DE4440224A1 - Verfahren zur Herstellung einer Sensorelektrode - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer SensorelektrodeInfo
- Publication number
- DE4440224A1 DE4440224A1 DE4440224A DE4440224A DE4440224A1 DE 4440224 A1 DE4440224 A1 DE 4440224A1 DE 4440224 A DE4440224 A DE 4440224A DE 4440224 A DE4440224 A DE 4440224A DE 4440224 A1 DE4440224 A1 DE 4440224A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- microns
- glassy carbon
- titanium
- resin
- epoxy
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 4
- 229910021397 glassy carbon Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 13
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 10
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 10
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 claims description 5
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 5
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 4
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 5
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- 206010011906 Death Diseases 0.000 description 1
- 241001026509 Kata Species 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000008065 acid anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004982 aromatic amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N diisocyanatomethylbenzene Chemical compound O=C=NC(N=C=O)C1=CC=CC=C1 JXCHMDATRWUOAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 description 1
- 230000002101 lytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 229960001124 trientine Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/14542—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue for measuring blood gases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/145—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
- A61B5/1468—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means
- A61B5/1473—Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using chemical or electrochemical methods, e.g. by polarographic means invasive, e.g. introduced into the body by a catheter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/24—Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
- A61B5/25—Bioelectric electrodes therefor
- A61B5/263—Bioelectric electrodes therefor characterised by the electrode materials
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer
Arbeitselektrode für implantierbare elektrochemische Sauer
stoffsensoren
Bei physiologisch gesteuerten Herzschrittmachern dient insbe
sondere die Sauerstoffkonzentration im Blut bzw. Gewebe als
Steuerparameter. Zur Messung der Sauerstoffkonzentration hat
sich ein implantierbarer elektrochemischer Sauerstoffsensor
als vorteilhaft erwiesen, dessen Arbeitselektrode eine Glas
kohlenstoff-Elektrode mit glatter Oberfläche ist (siehe: EP
0 170 998 A2). Diese Arbeitselektrode wird - zum Reduzieren
des im Elektrolyt gelösten Sauerstoffs - für kurze Zeit (etwa
5 bis 50 ms) beispielsweise auf ein Potential von -1 V (gegen
Ag/AgCl) potentiostatiert und kehrt dann wieder auf das Ruhe
potential (ca. 0 V) zurück. Von Vorteil ist dabei, daß die
Arbeitselektrode nicht mit einer Membran versehen werden muß,
weil nämlich der Glaskohlenstoff für die Oxidation von im
Elektrolyt vorhandenen Substanzen elektrokatalytisch inert
ist und nur die Sauerstoffreduktion katalysiert.
Ein Sauerstoffsensor der vorstehend genannten Art besteht
bislang im allgemeinen aus einer 2- oder 3-Elektrodenanord
nung, wobei die Elektroden in Form eines Katheters zusammen
gebaut sind. Die Arbeitselektrode (aus Glaskohlenstoff) ist
dabei halbkugelförmig ausgestaltet und bildet die Katheter
spitze. Von Vorteil wäre es jedoch, wenn der Sauerstoffsensor
in das Elektrodenkabel des Herzschrittmachers integriert wer
den könnte. Dazu müßte die Arbeitselektrode aber eine ring
förmige Gestalt aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren anzu
geben, daß die Herstellung einer ringförmigen Arbeitselek
trode für implantierbare elektrochemische Sauerstoffsensoren
erlaubt.
Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren erreicht, bei
dem auf einen Ring oder Hohlzylinder aus biokompatiblem,
inertem, elektrisch leitfähigem Material eine dünne Schicht
eines homogenen Gemisches aus einem Harz auf Epoxidbasis,
einem Härter und pulverförmigem Glaskohlenstoff aufgebracht
und das Harz gehärtet wird.
Bei der nach diesem Verfahren hergestellten Arbeitselektrode
besteht die wirksame Schicht aus Glaskohlenstoffpulver, das
porenfrei in eine Kunststoffmatrix eingebettet ist. Die kata
lytische Aktivität und die elektrochemische Doppelschicht
kapazität dieser Schicht sind gering. Die Schicht ist außer
dem mechanisch stabil sowie elektrisch leitend und kann
maschinell gut bearbeitet werden. Durch eine mechanische
Bearbeitung, die beispielsweise durch Drehen erfolgen kann,
wird Glaskohlenstoff freigelegt, was für die elektrische
Leitfähigkeit vorteilhaft ist. Die Dicke der gehärteten
Schicht beträgt vorzugsweise 250 µm. Im übrigen führten
Versuche, Ringe oder Hohlzylinder unmittelbar aus Glaskohlen
stoff anzufertigen, zu Körpern mit einer unzureichenden
mechanischen Stabilität.
Zur Herstellung der Arbeitselektrode nach der Erfindung wird
das Glaskohlenstoffpulver vorteilhaft in einer solchen Kon
zentration in das Harz eingebracht, daß gewährleistet ist,
daß das gehärtete Material eine elektronische Leitfähigkeit
aufweist, die nicht kleiner als 2 mS/cm ist. Vorzugsweise be
trägt der Glaskohlenstoff-Gehalt des Gemisches aus Harz, Här
ter und Glaskohlenstoff 50 Gew.-%. Das Glaskohlenstoffpul
ver weist vorteilhaft einen Korndurchmesser zwischen 1 und
100 µm auf, vorzugsweise zwischen 10 und 50 µm. Sphärische
Partikel haben sich dabei als besonders geeignet erwiesen; es
kann aber auch splittriges Material eingesetzt werden. Glas
kohlenstoff ist im übrigen ein körperverträgliches Material.
Beim Verfahren nach der Erfindung werden Harze auf der Basis
von Epoxiden eingesetzt. Dies sind beispielsweise gängige
Epoxidharze, insbesondere auf der Grundlage von Bisphenolen.
Epoxidharze werden - in an sich bekannter Weise - mit geeig
neten Härtern in duroplastische Kunststoffe übergeführt, d. h.
gehärtet. Dies kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Tem
peratur erfolgen. Geeignete Härter sind insbesondere poly
funktionelle aliphatische oder aromatische Amine und Säure
anhydride.
Als besonders geeignet haben sich sogenannte EP/IC-Harze er
wiesen, d. h. Harze auf Epoxid/Isocyanat-Basis, die ebenfalls
in an sich bekannter Weise gehärtet werden (siehe dazu bei
spielsweise EP 0 129 787 B1 und EP 0 130 454 B1). Kunststoffe
auf Epoxidharzbasis sind im übrigen bioverträglich und bio
stabil, d. h. im Körper erfolgt keine Auflösung und keine De
gradation.
Die beim Verfahren nach der Erfindung eingesetzten Ringe bzw.
Hohlzylinder bestehen aus biokompatiblem, inertem Material.
Dafür eignen sich insbesondere Metalle, vorzugsweise Titan,
Platin und Gold. Vorteilhaft können auch Elektrodenkörper aus
Titan eingesetzt werden, die mit einer Schicht aus dichtem
Titannitrid (TiN) versehen sind. Titannitrid ist leitfähiger
als reines Titan, ebenfalls inert gegenüber Sauerstoff und
auch gut körperverträglich (siehe dazu beispielsweise EP
0 115 778 B1).
Anhand von Ausführungsbeispielen soll die Erfindung noch
näher erläutert werden.
15 g eines kommerziellen Epoxidharzes auf der Basis von Bis
phenol A (mittleres Molekulargewicht < 700) und 1,5 g eines
kommerziellen Härters auf der Basis von Triethylentetramin
werden zusammen gemischt und 6 bis 8 min entgast. Zu dieser
Mischung werden 18 g sphärisches Glaskohlenstoffpulver (Par
tikeldurchmesser: 20 bis 50 µm) gegeben, dann wird sorgfältig
gemischt, bis eine homogene Masse erhalten wird; anschließend
wird nochmals für 20 bis 30 min evakuiert.
Die viskose Masse wird auf einen Titanring mit einem Durch
messer von 2,2 mm und einer Breite von 1,1 mm aufgebracht und
dann gehärtet. Die Härtung erfolgt entweder bei Raumtempera
tur (über Nacht) oder bei 80°C (2 h). Die gehärtete Masse
wird anschließend noch mechanisch bearbeitet, wobei eine
gleichmäßige Schicht mit einer Dicke von ca. 300 µm erhalten
wird (Glaskohlenstoffgehalt: 52,2%).
11,6 g eines kommerziellen Epoxidharzes auf der Basis von
Bisphenol A (mittleres Molekulargewicht < 350) und 8,4 g Di
phenylmethandiisocyanat werden in einen 250 ml-Kolben gegeben
und 10 min unter Rühren bei 60°C entgast. Nachfolgend werden
31 g sphärisches Glaskohlenstoffpulver (Partikeldurchmesser:
20 bis 30 µm) sorgfältig zugegeben, und dann wird nochmals für 2 bis 3 h unter Rühren bei derselben Temperatur evaku iert. Nach der vollständigen Entgasung werden 0,25 g eines substituierten Imidazols als Härtungskatalysator zugegeben.
20 bis 30 µm) sorgfältig zugegeben, und dann wird nochmals für 2 bis 3 h unter Rühren bei derselben Temperatur evaku iert. Nach der vollständigen Entgasung werden 0,25 g eines substituierten Imidazols als Härtungskatalysator zugegeben.
Die viskose Masse wird auf einen Titanring (Durchmesser:
2,2 mm; Breite: 1,1 mm) aufgebracht, der zuvor durch Sputtern
mit einer dünnen TiN-Schicht versehen wurde, dann wird bei
120°C (1 h) und 150°C (1 h) gehärtet. Die gehärtete Masse
wird anschließend noch mechanisch bearbeitet, wobei eine
gleichmäßige Schicht mit einer Dicke von ca. 300 µm erhalten
wird (Glaskohlenstoffgehalt: 60,5%).
Die auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellten Elek
troden haben einen spezifischen elektrischen Widerstand im
Bereich zwischen 50 und 150 Ω·cm und weisen extrem niedrige
Kapazitäten von < 20 µF/cm² bei einer Frequenz von 1 Hz auf.
Diese Werte sind vergleichbar mit denjenigen von Elektroden
aus reinem Glaskohlenstoff. Sauerstoffmessungen mittels Elek
troden nach der Erfindung zeigen eine schnelle und deutliche
Antwort auf Änderungen der Sauerstoffkonzentration. Die Emp
findlichkeit beträgt im allgemeinen < 12% bei einer Änderung
von 0 auf 5% Sauerstoff.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung einer Arbeitselektrode für
implantierbare elektrochemische Sauerstoffsensoren, da
durch gekennzeichnet, daß auf einen
Ring oder Hohlzylinder aus biokompatiblem, inertem, elek
trisch leitfähigem Material eine dünne Schicht eines homo
genen Gemisches aus einem Harz auf Epoxidbasis, einem Härter
und pulverförmigem Glaskohlenstoff aufgebracht wird, und daß
das Harz gehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Oberfläche der gehärteten Schicht
mechanisch bearbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Dicke der gehärteten
Schicht 250 µm beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da
durch gekennzeichnet, daß die gehärtete
Schicht eine elektronische Leitfähigkeit 2 mS/cm besitzt.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ge
halt des Gemisches an Glaskohlenstoff 50 Gew.-% beträgt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Glas
kohlenstoffpulver eine Korngröße zwischen 1 und 100 µm auf
weist, vorzugsweise zwischen 10 und 50 µm.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Harz
auf Epoxid/Isocyanat-Basis verwendet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß der Ring
bzw. Hohlzylinder aus Metall besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Metall Titan, Platin oder Gold
ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Titan mit Titannitrid
beschichtet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4440224A DE4440224A1 (de) | 1994-11-10 | 1994-11-10 | Verfahren zur Herstellung einer Sensorelektrode |
US08/554,767 US5614246A (en) | 1994-11-10 | 1995-11-07 | Method for manufacturing a sensor electrode |
DE59510618T DE59510618D1 (de) | 1994-11-10 | 1995-11-08 | Verfahren zur Herstellung einer Sensorelektrode |
EP95850197A EP0714630B1 (de) | 1994-11-10 | 1995-11-08 | Verfahren zur Herstellung einer Sensorelektrode |
JP7291190A JPH08224229A (ja) | 1994-11-10 | 1995-11-09 | インプラント可能な電気化学的酸素センサーのための作業電極の製造方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4440224A DE4440224A1 (de) | 1994-11-10 | 1994-11-10 | Verfahren zur Herstellung einer Sensorelektrode |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4440224A1 true DE4440224A1 (de) | 1996-05-15 |
Family
ID=6533008
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4440224A Withdrawn DE4440224A1 (de) | 1994-11-10 | 1994-11-10 | Verfahren zur Herstellung einer Sensorelektrode |
DE59510618T Expired - Fee Related DE59510618D1 (de) | 1994-11-10 | 1995-11-08 | Verfahren zur Herstellung einer Sensorelektrode |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59510618T Expired - Fee Related DE59510618D1 (de) | 1994-11-10 | 1995-11-08 | Verfahren zur Herstellung einer Sensorelektrode |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5614246A (de) |
EP (1) | EP0714630B1 (de) |
JP (1) | JPH08224229A (de) |
DE (2) | DE4440224A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6475639B2 (en) * | 1996-01-18 | 2002-11-05 | Mohsen Shahinpoor | Ionic polymer sensors and actuators |
WO1997026039A1 (en) * | 1996-01-18 | 1997-07-24 | University Of New Mexico | Soft actuators and artificial muscles |
US6671561B1 (en) | 2000-05-01 | 2003-12-30 | Biosense Webster, Inc. | Catheter with electrode having hydrogel layer |
US6475214B1 (en) | 2000-05-01 | 2002-11-05 | Biosense Webster, Inc. | Catheter with enhanced ablation electrode |
US6645153B2 (en) | 2002-02-07 | 2003-11-11 | Pacesetter, Inc. | System and method for evaluating risk of mortality due to congestive heart failure using physiologic sensors |
US6961615B2 (en) * | 2002-02-07 | 2005-11-01 | Pacesetter, Inc. | System and method for evaluating risk of mortality due to congestive heart failure using physiologic sensors |
US6999817B2 (en) | 2002-02-14 | 2006-02-14 | Packsetter, Inc. | Cardiac stimulation device including sleep apnea prevention and treatment |
US6904320B2 (en) | 2002-02-14 | 2005-06-07 | Pacesetter, Inc. | Sleep apnea therapy device using dynamic overdrive pacing |
US6928324B2 (en) * | 2002-02-14 | 2005-08-09 | Pacesetter, Inc. | Stimulation device for sleep apnea prevention, detection and treatment |
EP1694197B1 (de) * | 2003-12-02 | 2011-11-02 | Solianis Holding AG | Vorrichtung und verfahren zur messung einer eigenschaft von lebendem gewebe |
CA2613106A1 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-11 | Mc3, Inc. | Analyte sensors and compositions for use therein |
US20080103064A1 (en) * | 2006-06-13 | 2008-05-01 | Antara Biosciences Inc. | Microscale fluidic devices for electrochemical detection of biological molecules |
EP2114527B1 (de) * | 2007-02-28 | 2018-08-22 | St. Jude Medical AB | Vorrichtung und verfahren für ein medizinisches implantat zur überwachung des fortschreitens von herzinsuffizienz in einem menschlichen herz |
US20110106201A1 (en) * | 2009-10-30 | 2011-05-05 | Sourav Bhunia | Implantable heart failure monitor |
US20110109203A1 (en) * | 2009-11-06 | 2011-05-12 | The Trustees Of Princeton University | Flexible piezoelectric structures and method of making same |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3619286A (en) * | 1968-12-18 | 1971-11-09 | Budd Co | Cast graphite electrodes for edm applications |
BE794361A (fr) * | 1970-12-10 | 1973-07-23 | Thomas & Betts Corp | Electrodes destinees a venir en contact avec le corps a mince couche non metallique de distribution de courant |
US3964470A (en) * | 1974-07-25 | 1976-06-22 | Medtronic, Inc. | Percutaneous intradermal electrical connection system and implant device |
DE2613052B2 (de) * | 1976-03-26 | 1981-07-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Implantierbare Kohlenstoffelektrode |
DE2613072C3 (de) * | 1976-03-26 | 1987-07-30 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Implantierbare Elektrode |
US4369104A (en) * | 1979-10-22 | 1983-01-18 | Hitco | Continuous filament graphite composite electrodes |
DE3300694A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-08-09 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Bipolare elektrode fuer medizinische anwendungen |
DE3313977A1 (de) * | 1983-04-18 | 1984-10-18 | Schmid, geb.Bühl, Annemarie, 7914 Pfaffenhofen | Bioelektrische elektrodenanordnung |
DE3429583A1 (de) * | 1984-08-10 | 1986-02-20 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur elektrochemischen bestimmung der sauerstoffkonzentration |
US5330520A (en) * | 1986-05-15 | 1994-07-19 | Telectronics Pacing Systems, Inc. | Implantable electrode and sensor lead apparatus |
US4784160A (en) * | 1986-08-19 | 1988-11-15 | Cordis Corporation | Implantable device having plasma sprayed ceramic porous surface |
US4737112A (en) * | 1986-09-05 | 1988-04-12 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Anisotropically conductive composite medium |
US5029585A (en) * | 1989-07-14 | 1991-07-09 | Baxter International Inc. | Comformable intralumen electrodes |
DE59100763D1 (de) * | 1990-05-02 | 1994-02-10 | Siemens Ag | Elektrode für medizinische Anwendungen. |
US5399432A (en) * | 1990-06-08 | 1995-03-21 | Potters Industries, Inc. | Galvanically compatible conductive filler and methods of making same |
US5235283A (en) * | 1991-02-07 | 1993-08-10 | Siemens Aktiengesellschaft | Gradient coil system for a nuclear magnetic resonance tomography apparatus which reduces acoustic noise |
US5423220A (en) * | 1993-01-29 | 1995-06-13 | Parallel Design | Ultrasonic transducer array and manufacturing method thereof |
DE69405406T2 (de) * | 1993-10-29 | 1998-04-02 | Medtronic Inc | Verfahren zur herstellung von einer medizinischen stimulationselektrode |
US5433742A (en) * | 1993-11-19 | 1995-07-18 | Willis; Allan | Conductive adhesive band for cathether electrode |
-
1994
- 1994-11-10 DE DE4440224A patent/DE4440224A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-11-07 US US08/554,767 patent/US5614246A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-08 EP EP95850197A patent/EP0714630B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-08 DE DE59510618T patent/DE59510618D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-09 JP JP7291190A patent/JPH08224229A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0714630A1 (de) | 1996-06-05 |
EP0714630B1 (de) | 2003-04-02 |
US5614246A (en) | 1997-03-25 |
JPH08224229A (ja) | 1996-09-03 |
DE59510618D1 (de) | 2003-05-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0714630B1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Sensorelektrode | |
EP0115778B1 (de) | Elektrode für medizinische Anwendungen | |
EP0054781B1 (de) | Implantierbare Elektrode | |
DE69525747T2 (de) | Implantierbare kapsel zur hervorhebung der zellpotentiale | |
DE2613072C3 (de) | Implantierbare Elektrode | |
EP1401531A1 (de) | Nadelelektrode | |
EP0966979A2 (de) | Implantierbare, bioresorbierbare Gefässwandstütze, insbesondere Koronarstent | |
DE2121047A1 (de) | Iridiumelektrode für pH-Wert-Messungen von Flüssigkeiten, insbesondere Blut, und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE4324185A1 (de) | Elektrode für elektromedizinische Anwendungen | |
DE2912834C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Silber/Silberchlorid-Bezugselektroden hoher Genauigkeit und Stabilität | |
DE2613355C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kathoden für polaropraphische Messungen | |
DE3101679A1 (de) | Alloplastische prothese und deren verwendung | |
EP2544582B1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen Messung einer Analytkonzentration in-vivo und Brennstoffzelle hierfür | |
DE3723650A1 (de) | Verfahren zur beschichtung von prothesen aus titan und titanlegierungen | |
EP1702644B1 (de) | Stimulationselektrode mit poröser Beschichtung | |
DE69631904T2 (de) | Leitfähige(r) kunststoffansatz bzw. -öse mit einer wenigstens ein loch aufweisenden basis | |
DE3507183C1 (de) | Metall/Metalloxid-Messelektrode zur pH-Messung | |
DE69502612T2 (de) | Iontophoresevorrichtung mit zumindest einer aus auswechselbaren verbundelektroden bestehenden elektrodenanordnung | |
DE3136193C2 (de) | Einmalelektrode für elektromedizinische Zwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2040200B2 (de) | Membran fuer elektroden zur messung von ionenkonzentrationen | |
DE2714605A1 (de) | Elektrode fuer elektrochemische prozesse | |
EP0539814B1 (de) | Elektrokatalytischer Glucosesensor | |
DE102021131770A1 (de) | Markierung aus porösem Material | |
EP3733238B1 (de) | Flexible elektrode aus einem metallischen grundmaterial | |
DE102021106794A1 (de) | Herstellung von Hautelektroden durch Transferdruck |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: PACESETTER AB, JAERFAELLA, SE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |