DE444276C - Vorrichtung zum Kraeuseln und Wellen von Kopfhaar - Google Patents
Vorrichtung zum Kraeuseln und Wellen von KopfhaarInfo
- Publication number
- DE444276C DE444276C DES66828D DES0066828D DE444276C DE 444276 C DE444276 C DE 444276C DE S66828 D DES66828 D DE S66828D DE S0066828 D DES0066828 D DE S0066828D DE 444276 C DE444276 C DE 444276C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- curling
- waving
- hair
- liquid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A45—HAND OR TRAVELLING ARTICLES
- A45D—HAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
- A45D7/00—Processes of waving, straightening or curling hair
- A45D7/06—Processes of waving, straightening or curling hair combined chemical and thermal
- A45D7/065—Processes of waving, straightening or curling hair combined chemical and thermal using wrappers with chemical heat reaction
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/04—Preparations for permanent waving or straightening the hair
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K5/00—Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
- C09K5/16—Materials undergoing chemical reactions when used
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/20—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
- A61K2800/24—Thermal properties
- A61K2800/242—Exothermic; Self-heating; Heating sensation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S44/00—Fuel and related compositions
- Y10S44/901—Fuel combined with material to be heated
- Y10S44/902—Flameless or glowless, e.g. hair curler
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Hair Curling (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
Description
- Vorrichtung zum Kräuseln und Wellen von Kopfhaar. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Kräuseln und Wellen-von Kopfhaar und bezweckt die Erzielung einer gleichmäßigen gemäßigten Hitze dadurch, daß unter Ausschluß von elektrischem . Strom oder von unter Luftzwtritt verbrennbaren Breitoffen als Wärmequelle eine chemische Umsetzung benutzt wird, derart, daß ein chemischer Stoff in .einer flüssigkeitsdurchlässigen Hülle eingeschlossen ist und bei Hinzutritt einer Flüssigkeit Wärme entwickelt. Als solcher Stoff kann z. B. Calciumoxyd, Strontian, Baxyt o. dgl. verwendiet werden. und als Flüssigkeit gewöhnliches kaltes Wasser, wobei die Wärme durch die chemische Verbindung erzeugt wird. Dieser Vorgang erfolgt nicht mit einem Male, sondern allmählich, indem immer mehr Flüssigkeit hinzutritt. Der Durchtritt der Flüssigkeit kann durch eine Faserstoflschücht von größerer oder geringerer Dicke geregelt werden.. -Die Vorrichtung ist in der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen Abb. i und: z Draufsicht und Querschnitt des Heizkissens, Abb.3 einen Längsschnitt des Kissens- in Anwendung auf den Wickelstab, eingeschlossen in einer Flüssigkeitskammer, Abb. q. einen Querschnitt zu der Abb. 3, Abb.5 die zugehörige Endansicht, Abb. 6 @die-Außenansicht der Kammer, Abb. 7 .eine weitere Ausführungsform, teilweise im Längsschnitt, Abb.8 .eine teilweise geschnittene Ansicht einer dritten-Ausführungsform, Abb. 9 die Endansicht zu der Abb. 8, Abb. T ö . die Seitenansicht einer anderen Ausfüuhrungsformder Kammer, Abb. i i diese letztere hei Anwendung auf einen Wickelstab; AM. 12 die Endansicht zu der Abb. i i, Abb. 13 und 14 Längs- und Querschnitt einer weiteren Ausführungsform und Abb. 15 eine Einzelheit.
- Mit Bezug auf die Abb. 1 arid 2 ist a ein Heizkissen, bestehend aus einer "Außenhülle aus durchlässigem Gewebe, Papier oder ähnlichem Stoff, welche durch Versteppen gemäß den Linien ä in eine Regie von: Taschen eingeteilt ist, wobei ein Lappen oder Fortsatz :c vorgesehen ist. Die Taschen werden vor dem Vernähen mit gepulverter oder kornförmiger Calciumoxydmasse d gefüllt. Gemäß der Abb. 3 wird das in den Abb. i und z dargestellte Kissen auf die Haarsträhne e an dem Wickelstab f angewendet. Zunächst wird der Lappen e rund um die Haarsträhne gelegt, um sie vor der Berührung mit der Masse d zu schützen. Das Wasser wird dem Kissen durch Umhüllen mit Baumwollwatte g zugeführt, welche mit Wasser getränkt ist. Das Ganze wird in der Kammer h eingeschlossen, die aus; Fiber oder einem ähnlichen festen,, nicht wärmeleitenden Stoff besteht. Die Kammer h ist bei! (Abb. 6) in der Längsrichtung gespalten, und jede Hälfte besitzt eine geschlitzte. Plattei an dem Vorderende (Abb. 5), welche bestimmt ist, das Wurzelende des Wickelstabes zu umfassen. Die beiden Teile der Kammer werden durch die Klammer k abnehmbar miteinander verbunden, welche an der einen Hälfte befestigt ist. f Bei der Zusammensetzung der Vorrichtung wird das, gesättigte Kissen a zusammengedrückt und das Wasser in den Ueizstöff d dies Kissens a hineingepreßt, wodurch eine chemische Verbindung bewirkt wird, durch welche genügend Hitze' zurr Dämpfung .der eingeschlossenen Haarsträhne ohne B,esch,äadigung des: Haares entwickelt wird. Über das Wurzelende der Haarsträhne kann eine .gespaltene Gummischeibe i (Abb. -3) gesteckt werden, um die Kopfhaut zu schützen, während: das andere Ende der -Kammerh offen gelassen wird.
- In Bezug auf die Abb. 7 ist das Heizkissen a als rohrförmiger Mantel ausgebildet und wird von einem gelochten Rohrm gestützt,, welches aus Metall bestehen kann, wobei das Kissen a in der getränkten Fasermasse g eingeschlossen ist, welche :durch die Schleifen befestigt ist. Die ganze Vorrichtung nach der Abb. 7 kann in die Kammer h eingeschoben werden, welche mit einem. Wassexeinlaßrohr o nach der Abb.3 ausgestattet ist, das mit längsverlaufenden Verteilunigssehlitzen p versehen ist. Das Wurzelendre der Kammer besitzt eine dampfdichte Verbindung r, welche auf dem entsprechenden Ende des Wickelstabes f befestigt werden kann. Das andere Ende der Kammer ist mit einer aufsetzbaren Kappes versehen, welche eine federnde Klinke l trägt, die. mit einer Schulter tt an der Spitze des Wickelstabes f in Eingriff kommt, so daß die Kammer k dampfdicht gegen die Dichtungsscheibe Y gehalten wird:. Wenn ein kurzes Heizkissen verwendet wird, so kann das Kissen mittels einer gespaltenen Hülsev (Abb.8) in seiner Lage gehalten werden, welche mit Vorsprüngen tv versehen ist, die gegen den Endteil des Kissens anliegen; die Hülse isit mit einem Schlitz versehen, um auf dem Wassexeinlaßrohr o gleiten zu können.
- Die Abb. i o und i i zeigen einen rohrförmigen Heizmantel, welcher in einer wasserundurchlässigen Außenhülle x aus wassex-<ächtem Papier- oder ähnlichem Stoff eingesc'h1ossen ist. Diese Hülle ist mit einem Wasserzufluß o und Verteilungsrohr p versehen. Der Heizmantel wird auf die Haarstrnäabne ohne Anwendung emex besonderen Kammer ,angebracht. Der Endteil y .der Außenhülle x wird zu diesem Zweck dampfdicht an das Wurzelende des Wickelstabes f mittels einer einstellbaren Klemme z (Abb. 12) abgedichtet, während das andere Endeuluzch einen Pfropfen verschlossen wird'.
- Mit Bezug .auf die Abb. 13 bis 15 ist die Kammer h mit einem Ring z' versehen, welcher _an ;einen -Handgriff -angehängt werden =kann, um die Handhabung des Rohres zu erleichtern. Die Kappe s besitzt einen schrägen SChUtz z", der das Rohr :o aufnimmt; das Rohr dient als Verriegelungszapfen, der die Kappe an der Kammer k befestigt.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Kräuseln und Wellen von Kopfhaar, gekennzeichnet durch -ein Kissen, einen Mantel ,oder -eine ähnliche poröse Hülle, welche um das aufgewickelte Haar herumlegbar .ist uiict .einen chemischen Stoff, z. B. Calciumoxyd (d), enthält, während: um dieses Kissen (a) herum eine Kammer (h) zur Aufnahme einer Flüssigkeit vorhanden ist, die nach. Zutritt zu der ersteren eine Wärmeentwicklung verursacht.
- 2. Vorrichtung mach Anspruch i, dadurch, gekennzeichnet, .daß die zur Aufnahme der Flüssigkeit dienende Kammer mit Faserstoff ausgefüllt ist.
- 3. Vorrichtung nach AmsprucIi i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß, in die Kammei (h) ein mit längsverlaufenden Schlitzen (p) verliehenes Wassereinlaßröhr (o) eingeführt isst.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB19216/23A GB225256A (en) | 1923-07-26 | 1923-07-26 | Improvements in and relating to means for and processes of curling and waving hair |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE444276C true DE444276C (de) | 1927-05-19 |
Family
ID=10125648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES66828D Expired DE444276C (de) | 1923-07-26 | 1924-08-17 | Vorrichtung zum Kraeuseln und Wellen von Kopfhaar |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1565509A (de) |
DE (1) | DE444276C (de) |
FR (1) | FR585153A (de) |
GB (1) | GB225256A (de) |
NL (1) | NL16565C (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2461101A (en) * | 1937-03-12 | 1949-02-08 | Ralph L Evans | Hair-waving unit |
USRE35287E (en) * | 1983-02-07 | 1996-07-02 | Caruso; Richard | Hair curler |
-
1923
- 1923-07-26 GB GB19216/23A patent/GB225256A/en not_active Expired
-
1924
- 1924-08-04 US US730122A patent/US1565509A/en not_active Expired - Lifetime
- 1924-08-17 DE DES66828D patent/DE444276C/de not_active Expired
- 1924-08-30 FR FR585153D patent/FR585153A/fr not_active Expired
- 1924-12-27 NL NL28918A patent/NL16565C/xx active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR585153A (fr) | 1925-02-23 |
NL16565C (de) | 1927-07-15 |
US1565509A (en) | 1925-12-15 |
GB225256A (en) | 1924-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2560125C2 (de) | Einrichtung zum Wellen von Haaren | |
DE444276C (de) | Vorrichtung zum Kraeuseln und Wellen von Kopfhaar | |
US2757676A (en) | Hair curling assembly | |
DE3152901C2 (de) | ||
FR2310105A1 (fr) | Fer a friser | |
DE1757175A1 (de) | Lockenwickler | |
DE2640586A1 (de) | Dampf-ondulierschere | |
CH363447A (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und zum Auftragen von kosmetischen Präparaten und Medikamenten | |
US2154337A (en) | Thimble stick attachment | |
DE596209C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Haardauerwellen | |
DE900987C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dauerwellen des Haares | |
DE634834C (de) | Massierroller mit einer hohlen, zur Aufnahme von Warmwasser dienenden Walze | |
DE455692C (de) | Hand-Daempf- und Buerstvorrichtung mit Dampfverteiler | |
DE1914533A1 (de) | Lockenwickler mit aufheizbarem Inhalt | |
DE68905490T2 (de) | Haarwickler fuer dauerwellen. | |
US2043592A (en) | Hair curling device | |
DE940249C (de) | Schutzunterlage aus Gummi fuer Haarwickel | |
US2192795A (en) | Hair curling device | |
DE862284C (de) | Zuendvorrichtung, wie Feuerzeuge, Anzuender od. dgl. | |
DE3621654C2 (de) | ||
DE2604934A1 (de) | Verdampfer fuer haarbehandlungsgeraete | |
DE920984C (de) | Lockenwickler fuer das Kaltwellverfahren | |
DE912113C (de) | Zentriervorrichtung fuer Pressen zum Umhuellen eines Leiters mit einer Isolierung | |
AT208536B (de) | Haarwickler | |
DE540356C (de) | Taschenetui mit kosmetischen Mitteln |