DE4442543A1 - Gassackeinheit in einem Fahrzeug - Google Patents
Gassackeinheit in einem FahrzeugInfo
- Publication number
- DE4442543A1 DE4442543A1 DE19944442543 DE4442543A DE4442543A1 DE 4442543 A1 DE4442543 A1 DE 4442543A1 DE 19944442543 DE19944442543 DE 19944442543 DE 4442543 A DE4442543 A DE 4442543A DE 4442543 A1 DE4442543 A1 DE 4442543A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cover
- bag
- vehicle
- gas bag
- flexible band
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R21/2155—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R21/2165—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23386—External tether means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Gassackeinheit in einem Fahrzeug gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 415 362 A2, die im Oberbegriff des Anspruchs 1 berücksichtigt ist,
ist eine Gassackeinheit bekannt, bei der die Abdeckung durch flexible
Verbindungsbänder an einer Instrumententafel festgelegt ist. Die
Verbindungsbänder halten die Gassackabdeckungshälften derart an der
Instrumententafel fest, daß nur eine schnelle und damit kraftvolle
Aufschwenkbewegung um eine gedachte Scharnierachse möglich ist, wonach die
beiden Gassackabdeckungen dann beidseitig der entfalteten Gassackhülle liegen.
In der nicht vorveröffentlichten DE 44 15 468 ist ebenfalls eine Gassackeinheit
beschrieben, bei der die Abdeckung durch ein zugstabiles Verbindungsmittel an
einem Karosserieteil befestigt wird, und die Abdeckung durch dieses
Verbindungsmittel gehalten auf eine Seite der Öffnung der Aufnahme aufklappbar
ist. Die Abdeckung liegt durch diese Anbindung anschließend seitlich der
Sackhülle.
Die DE 19 54 398 C1 zeigt einen Gassackschaum, der eine Abdeckung trägt, die
mit einem flexiblen Verbindungsmittel an einem Karosserieteil befestigt ist. Die
Abdeckung wird in Richtung eines Insassen getragen. Auch hier ist es nicht
möglich, die Abdeckung vom Gassack weg zu transportieren.
Zum allgemeinen Hintergrund wird noch auf die Druckschriften EP 0 358 230 A2
und EP 0 517 414 A1 verwiesen, die Gassackeinheiten zeigen, bei denen die
Abdeckung als Klappe angelenkt ist, welche durch den Austritt der Gassackhülle
aus ihrer Aufnahme auf eine Seite der Aufnahmeöffnung geklappt werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer gattungsgemäßen
Gassackeinheit die Abdeckung in eine verdeckte Lage räumlich hinter die
Abdeckplatte zu überführen.
Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1
gelöst.
Das durch die Bewegung der Sackhülle in Richtung eines Fahrzeuginsassen bei
der Auslösung des Gassacks mitgezogene Band führt zu einer Verlagerung der
Gassackabdeckung in den Raum hinter der gesamten Abdeckplatte. Diese
Steuerung ist kostengünstig mit geringem Aufwand zu realisieren. Die
Gassackabdeckung hat dabei gegenüber einer vor der Abdeckplatte auf die Seite
verlagerten, z. B. um eine Schwenkachse aufgeschwenkten Gassackabdeckung den
Vorteil, daß sie durch die sich aufwölbende Gassackhülle nicht auf die Seite
geschleudert wird und etwa mit hoher Kraft auf eine Windschutzscheibe auftreffen
und diese zerstören kann.
Für die Umlenkung des flexiblen Bandes läßt sich ohne zusätzlichen
Einbauaufwand ein bereits im Fahrzeug vorhandener Querträger nutzen, oder aber
auch die Aufnahme für die Sackhülle kann bei entsprechender Ausbildung und
Stabilität ein geeignetes Fahrzeugteil zur Vorgabe des Führungsweges für die
Gassackabdeckung durch das Band sein. Um keinen zu weiten Bauraum mit dem
flexiblen Band zu überspannen, ist es auch möglich, die Anbindung des
Bandendes an der Sackhülle auf dieselbe Seite zu legen, an der die
Gassackabdeckung seitlich der Sackhülle hinter die Abdeckplatte bewegt wird.
Die Erfindung ist nachstehend anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 in einem Querschnitt die vereinfacht skizzierte Gassackeinheit mit durch
die Gassackabdeckung überdeckter Sackhülle, und
Fig. 2 die Gassackeinheit mit aus der Aufnahme räumlich vor die Abdeckplatte
ausgewölbter Sackhülle und räumlich hinter der Abdeckplatte vertiefter
Gassackabdeckung.
Die Fig. 1 zeigt eine Gassackeinheit 1 in einem nicht näher dargestellten
Fahrzeug, die in eine Abdeckplatte 2, wie z. B. eine Instrumententafel oder auch
eine Lenkradprallplatte, integriert liegt. Eine Sackhülle 3 ist an einer Aufnahme 4
festgelegt und in diese eingefaltet, welche räumlich hinter der Abdeckplatte 2
positioniert ist. Die Sackhülle 3 ist mit einer von der weiteren Abdeckplatte 2
weitgehend abgetrennten Gassackabdeckung 5 überdeckt, so daß die
Gassackeinheit 1 von vorne, daß heißt hier im Fahrzeuginnenraum 6, nur aufgrund
einer schmalen, die Gassackabdeckung 5 umlaufend begrenzenden Nut 7
erkennbar ist. An der von dort nicht sichtbaren Rückseite der Gassackabdeckung 5
ist ein flexibles Band 8 mit einem Ende befestigt, das aus Stoff, Kunststoff, Blech
oder auch anderem Material hergestellt werden kann. Dieses flexible Band 8 ist
von der Gassackabdeckung 5 ausgehend um einen Fahrzeugquerträger 9 geführt
und mit seinem anderen Ende an der Gassackhülle 3 befestigt.
Fig. 2 zeigt die mit Gas aus dem gezündeten Gasgenerator 10 befüllte Sackhülle 3,
die dabei aus der Aufnahme 4 austritt und sich in Richtung des
Fahrzeuginnenraums 6 aufwölbt. Da das flexible Band 8 an der Sackhülle 3 in
einem Bereich festgelegt ist, der durch die Austrittsbewegung der Sackhülle 3 in
Richtung Fahrzeuginnenraum 6 mitbewegt wird, gleitet das flexible Band 8 über
den Querträger 9 und zieht dabei die Gassackabdeckung 5 von der Abdeckplatte 2
weg in den Raum hinter diese. Die Gassackabdeckung 5 ist somit nicht mehr im
Fahrzeuginnenraum 6 vorhanden.
Weiterhin kann auch die Aufnahme 4 bei entsprechender Ausbildung für die
Sackhülle 3 das Fahrzeugteil 9 bilden, an dem das flexible Band 8 gleitend von
der Gassackabdeckung 5 zur Sackhülle 3 geführt ist.
In einer weiteren, nur in Fig. 1 dargestellten Ausbildung, könnte das flexible Band
8 von der Gassackabdeckung 5 ausgehend (durchgezogen gezeichnet) um den
Querträger 9 herum auf die Seite der Sackhülle 3, angrenzend der Bewegungsbahn
der Gassackabdeckung 5, zurückgeführt sein (strichpunktiert gezeichnet).
Claims (4)
1. Gassackeinheit in einem Fahrzeug, mit einer Sackhülle, die in einer Aufnahme
hinter einer Abdeckplatte vertieft und durch eine von der Abdeckplatte lösbare
Gassackabdeckung überdeckt liegt, welche durch ein an ihr befestigtes, flexibles
Band an einem Fahrzeugteil gehalten ist, wobei die Sackhülle durch ihre
Befüllung aus der Aufnahme in Richtung des Fahrzeuginnenraums aufwölbbar ist,
wodurch die Gassackabdeckung von der Abdeckplatte gelöst und auf die Seite
bewegt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß das flexible Band (8) von der Gassackabdeckung (5) weg, gleitend um das
Fahrzeugteil (9) und zur Sackhülle (3) geführt, an dieser in einem bei der
Austrittsbewegung der Sackhülle aus der Aufnahme herausbewegten Sackbereich
befestigt ist, wodurch die Gassackabdeckung (5) durch die Sackhüllenbewegung
mittels des flexiblen Bandes (8) hinter die Abdeckplatte (2) gezogen wird.
2. Gassackeinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das flexible Band (8) von der Gassackabdeckung (5) ausgehend an einem im
Fahrzeug vorhandenen Querträger (9) umgelenkt ist.
3. Gassackeinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das flexible Band (8) um die Aufnahme (4) für die Sackhülle (3) herumgeführt
ist.
4. Gassackeinheit nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das flexible Band (8) von der Gassackabdeckung (5) um das Fahrzeugteil (9)
auf die der Bewegungsbahn der Gassackabdeckung nebenliegende Seite der
Sackhülle (3) zurückgeführt und dort festgelegt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944442543 DE4442543A1 (de) | 1994-11-30 | 1994-11-30 | Gassackeinheit in einem Fahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944442543 DE4442543A1 (de) | 1994-11-30 | 1994-11-30 | Gassackeinheit in einem Fahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4442543A1 true DE4442543A1 (de) | 1996-01-25 |
Family
ID=6534495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944442543 Withdrawn DE4442543A1 (de) | 1994-11-30 | 1994-11-30 | Gassackeinheit in einem Fahrzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4442543A1 (de) |
Cited By (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19648136A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Opel Adam Ag | Gehäuse mit einer Kammer zur Aufnahme eines zusammengefalteten und aufblasbaren Luftsackes |
DE19700584A1 (de) * | 1997-01-10 | 1998-07-16 | Brocke Kg I B S | Säulenverkleidung für Säulen von Kraftfahrzeugen |
DE19715033A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-15 | Opel Adam Ag | Innenverkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
DE29813162U1 (de) | 1998-07-23 | 1998-11-26 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
DE19738842A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-18 | Volkswagen Ag | Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19750182A1 (de) * | 1997-11-13 | 1999-05-27 | Autoliv Dev | Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe |
DE19804999A1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-08-12 | Opel Adam Ag | Innenverkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE19808910A1 (de) * | 1998-03-03 | 1999-09-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abdeckung für eine Gassackrückhalteeinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
DE19816017A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Volkswagen Ag | Abdeckung für einen in einem Fahrzeug angeordneten Airbag |
DE19804655A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-11-25 | Bsrs Restraint Syst Gmbh | Airbagmodul mit seitlich verlagerbaren Abdeckkappen |
WO1999061288A1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Inova Gmbh Technische Entwicklungen | Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil |
DE19912179A1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-09-21 | Volkswagen Ag | Insassenschutzvorrichtung mit einem Airbag für ein Kraftfahrzeug |
WO2000078579A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-28 | Sai Automotive Sal Gmbh | Sicherheitsabdeckung für einen airbag |
US6196574B1 (en) | 1998-03-03 | 2001-03-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Covering for an air bag retaining device of a motor vehicle |
DE19960251A1 (de) * | 1999-12-14 | 2001-06-21 | Takata Europ Gmbh | Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge |
DE19754825C2 (de) * | 1997-12-10 | 2001-09-20 | Brocke Kg I B S | Säulenverkleidung für Säulen von Kraftfahrzeugen |
DE10106661A1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-09-26 | Sai Automotive Sal Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Abdeckung eines Airbags |
DE10134326A1 (de) * | 2001-07-14 | 2003-01-23 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum Schäumen von ein Airbagmodul abdeckenden Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines ein Airbagmodul abdeckenden Bauteils |
DE10204333A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-08-14 | Peguform Gmbh & Co Kg | Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems |
JP2003534184A (ja) * | 2000-04-07 | 2003-11-18 | フォルクスワーゲン・アクチェンゲゼルシャフト | エアバッグデバイスとその操作方法 |
US6938917B2 (en) | 2001-02-12 | 2005-09-06 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Device and method for covering an airbag |
DE19757435B4 (de) * | 1996-12-28 | 2007-02-15 | Autoliv Development Ab | Airbagmodul mit zwangsgeführter Abdeckklappe |
DE102008021702A1 (de) * | 2008-04-28 | 2009-04-30 | Takata-Petri Ag | Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
DE102004029823B4 (de) * | 2004-06-19 | 2009-06-10 | Daimler Ag | In einem Kraftfahrzeug in eine unfallsichere Position verlagerbares Bauteil |
DE102014011013B4 (de) | 2014-07-24 | 2018-03-15 | Daimler Ag | Vorrichtung zumindest zum Bewegen einer Masse und Fahrzeug |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907538A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Toyota Motor Co Ltd | Befestigungsanordnung fuer eine luftsack-abdeckung |
US5135253A (en) * | 1989-05-24 | 1992-08-04 | Mazda Motor Corporation | Air bag system for vehicle |
JPH0550893A (ja) * | 1991-08-20 | 1993-03-02 | Nissan Motor Co Ltd | エアバツグ装置 |
-
1994
- 1994-11-30 DE DE19944442543 patent/DE4442543A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907538A1 (de) * | 1988-03-11 | 1989-09-21 | Toyota Motor Co Ltd | Befestigungsanordnung fuer eine luftsack-abdeckung |
US5135253A (en) * | 1989-05-24 | 1992-08-04 | Mazda Motor Corporation | Air bag system for vehicle |
JPH0550893A (ja) * | 1991-08-20 | 1993-03-02 | Nissan Motor Co Ltd | エアバツグ装置 |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19648136A1 (de) * | 1996-11-21 | 1998-05-28 | Opel Adam Ag | Gehäuse mit einer Kammer zur Aufnahme eines zusammengefalteten und aufblasbaren Luftsackes |
DE19757437B4 (de) * | 1996-12-28 | 2008-05-08 | Autoliv Development Ab | Airbagmodul mit Eigenantrieb für die Öffnung der Abdeckklappe |
DE19757435B4 (de) * | 1996-12-28 | 2007-02-15 | Autoliv Development Ab | Airbagmodul mit zwangsgeführter Abdeckklappe |
DE19700584A1 (de) * | 1997-01-10 | 1998-07-16 | Brocke Kg I B S | Säulenverkleidung für Säulen von Kraftfahrzeugen |
DE19700584B4 (de) * | 1997-01-10 | 2005-12-08 | Ibs Brocke Gmbh & Co. Kg | Säulenverkleidung für Säulen von Kraftfahrzeugen |
DE19715033A1 (de) * | 1997-04-11 | 1998-10-15 | Opel Adam Ag | Innenverkleidungsteil, insbesondere für Kraftfahrzeuge |
US6158765A (en) * | 1997-09-05 | 2000-12-12 | Volkswagen Ag | Occupant protection device for a motor vehicle |
DE19738842A1 (de) * | 1997-09-05 | 1999-03-18 | Volkswagen Ag | Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug |
DE19750182A1 (de) * | 1997-11-13 | 1999-05-27 | Autoliv Dev | Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe |
DE19750182C2 (de) * | 1997-11-13 | 2001-09-20 | Autoliv Dev | Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe |
DE19754825C2 (de) * | 1997-12-10 | 2001-09-20 | Brocke Kg I B S | Säulenverkleidung für Säulen von Kraftfahrzeugen |
DE19804655A1 (de) * | 1998-02-06 | 1999-11-25 | Bsrs Restraint Syst Gmbh | Airbagmodul mit seitlich verlagerbaren Abdeckkappen |
DE19804655C2 (de) * | 1998-02-06 | 2000-03-02 | Bsrs Restraint Syst Gmbh | Airbagmodul mit seitlich verlagerbaren Abdeckkappen |
DE19804999C2 (de) * | 1998-02-07 | 2002-06-13 | Opel Adam Ag | Innenverkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE19804999A1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-08-12 | Opel Adam Ag | Innenverkleidungsteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
DE19808910A1 (de) * | 1998-03-03 | 1999-09-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Abdeckung für eine Gassackrückhalteeinrichtung eines Kraftfahrzeugs |
US6196574B1 (en) | 1998-03-03 | 2001-03-06 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Covering for an air bag retaining device of a motor vehicle |
DE19816017A1 (de) * | 1998-04-09 | 1999-10-14 | Volkswagen Ag | Abdeckung für einen in einem Fahrzeug angeordneten Airbag |
WO1999061288A1 (de) * | 1998-05-27 | 1999-12-02 | Inova Gmbh Technische Entwicklungen | Fahrzeugteil mit einer airbagvorrichtung und herstellungsverfahren für ein solches fahrzeugteil |
US6315321B1 (en) * | 1998-07-23 | 2001-11-13 | Trw Occupant Restraint Systems Gmbh & Co. Kg | Gas bag module for a vehicle occupant restraint system |
DE29813162U1 (de) | 1998-07-23 | 1998-11-26 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG, 73553 Alfdorf | Gassackmodul für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
DE19912179A1 (de) * | 1999-03-18 | 2000-09-21 | Volkswagen Ag | Insassenschutzvorrichtung mit einem Airbag für ein Kraftfahrzeug |
US6651998B1 (en) | 1999-06-18 | 2003-11-25 | Sai Automotive Sal Gmbh | Safety covering for an airbag |
WO2000078579A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-28 | Sai Automotive Sal Gmbh | Sicherheitsabdeckung für einen airbag |
DE19960251A1 (de) * | 1999-12-14 | 2001-06-21 | Takata Europ Gmbh | Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge |
JP2003534184A (ja) * | 2000-04-07 | 2003-11-18 | フォルクスワーゲン・アクチェンゲゼルシャフト | エアバッグデバイスとその操作方法 |
US6938917B2 (en) | 2001-02-12 | 2005-09-06 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Device and method for covering an airbag |
DE10106661A1 (de) * | 2001-02-12 | 2002-09-26 | Sai Automotive Sal Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Abdeckung eines Airbags |
DE10134326A1 (de) * | 2001-07-14 | 2003-01-23 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum Schäumen von ein Airbagmodul abdeckenden Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines ein Airbagmodul abdeckenden Bauteils |
DE10134326B4 (de) * | 2001-07-14 | 2013-10-24 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum Schäumen von ein Airbagmodul abdeckenden Bauteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines ein Airbagmodul abdeckenden Bauteils |
DE10204333B4 (de) * | 2002-02-01 | 2004-07-01 | Peguform Gmbh & Co. Kg | Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems |
DE10204333B9 (de) * | 2002-02-01 | 2005-07-21 | Peguform Gmbh & Co. Kg | Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems |
DE10204333A1 (de) * | 2002-02-01 | 2003-08-14 | Peguform Gmbh & Co Kg | Rückzugsmechanismus für die Verkleidung eines Airbagsystems |
US7165780B2 (en) | 2002-02-01 | 2007-01-23 | Peguform Gmbh & Co. Kg | Pull-back mechanism for a covering flap of an air bag system |
DE102004029823B4 (de) * | 2004-06-19 | 2009-06-10 | Daimler Ag | In einem Kraftfahrzeug in eine unfallsichere Position verlagerbares Bauteil |
DE102008021702A1 (de) * | 2008-04-28 | 2009-04-30 | Takata-Petri Ag | Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem |
DE102014011013B4 (de) | 2014-07-24 | 2018-03-15 | Daimler Ag | Vorrichtung zumindest zum Bewegen einer Masse und Fahrzeug |
US10377338B2 (en) | 2014-07-24 | 2019-08-13 | Daimler Ag | Device at least for moving a mass, and vehicle having such a device |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4442543A1 (de) | Gassackeinheit in einem Fahrzeug | |
DE4228617C1 (de) | Luftansaugendes Gassack-Aufprallschutzsystem für einen Kraftwageninsassen | |
EP0798168B1 (de) | Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen | |
DE3011463C2 (de) | ||
DE2229037C2 (de) | Luftansaugende Aufblasvorrichtung einer Gaskissenaufprallschutzvorrichtung für den Insassen eines Fahrzeugs | |
DE4442202A1 (de) | Beifahrer-Airbag-Modul | |
DE4301923C2 (de) | Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE10253185A1 (de) | Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug mit einer in einer Lüftungsanordnung integrierten Airbageinrichtung | |
EP1270341A2 (de) | Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserie, Frontscheibe, Instrumententafel und Gassackmodul | |
DE19738842A1 (de) | Insassenschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE69611475T2 (de) | Airbag Abdeckungsanordnung | |
EP0800963A1 (de) | Gassack | |
DE19757435B4 (de) | Airbagmodul mit zwangsgeführter Abdeckklappe | |
DE102012211753A1 (de) | Side Air Bag Assembly for Vehicle Seat Having External Rigid Deflector Sleeve | |
DE19750182C2 (de) | Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe | |
DE10063586A1 (de) | Energieabsorbierendes Karosserieteil an einem Fahrzeug | |
DE19824735B4 (de) | Airbagmodul für ein Fahrzeug | |
EP1419941A2 (de) | Baugruppe bestehend aus Fahrzeugkarosserieteil und einem Gassackmodul | |
EP1278661B1 (de) | Airbagvorrichtung und betriebsverfahren dafür | |
EP1249386A1 (de) | Airbaganordnung | |
DE19546001A1 (de) | Scharniergehalterte Abdeckklappe für eine Airbag-Anordnung | |
DE19548996C1 (de) | Airbagabdeckung | |
DE2163918B2 (de) | Prallkissen-Insassenschutzsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE19705830C1 (de) | Beifahrer-Airbagmodul | |
DE19846853A1 (de) | Verfahren zum Entfalten eines Luftsacks |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |