DD146789A1 - Kombinierbarer heisswasserbereiter - Google Patents
Kombinierbarer heisswasserbereiter Download PDFInfo
- Publication number
- DD146789A1 DD146789A1 DD79217630A DD21763079A DD146789A1 DD 146789 A1 DD146789 A1 DD 146789A1 DD 79217630 A DD79217630 A DD 79217630A DD 21763079 A DD21763079 A DD 21763079A DD 146789 A1 DD146789 A1 DD 146789A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- water heater
- hot water
- combinable
- application
- item
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47J—KITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
- A47J31/00—Apparatus for making beverages
- A47J31/44—Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
- A47J31/54—Water boiling vessels in beverage making machines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24H—FLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
- F24H1/00—Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
- F24H1/18—Water-storage heaters
- F24H1/20—Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen kombinierbaren Heiszwasserbereiter, dessen Anwendungsgebiet wahlweise auf weitere Geraete, insbesondere Getraenkebereiter, erweiterungsfaehig ist. Damit ist gleichzeitig das Ziel der Erfindung genannt. Durch die Erfindung wird die Aufgabe geloest, die Anwendung des kombinierbaren Heiszwasserbereiters wahlweise auf weitere Geraete unter der Bedingung erweiterungsfaehig zu gestalten, dasz der Heiszwasserbereiter selbst in seinem konstruktiven bzw. funktionellen Aufbau und seiner aeuszeren Form nicht veraendert sowie seine separate Funktionsfaehigkeit gewaehrleistet wird. Diese Vorteile werden dadurch erzielt, dasz die stroemungstechnische Verbindung des Heiszwasserbereiters mit anderen Geraeten, insbesondere Getraenkebereitern, ueber ein im Wasserbehaelter des Heiszwasserbereiters vorhandenes Tauchrohr und einen Ueberstroemkanal hergestellt wird. Dabei sind sowohl der Heiszwasserbereiter als auch die fuer dessen Erweiterung zur Anwendung gebrachten Geraete wandschrankaehnlich aufgebaut bzw. gestaltet und fuer Wandbefestigung geeignet. Die den Anwendungsbereich des Heiszwasserbereiters erweiternden Geraete stellen Anbaugeraete dar und ergeben bezueglich der aeuszeren Gestaltung mit dem Grundgeraet eine geschlossene Einheit.
Description
Begehreibung der Erfindung;
Titel der Erfindung:
Kombinierbarer Heißwasserbereiter. Die Erfindung bezieht sich auf Heißwasserbereiter, die durch weitere Geräte bzw, Zubehör ergänzbar sind0
Anw endungsgebiet der Erfindung:
Die Erfindung betrifft kombinierbare Heißwasserbereiter, deren Anwendungsgebiet v/ahlweise auf v/eitere Geräte, insbesondere Getränkebereiter,erweiterungsfähig ist, *ohne am Grundgerät, dem Heißwasserbereiter, bzw. seinem Aufbau .irgendeine Veränderung vorzunehmen. Das gleiche gilt für mögliches Zubehör, wie Warmhalteplatte, Spiegel usw,
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen: Es sind Heißgetränkebereiter bekannt, die aus einem elektrisch beheizbaren Kessel und einem das im Kessel erhitzte Y/asser aufnehmenden Gefäß, beispielsweise einer Tee- oder Kaffeekanne bestehen, wobei das aus dem Kessel ausfließende Wasser über den Kaffee oder Tee geleitet wird.
Weiterhin sind elektrisch beheizte Filterkaffeemaschinen bekannt, bei denen Wasserbehälter und Kaffeekanne nebeneinander a ngeordnet sind. Hierbei kann der Durchlauferhitzer gleichzeitig als Warmhalteplatte für die Kaffeekanne dienen. Da3 erhitzte Wasser wird im Steigrohr angehoben und fließt über ein Filter in die Kaffeekanne. Wasserbehälter, Filter, Durchlauf-' erhitzer und Kaffeekanne können auch übereinander angeordnet sein.
Eine weitere bekannte Filterkaffeemaschine enthält einen Frischwasserbehälter, von dem das Wasser über eine Verbin-
dungsleitung zu einem Durchlauferhitzer gelangt und von dort über eine Steigleitung mit Überlauf in das Filter fließt. Dabei ist die Kaffeemaschine in Schalenbauweise ausgeführt, wobei zwei schalenförmige Gehäusehälften durch Zusammenfügen das zu einer Einheit vormontierte Bauteil " Frischwasserbehälter mit Durchlauferhitzer, Verbindungsleitung, Steigleitung und Wasserüberlauf sowie gegebenenfalls mit Steuerung aus Membrandose und Schalter " festhalten.
Schließlich ist eine Kaffeemaschine, bestehend aus Wasserzubereitungseinrichtung, automatischer Kaffeebrüheinrichtung und Ablaufsteuereinrichtung, bekannt, bei der die Wasserzubereitungseinrichtung, Kaffeebrüheinrichtung und die Steuereinrichtung über lösbare Verbindungsleitungen für Wasser- und Energieversorgung mit dem Gehäuse und/oder untereinander verbunden sowie jeweils als Baugruppe a uswechselbar und mechanisch lösbar im Gehäuse angeordnet sind. Hierbei ist beabsichtigt, die Übersichtlichkeit im Gehäuse durch Zusammenfassung der verschiedenen Bauteile zu Baugruppen zu erhöhen sowie eine Rationalisierung der Fertigung in Einzelbaugruppen zu ermöglichen.
Es ist auch ein Kochendwasserbereiter bekannt, der vorzugsweise für Kaffeebrühvorrichtungen Verwendung findet. Dabei ist am oberen Teil des Kochkessels seitlich ein Auffangbehälter angebracht, der durch ein Leitblech vom Kochkessel getrennt wird« Das Leitblech ist bogenförmig gestaltet und bildet einen trichterförmigen Überlauf vom Kochkessel zum Auffangbehälter. Ein Nachteil aller vorbeschriebenen Geräte besteht darin, daß sich die Anwendung dieser Geräte im wesentlichen jeweils nur auf einen konkreten Verwendungszweck beschränkt. Das kommt insbesondere darin zum Ausdruck, daß sämtliche für die Getränkezubereitung erforderlichen Funktionselemente bzw. Baugruppen integrale Bestandteile des Grundgerätes sind, was sich auch in der Gesamtgestaltung der Geräte widerspiegelt. Weitere Nachteile sind darin zu sehen, daß durch die Vielzahl von Ventilen, Verbindungsleitungen, Schaltelementen, Dichtungen, Hähnen, welche die Kaffeemaschinen aufweisen, eine große Anzahl von Störungsmöglichkeiten bestehto
Ziel der Erfindung!
Die Erfindung bezweckt die Ausschaltung vorgenannter Nachteile durch den Einsatz kombinierbarer Heißwasserbereiter, deren Anwendungsgebiet wahlweise auf weitere Geräte, insbesondere Getränkebereiter, erweiterungsfähig ist, ohne den Heißwasserbereiter selbst in seinem konstruktiven bzw« funktioneilen Aufbau zu verändern. Das gleiche gilt auch für mögliches Zubehör, wie Warmhalteplatte, Spiegel usw.
Darlegung des Wesens der Erfindung:
Durch die Erfindung wird die Aufgabe gelöst, einen kombinierbaren Heißwasserbereiter zu schaffen, dessen Anwendung wahlweise auf weitere Geräte, insbesondere Getränkebereiter, erweiterungsfähig ist, ohne den Heißwasserbereiter selbst in seinem konstruktiven bzw. funktioneilen Aufbau sowie seiner Formgestaltung zu verändern. Das gleiche gilt auch für mögliches Zubehör, wie Warmhalteplatte, Spiegel usw.
Der erfindungsgemäße kombinierbare Heißwasserbereiter, in dem die eingefüllte ft'assermenge bis zum Kochen gebracht v/erden ka nn,besteht einerseits aus solchen bekannten Bauelementen, wie Temperaturwähler- und Einstellknopf, Signallampe, Mischbatterie mit Schwenkauslaufrohr, Überlaufrohr, Wasserstandsa nzeige, Reinigungsöffnung und ist andererseits durch weitere Geräte, insbesondere Getränkebereiter, bei Bedarf wahlweise erweiterungsfähig. Dabei ist die Punktion des Getränkebereiters durch ein im Heißwasserbereiter befindliches Tauchrohr und einen den Getränkebereiter mit dem Heißwasserbereiter verbindenden Überströmkanal sowie ein gleichzeitig das Tauchrohr öffnendes und das Überlaufrohr schließendes Zweiwegeventil gewährleistet. Die separate Punktion des Heißwasserbereiters ist in völliger Unabhängigkeit von der Anordnung eines zusätzlichen Gerätes, beispielsweise eines Getränkebereiters, bzw. einer Kombination eines solchen Gerätes mit dem Heißwasserbereiter gewährleistet. Bei separater. Anv/endung bzw. Benutzung des Heißwasserbereiters ist durch das Zweiwegeventil das Tauchrohr geschlossen und das Überlaufrohr geöffnet. Der Getränkebereiter selbst besteht wieder aus solchen bekannten Bauelementen, wie Filtereinrichtung bzw. Filter und Sieb für Kaffee, Tee usw., Getränkeaufnahmegefäß, evtl. Warmhalteplatte, Kappe bzw. Deckel, ggf_. Füllstandsanzeige und Auslaßhahn· "
Die Kappe bzw. der Deckel, die sich an der Frontseite des Getränkebereiters befinden, können nach vorn abklappbar sein und so als Abstellfläche dienen.
An der Frontseite des Gerätesystems oder auch der Einzelgeräte kann ein Spiegel angeordnet sein.
Als dem Heißwasserbereiter angliederbares Gerät kann auch ein Aufnahmegerät für destilliertes Wasser vorgesehen sein. Sowohl der Heißwasserbereiter als auch die für dessen Erweiterung zur Anwendung gebrachten Geräte sind wandschrankähnlich aufgebaut bzw. gestaltet und für Wandbefestigung geeignet. Die den Anwendungsbereich des Heißv/asserbereiters erweiternden Geräte, wie &um Beispiel Getränkebereiter, stellen Anbaugeräte dar und ergeben bezüglich der äußeren Gestaltung mit dem Grundgerät, dem Heißwasserbereiter, eine geschlossene Einheit. Dabei kann ein vorgesehener Spiegel so an der Frontseite des Gerätesystems angeordnet sein, daß er visuell als zusätzlich verbindendes Element von Grund- und Anbaugerät zum Tragen kommt·
Der mögliche Anwendungsumfang schließt sowohl den Haushalt als auch das Gewerbe ein.
Ausf ührun,g;sbeispiel:
Die Erfindung wird nachstehend in'einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen Fig. 1: Heißwasserbereiter mit Filtereinrichtung für den
Haushalt Fig„ 2: Heißwasserbereiter mit Filtereinrichtung für Haushalt und/oder Gewerbe
Mit 1 ist ein ICochendwasserbereiter bezeichnet, an bzw. in dem sich ein Temperaturwähler- und Einstellknopf 2, eine Signallampe 3$ eine Mischbatterie mit Schv/enkauslaufrohr 4, ein Überlaufrohr 5, eine Wasserstandsanzeige 6, eine Reinigungsöffnung 7* ein Tauchrohr 9 sowie eine Anschlußleitung 19 befinden* In dem an ein Wasserleitungsnetz angeschlossenen Kochendwasserbereiter 1 wird die eingefüllte Wassermenge zum Kochen gebracht. Bei separater Anwendung des Kochendwasserbereiters, bei der dieser nur zur Wassererwärmung dient, ist durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Zweiwegeventil das Tauchrohr 9 geschlossen und das Überlaufrohr 5 geöffnet. Durch die Mischbatterie einschließlich Schwenkauslaufrohr 4
erfolgt die Entnahme des erwärmten Wassers. Bei Benutzung der mit 1o bezeichneten Filtereinrichtung ist das Tauchrohr 9 geöffnet und das Überlaufrohr 5 geschlossen. Nachdem das·Wasser zum Kochen gebracht worden ist, drückt der im Kochendwasserbereiter 1 vorhandene Wasserdampf das Wasser durch das Tauchrohr 9 und den Überströmkanal 8 in die Filtereinrichtung 1o· Die Dosierung der überströmenden Wassermenge erfolgt mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Membranschalters, der sich im Überströmkanal 8 oder Tauchrohr 9 befindet* In der Filtereinrichtung nach Fig. 1 befindet sich ein Filter 11 und ein Getränkeaufnahmegefäß 12. Die Filtereinrichtung nach Fig. 2 ist mit einer Füllstandsanzeige 15, einem Auslaßhahn 16 sowie einer Steckdose 17 versehen. An der Frontseite des Gerätesystems ist ein diese teilweise bedeckender Spiegel 18 angeordnet. In der Filtereinrichtung nach Fig. 1 ist eine Warmhalteplatte 13 vorgesehen. Die Kappe bzw. der Deckel 14 der in Fig. 1 dargestellten Filtereinrichtung ist nach vorn abklappbar und dient als Abstellfläche,
Claims (3)
- Patentansprüche;1. Kombinierbarer Heißwasserbereiter, bestehend aus Wasserbehälter, Heizung, Bedienelementen, Anzeigevorrichtungen, Wasserauslaß und Überlaufrohr, dadurch gekennzeichnet ,daß er in seiner Anwendung durch weitere Geräte unter Einschaltung eines im Wasserbehälter des Heißwasserbereiters vorhandenen Tauchrohres und eines über das Tauchrohr mit dem Wasserbehälter des Heißwasserbereiters in Verbindung stehenden und den Heißwasserbereiter mit den weiteren Geräten strömungstechnisch verbindenden Überströmkanalea sowie Beibehaltung der separaten Funktionsfähigkeit, des konstruktiven und funktioneilen Aufbaus und der äußeren Form des Heißwasserbereiters v/ahlweise erweiterungsfähig ist·2e Kombinierbarer Heißwasserbereiter nach Punkt 1 , d a durch gekennzeichnet, daß das die Anwendung des Heißwasserbereiters erweiternde Gerät ein Getränkebereiter ist.
- 3. Kombinierbarer Heißwasserbereiter nach Punkt 1 und 2 , · dadurch gekennzeichnet, daß das die Anwendung des Heißwasserbereiters erweiternde Gerät ein Kaffee- oder Teebereiter ist.
- 4. Kombinierbarer Heißwasserbereiter nach Punkt 1 , dadurch ge kennzeichnet , daß das die Anwendung des Heißwasserbereiters erweiternde Gerät ein Gerät zur Herstellung und Aufnahme von destilliertem Wasser ist.5« Kombinierbarer Heißwasserbereiter nach Punkt 1 bis 4 9 dadurch ge kennzeichnet , daß bei separater Anwendung bzw. Benutzung des Heißwasserbereiters durch ein Zweiwegeventil das Tauchrohr geschlossen und das Überlaufrohr geöffnet ist.6* Kombinierbarer Heißwasserbereiter nach Punkt 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß bei Anwendung bzw» Benutzung des die Anwendung des Heißwasserbereiters erweiternden Gerätes durch ein Zweiwegeventil das Tauchrohr geöffnet und das Überlaufrohr geschlossen ist.7· Kombinierbarer Heißwasserbereiter nach Punkt 1 bis 6 , dadurch, gekennzeichnet, daß die als Kappe oder Deckel ausgebildete Frontseite des die Anwendung des Heißwasserbereiters erweiternden Gerätes nach vorn abklappbar und als Abstellfläche anwendbar ist,8· Kombinierbarer Heißwasserbereiter nach Punkt 1 bis 7 , dadurch gekennzeichnet, daß an der Frontseite des Gerätesystems ein diese teilweise bedeckender Spiegel angeordnet ist·9· Kombinierbarer Heißwasserbereiter nach Punkt 8 , dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel als visuelles Verbindungsglied zwischen Heißwasserbereiter und dem die Anwendung des Heißwasserbereiters erweiternden Gerät angeordnet ist·1o· Kombinierbarer Heißwasserbereiter nach Punkt 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß der Heißwasserbereiter und die seine Anwendung erweiternden Geräte wandschrankähnlich aufgebaut und gestaltet und für die Wandbefestigung geeignet sind sowie bezüglich der äußeren Gestaltung eine geschlossene Einheit bilden·Hierzu ..Aisiten Zeichnungen
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD79217630A DD146789A1 (de) | 1979-12-13 | 1979-12-13 | Kombinierbarer heisswasserbereiter |
DE19803042311 DE3042311A1 (de) | 1979-12-13 | 1980-11-10 | Kombinierbarer heisswasserbereiter |
IT8050234A IT8050234A0 (it) | 1979-12-13 | 1980-11-25 | Scaldaacqua combinabile |
GB8038470A GB2066433B (en) | 1979-12-13 | 1980-12-01 | Multi-purpose water heater unit |
NL8006734A NL8006734A (nl) | 1979-12-13 | 1980-12-11 | Gecombineerd heetwatertoestel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD79217630A DD146789A1 (de) | 1979-12-13 | 1979-12-13 | Kombinierbarer heisswasserbereiter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD146789A1 true DD146789A1 (de) | 1981-03-04 |
Family
ID=5521610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD79217630A DD146789A1 (de) | 1979-12-13 | 1979-12-13 | Kombinierbarer heisswasserbereiter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD146789A1 (de) |
DE (1) | DE3042311A1 (de) |
GB (1) | GB2066433B (de) |
IT (1) | IT8050234A0 (de) |
NL (1) | NL8006734A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8713522D0 (en) * | 1987-06-10 | 1987-07-15 | Myson Group Plc | Hot water supply system |
ATE537739T1 (de) * | 2007-02-12 | 2012-01-15 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zur heisswasser- oder dampferzeugung für insbesondere fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge |
DK2571408T3 (da) * | 2010-05-21 | 2014-06-23 | Nestec Sa | Drikmaskine med ergonomisk vandadministration |
-
1979
- 1979-12-13 DD DD79217630A patent/DD146789A1/de not_active IP Right Cessation
-
1980
- 1980-11-10 DE DE19803042311 patent/DE3042311A1/de not_active Withdrawn
- 1980-11-25 IT IT8050234A patent/IT8050234A0/it unknown
- 1980-12-01 GB GB8038470A patent/GB2066433B/en not_active Expired
- 1980-12-11 NL NL8006734A patent/NL8006734A/nl not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2066433A (en) | 1981-07-08 |
DE3042311A1 (de) | 1981-06-19 |
NL8006734A (nl) | 1981-07-16 |
IT8050234A0 (it) | 1980-11-25 |
GB2066433B (en) | 1984-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0523278B1 (de) | Espressomaschine | |
DE602004008163T2 (de) | Maschine für heisse Getränke | |
DE2058824C3 (de) | Vorrichtung zum Bereiten von Kaffee, Tee oder ähnlich aufzubrühenden Getränken mit einem Vorratsbehälter | |
DE2745959C3 (de) | Kaffeemaschine | |
DE2560002C3 (de) | Kaffeemaschine für Filterkaffee | |
DE19857165C2 (de) | Vorrichtung für die wahlweise Kaffee-, Tee-, Heißwasser- oder Brühwasserbereitung | |
DE102010004729B4 (de) | Vorrichtung nach dem Steigrohrprinzip für die Zubereitung eines Heißgetränks, insbesondere Espressokanne | |
DE3539007C2 (de) | ||
WO1981001951A1 (en) | Device for the preparation of hot beverages and method for its operation | |
DD146789A1 (de) | Kombinierbarer heisswasserbereiter | |
EP0909542B1 (de) | Kaffeemaschine | |
DE2829775A1 (de) | Geraet zur zubereitung von tee | |
LU500999B1 (de) | Eine druckbeaufschlagte und effiziente Kaffeekanne | |
DE3615683C2 (de) | Haushaltsgerät zum Bereiten heißer Getränke | |
CH182342A (de) | Apparat zur Herstellung von Auszügen aus Kaffee, Tee, usw. | |
DE2260323A1 (de) | Geraet zur bereitung von fertigen kaffeegetraenken | |
DE19823546A1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zur Zubereitung von Kaffee | |
DE102010004727B4 (de) | Vorrichtung nach dem Steigrohrprinzip für die Zubereitung eines Heißgetränks | |
DE644253C (de) | Kaffeeaufgussvorrichtung mit Elektrodenbeheizung | |
DE2800232B2 (de) | Kaffeemaschine mit einem SammelgefäB in einem heizbaren Wasserbad | |
DE212013000234U1 (de) | Strömungsventil für Kaffeemaschine und Kaffeemaschine damit | |
DE2922446C2 (de) | Kaffeemaschine | |
DE112009005148T5 (de) | Zubereitungsdoppelkopf elnes Getränkezubereitungsgeräts | |
DE4441404A1 (de) | Vorrichtung zur Speisen-, Getränke- und Heißwasserbereitung | |
DE4215110C1 (en) | Wash-basin with inlet fitting - has pivot arm pivoting from over recess to rim which contains coffee maker and has lower part of housing as heat retaining jog |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |