DE402745C - Getriebe fuer Schlag- oder Ruehrmaschinen u. dgl. - Google Patents
Getriebe fuer Schlag- oder Ruehrmaschinen u. dgl.Info
- Publication number
- DE402745C DE402745C DER59627D DER0059627D DE402745C DE 402745 C DE402745 C DE 402745C DE R59627 D DER59627 D DE R59627D DE R0059627 D DER0059627 D DE R0059627D DE 402745 C DE402745 C DE 402745C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear
- machines
- shaft
- bevel gear
- driven
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J43/00—Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
- A47J43/04—Machines for domestic use not covered elsewhere, e.g. for grinding, mixing, stirring, kneading, emulsifying, whipping or beating foodstuffs, e.g. power-driven
- A47J43/07—Parts or details, e.g. mixing tools, whipping tools
- A47J43/08—Driving mechanisms
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Gear Transmission (AREA)
Description
- Getriebe für Schlag- oder Rührmaschinen u. dgL Bei Schlag- und Rührmaschinen ist zumeist eine während des Betriebes veränderliche Drehzahl des Schlag- bzw. Rührwerkzeuges notwendig. Häufig baute man deshalb Reibrädergetriebe in die Maschinen ein. Für die Verarbeitung schwerer Massen und Teige reicht das Reibrädergetriebe aber nicht aus. Hierfür wurden die Maschinen mit Kegelradgetriebe eingerichtet, oder es erhielt eine sogenannte doppelte Maschine auf der einen Seite Reibrad- und auf der anderen Seite, Kegelradgetriebe. Es sind allerdings auch Maschinen bekannt, deren Rührerwelle eine Eigendrehung durch Reibräderantrieb und eine gleichzeitige Umlaufbewegung durch Kegelräderantrieb erhält.
- Die vorliegende Erfindung faßt die Vorzüge beider Antriebsarten in einer Maschine derart zusammen, daß die Rührerwelle wahlweise entweder durch Kegelräder oder durch Reibräder angetrieben werden kann. Hierdurch wird ohne nennenswerten Mehraufwand an Baustoff die Verwendungsfähigkeit der Maschinen verdoppelt.
- Die Abbildung stellt eine beispielsweise Ausführungsform einer doppelten oder zweiseitigen Maschine dar, und zwar ist die eine der an sich gleichen Maschinen im Schnitt, die andere in Ansicht gezeichnet.
- Die für beide Maschinen gemeinsame Antriebsriemscheibe a treibt die in be kannter Weise längsverschiebbaren getrennten Wellen b und b'. Am äußeren Ende dieser Wellen sind die Reibräder c, c' und die Kegelzahnräder d, d' aufgekeilt.
- Es können nun wahlweise entweder die Reibräder c, c' mit den Reibrädern e, e' oder die Kegelzahnräder d, d' mit den Kegelrädern f, f in Eingriff gebracht werden.
- Soll z. B. das Kegelradgetriebe der im Schnitt dargestellten Maschine (links) eingeschaltet werden, so ist die Welle b durch Drehung der Lagerbüchse g, die in an sich bekannter Weise durch eines. in ihren schrägen Schlitz h fassenden Zapfen i in achsialer Richtung verschiebbar ist, weiter in die Nabe des Riemscheibe a zu schieben, bis sich der Anschlag k der Lagerbüchse g gegen das Lager l legt.
- Das Kegelrad f wird hierauf -durch Verschiebung auf der Welle m mit dem "Kegelrad d in Eingriff gebracht und- durch Einführung des Bolzens n festgehalten. Gegeni Herausfliegen ist der Bolzen n nach dem Niederklappen eines Ringes p gesichert, da sich dieser schräg gegen die innere Wand des am Kegelrad f befindlichen Ölfängers stützt.
- Die Kraftübertragung erfolgt durch den Mitnehmerstift o, der fest in der Welle m steckt und über dessen vorstehende Enden die Nuten der Kegelradnabe greifen.
- Soll das Reibrädergetriebe benutzt werden, so ist der Ring p anzuheben, mit ihm der Bolzen n herauszuziehen und das Kegelrad f auf der Welle m nach unten zu schieben. Der Bolzen n wird dann am besten mit seinem Ringe p an einen am Maschinengestell angebrachten Haken gehängt.
- Hierauf wird das Reibrad c durch.Längsverschiebung der Welle b gegen das Reibrad e gepreßt und mittels einer geeigneten Vorrichtung in dieser Lage festgehalten.
- Das Reibrad e ist auf der Welle m in; bekannter Weise verschiebbar und kann. mittels der Schraube g in den verschiedenen Lagen festgehalten werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Getriebe für Schlag- oder Rührmaschinen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Rührerwelle wahlweise entweder durch Kegelzahnräder oder durch Reibräder angetrieben werden kann. z. Getriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das verschiebbare Kegelzahnrad (f) in der Arbeitsstellung mittels Nuten in seiner Nabe über den in der Rührerwelle (m) befestigten Mitnehmeri stift (o) greift und in dieser- Stellung, durch einen losen Haltebolzen (n) gesichert wird, der mittels eines herunter-! klappbaren, sich schräg gegen die Innenwand des am Kegelrad (f) befindlichen Ölfängers stützenden Ringes (p) in seiner Lage gehalten wird. 3. Getriebe nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß bei Doppelmaschinen die in bekannter Weise längsverschiebbaren getrennten Wellen (b, b') von einer gemeinsamen Riemscheibe (a) angetrieben werden, deren Nabe die beiden Wellenenden aufnimmt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER59627D DE402745C (de) | 1923-10-27 | 1923-10-27 | Getriebe fuer Schlag- oder Ruehrmaschinen u. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER59627D DE402745C (de) | 1923-10-27 | 1923-10-27 | Getriebe fuer Schlag- oder Ruehrmaschinen u. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE402745C true DE402745C (de) | 1924-09-23 |
Family
ID=7411124
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER59627D Expired DE402745C (de) | 1923-10-27 | 1923-10-27 | Getriebe fuer Schlag- oder Ruehrmaschinen u. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE402745C (de) |
-
1923
- 1923-10-27 DE DER59627D patent/DE402745C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1194636B (de) | Kreiskolbenmaschine | |
DE402745C (de) | Getriebe fuer Schlag- oder Ruehrmaschinen u. dgl. | |
DE1775155A1 (de) | Gleichlaufeinrichtung fuer Kegelradwendegetriebe,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1159280B (de) | Hydrostatischer Antrieb fuer eine Fahrzeugachse | |
DE638726C (de) | Elektromagnetische Antriebsvorrichtung fuer Haushaltgeraete, insbesondere Quirle | |
DE750772C (de) | Auf zwei verschiedene Wellen einer Seilwinde aufsteckbare Handkurbel | |
DE605082C (de) | Schwingankermotor | |
DE337264C (de) | Handbohrmaschine | |
DE521851C (de) | Ruehr- und Schlagwerkzeug fuer Schlag- und Ruehrmaschinen mit Planetenradantrieb der Werkzeuge | |
DE609134C (de) | Zweistufiges Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1183747B (de) | Anlaufkupplung | |
AT87109B (de) | Fußbodenwichsvorrichtung. | |
DE405157C (de) | Vorrichtung zum Antrieb von Nebenantriebswellen an Kraftfahrzeugen | |
DE240566C (de) | ||
DE454187C (de) | Anordnung zweier gleichachsiger, kuppelbarer, kurzer Wellen zum Nebenantrieb an Kraftfahrzeugen | |
DE746565C (de) | Anordnung gegenlaeufiger Luftschrauben, insbesndere fuer Luftfahrzeuge | |
DE627534C (de) | Greiferantrieb fuer Naehmaschinen, insbesondere Zickzacknaehmaschinen | |
DE621643C (de) | Antrieb einer Schleudermaschine durch einen Elektromotor | |
DE385715C (de) | Fluessigkeitsumlaufschneckengetriebe fuer Schleudermaschinen | |
AT253869B (de) | Anordnung des Massenausgleichsgewichtes bei einer Brennkraftmaschine | |
DE386024C (de) | Stangenschraemmaschine | |
DE465958C (de) | Zahnraederwechselgetriebe mit dauernd in Eingriff stehenden unverschiebbaren Raedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE554547C (de) | Auf einem Kraftfahrzeug angebrachte Betonmischmaschine | |
DE449175C (de) | Kraftmaschine mit umlaufenden, in der Kolbentrommel verschiebbaren Kolben, sichelfoermigem Arbeitsraum und mitumlaufendem Zylinder | |
DE352692C (de) | Verbindung zwischen Welle und Rotationskoerper |