DE19804655C2 - Airbagmodul mit seitlich verlagerbaren Abdeckkappen - Google Patents
Airbagmodul mit seitlich verlagerbaren AbdeckkappenInfo
- Publication number
- DE19804655C2 DE19804655C2 DE1998104655 DE19804655A DE19804655C2 DE 19804655 C2 DE19804655 C2 DE 19804655C2 DE 1998104655 DE1998104655 DE 1998104655 DE 19804655 A DE19804655 A DE 19804655A DE 19804655 C2 DE19804655 C2 DE 19804655C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- gas bag
- pot
- module
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/217—Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R21/2155—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member with complex motion of the cover; Retraction under the lining during opening
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Air Bags (AREA)
Abstract
Es wird ein Airbagmodul für ein Fahrzeug beschrieben, das ein zum Inneren des Fahrzeugs hin offenes Modulgehäuse (5) aufweist, in dem ein Gasgenerator (1) angeordnet ist, der auf ein Auslösesignal hin schlagartig Gas in einen Gassack (2) einleitet, der im inaktiven Zustand des Moduls von einer mehrteiligen Abdeckkappe (4) zum Fahrzeuginneren hin vollständig abgedeckt wird, deren Teile an wenigstens einer Sollbruchstelle (3) miteinander verbunden sind, welche nach Aktivierung des Moduls durch den sich ausdehnenden Gassack (2) aufgebrochen wird, so daß dieser sich in das Fahrzeuginnere frei entfalten kann, nachdem Teile der Abdeckkappe (4) durch die Entfaltung des Gassackes (2) seitlich verlagert sind und die Öffnung (18) des Modulgehäuses (5) frei geben.
Description
Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul für ein Fahrzeug, welches ein zum
Inneren des Fahrzeug hin offenes Modulgehäuse aufweist, in dem ein
Gasgenerator angeordnet ist, der auf ein Auslösesignal hin schlagartig Gas in
einen Gassack einleitet.
Inzwischen weit verbreitet sind die Frontalairbags für den Fahrer und Beifahrer
sowie Seitenairbags. Im inaktiven Zustand des Moduls wird der Gassack zum
Fahrzeuginneren hin durch eine Abdeckkappe vollständig abgedeckt. Bei den
heute üblicherweise verwendeten Airbagmodulen wird nach Aktivierung des
Moduls die Abdeckkappe durch ein sehr schnelles Aufblasen des gefalteten
Gassackes aufgeklappt, wobei eine sehr hohe Rotationsgeschwindigkeit um die
Anlenkstelle der Abdeckkappe die Folge ist. Befindet sich nun ein
Fahrzeuginsasse in einer sogenannten out-of-position-Sitzposition, wenn sich also
beispielsweise der Beifahrer im Zeitpunkt des Aufpralls des Fahrzeugs nach vorne
gebeugt hat, um einen Gegenstand im Fußraum zu ergreifen, besteht eine akute
Verletzungsgefahr durch das Aufschwenken der Abdeckkappe, damit sich der
Gassack in das Innere des Fahrzeugs ausdehnen kann, um so seine Schutzwirkung
auszuüben.
Ein gattungsgemäßes Airbagmodul, welches sich mit dem vorerwähnten Problem
beschäftigt, ist bekannt aus der DE 44 42 543 A1. Darin beschrieben ist ein
Gassack, der im inaktiven Zustand des Moduls von einer Abdeckkappe zum
Fahrzeuginneren hin vollständig abgedeckt wird, die an einer Sollbruchstelle mit
der übrigen Abdeckung des Armaturenbrettes verbunden ist. Diese wird nach
Aktivierung des Moduls durch den sich ausdehnenden Gassack über ein Band
aufgebrochen, so daß sich der Gassack in das Fahrzeuginnere frei entfalten kann,
nachdem die Abdeckkappe durch das Band seitlich verlagert worden ist, so daß
die Öffnung des Modulgehäuses freigegeben wird.
In ähnliche Richtung weist ein Vorschlag aus der Druckschrift DE 197 24 594
A1. Insbesondere findet sich dort ein Vorschlag, wonach die erste Faltenlage des
sich entfaltenden Airbags durch den bereits freigegebenen Teil in der
Austrittsöffnung des Airbagmoduls herausgeschossen wird und durch seine
Entfaltung dazu beiträgt, die Abdeckung vollständig aus dem Bereich der
Austrittsöffnung zu entfernen.
Stets steht bei den bekannten Modulen eine Schwenkbewegung einer Abdeckkappe
im Mittelpunkt des Bemühens, nach bzw. im letzteren Falls sogar vor der
Aktivierung des Gasgenerators die Austrittsöffnung des Airbagmoduls für den
sich entfaltenden Gassack freizugeben.
Die durchgeführte Schwenkbewegung ist freilich nicht unproblematisch, da die
Öffnung des Modulgehäuses an unterschiedlichen Stellen zum jeweiligen
Zeitpunkt in einem unterschiedlichen Grade freigegeben ist, was einer rein
translatorischen Bewegung des sich entfaltenden Gassackes entgegensteht.
Vor diesem Hintergrund ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein
gattungsgemäßes Airbagmodul so weiterzubilden, daß dem Gassack beim
Entfalten kein Hindernis aufgrund einer Schwenkbewegung einer Abdeckkappe
entgegenwirkt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Airbagmodul mit den Merkmalen des
Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen
angegeben.
Dementsprechend ist vorgesehen, daß die Teile der Abdeckkappe Bestandteile
eines im Modulgehäuse angeordneten Topfes sind, innerhalb dessen der Gassack
zusammengefaltet ist und der mit seinem unteren Rand den Gasgenerator
umgreift, wobei zwischen dem Modulgehäuse und dem Topf eine radiale Kammer
freigehalten ist, der Gasgenerator an seinem Umfang Ausströmöffnungen für das
Gas aufweist und der Gassack den Umfang des Gasgenerators einfaßt, so daß
Teile des Gassackes beim Befüllen mit Gas radial nach außen wirkende Kräfte auf
die Seitenwandungen des Topfes ausüben, die nach Aufbrechen der
Sollbruchstelle ein seitliches Ausweichen der Abdeckkappen zumindest teilweise
in die Kammer hinein bewirken.
Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird realisiert, daß die Abdeckkappe bzw.
deren Teile nicht verschwenkt werden, sondern durch Verleihen einer seitlich
gerichteten Kraft seitlich verlagert werden, um eben so die Öffnung des
Modulgehäuses soweit wie möglich freizugeben.
Die erfindungsgemäße Lösung kann sowohl bei Frontal-Airbagmodulen, als auch
bei Seiten-Airbagmodulen zum Einsatz kommen. Im letzteren Falle würden die
Teile der Abdeckkappe etwa seitlich unter die Türverkleidung verlagert werden.
Das seitliche Verlagern der Teile der Abdeckkappe kann eine seitwärts gerichtete
translatorische Bewegung sein oder aber eine seitwärts gerichtete Verschiebung
eines relativ flexiblen Materials.
Dadurch, daß der Gassack den Umfang des Gasgenerators einfaßt und dieser verteilt
über seinen Umfang die Gasausströmöffnungen aufweist, wird ein Teil des
Gassackes dazu herangezogen, die erforderlichen seitwärts gerichteten Kräfte zu
entwickeln. Der erwähnte Topf, der den Gasgenerator umschließt, besteht
vorzugsweise aus zähelastischem Material. Abhängig von der Geometrie des
Fahrzeugtyps wird die erforderliche Kraft zum Aufbrechen der Sollbruchstelle
entweder durch geometrische Gestaltung dieser Sollbruchstelle und/oder durch das
Material des Topfes eingestellt.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorerwähnten Ausführungsform ist
vorgesehen, daß im Topf ein radial umlaufender Steg vorgesehen ist, der den
Topf im wesentlichen in zwei Kammern unterteilt, wobei dann in der ersten
Kammer der Gasgenerator sowie die beim Befüllen des Gassackes die
radialen Kräfte ausübenden Teile des Gassackes und in der zweiten Kammer
die übrigen, zusammengefalteten Teile des Gassackes untergebracht sind.
Durch die Geometrie des Steges kann das zeitliche Verhalten des
Airbagmoduls gesteuert werden. Je länger der Steg ist, d. h. je weiter er in das
Topfinnere hineinreicht, desto verzögerter wird der Gassack in der zweiten
Kammer des Topfes aufgeblasen. Ein weiterer wichtiger Parameter ist hierbei
das Spaltmaß zwischen dem erwähnten Steg bzw. dem daran anliegenden
Material des Gassackes, der sich letztendlich um den Steg herumwindet, und
dem Gasgenerator. Je größer dieses Spaltmaß ist, desto früher wird der
Gassack in der erwähnten zweiten Kammer aufgeblasen. Je kleiner das
Spaltmaß bemessen ist, desto stärker werden die radial wirkenden Kräfte der
Teile des Gassackes sein, die in der ersten Kammer untergebracht sind und den
Gasgenerator einfassen. Durch die Geometrie läßt sich also die Höhe der
wirkenden Kräfte einstellen. Durch das Befüllen des Gassackes in der
erwähnten zweiten Kammer wird die Sollbruchstelle unter Druck gesetzt, so
lange, bis sie aufbricht, woraufhin sich der Gassack dann in das
Fahrzeuginnere ausdehnt.
Gemäß einer Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Gasgenerator, der ihn
einfassende Teil des Gassackes sowie der ihn umgreifende Teil des Topfes
mechanisch miteinander verbunden sind. Dies führt bei Aktivierung des
Moduls dazu, daß die radial nach außen wirkenden Kräfte auf die
Seitenwandungen des Topfes zu einer Aufweitung der Öffnung des
Modulgehäuses zum Fahrzeuginneren und zu einem zumindest teilweise
Eintauchen der Abdeckkappen in die Kammer zwischen Topf und
Modulgehäuse hinein führen. Es findet also nach dem Aufbrechen der
Sollbruchstelle oder -stellen eine Aufbiegung des Topfes statt, derart, daß die
Abdeckkappen zumindest teilweise in die erwähnte Kammer eintauchen und so
die Öffnung des Modulgehäuses möglichst weit freigeben. In diesem Falle ist
also die seitliche Verlagerung von Teilen der Abdeckkappen als Eintauchen in
die erwähnte Kammer konzipiert. Auch in diesem Falle besteht keine
Verletzungsgefahr für die Fahrzeuginsassen wie bei herkömmlichen Systemen.
Eine alternative Ausführungsform sieht vor, daß nur der Gasgenerator und der
ihn einfassende Teil des Gassackes mechanisch untereinander verbunden sind,
wohingegegen der Topf ein separates Bauteil ist, welches nach Aufbruch der
Sollbruchstelle oder -stellen in mehrere voneinander unabhängige Teile
aufbricht, die aufgrund der nach Aktivierung des Moduls erzeugten radial nach
außen wirkenden Kräfte auf ihre Seitenwandungen eine translatorische, radial
nach außen gerichtete Ausweichbewegung in die Kammer zwischen Topf und
Modulgehäuse hinein ausführen. Hier bewirken die erzeugten, radial nach
außen gerichteten Kräfte derart, daß die nach Aufbruch der Sollbruchstellen
unabhängigen Teile des Topfes seitlich nach außen verschoben werden in die
erwähnte Kammer hinein.
Im übrigen kann bei dieser Ausführungsform durch geeignete Formgebung des
Modulgehäuses und des Topfes durch Abschrägungen ein definiertes
Abbremsverhalten der dann unabhängigen Teile des Topfes eingestellt werden.
Alle Ausführungsformen gestatten es im übrigen, der Forderung der
Fahrzeughersteller gerecht zu werden, die Abdeckkappen von Airbagmodulen
im inaktiven Zustand unsichtbar zu halten, dadurch, daß gemäß einer
vorteilhaften Weiterbildung es vorgesehen ist, daß das Airbagmodul mit einem
folienartigen Material zum Inneren des Fahrzeugs hin abgedeckt ist. Nach dem
Aufbrechen der Sollbruchstellen der mehrteiligen Abdeckkappe reißt das
folienartige Material einfach auf, ohne der Entfaltung des Gassackes einen
nennenswerten Widerstand zu bieten, oder verbleibt auf den Abdeckkappen
und wird mit diesen verlagert.
Aus fertigungstechnischen Gründen wird in Betracht gezogen, den erwähnten
Topf und das Modulgehäuse aus mehreren Komponenten zusammenzufügen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsformen gemäß der
Zeichnungsfiguren beispielhaft näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht der Anordnung des
Airbagmoduls im Ruhezustand,
Fig. 2 des Airbagmoduls gemäß Fig. 1 nach Aktivierung mit
aufgeblasenem Gassack, und
Fig. 3 eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, jedoch mit einer alternativen
Ausführungsform des Moduls.
Nachfolgend sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen:
Das Airbagmodulgehäuse 5 ist vorliegend eingelassen in ein beispielsweises
Armaturenbrett 20 eines Fahrzeuges. In dem Inneren des Modulgehäuses 5 ist
ein Topf 8 angeordnet, in dessen Innerem ein radial umlaufender Steg 14
vorgesehen ist. Dadurch wird der Topf 8 in eine erste Kammer 12 und in eine
zweite Kammer 13 unterteilt. In der Kammer 13 ist der zusammengefaltete
Gassack 2 untergebracht. Der Topf 8 ist so ausgebildet, daß er die mehrteilige
Abdeckkappe 4 als integrale Bestandteile mitumfasst. Die mehrteilige
Abdeckkappe deckt den Gassack 2 in der Kammer 13 zum Fahrzeuginneren
hin vollständig ab. Vorliegend ist eine Sollbruchstelle 3 in Form einer
Materialschwächung der Topfwandung vorgesehen. Die Sollbruchstelle 3 wird
nach Aktivierung des Moduls durch den sich ausdehnenden Gassack 2
aufgebrochen.
In der ersten Kammer 12 im Topf ist ein Gasgenerator 1 in Form eines
Topfgenerators vorgesehen mit auf seinem Umfang verteilten
Ausströmöffnungen 10 für das Gas. Die Anordnung ist so gewählt, daß der
Topf 8 mit seinem unteren Rand 9 den Gasgenerator 1 umgreift. Darüber
hinaus faßt der Gassack 2 den Umfang des Gasgenerators 1, ist also um ihn
herumgeschlungen, wobei eine Faltung 16 in der ersten Kammer 12
untergebracht ist. Diese eine Faltung bildet den Teil 16 des Gassackes 2 aus,
der nach Aktivierung des Moduls die radialen Kräfte auf die Teile der
Abdeckkappe 4 ausübt, wie weiter unten näher erläutert werden wird. Im
dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Gasgenerator 1, der ihn einfassende
Teil 16 des Gassackes 2 sowie der ihn umgreifende Teil des Topfes 8, nämlich
dessen unterer Rand 9, mechanisch miteinander verbunden, wie dies bei 6
angedeutet ist.
Die Anordnung ist so gewählt, daß zwischen dem Topf 8 und dem
Modulgehäuse 5 eine radiale Kammer 15 ausgebildet ist. Der Topf ist durch die
Öffnung 18 des Modulgehäuses 5 eingesetzt.
Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiels für das Airbagmodul wird
anhand Fig. 2 erläutert.
Nach Zündung des Gasgenerators 1 strömt zunächst Gas aus den
Ausströmöffnungen 10 in die Teile 16 des Gassackes, welche den Gasgenerator
1 einfassen. Hierdurch wird auf die Seitenwandungen 11 des Topfes 8 eine
radial nach außen gerichtete Kraft erzeugt, die vorliegend zur Deformation des
Topfes 8 führt, wie sich deutlich aus Fig. 2 ergibt. Das Gas strömt weiter
durch den Spalt zwischen Gasgenerator 1 und dem Steg 14 weiter in die
zusammengefalteten Teile 17 des Gassackes 2, welche in der zweiten Kammer
13 des Topfes 8 untergebracht sind. Der steigende Druck führt zum Aufbruch
des Topfes 8 an der Sollbruchstelle 3 und der Gassack 2 verläßt die Konturen
des Topfes 8 schlagartig unter Aufweitung der Öffnung 18 des Modulgehäuses
5, derart, daß die Abdeckkappen 4 nun zumindest teilweise in die Kammer 15
eintauchen und so eine größtmögliche Öffnung für den Gassack 2 bereitstellen.
Das Spaltmaß zwischen dem Steg 14 und dem Gasgenerator 1 und damit die
Dimension des Kanals, durch den das Gas in die Teile 17 des Gassackes 2
strömen muß, sowie die Länge des Steges 14 sind entscheidende Parameter
dafür, wann und wie stark der Gassack aufgeblasen wird. Aber auch die Höhe
der radial nach außen wirkenden Kräfte aufgrund des Aufblasens des Teils 16
des Gassackes werden hierdurch beeinflußt.
Eine alternative Ausführungsform ist in Fig. 3 dargestellt, wobei nachfolgend
nur auf die Unterschiede dieser Ausführungsform zu der vorbeschriebenen
erläutert wird.
Vorliegend ist der Gasgenerator 1 und der ihn einfassende Teil 16 des
Gassackes 2 mechanisch untereinander verbunden. Im Gegensatz zu dem ersten
Ausführungsbeispiel ist die mechanische Verbindung nicht hergestellt mit dem
unteren Rand 9 des Topfes 8. Der Topf 8 bildet damit ein separates Bauteil,
das nach Aufbruch der Sollbruchstelle 3, der im übrigen genauso abläuft wie
im ersten Ausführungsbeispiel, in mehrere voneinander unabhängige Teile 19
aufbricht. Diese unabhängigen Teile 19 werden aufgrund der bei Aktivierung
des Moduls erzeugten radial nach außen wirkenden Kräfte auf ihre
Seitenwandungen 11 eine in Fig. 3 nach links gerichtete Ausweichbewegung in
die Kammer 15 hinein ausführen. Die Teile 19 werden also regelrecht
aufgrund der herrschenden Kräfte nach außen verschoben, wodurch sie eine
größtmögliche Öffnung für den sich ausdehnenden Gassack 2 bieten.
Durch geeignete Formgebung des Inneren des Modulgehäuses 5 sowie der
Abschrägungen des Topfes läßt sich ein definiertes Abbremsverhalten der
unabhängigen Teile 19 erzielen.
Mit der Erfindung wird erreicht, daß keine Kappen eine in das
Innere des Fahrzeugs gerichtete Bewegung ausführen, um den Weg für den
Gassack freizugeben.
Claims (5)
1. Airbagmodul für ein Fahrzeug, aufweisend ein zum Inneren des Fahrzeugs
hin offenes Modulgehäuse (5), in dem ein Gasgenerator (1) angeordnet ist,
der auf ein Auslösesignal hin schlagartig Gas in einen Gassack (2)
einleitet, der im inaktiven Zustand des Moduls von einer mehrteiligen
Abdeckkappe (4) zum Fahrzeuginneren hin vollständig abgedeckt wird,
deren Teile an wenigstens einer Sollbruchstelle (3) miteinander verbunden
sind, welche nach Aktivierung des Moduls durch den sich ausdehnenden
Gassack (2) aufgebrochen wird, so daß dieser sich in das Fahrzeuginnere
frei entfalten kann, nachdem Teile der Abdeckkappe (4) durch die
Entfaltung des Gassackes (2) seitlich verlagert sind und die Öffnung (18)
des Modulgehäuses (5) freigeben,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Teile der Abdeckkappe (4) Bestandteile eines im Modulgehäuse (5)
angeordneten Topfes (8) sind, innerhalb dessen der Gassack (2)
zusammengefaltet ist und der mit seinem unteren Rand (9) den
Gasgenerator (1) umgreift, wobei zwischen dem Modulgehäuse (5) und
dem Topf (8) eine radiale Kammer (15) freigehalten ist, der Gasgenerator
(1) an seinem Umfang Ausströmöffnungen (10) für das Gas aufweist und
der Gassack (2) den Umfang des Gasgenerators (1) einfaßt, so daß Teile
(16) des Gassackes (2) beim Befüllen mit Gas radial nach außen wirkende
Kräfte auf die Seitenwandungen (11) des Topfes (8) ausüben, die nach
Aufbrechen der Sollbruchstelle (3) ein seitliches Ausweichen der
Abdeckkappen (4) zumindest teilweise in die Kammer (15) hinein
bewirken.
2. Airbagmodul nach Anspruch 1, bei dem im Topf (8) ein radial
umlaufender Steg (14) vorgesehen ist, der den Topf (8) im wesentlichen in
zwei Kammern (12, 13) unterteilt, wobei in der ersten Kammer (12) der
Gasgenerator (1) sowie die beim Befüllen des Gassackes (2) die radialen
Kräfte ausübenden Teile (16) des Gassackes (2) und in der zweiten
Kammer (13) die übrigen, zusammengefalteten Teile (17) des Gassackes
(2) untergebracht sind.
3. Airbagmodul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Gasgenerator (1), der
ihn einfassende Teil (16) des Gassackes (2) sowie der ihn umgreifende
Teil des Topfes (8) mechanisch miteinander verbunden sind, so daß bei
Aktivierung des Moduls die radial nach außen wirkenden Kräfte auf die
Seitenwandungen (11) des Topfes (8) zu einer Aufweitung der Öffnung
(18) des Modulgehäuses (5) zum Fahrzeuginneren und zu einem zumindest
teilweisen Eintauchen der Abdeckkappen (4) in die Kammer (15) hinein
führen (Fig. 2).
4. Airbagmodul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Gasgenerator (1) und
der ihn einfassende Teil (16) des Gassackes (2) mechanisch untereinander
verbunden sind, der Topf (8) hingegen ein separates Bauteil ist, welches
nach Aufbruch der Sollbruchstellen (3) in mehrere voneinander
unabhängige Teile (19) aufbricht, die aufgrund der nach Aktivierung des
Moduls erzeugten radial nach außen wirkenden Kräfte auf ihre
Seitenwandungen (11) eine translatorische, radial nach außen gerichtete
Ausweichbewegung in die Kammer (15) im Modulgehäuse (5) hinein
ausführen (Fig. 3).
5. Airbagmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, welches mit einem
folienartigen Material (7) zum Inneren des Fahrzeugs hin abgedeckt ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998104655 DE19804655C2 (de) | 1998-02-06 | 1998-02-06 | Airbagmodul mit seitlich verlagerbaren Abdeckkappen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998104655 DE19804655C2 (de) | 1998-02-06 | 1998-02-06 | Airbagmodul mit seitlich verlagerbaren Abdeckkappen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19804655A1 DE19804655A1 (de) | 1999-11-25 |
DE19804655C2 true DE19804655C2 (de) | 2000-03-02 |
Family
ID=7856796
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998104655 Expired - Fee Related DE19804655C2 (de) | 1998-02-06 | 1998-02-06 | Airbagmodul mit seitlich verlagerbaren Abdeckkappen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19804655C2 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012093A1 (de) | 2000-03-15 | 2001-09-20 | Volkswagen Ag | Lenkvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Airbagmodul |
DE10136893B4 (de) * | 2001-07-25 | 2006-02-09 | Takata-Petri Ag | Airbagmodul |
DE10140382A1 (de) * | 2001-08-23 | 2003-03-20 | Sai Automotive Sal Gmbh | Airbagvorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Airbagklappe |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442543A1 (de) * | 1994-11-30 | 1996-01-25 | Daimler Benz Ag | Gassackeinheit in einem Fahrzeug |
DE19724594A1 (de) * | 1996-06-29 | 1998-01-02 | Volkswagen Ag | Insassen-Schutzvorrichtung |
-
1998
- 1998-02-06 DE DE1998104655 patent/DE19804655C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442543A1 (de) * | 1994-11-30 | 1996-01-25 | Daimler Benz Ag | Gassackeinheit in einem Fahrzeug |
DE19724594A1 (de) * | 1996-06-29 | 1998-01-02 | Volkswagen Ag | Insassen-Schutzvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19804655A1 (de) | 1999-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0495409B1 (de) | Aufblasbarer Gassack für Rückhaltesysteme in Fahrzeugen | |
DE10125034B4 (de) | Airbag-Vorrichtung | |
EP0872401B1 (de) | Lenksäule für Insassenschutzeinrichtungen und Sicherheitslenkungen | |
DE19812221B4 (de) | Airbagaufblasvorrichtung mit Druckregulierung | |
EP1165349B1 (de) | Gesteuertes airbagmodul | |
WO2008110610A1 (de) | Fahrzeugsitzanordnung und verfahren zum schützen eines fahrzeuginsassen | |
EP0888933B1 (de) | Gassack-Modul | |
DE102007019315B4 (de) | Luftsacksystem | |
DE4028715A1 (de) | Gaskissen-aufprallschutzvorrichtung | |
DE102008028389B4 (de) | Frontgassack und Ventileinrichtung | |
DE102005049553B4 (de) | Gassackmodul und Verfahren zum Rückhalten eines Fahrzeuginsassen mit einem solchen Gassackmodul | |
WO2020002287A1 (de) | Gassack für ein fahrzeugsicherheitssystem eines kraftfahrzeugs und gassackbaugruppe | |
DE102008028921B4 (de) | Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem | |
EP1694536B1 (de) | Airbageinrichtung für ein kraftfahrzeug | |
DE10020929C5 (de) | Airbagmodul | |
DE29922988U1 (de) | Gassackmodul-Abdeckung | |
EP1112899A2 (de) | Gassack-Modul | |
DE102014011013A1 (de) | Vorrichtung zumindest zum Bewegen einer Masse und Fahrzeug | |
WO2008052968A1 (de) | Airbagmodul für ein kraftfahrzeug | |
DE19750182A1 (de) | Airbagmodul mit einem Antrieb für die Abdeckklappe | |
EP0814000A2 (de) | Aufblasbares Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE19804655C2 (de) | Airbagmodul mit seitlich verlagerbaren Abdeckkappen | |
DE19846853A1 (de) | Verfahren zum Entfalten eines Luftsacks | |
EP0841226A1 (de) | Luftsack | |
DE19643052A1 (de) | Airbag, insbesondere in einem Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS RESTRAINT SYSTEM GMBH, 63755 ALZENAU, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL SAFETY ENGINEERING INTERNATIONAL G, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |