DE4441404A1 - Vorrichtung zur Speisen-, Getränke- und Heißwasserbereitung - Google Patents
Vorrichtung zur Speisen-, Getränke- und HeißwasserbereitungInfo
- Publication number
- DE4441404A1 DE4441404A1 DE19944441404 DE4441404A DE4441404A1 DE 4441404 A1 DE4441404 A1 DE 4441404A1 DE 19944441404 DE19944441404 DE 19944441404 DE 4441404 A DE4441404 A DE 4441404A DE 4441404 A1 DE4441404 A1 DE 4441404A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- outer container
- container
- heater
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/54—Water boiling vessels in beverage making machines
- A47J31/542—Continuous-flow heaters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J27/00—Cooking-vessels
- A47J27/10—Cooking-vessels with water-bath arrangements for domestic use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/04—Coffee-making apparatus with rising pipes
- A47J31/057—Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers
- A47J31/0573—Coffee-making apparatus with rising pipes with water container separated from beverage container, the hot water passing the filter only once i.e. classical type of drip coffee makers with flow through heaters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur
Speisen-, Getränke- und Heißwasserbereitung, vornehmlich
zur Anwendung in Haushalt und Büro.
Im Haushalt und im Büro kommen Kaffeemaschinen in
vielfachen Ausführungsformen zur Anwendung. Die bekannten
Filterkaffeemaschinen sind grundsätzlich so aufgebaut, daß
einem auf einem Gehäusesockel angeordneten
Kaltwasserbehälter eine Kaltwasserfalleitung
nachgeschaltet ist, die an einen Durchlauferhitzer
angeschlossen ist. Oberhalb des Durchlauferhitzers ist
zumeist eine Warmhalteplatte vorgesehen. Das
Heißwasserende des Durchlauferhitzers mündet in eine
Steigleitung, deren Brühwasserauslaufrohr oberhalb eines
Filters endet. Unterhalb des Filters befindet sich eine
als mobiler Behälter ausgebildete Kaffee- oder Teekanne.
Das im Durchlauferhitzer erwärmte Wasser wird im Steigrohr
angehoben und fließt über den Filter in den Behälter, um
auf diese Weise Kaffee oder Tee zuzubereiten.
Es sind darüber hinaus Wasserbad-Kochgefäße für den
Haushalt bekannt, die aus einem Innenbehälter und einem
Außenbehälter bestehen. In dem zwischen beiden Behältern
gebildeten Ringraum befindet sich Wasser, das direkt oder
indirekt über eine Heizung erwärmt wird und seine Wärme an
in dem Innenbehälter angeordnete Speisen und Getränke
abgibt, um diese so zu erhitzen. Der Außen- und der
Innenbehälter können entweder fest miteinander verbunden
sein, wobei der bei der Erwärmung entstehende Dampf über
ein Überdruckventil im Außenbehälter entweicht.
Andererseits ist es bekannt, in einen mit Wasser gefüllten
Topf einen zweiten Topf einzuhängen, so daß der beim
Kochen entstehende Wasserdampf ins Freie entweichen kann.
Zur schnellen Zubereitung bzw. Erwärmung von Speisen,
insbesondere Fertiggerichten, werden jedoch im Haushalt,
aber auch in Büros, die nicht an eine Essenversorgung mit
warmen Mahlzeiten angeschlossen sind, überwiegend
Mikrowellenöfen verwendet.
Schließlich werden in Haushalt und Büro vielfach auch
elektrische Heißwasserbereiter benutzt, um mit heißem
Wasser Speisen oder Getränke verschiedener Art schnell
zubereiten zu können. Bei diesen Geräten befindet sich
innerhalb eines Wasserbehälters eine Heizung, über die das
Wasser erwärmt werden kann.
Die vorgenannten Einrichtungen, insbesondere
Kaffeemaschine, Mikrowellenofen und Wasserkocher,
sich seit langem bewährt. Gerade die Kaffeemaschine ist
wohl aus keinem Haushalt oder Büro mehr wegzudenken.
