DE2613052B2 - Implantierbare Kohlenstoffelektrode - Google Patents
Implantierbare KohlenstoffelektrodeInfo
- Publication number
- DE2613052B2 DE2613052B2 DE19762613052 DE2613052A DE2613052B2 DE 2613052 B2 DE2613052 B2 DE 2613052B2 DE 19762613052 DE19762613052 DE 19762613052 DE 2613052 A DE2613052 A DE 2613052A DE 2613052 B2 DE2613052 B2 DE 2613052B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- carbon
- pyrolytic carbon
- implantable
- stimulation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 16
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims description 11
- 239000002296 pyrolytic carbon Substances 0.000 claims description 18
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 16
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 7
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 230000000747 cardiac effect Effects 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N platinum-iridium alloy Chemical compound [Ir].[Pt] HWLDNSXPUQTBOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000014526 Conduction disease Diseases 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003570 air Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 1
- 230000001453 nonthrombogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- -1 platinum Chemical class 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/02—Details
- A61N1/04—Electrodes
- A61N1/05—Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
- A61N1/056—Transvascular endocardial electrode systems
- A61N1/0565—Electrode heads
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine implantierbare Kohlenstoffelektrode,
bei der wenigstens die Oberfläche des Elektrodenkopfes aus pyrolytischem Kohlenstoff besteht
Eine derartige Elektrode ist Gegenstand der älteren deutschen Patentanmeldung P 26 04 165.6.
Implantierbare Kohlenstoffelektroden dienen beispielsweise als Reizelektroden für Herzschrittmacher.
Die Reizelektroden bestehen dabei im allgemeinen aus einer isolierten Kabelzuleitung und einem Elektrodenkopf
zur Übertragung der Stimulationsimpulse. Die elektrische Stimulation des Herzens bei Reizleitungsstörungen
setzt die Erzeugung einer bestimmten elektrischen Feldstärke an einer erregbaren Zellmembran
voraus. Nach Auslösung des Reizes breitet sich dieser selbsttätig über den ganzen Herzmuskel aus und
führt zu dessen Kontraktion.
Zur Reizauslösung dient ein elektronischer Schrittmacher, der aus einem implantierbaren Elektronikteil
mit einer Energieversorgungseinheit und einem Reizstromkreis mit einer Stimulationselektrode (Reizelektrode)
und einer indifferenten Elektrode besteht Während des Reizimpulses wird innerhalb von 0,5 bis
2 ms ein kleiner Kondensator über den Reizstromkreis teilweise entladen. In den Pausen zwischen den
Impulsen wird der Kondensator aus der Energieversorgungseinheit, d.h. einer Batterie, wieder aufgeladen.
Während des Impulses besteht im reizbaren Gewebe in der Nähe der Reizelektrode die zur Auslösung des
Reizes erforderliche Feldstärke. Reizelektroden, die aus Metallen, wie beispielsweise Platin, bestehen, bewirken
innerhalb eines Zeitraums von etwa 2 bis 4 Wochen eine Degenerierung des an die Elektrode angrenzenden
Gewebes, die sich in der Ausbildung einer nicht reizbaren Bindegewebsschicht manifestiert. Die Folge
ist ein stetiger Anstieg der Reizschwelle, zu deren Überwindung ein größerer Strom benötigt wird. Damit
steigt auch — auf Grund ohmscher Verluste und vorwiegend an der Elektrode entstehender Polarisationsverluste
— die Reizspannung an, wobei der Polarisationsanteil über der Zersetzungsspannung des
Wassers liegen kann; dadurch wiederum kann vor allem die sichere Fixierung der Reizelektrode im Körper
erschwert werden.
Zur Überwindung dieser Schwierigkeit ist es bekannt,
aus Kohlenstoff oder Graphit bestehende Reizelektroden zu verwenden, an deren Oberfläche sich nur eine
dünne Bindegewebskapsel ausbildet. Diese Werkstoffe haben für den genannten Zweck wegen der mechanischen
Eigenschaften jedoch keinen Eingang in die Praxis gefunden, da besonders der Abrieb und die
verhältnismäßig hohe Bruchwahrscheinlichkeit eine Verwendung für Humanimplantate erschweren und weil
auch die verhältnismäßig große Polarisationsspannung nicht befriedigt
Die eingangs genannte implantierbare Kohlenstoffelektrode soll die Entwicklung von fibrösem Gewebe
vermeiden, so daß die Reizschwelle niedrig gehalten werden kann. Diese Elektrode kann dazu aus nichtthrombogenem
hartem pyrolytischem Kohlenstoff
ίο bestehen oder aus einem leitenden Werkstoff, der mit
einem entsprechenden Kohlenstoff überzogen ist Bei einer derartigen Elektrode sind jedoch die durch
Elektrodenpolarisation bedingten Energieverluste relativ hoch.
is Aufgabe der Erfindung ist es, eine implantierbare
Kohlenstoffelektrode, bei der wenigstens die Oberfläche des Elektrodenkopfes aus pyrolytischem Kohlenstoff
besteht, derart auszugestalten, daß sie eine hohe mechanische Stabilität aufweist und im Langzeitbetrieb
— sowohl wegen einer geringen Reizschwellenerhöhung als auch wegen geringer Polarisationsverluste
— möglichst wenig Energie verbraucht
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der
pyrolytische Kohlenstoff an seiner Außenseite eine mikroporöse Struktur aufweist
Pyrokohlenstoff wird aus kohlenwasserstoffhaltigen Gasen gebildet, die an der Oberfläche eines erhitzten
Substrats zersetzt werden. Durch Steuerung der Abscheidungsbedingungen, wie Abscheidungstemperatur
und Druck, Zusammensetzung und Verweilzeit des Reaktionsgases, ist es möglich, Dichte und Mikrostruktur
des pyrolytischen Kohlenstoffs in weiten Grenzen zu verändern. Die mechanische Stabilität von Pyrokohlenstoff
ist innerhalb dieser Grenzen jedoch größer als die Stabilität normaler, für Reizelektroden vorgeschlagener
Kohlenstoff- und Graphitkörper. Die Bruchfestigkeit des pyrolytischen Kohlenstoffs kann zudem durch
gleichzeitige Abscheidung stabile Carbide bildender Elemente in einfacher Weise weiter gesteigert werden.
Die Biegebruchfestigkeiten betragen vergleichsweise:
Normaler Graphit
Pyrolytischer Kohlenstoff
Pyrolytischer Kohlenstoff
mit ca. 10% Silicium
Pyrolytischer Kohlenstoff
Pyrolytischer Kohlenstoff
mit ca. 10% Silicium
bis zu 50 kN/mm2
ca. 150 kN/mrn*
ca. 150 kN/mrn*
ca. 500 kN/mm*
Pyrolytischer Kohlenstoff ist weiterhin außerordentlich abriebbeständig und reagiert nicht mit Blut und
anderen körpereigenen Stoffen.
Der Elektrodenkopf der Reizelektrode kann in seiner Gesamtheit aus pyrolytischem Kohlenstoff bestehen oder einen Kern aus einem anderen Werkstoff enthalten, dessen Oberfläche mit einer Schicht aus pyrolytischem Kohlenstoff überzogen ist. Die Dicke dieser Schicht beträgt wenigstens 0,05 mm. Zur Erzeugung einer mikroporösen Struktur an der Außenseite kann der pyrolytische Kohlenstoff vorteilhaft durch eine partielle Oxidation oberflächlich aktiviert werden, worunter die Bildung einer mit zahlreichen sackartigen Mikroporen versehenen Ober-
Der Elektrodenkopf der Reizelektrode kann in seiner Gesamtheit aus pyrolytischem Kohlenstoff bestehen oder einen Kern aus einem anderen Werkstoff enthalten, dessen Oberfläche mit einer Schicht aus pyrolytischem Kohlenstoff überzogen ist. Die Dicke dieser Schicht beträgt wenigstens 0,05 mm. Zur Erzeugung einer mikroporösen Struktur an der Außenseite kann der pyrolytische Kohlenstoff vorteilhaft durch eine partielle Oxidation oberflächlich aktiviert werden, worunter die Bildung einer mit zahlreichen sackartigen Mikroporen versehenen Ober-
M) fläche zu verstehen ist, d. h. einer Oberfläche mit Poren,
deren Durchmesser kleiner als 0,002 μηι ist.
Die Aktivierung des Pyrokohlenstoffes erfolgt durch oxidierende Gase und Dämpfe, oxidierende Säuren oder
auch elektrochemisch. Der Elektrodenkopf wird dazu
b5 beispielsweise für weniger als 1 Stunde in einer
Sauerstoff, Luft, Wasserdampf oder Kohlendioxid enthaltenden Atmosphäre auf eine Temperatur zwischen
400 und 8000C erhitzt, wobei die günstigsten
Bedingungen durch einfache Vorversuche ermittelt werden können.
Durch die mikroporöse Oberflächenstruktur des pyrolytischen Kohlenstoffs können die Polarisationsverluste, die an der Grenzfläche zwischen Elektrode und
Gewebe auftreten und die zu einer Verminderung der Feldstärke im angrenzenden reizbaren Gewebe führen,
sehr niedrig gehalten werden. Auf diese Weise ist bei
der implantierbaren Elektrode nach der Erfindung ein durch eine geringe Abkapselung durch Bindegewebsbildung bedingter geringer Energieverbrauch und damn
verbunden ein gutes Dauerbetriebsverhalten gewährleistet
Die Erfindung soll im folgenden durch Beispiele noch
näher erläutert werden.
Eine aus einem feinkörnigen Graphitkörper gearbeitete Elektrode wird bei einer Temperatur von 1200° C in
einer Propanaonosphäre, deren Partialdruck ca. 0,2 bar
beträgt, mit pyrolytischem Kohlenstoff beschichtet Der Kohlenstoff wird bis zur Ausbildung einer geschlossenen Oberflächenschicht ebenfalls in den Poren des
Graphitkörpers abgelagert wodurch sich die Festigkeit des Kömers etwa verdoppelt Die Dicke der Oberflächenschicht beträgt 60 bis βΟμίη. Eine zweite
Elektrode wird aus einem bei einer Temperatur von etwa 1300° C ebenfalls aus Propangas erzeugten
pyrolytischen Kohlenstoffkörper mit weitgehend isotroper MikroStruktur herausgearbeitet und zur Aktivierung, d. h. zur Erzeugung einer mikroporösen Struktur,
1 h bei 850° C in einem Wasserdampf strom getempert Diese Elektroden und — zu Vergleichszwecken — eine
Platin-Iridium-Reizelektrode wurden im Oberschenkel von Katzen implantiert Die Betnebsergebnisse sind in
der folgenden Tabelle dargestellt
Elektrode | Pyrokohlenstoff | PyrokohlenstofT aktiviert | Platin- |
Iridium | |||
Zu Versuchsbeginn | |||
Strom | 0,18 mA | 0,16 mA | 0,15 mA |
Spannung | 0,44 V | 0,12 V | 0,16 V |
Nach 20 Tagen | |||
Strom | 0,17 mA | 0,18 mA | 0,42 mA |
Spannung | 0,48 V | 0,11 V | 0,45 V |
Implantierbare Elektroden mit einem Elektrodenkopf aus an der Außenseite aktiviertem pyrolytischen
Kohlenstoff zeigen nach den Untersuchungsergebnisseri eine geringe Polarisation und eignen sich deshalb in
besonders hohem Maße zur Verwendung als Reizelektroden für Herzschrittmacher. Da für den Reizvorgang
infolge des geringen Reizschwellenanstiegs wenig Energie verbraucht wird, ist die Lebensdauer der
Stromquelle hoch und diese kann deshalb auch klein ausgebildet werden.
Claims (2)
1. Implantierbare Kohlenstoff elektrode, bei der wenigstens die Oberfläche des Elektrcdenkopfes aus
pyrolytischem Kohlenstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der pyrolytische Kohlenstoff
an seiner Außenseite eine mikroporöse Struktur aufweist
2. Implantierbare Kohlenstoffelektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mikroporöse Struktur durch eine partielle Oxidation des
pyrolytischen Kohlenstoffs erzeugt ist
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762613052 DE2613052B2 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Implantierbare Kohlenstoffelektrode |
SE7702777A SE430467B (sv) | 1976-03-26 | 1977-03-11 | Implanterbar kolelektrod |
IT2150677A IT1074367B (it) | 1976-03-26 | 1977-03-22 | Elettrodo impiantabile,specialmente elettrodo attivo,particolarmente utile per stimolatori cardiaci |
JP52033173A JPS5946614B2 (ja) | 1976-03-26 | 1977-03-25 | 移植可能な電極 |
FR7709098A FR2345169A1 (fr) | 1976-03-26 | 1977-03-25 | Electrode de carbone pour implantation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762613052 DE2613052B2 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Implantierbare Kohlenstoffelektrode |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2613052A1 DE2613052A1 (de) | 1977-10-06 |
DE2613052B2 true DE2613052B2 (de) | 1981-07-23 |
DE2613052C3 DE2613052C3 (de) | 1987-07-30 |
Family
ID=5973574
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762613052 Granted DE2613052B2 (de) | 1976-03-26 | 1976-03-26 | Implantierbare Kohlenstoffelektrode |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5946614B2 (de) |
DE (1) | DE2613052B2 (de) |
FR (1) | FR2345169A1 (de) |
IT (1) | IT1074367B (de) |
SE (1) | SE430467B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0147710A3 (en) * | 1983-12-20 | 1986-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of producing an implantable electrode |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4351330A (en) * | 1978-01-30 | 1982-09-28 | Scarberry Eugene N | Emergency internal defibrillation |
DE2842318C2 (de) * | 1978-09-28 | 1985-05-23 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Implantierbare Kohlenstoffelektrode |
IT1210610B (it) | 1981-08-07 | 1989-09-14 | Sorin Biomedica Spa | Procedimento per l attivazione di una punta di pirocarbone per elettrodi di stimolatori cardiaci |
DE3300668A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-07-12 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Elektrode fuer medizinische anwendungen |
DE8815083U1 (de) * | 1988-11-29 | 1989-05-03 | Biotronik Meß- und Therapiegeräte GmbH & Co Ingenieurbüro Berlin, 1000 Berlin | Implantat |
EP0388480A1 (de) * | 1989-03-20 | 1990-09-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Implantierbare Reizelektrode |
FR2659240B1 (fr) * | 1990-03-06 | 1997-07-04 | Daniel Galley | Systeme d'electrode epidurale appelee a etre introduite dans l'espace epidural. |
DE59100763D1 (de) * | 1990-05-02 | 1994-02-10 | Siemens Ag | Elektrode für medizinische Anwendungen. |
DE4207368A1 (de) * | 1991-08-06 | 1993-02-11 | Biotronik Mess & Therapieg | Stimmulationselektrode |
DE4126363B4 (de) * | 1991-08-06 | 2004-11-04 | Biotronik Gmbh & Co. Kg | Herzschrittmacher mit Mitteln zur Effektivitätserkennung |
DE4440224A1 (de) * | 1994-11-10 | 1996-05-15 | Pacesetter Ab | Verfahren zur Herstellung einer Sensorelektrode |
CN111348616A (zh) * | 2020-03-06 | 2020-06-30 | 清华大学 | 一种植入式神经电极、及其制备方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1298010A (de) * | 1970-11-19 | 1972-11-29 | ||
CA991776A (en) * | 1971-10-18 | 1976-06-22 | Robert E. Kesting | Integral (unskinned) high void volume polycarbonate membranes and a dry process for forming same |
US3862030A (en) * | 1972-12-13 | 1975-01-21 | Amerace Esna Corp | Microporous sub-micron filter media |
NL179546C (nl) * | 1973-05-10 | Union Carbide Corp | Module voor gebruik in een ultrafiltratie-inrichting. | |
DE2340139A1 (de) * | 1973-08-08 | 1975-02-27 | Yuasa Battery Co Ltd | Separator |
DE2522979A1 (de) * | 1974-05-24 | 1975-12-04 | Fuji Photo Film Co Ltd | Verfahren zur herstellung einer mikroporoesen folie |
-
1976
- 1976-03-26 DE DE19762613052 patent/DE2613052B2/de active Granted
-
1977
- 1977-03-11 SE SE7702777A patent/SE430467B/sv not_active IP Right Cessation
- 1977-03-22 IT IT2150677A patent/IT1074367B/it active
- 1977-03-25 JP JP52033173A patent/JPS5946614B2/ja not_active Expired
- 1977-03-25 FR FR7709098A patent/FR2345169A1/fr active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0147710A3 (en) * | 1983-12-20 | 1986-02-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Method of producing an implantable electrode |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE7702777L (sv) | 1977-09-27 |
JPS5946614B2 (ja) | 1984-11-14 |
IT1074367B (it) | 1985-04-20 |
FR2345169B1 (de) | 1982-04-09 |
SE430467B (sv) | 1983-11-21 |
DE2613052A1 (de) | 1977-10-06 |
FR2345169A1 (fr) | 1977-10-21 |
JPS52118989A (en) | 1977-10-05 |
DE2613052C3 (de) | 1987-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2613072C3 (de) | Implantierbare Elektrode | |
EP0147710A2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer implantierbaren Elektrode | |
DE69824312T2 (de) | Verfahren und gerät zur beendigung von tachyarrhythmien | |
Guyton et al. | Theory and design of capacitor electrodes for chronic stimulation | |
DE69602011T2 (de) | Implantierbare stimulationselektroden | |
EP0115778B1 (de) | Elektrode für medizinische Anwendungen | |
DE2613052C3 (de) | ||
EP0117972B1 (de) | Indifferente Elektrode für ein Herzschrittmachersystem | |
EP0009727B1 (de) | Implantierbare Kohlenstoffelektrode | |
DE69405406T2 (de) | Verfahren zur herstellung von einer medizinischen stimulationselektrode | |
DE112009002477T5 (de) | Verfahren zur Hersetellung von Elektroden für eine Stimulationsleitung | |
EP0660734B1 (de) | Herzschrittmachersystem | |
EP0170997A1 (de) | Vorrichtung zur physiologischen Frequenzsteuerung eines mit einer Reizelektrode versehenen Herzschrittmachers | |
EP0388480A1 (de) | Implantierbare Reizelektrode | |
DE4207368A1 (de) | Stimmulationselektrode | |
DE2613086A1 (de) | Endocardelektrode | |
DE2544175A1 (de) | Elektrode zum anlegen eines gleichstromes an hautwunden | |
DE3429583A1 (de) | Verfahren zur elektrochemischen bestimmung der sauerstoffkonzentration | |
DE4231600A1 (de) | Implantierbares Defibrillationssystem | |
DE2914581C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer porösen Elektrode für thermoelektrische Generatoren sowie nach diesem Verfahren hergestellte Elektrode und thermoelektrischer Generator | |
DE2604165A1 (de) | Elektrodenanordnung | |
Schmidt et al. | Intracortical capacitor electrodes: preliminary evaluation | |
EP0455071A1 (de) | Elektrode für medizinische Anwendungen | |
DE3787105T2 (de) | Einrichtung zur Herzstimulierung. | |
EP0475027A1 (de) | Elektroden für implantierbare Defibrillatoren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8263 | Opposition against grant of a patent | ||
8227 | New person/name/address of the applicant |
Free format text: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE SIGRI GMBH, 8901 MEITINGEN, DE |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SIEMENS AG, 1000 BERLIN UND 8000 MUENCHEN, DE |