[go: up one dir, main page]

DE444214C - Maschine zum Mischen, Schlagen, Ruehren, Durchtreiben und fuer aehnliche Arbeiten - Google Patents

Maschine zum Mischen, Schlagen, Ruehren, Durchtreiben und fuer aehnliche Arbeiten

Info

Publication number
DE444214C
DE444214C DEZ15154D DEZ0015154D DE444214C DE 444214 C DE444214 C DE 444214C DE Z15154 D DEZ15154 D DE Z15154D DE Z0015154 D DEZ0015154 D DE Z0015154D DE 444214 C DE444214 C DE 444214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
mixing
stirring
beating
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ15154D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE444214C publication Critical patent/DE444214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/04Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
    • A47J43/044Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven with tools driven from the top side

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Maschine zum mischen, Schlagen, Rühren, Durchtreiben und für ähnliche Arbeiten. Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Mischen, Schlagen, Rühren, Durchtreiben und für ähnliche Arbeiten, beispielsweise zum Mischen von fettigen, pulverigen und flüssigen Massen, zum Schlagen und Rühren -von Eiweiß, Eigelb, Butter, Rahm usw., zum Durchtreiben von Früchten, Gemüsen usw., bei welcher das Misch-, Schlag-und Rührgerät wahlweise durch ein Zahnradgetriebe oder durch ein Reibradgetrnebe antreibbar ist. Von ähnlichen Maschinen dieser Art unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung vorteilhaft dadurch, daß diese Getriebe in einem mit der Antriebswelle gleichachsigen, um deren Achse verdrehbaren, geschlossenen Getriebekopf angeordnet sind und dieser Kopf zugleich die Verbindung des. Zahnradgetriebes mit einem an sich bekannten Innenverzahnungsgetriebe zum Antrieb verschiedener anderer Arbeitsgeräte, wie z. B. zum Mahlen, -Hacken, Schneiden, Reiben usw., vermittelt. Man erhält dadurch eine gedrängte Bauart der Maschine mit mehreren Antriebs--und Arbeitsgelegenheiten und kann durch Verdrehen des Getriebekopfes, die Arbeitsbahn des Misch-, Schlag- und Rührgerätes nach Bedarf in eine mehr oder weniger schräge Lage bringen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beispielsweise in seiner Anwendung zurr. Schlagen . oder Rühren von Eiern, Rahm usw.
  • Abb. i zeigt dasselbe in Seitenansicht; in Abb. a ist ein senkrechter Längsschnitt durch den -Getriebekopf, und in Abb.3 ist ein wagerechter Längsschnitt, ferner in ' Abb.,4 ein senkrechter Querschnitt hierzu dargestellt.
  • Auf der wagerechten Antriebswelle i sitzt am einen Ende die Antriebsscheibe z. Ungefähr in der Mitte der Welle i sitzt eine Hülse 3 (Abb. z und 3), welche auf der Welle an; einem Führungskeil entlang in achsialer Richtung verschiebbar ist.
  • Diese Hülse 3 trägt ein Kegelzahnrad q. und darüber ein Reibrad 5. .Durch. dieses. Reibrad- 5 wird vbn der. Welle a aus "die. Reib-Scheibe 6 angetrieben, an der jenes, Reibrad durch Verschiebung der Hülse 3 radial verschiebbar angeordnet ist, um der Reibscheibe 6 eine: veränderliche Geschwindigkeit zu erteilen: Die Reibscheibe 6 steht durch die hohle Welle 7 mit einer Kurbelscheibe 8 in-Verbindung, an welcher der Stiel 9 eines Schlägers angelenkt ist. Wenn die Hülse 3 in Abb.2 und 3 ganz nach links .geschoben wird, was mittels des in Abb. i und ¢ eingezeichneten Handhebels io geschehen kann, so kommt das Kegelrad 4 mit einem Kegelrad i i in Zahneingriff, das auf -der hohlen Welle 7 festsitzt und sowohl diese mit der Kurbelscheibe 8 als, auch .ein -Kegelrad I2 antreibt,, dessen Achse in der Verlängerung der Antriebswelle i liegt. -Das Kegelrad 4 kann auch fest auf der Antriebswelle i aufgekeilt und dauernd. im Eingriff mit dem Kegelrad i i sein, wobei dieses lose auf der hohlen Welle 7 sitzt und mit dieser durch eine geeignete Vorrichtung gekuppelt werden kann, wenn die Kurbelscheibe 8 durch das Kegelrädergeeriebe in Umdrehung versetzt werden soll.
  • - Die Reibscheibe 6 wird durch die Feder 13 gegen das Reibrad 5 angedrückt und kann durch den Hebel 15 (Abb. i) mittels eines Hubexzenters vom Reibrad _5 abgehoben werden. Die Reibscheibe 6 kann -auf' diese -Weise ausgerückt werden, ohne da.ß damit der Lauf der Kegelräder 4, 11 beeinfltsät wird. Das Reibungsgetriebe 5, 6 wird benutzt werden, wenn weniger zähe oder -leichter vermisch, bare Massen zu verarbeiten sind, während fürdie Bearbeitung zäher oder schwerer vermischbarer Massen die Kegelräder 4, 11 irr Anwendung kommen.
  • Das in der Fortsetzung der Antriebswelle i liegende Kegelrad iä wird durch das Reibungsgetriebe 5, 6 oder bei Einschaltung der Kegelräder :4, 11 durch diese in entsprechende Umdrehung versetzt. Dieses Kegelrad 12 nimmt in einer mit Keilnuten versehenen öffnung eine kurze Weile 17 auf; welche durch einen Zahnkolben 18 ein Innenzahnrad: 19 antreibt, das mit einem Einsteekzapfen 2o zur Ankupplung einer Welle eines Umlaufgerätes zusammenhängt und mit dem Zahnkolben 18 im Innern eines Gehäuses 2 i liegt. Letzteres trägt zwei Tragstangen 22, auf welche die anzuschließenden Arbeitsgeräte mittels geeigneter Führungen aufgeschoben werden können, so d'aß deren Triebwelle in- die mit 'Keilnuten versehene öffnung des Zapfens 2o eindringt. Vermöge des Übersetzungsverhältnisses zwischen Zahnkolben 18 und Innenzahnrad i9 erhält man für das Aufsteckgerät die -richtige passende Umdrehungsgeschwindigkeit.
  • Der Getriebekasten 23, welcher das, Kegelrädergetriebe 4, 11, 12 sowie das Reibungsgetriehe 5, 6 trägt, kann auf dem Gestellarm 24 um die Achse der Welle i herum verdreht werden, so daß ,die Achse der Kurbelscheibe 8, welche den Schläger oder Mischflügel usw. anzutreiben hat, schräg eingestellt werden und so dieser, je nach der erforderlichen Arbeitsweise, senkrecht oder schräg in dem Kessel umlaufen kann, um am Arbeitsende eine wagerechte oder -schrägliegende Arbeitsbahn zu beschreiben,-An der -Scheibe 8 `ist zur Aufnahme des kugelförmigen Gelenkendes des Schlägerstieles, usw. - je ein radial verschiebbarer Schieber 25 vorgesehen, durch dessen radiale Verschiebung-,der Arbeitsauisschlag des Schlägers veränderbar ist.
  • Der Schläger usw. wird in einer Führung 26 geführt. Diese ist an einem senkrecht verschiebbaren Schlitten 27 angebracht, der mittels eines Hand Hebels 28 in der Höhenrichtung verschoben werden kann. Mittels, dieser Einrichtung hat man a_ uch die Möglichkeit,' düTch Verschieben der Führung 2f> -den --Hub-@ des Schlägers usw. während des Betriebes zu verändern, so da.ß man das Schläger- oder Rührgerät mit einem- kleinen Hub anlassen und diesen dann allmählich vergrößern kann, während man gleichzeitig mittels des Reibungsgetriebes 5, 6 die Geschwindigkeit dieses Arbeitsgerätes ändern kann. Dadurch ist eine richtige Verarbeitung der Massen gewährleistet, ohne daß an der Maschine selbst etwas geändert"-werden miißte: - - -Die Führung 26 kann aber auch aus ihrer mittleren Lage heraus verdreht werden, so daß sie zur Achse der Kurbelscheibe & exzentrisch steht, wodurch die Schlägerbahn aus der wagerechten Lage m eine schrägliegende übergef "ehrt werden kann,_welche sich zum Schlagen gewisser Massem besser eignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCIi: Maschine zum Mischen, Schlagen, Rühren, Durchtreiben und für ähnliche Arbeiten, mit -wahlweisem Antrieb des Misch-, Schlag- und Rührgerätes durch ein Zahnradgetriebe oder ein Reibradgetriebe, dadivch gekennzeichnet, da.ß diese Getriebe in einem mit der Antriebswelle (I) , gleich- achsig en, 1r11 deren Achse verdrehbaren, geschlossenen Getriebekopf (23) angeordnet sind und dieser Kopf zugleich die Verbindung des Zahnradgetriebes (4, 11) mit einem an sich bekannten Innenverzall.-nungsgetriebe (18, i9, 20) zum Antrieb verschiedener anderer Arbeitsgeräte vermittelt.
DEZ15154D 1924-03-25 1925-03-25 Maschine zum Mischen, Schlagen, Ruehren, Durchtreiben und fuer aehnliche Arbeiten Expired DE444214C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH444214X 1924-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE444214C true DE444214C (de) 1927-05-17

Family

ID=4515286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ15154D Expired DE444214C (de) 1924-03-25 1925-03-25 Maschine zum Mischen, Schlagen, Ruehren, Durchtreiben und fuer aehnliche Arbeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE444214C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551842A1 (de) Elektromotorisch betriebenes antriebsaggregat, insbesondere fuer kuechenmaschinen o.dgl.
DE202011110641U1 (de) Misch- oder Schneidemaschine, insbesondere für die Lebensmittelverarbeitung, die mit einer Planetenwelle arbeitet
DE444214C (de) Maschine zum Mischen, Schlagen, Ruehren, Durchtreiben und fuer aehnliche Arbeiten
AT105316B (de) Maschine zum Schlagen, Rühren, Mischen u. dgl.
DE648783C (de) Farbmischmaschine
DE1114995B (de) Kuechengeraet zum Zerkleinern und Mischen von Lebensmitteln
DE673437C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Salben, Cremen o. dgl.
CH109302A (de) Maschine zum Schlagen, Rühren, Mischen und für ähnliche Arbeiten.
DE445883C (de) Arbeitsmaschine, insbesondere fuer Baeckereizwecke, mit Vorrichtung zur gleichzeitigen Bewegung mehrerer Arbeitsgeraete von einer gemeinsamen Antriebswelle aus
DE865966C (de) Haushaltmaschine zum Schlagen oder Mischen von Fluessigkeiten u. dgl.
DE970255C (de) Vorrichtung zum Mischen von Stoffen
DE605082C (de) Schwingankermotor
DE580073C (de) Ruehr- und Schlagmaschine mit stufenlosem Geschwindigkeitswechselgetriebe
AT225870B (de) Rühr- und Knetvorrichtung für Haushaltsmaschinen
DE2430945A1 (de) Probenruehrvorrichtung
CH111556A (de) Arbeitsmaschine mit Vorrichtung zum gleichzeitigen Antrieb mehrerer Arbeitsgeräte von einer gemeinsamen Antriebswelle aus.
DE878174C (de) Mischmaschine
DE505205C (de) Knet-, Ruehr- und Schlagmaschine
DE383421C (de) Nach beiden Drehungsrichtungen wirksame Antriebs- und Ausrueckvorrichtung fuer Milchschleudern
DE2202542A1 (de) Vorrichtung zum Mischen,Kneten oder Trocknen von Stoffen
DE136927C (de)
DE172048C (de)
DE60680C (de) Vielfach-Bohrmaschine
AT317385B (de) Misch- und/oder Knetmaschine
DE402745C (de) Getriebe fuer Schlag- oder Ruehrmaschinen u. dgl.