Nachteilig ist jedoch, daß die angeführten Geräte in ihrer
Gesamtheit, schon allein der Mikrowellenofen, einen
erheblichen Platzbedarf erfordern, der gerade in Büros
zumeist nicht zur Verfügung steht. Zudem ist die
Anschaffung der genannten Geräte, allein des
Mikrowellenofens, mit einem beträchtlichen Kostenaufwand
verbunden, zumal die Einzelgeräte oftmals nicht genügend
ausgelastet sind. Letztlich ist es mit diesen Geräten auch
nicht möglich, das erwärmte Gut über einen längeren
Zeitraum warmzuhalten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Vorrichtung zur schnellen und unkomplizierten Speisen- und
Getränkezubereitung zu entwickeln, mit der in einem
einzigen, kostengünstig und raumsparend herstellbaren
Gerät neben der Kaffee- und Teezubereitung auch die
Bereitstellung von heißem oder kochendem Wasser und
schließlich auch die schonende und energiesparende
Erwärmung kleinerer Speisenportionen möglich ist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß
ausgehend von einer mit einem Durchlauferhitzer zur
Brühwassererzeugung versehenen Kaffeemaschine an deren
Gehäusesockel ein mit Wasser wahlweise befüllbarer
Außenbehälter zur mobilen Aufnahme eines von dessen
Innenwänden und Boden beabstandeten, zur Speisen- oder
Getränkeaufnahme dienenden Innenbehälters sowie des
Durchlauferhitzers der Kaffeemaschine stationär angeordnet
ist.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht mithin darin, daß
ausgehend von einer herkömmlichen, im wesentlichen auf
einem Kaltwasserbehälter, einem Durchlauferhitzer, einer
Heißwasser-Steigleitung, einem Filter und einer
Kaffeekanne bestehenden Filterkaffeemaschine der
Durchlauferhitzer innerhalb eines mit der Kaffeemaschine
fest verbundenen, je nach Funktion der vorgeschlagenen
Vorrichtung teilweise oder vollständig mit Wasser
gefüllten oder auch leerbleibenden Außenbehälters
angeordnet ist, wobei in den Außenbehälter der als Kaffee-
oder Teekanne oder zur Aufnahme von zu erwärmenden Speisen
oder Getränken dienende mobile Innenbehälter eingebracht
wird.
Für die Kaffee- oder Teezubereitung bleibt der
Außenbehälter frei von Wasser. Sollen hingegen in dem
Innenbehälter befindliche Speisen oder Getränke erwärmt
werden, wird die zu diesem Zweck in den Außenbehälter
eingefüllte geringe Wassermenge in dem Zwischenraum
zwischen Innen- und Außenbehälter mit dem Heizrohr des
Durchlauferhitzers erwärmt. Schließlich kann dieselbe
Einrichtung zur Heißwasserbereitung - ebenfalls mit dem
Ziel der Zubereitung von Speisen und Getränken - genutzt
werden, wenn der Innenbehälter aus der Vorrichtung
entfernt und der Außenbehälter mit Wasser gefüllt ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Vorschlag wird somit eine
Vorrichtung zur Verfügung gestellt, die etwa der Größe
einer herkömmlichen Kaffeemaschine entspricht und die -
bei nur geringfügigem apparativem Mehraufwand - neben der
Getränkezubereitung auch das Erwärmen oder Wiedererwärmen
von Speisen und Getränken ermöglicht und außerdem zur
Heißwasserbereitung (Wasserkocher) geeignet ist. Das
Erwärmen von Speisen erfolgt zudem mit nur geringem
Energieaufwand, da lediglich eine kleine Wassermenge in
dem Ringraum zwischen Innen- und Außenbehälter und in der
Bodenschicht erwärmt werden muß. Zum anderen wieder
Erwärmungsvorgang auch aufgrund der großen
Wärmeübertragungsfläche im Wasserbad energiesparend und
schnell, aber letztlich dennoch auch schonend, da
Überhitzungen aufgrund der begrenzten Wassertemperatur
vermieden werden, durchgeführt. Ein weiterer Vorteil
besteht darüber hinaus darin, daß mit Hilfe einer
zeitsteuerbaren elektronischen Temperaturregelung des
Heizrohrs des Durchlauferhitzers nicht nur eine
Warmhaltephase in der Funktion als Speisenerwärmungsgerät
oder Wasserkocher, sondern auch nach dem Aufbrühen von
Kaffee möglich ist, indem der Raum innerhalb des
isolierten Außenbehälters mit dem Heizrohr des
Durchlauferhitzers in einem erhöhten Temperaturbereich
gehalten wird.
Das platzsparend ausgebildete Gerät, das vornehmlich für
die Anwendung in Haushalt und Büro vorgesehen ist, kann
ohne Änderungen am Gerät in jeder seiner Funktionen sofort
eingesetzt werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist der
Außenbehälter als Isoliergefäß mit einem abnehmbaren
Isolierdeckel ausgebildet, um den Energieaufwand beim
Erwärmen zu verringern, aber auch um Speisen und Getränke
in der Warmhaltephase länger warmzuhalten. Im
Isolierdeckel befindet sich eine Öffnung, um das Einfüllen
der aus dem Filter austretenden Flüssigkeit in den
Innenbehälter zu ermöglichen. Für die Erwärmung von
Speisen bzw. für die Getränkezubereitung stehen
vorzugsweise zwei oder mehrere Innenbehälter zur
Verfügung.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind der
oberhalb des Außenbehälters angeordnete Filter und das an
das Steigrohr angeschlossene Brühwasserauslaufrohr
schwenkbar oder abnehmbar angebracht, um eine gute
Zugänglichkeit zum Außen- bzw. Innenbehälter zu
ermöglichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist am
Außenbehälter unterhalb der Öffnungsebene des
Innenbehälters ein Überlaufrohr vorgesehen, so daß die
Wasserbadflüssigkeit nicht in den Innenbehälter gelangen
kann. Das Überlaufrohr steht mit einer durch ein Ventil
verschließbaren Ablauföffnung in Verbindung, über die der
Außenbehälter sowohl in seiner Funktion als
Wasserbaderwärmungseinrichtung als auch als
Heißwasserbereiter entleert werden kann. Der
Außenbehälter ist mit seiner Auslauföffnung auf dem
Gehäusesockel vorzugsweise so angeordnet, daß unter das
Ventil ein kleines Gefäß, zum Beispiel eine Tasse,
gestellt werden kann.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der
Innenbehälter über Abstützelemente in den Außenbehälter
eingehängt. Andererseits ist es auch denkbar, in den
Außenbehälter andere Gefäße, zum Beispiel einen
Fertiggerichtbehälter, einzubringen und deren Inhalt zu
erwärmen. In diesem Fall ist über dem Durchlauferhitzer
ein Drahtgestell vorgesehen, auf dem der Fremdbehälter
abgestützt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung steht das
Wasserrohr des Durchlauferhitzers mit einem einen
Temperaturmeßfühler aufnehmenden Meßrohr in Kontakt. Der
Meßfühler steht zur Einstellung der Wassertemperatur im
Außenbehälter für den Erwärmungs- oder den
Warmhaltebetrieb mit einem Temperaturregler in Verbindung.;
Zur zeitlichen Begrenzung des Erwärmungs- oder
Warmhaltevorgangs ist eine elektronische
Zeitsteuerungseinheit vorgesehen. Vorzugsweise soll die
Wasserbadtemperatur bei der Erwärmung 95°C und in der
Warmhaltephase 60°C nicht überschreiten. Der in dem
Meßrohr angeordnete Temperaturmeßfühler wird gleichzeitig
zum Abschalten bei Überhitzung des Durchlauferhitzers oder
beim Erreichen der Kochstufe für die Heißwasserzubereitung
verwendet.
Weitere Merkmale und zweckmäßige oder vorteilhafte
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen
aufgeführt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend
anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, überwiegend im Schnitt darge
stellte Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vor
richtung zur Speisen- und Getränke- sowie Heiß
wasserbereitung; und
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Durchlauferhitzers mit
erfindungsgemäß angeordnetem Temperaturmeßfüh
ler.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist auf
einem Sockelgehäuse 1 ein Kaltwasserbehälter 19 zur
Aufnahme von Frischwasser für die Kaffee- und
Teezubereitung angeordnet. An den Kaltwasserbehälter 19
ist ein Kaltwasserfallrohr 18 angeschlossen, das in das
Wasserrohr 13 eines Durchlauferhitzers 10 mündet. Die
Ausgangsseite des Wasserrohrs 13 geht in ein Steigrohr 1
über, dessen Brühwasserauslaufrohr 21 oberhalb eines
Filters 22 zur Aufnahme von Kaffeepulver oder Teeblättern
endet.
Auf dem Gehäusesockel 1 befindet sich weiter ein stationär
angeordneter, als Isoliergefäß ausgebildeter und mit einem
Isolierdeckel 3 versehener Außenbehälter 2, der mittig
unter dem Filter 22 angebracht ist. Eine in dem
Isolierdeckel 3 vorgesehene Öffnung 11 liegt in einer
Achse mit der Öffnung 22a für das Brühgut an der
Unterseite des Filters 22. Im oberen Bereich der Innenwand
des Außenbehälters 2 sind Abstützelemente 7 angebracht,
auf denen ein als Aufnahmegefäß für Speisen oder Getränke
dienender, beweglicher Innenbehälter 8, der an seinem
oberen Rand 8a abgestützt oder aufgehängt ist. Der
Innenbehälter weist ein Griffteil 9 auf, der zwischen der
Oberkante des Außenbehälters 2 und dem Isolierdeckel 3
nach außen geführt ist. Der Innenbehälter 8 ist so
dimensioniert, daß zwischen seiner Außenwand und der
Innenwand des Außenbehälters 2 ein schmaler Ringraum und
zwischen den Böden der beiden Gefäße ebenfalls ein
schmaler Zwischenraum verbleibt. Im unteren Abschnitt des
Außenbehälters 2 ist eine durch ein Ventil 5
verschließbare Auslauföffnung 4 vorgesehen, während an den
oberen Bereich, kurz unterhalb der offenen Seite des
Innenbehälters 8, ein Überlaufrohr 6 angeschlossen ist.
In dem zwischen den Böden des Innenbehälters und des
Außenbehälters verbleibenden Zwischenraum befindet sich
der in Fig. 2 im Detail gezeigte Durchlauferhitzer 10, der
über eine nicht dargestellte Dichtung in den Außenbehälter
eingeführt ist. Der Durchlauferhitzer 10 besteht aus dem
Wasserrohr 13 und dem an dieses mit unmittelbarem Kontakt
angelegten Rohrheizkörper 12 mit innenliegender Heizwendel
16. In unmittelbarem Kontakt mit dem Wasserrohr 13
befindet sich weiterhin ein Meßrohr 14 mit in diesem
angeordnetem Meßfühler 15, der mit einer im Gehäusesockel
vorgesehen elektronischen Zeitsteuerungseinheit 23 sowie
einem Temperaturregler 24 verbunden ist.
Das Sockelgehäuse 1 ist so dimensioniert, daß unterhalb
des über die Seitenkante des Gehäusesockels 1
herausragenden Außenbehälters 2 ein ausreichender
Zwischenraum, beispielsweise zur Anordnung einer Tasse,
verbleibt.
Die Funktion der Vorrichtung wird wie folgt beschrieben:
Die Zubereitung von Kaffee oder Tee erfolgt in üblicher
Weise derart, daß in den Kaltwasserbehälter 19
eingefülltes Frischwasser über das Kaltwasserfallrohr 18
und das Rückschlagventil 20 in das Wasserrohr 13 des
Durchlauferhitzers 10 gelangt. Die auf Kochtemperatur
erhitzte Flüssigkeit gelangt über das Steigrohr 17 und das
Brühwasserauslaufrohr 21 in den Filter 22 und danach über
die Öffnungen 22a und 11 in den Innenbehälter 8, in diesem
Fall die Kaffee- bzw. Teekanne. Aufgrund der Anordnung in
einem Isoliergefäß mit einer überhitzungsfreien Regelung
für den Rohrheizkörper kann das so zubereitete Getränk
über einen längeren Zeitraum warmgehalten werden. Der
Filter 22 ist gelenkig oder abnehmbar befestigt, so daß
der Innenbehälter 8 bequem entnommen werden kann.
Im Betrieb als Wasserkocher ist der Kaltwasserbehälter 19
nicht mit Wasser gefüllt und der Innenbehälter 8 befindet
sich außerhalb des Außenbehälters 2. In den Außenbehälter
eingefülltes Wasser, das bis maximal zu dem in seinem
oberen Teil angeordneten Überlaufrohr 6 reicht, kann nun
mit dem Rohrheizkörper 12 des Durchlauferhitzers 10 auf
eine mit dem Temperaturregler 24 einstellbare Temperatur
erwärmt werden. Bei Erreichen der vorgewählten, durch den
Temperaturmeßfühler 15 gemessenen Wassertemperatur
schaltet das Gerät selbsttätig ab. Das heiße Wasser kann
über das Ventil 5 portionsweise entnommen und zur Speisen-
oder Getränkezubereitung verwendet werden. Mit der
kombinierten Temperatur- und Zeitsteuerung kann das
erwärmte Wasser auch auf einer gewünschten Temperatur
gehalten werden.
Für den Betrieb der Vorrichtung zur schonenden Erwärmung
von Speisen oder Getränken befindet sich der Filter 22 in
einer von dem Außenbehälter weggeschwenkten Stellung. Der
Kaltwasserbehälter 19 ist leer. Nach Entfernen des
Isolierdeckels 3 und Entnehmen des Innenbehälters 8 wird
bis zu einer bestimmten, vorgegebenen Markierung (nicht
dargestellt) Wasser in den Außenbehälter 2 eingefüllt und
anschließend der mit der zu erwärmenden Speise gefüllte
Innenbehälter 8 mit seinem umlaufenden Rand 8a auf den
Abstützelementen 7 abgesetzt. Der Innenbehälter 8 ist
damit von einer einen schmalen Ring bildenden Wassersäule
25 umgeben, die kurz unterhalb der Öffnung des
Überlaufrohres 6 endet. Versehentlich zuviel eingefülltes
Wasser wird über das Überlaufrohr 6 abgeführt. Das den
Innenbehälter umgebende Wasserbad wird nun mit dem
Rohrheizkörper 12 des Durchlauferhitzers 10 auf eine vom
Temperaturmeßfühler 15 festgestellte Maximaltemperatur von
ca. 95°C erwärmt, wobei die Erwärmungsdauer und die
Temperatur mit der Zeitsteuerungseinheit 23 und dem
Temperaturregler 24 einstellbar sind. Nach der
vollständigen Erwärmung ist eine Warmhaltezeit (z. B. 30
min) und eine Warmhaltetemperatur (z. B. 65°C)
einstellbar. Da die erwärmte Wassermenge sehr gering ist
und das Wasserbad durch den Außenbehälter nach außen
isoliert ist, kann von einem sehr geringen
Energieverbrauch ausgegangen werden. Andererseits ist die
Erwärmungszeit kurz und und die Erwärmung ist dennoch
schonend. Der Innenbehälter 8 mit der erwärmten Speise
kann nun mit Hilfe des Griffteils 9 aus dem Außenbehälter
2 entnommen werden. Anschließend steht die Vorrichtung für
einen weiteren Erwärmungsvorgang zur Verfügung; oder die
Wasserbadflüssigkeit wird über das Ventil 5 abgelassen, so
daß wieder die Getränke- oder Heißwasserbereitung in der
oben beschriebenen Weise vorgenommen werden kann.
Vorteilhafterweise stehen für Kaffee- bzw.
Speisenzubereitung zwei jeweils identische Innenbehälter 8
zur Verfügung.
Bezugszeichenliste
1 Sockelgehäuse
2 Außenbehälter
3 Isolierdeckel
4 Auslauföffnung
5 Ventil
6 Überlaufrohr
7 Abstützelement
8 Innenbehälter
8a umlaufender Rand
9 Griffteil
10 Durchlauferhitzer
11 Öffnung
12 Rohrheizkörper
13 Wasserrohr
14 Meßrohr
15 Temperaturmeßfühler
16 Heizwendel
17 Steigrohr
18 Kaltwasserfallrohr
19 Kaltwasserbehälter
20 Rückschlagventil
21 Brühwasserauslaufrohr
22 Filter
22a Öffnung
23 Zeitsteuerungseinheit
24 Temperaturregler
25 Wassersäule
2 Außenbehälter
3 Isolierdeckel
4 Auslauföffnung
5 Ventil
6 Überlaufrohr
7 Abstützelement
8 Innenbehälter
8a umlaufender Rand
9 Griffteil
10 Durchlauferhitzer
11 Öffnung
12 Rohrheizkörper
13 Wasserrohr
14 Meßrohr
15 Temperaturmeßfühler
16 Heizwendel
17 Steigrohr
18 Kaltwasserfallrohr
19 Kaltwasserbehälter
20 Rückschlagventil
21 Brühwasserauslaufrohr
22 Filter
22a Öffnung
23 Zeitsteuerungseinheit
24 Temperaturregler
25 Wassersäule
Claims (15)
1. Vorrichtung zur Speisen-, Getränke- und Heißwasser
bereitung, vornehmlich zur Anwendung in Haushalt und
Büro, dadurch gekennzeichnet, daß ausgehend von einer
mit einem Durchlauferhitzer (10) zur Brühwassererzeu
gung versehenen Kaffeemaschine an deren Gehäusesockel
(1) ein mit Wasser wahlweise befüllbarer Außenbehälter
(2) zur mobilen Aufnahme eines von dessen Innenwänden
und Boden beabstandeten, zur Speisen- und Getränkeauf
nahme dienenden Innenbehälters (8) sowie des
Durchlauferhitzers (10) der Kaffeemaschine stationär
angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Außenbehälter (2) mit einem Überlaufrohr (6)
sowie einer durch ein Ventil (5) verschließbaren Aus
lauföffnung (4) versehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß im Innern des Außenbehälters ein
Abstützelement (7) zur von den Innenwänden und vom
Boden bzw. dem Durchlauferhitzer (10) beabstandeten
Halterung des Innenbehälters (8) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abstützelement (7) durch im oberen Bereich des
Außenbehälters (2) an dessen Innenwand befestigte Hal
terungen gebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Abstützelement (7) durch ein über dem Durch
lauferhitzer befindliches Drahtgestell gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Anspruch 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß am Innenbehälter (8) ein über die
Oberkante des Außenbehälters (2) ragendes Griffteil (9)
angebracht ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (2) als
Isoliergefäß mit in dessen Isolierdeckel (3) vorgese
hener Öffnung (11) ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Außenbehälters
(2) eine Markierung für die Füllstandshöhe vor Einset
zen des Innenbehälters (8) für den Wasserbadbetrieb
vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchlauferhitzer (10) aus einem Rohrheizkörper
(12) und einem an diesem in unmittelbarer Berührung
geführten Wasserrohr (13) besteht, wobei das Wasserrohr
(13) an der Eingangsseite mit dem Kaltwasserfallrohr
(18) eines Kaltwasserbehälters (19) der Kaffeemaschine
und an der Ausgangsseite mit einem Steigrohr (17) und
einem oberhalb eines Filters (22) endenden Brühwasser
auslaufrohr (21) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die untere Öffnung (22a) des Fil
ters (22) in einer Achse mit der Öffnung (11) des Iso
lierdeckels (3) liegt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, daß der Filter (22) und gegebenenfalls
das Brühwasserauslaufrohr (21) schwenkbar oder
abnehmbar angebracht sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Außenbehälter (2) mit seiner
Auslauföffnung (4) im Abstand zur Aufstellebene des
Gehäusesockels (1) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Temperaturregelung und zum
Überhitzungsschutz in einem mit dem Wasserrohr (13)
des Durchlauferhitzers (10) in Kontakt stehenden Meß
rohr (14) ein Temperaturmeßfühler (15) angeordnet ist,
der an eine kombinierte elektronische Temperatur-
und Zeitsteuerung - mit einem Temperaturregler (24)
und einer Zeitsteuerungseinheit (23) - angeschlossen
ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, daß im Außenbehälter (2) zur Wasser
baderwärmung eine maximale Wassertemperatur kurz
unterhalb der Kochstufe sowie eine verringerte Warm
haltetemperatur zeitlich begrenzbar einstellbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß über den Temperaturmeßfühler und
die kombinierte Temperatur- und Zeitsteuerung eine
bestimmte Heiztemperatur des Rohrheizkörpers (12),
ohne diesen zu überhitzen, zur Erwärmung des
Innenraums des Außenbehälters während der
Warmhaltephase von Kaffee oder Tee einstellbar
ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944441404 DE4441404A1 (de) | 1994-11-10 | 1994-11-10 | Vorrichtung zur Speisen-, Getränke- und Heißwasserbereitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944441404 DE4441404A1 (de) | 1994-11-10 | 1994-11-10 | Vorrichtung zur Speisen-, Getränke- und Heißwasserbereitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4441404A1 true DE4441404A1 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=6533773
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944441404 Withdrawn DE4441404A1 (de) | 1994-11-10 | 1994-11-10 | Vorrichtung zur Speisen-, Getränke- und Heißwasserbereitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4441404A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857165C2 (de) * | 1998-12-11 | 2000-11-30 | Braun Gmbh | Vorrichtung für die wahlweise Kaffee-, Tee-, Heißwasser- oder Brühwasserbereitung |
CN103027593A (zh) * | 2012-12-19 | 2013-04-10 | 祝宏琳 | 一种层级式泡茶机 |
-
1994
- 1994-11-10 DE DE19944441404 patent/DE4441404A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857165C2 (de) * | 1998-12-11 | 2000-11-30 | Braun Gmbh | Vorrichtung für die wahlweise Kaffee-, Tee-, Heißwasser- oder Brühwasserbereitung |
CN103027593A (zh) * | 2012-12-19 | 2013-04-10 | 祝宏琳 | 一种层级式泡茶机 |
CN103027593B (zh) * | 2012-12-19 | 2015-05-13 | 祝宏琳 | 一种层级式泡茶机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112004000252B4 (de) | Elektrischer Heißwasserkessel und Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Heißwasserkessels | |
EP0869731B1 (de) | Kaffeemaschine | |
EP1817991B1 (de) | Heissgetränkezubereitungsmaschine | |
DE2058824C3 (de) | Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee, Tee oder ähnlich aufzubrühenden Getränken mit einem Vorratsbehälter | |
DE3422290C2 (de) | Mengenfrischbrühautomat zum Zubereiten einer vorbestimmmten Menge eines Brühgetränks, insbesondere Kaffee | |
DE10111652A1 (de) | Automatischer French-Press Getränke-Bereiter | |
DE3723018A1 (de) | Elektrisch betriebenes geraet zur herstellung von tee | |
DE3815355A1 (de) | Elektrisch betriebenes geraet zum zubereiten heisser getraenke, wie kaffee, tee od. dgl. | |
EP0299144A2 (de) | Elektrisch betriebenes Gerät zum Zubereiten von Heissgetränken, wie Kaffee, Tee od.dgl. | |
DE3312354C2 (de) | Haushaltgerät zum Bereiten von Tee | |
DE3717678A1 (de) | Haushaltgeraet zum bereiten von tee | |
DE2745959B2 (de) | Kaffeemaschine | |
DE602005002145T2 (de) | Kaffeemaschine | |
DE2944264A1 (de) | Haushaltgeraet zum bereiten heisser getraenke wie kaffee, tee o.dgl. | |
DE4441404A1 (de) | Vorrichtung zur Speisen-, Getränke- und Heißwasserbereitung | |
CH676320A5 (de) | ||
DE102020128259A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kochsystems, Kochgeschirr und Steuereinrichtung | |
DE19823546A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Zubereitung von Kaffee | |
DE2344298A1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE3345501A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines aufgusses von tee oder kaffee | |
AT391258B (de) | Kaffeemaschine | |
BE1028748B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kochsystems, Kochgeschirr und Steuereinrichtung | |
DE3207046C2 (de) | ||
DE4413282A1 (de) | Vorrichtung für einen Wasserkocher mit einer elektrischen Heizeinrichtung | |
DD146789A1 (de) | Kombinierbarer heisswasserbereiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |