hydraulic control arrangement
EP95203343A EP0716234A3 (de) 1994-12-07 1995-12-05 Zusätzliche Vorrichtung für eine hydraulische Steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4443462A DE4443462A1 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Zusatzeinrichtung für eine hydraulische Steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4443462A1 true DE4443462A1 (de) 1996-06-13

Family

ID=6535093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4443462A Ceased DE4443462A1 (de) 1994-12-07 1994-12-07 Zusatzeinrichtung für eine hydraulische Steuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5778930A (de)
EP (1) EP0716234A3 (de)
DE (1) DE4443462A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002061U1 (de) 2000-02-05 2000-04-06 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Steuervorrichtung für einen fluidbetätigten Antrieb
DE102015215267B4 (de) 2014-08-12 2024-02-01 Xuzhou Construction Machinery Group Co., Ltd. Funktionsverbindungs-Ventilkörperstruktur und Proportional-Mehrwegeventil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2757599B1 (fr) * 1996-12-23 1999-01-29 Ksb Sa Actionneur de robinet dans lequel la base du boitier est conformee de maniere a assurer les liaisons de distribution du fluide
FR2830294B1 (fr) * 2001-09-28 2004-03-12 Parker Hannifin Rak Sa Element intercalaire d'isolation dans un ilot de modules de distribution
DE102006060334B4 (de) * 2006-12-20 2011-08-25 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
DE102006060326B4 (de) * 2006-12-20 2008-11-27 Sauer-Danfoss Aps Hydraulische Ventilanordnung
US20150167276A1 (en) * 2013-12-13 2015-06-18 Cnh America Llc Power beyond valve assembly for an agricultural implement
JP7021964B2 (ja) * 2018-01-31 2022-02-17 Kyb株式会社 弁装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243179A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ventilplatte mit einem 3-wege-stromregelventil
DE4005967A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige ventilsteuerung fuer mehrere gleichzeitig ansteuerbare hydraulische verbraucher

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869567A (en) * 1956-02-13 1959-01-20 Sundstrand Machine Tool Co Flow controller unit for stack valve
US3643684A (en) * 1970-03-16 1972-02-22 William L Moore Pressure control devices for pneumatic circuits
US4330008A (en) * 1978-07-31 1982-05-18 Michael Skelly Multiple flow and directional control valve
USRE31529E (en) * 1979-02-16 1984-03-06 Ball Corporation Electronic valve assembly for glassware forming machinery
FR2470885A1 (fr) * 1979-11-30 1981-06-12 Telemecanique Electrique Demarreur pneumatique progressif et circuit pour sa mise en oeuvre
DE4209791A1 (de) * 1992-03-26 1993-09-30 Bosch Gmbh Robert Hydraulische Einrichtung zur Versorgung eines doppeltwirkenden Motors

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3243179A1 (de) * 1982-11-23 1984-05-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Ventilplatte mit einem 3-wege-stromregelventil
DE4005967A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Rexroth Mannesmann Gmbh Lastunabhaengige ventilsteuerung fuer mehrere gleichzeitig ansteuerbare hydraulische verbraucher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002061U1 (de) 2000-02-05 2000-04-06 Festo AG & Co, 73734 Esslingen Steuervorrichtung für einen fluidbetätigten Antrieb
DE102015215267B4 (de) 2014-08-12 2024-02-01 Xuzhou Construction Machinery Group Co., Ltd. Funktionsverbindungs-Ventilkörperstruktur und Proportional-Mehrwegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0716234A3 (de) 1998-10-14
EP0716234A2 (de) 1996-06-12
US5778930A (en) 1998-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105849T2 (de) Hydraulisches wegeventilsystem mit druckwaagen
DE69128882T2 (de) Hydraulisches Steuersystem und Richtungsumschaltventile
DE2457451C2 (de)
DE2702953C2 (de)
DE69129297T2 (de) Hydraulikkreislauf
DE4137963C2 (de) Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE2231217C2 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur lastunabhängigen Steuerung von hydraulisch betriebenen Einrichtungen
DE3515732C2 (de)
DE2307785A1 (de) Hydraulisches steuersystem
DE4443462A1 (de) Zusatzeinrichtung für eine hydraulische Steuervorrichtung
WO2009015502A1 (de) Steuervorrichtung für mindestens zwei hydraulische antriebe
DE2804045C2 (de)
EP0231804A2 (de) Regelventil
DE3436246C2 (de) Steuereinrichtung für einen hydraulisch betriebenen Verbraucher
DE2919206C2 (de)
DE2728118C2 (de) Steuergerät für druckmittelbetätigte Vorrichtungen
DE2523937A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE2440555A1 (de) Hydraulischer steuerkreis
DE3222106C2 (de)
DE69505892T2 (de) Servolenkung
DE3629471A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE2705054C2 (de)
EP1253327A1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE2837605C2 (de)
DE3139635A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung mit mindestens zwei wegeventilen zur steuerung hydraulischer verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection