[go: up one dir, main page]

DE4438838C1 - DNA-Sequenzen für Matrix-Metallproteasen, ihre Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

DNA-Sequenzen für Matrix-Metallproteasen, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE4438838C1
DE4438838C1 DE4438838A DE4438838A DE4438838C1 DE 4438838 C1 DE4438838 C1 DE 4438838C1 DE 4438838 A DE4438838 A DE 4438838A DE 4438838 A DE4438838 A DE 4438838A DE 4438838 C1 DE4438838 C1 DE 4438838C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mmpm1a
mmpm2
mmpm1b
sequences
base pairs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4438838A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Prof Dr Will
Bernd Dr Hinzmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Delbrueck Centrum fuer Molekulare in der Helmholtz Gemeinschaft
Original Assignee
Max Delbrueck Centrum fuer Molekulare in der Helmholtz Gemeinschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4438838A priority Critical patent/DE4438838C1/de
Application filed by Max Delbrueck Centrum fuer Molekulare in der Helmholtz Gemeinschaft filed Critical Max Delbrueck Centrum fuer Molekulare in der Helmholtz Gemeinschaft
Priority to DK95915743T priority patent/DK0750672T3/da
Priority to DE59509882T priority patent/DE59509882D1/de
Priority to AT95915743T priority patent/ATE209684T1/de
Priority to PCT/DE1995/000357 priority patent/WO1995025171A2/de
Priority to EP95915743A priority patent/EP0750672B1/de
Priority to US08/704,711 priority patent/US6114159A/en
Priority to JP52377995A priority patent/JP3802560B2/ja
Priority to ES95915743T priority patent/ES2168361T3/es
Priority to PT95915743T priority patent/PT750672E/pt
Application granted granted Critical
Publication of DE4438838C1 publication Critical patent/DE4438838C1/de
Priority to US09/521,220 priority patent/US6399348B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6489Metalloendopeptidases (3.4.24)
    • C12N9/6491Matrix metalloproteases [MMP's], e.g. interstitial collagenase (3.4.24.7); Stromelysins (3.4.24.17; 3.2.1.22); Matrilysin (3.4.24.23)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft DNA-Sequenzen für menschliche Matrix-Metalloproteasen sowie davon abgeleitete und homologe Sequenzen. Sie betrifft ferner die durch die DNA-Sequenzen kodierten Proteine und Proteinvarianten, ihre Expression, Gewinnung und Nutzung. Anwendungsgebiete sind die molekularbiologische, medizinische und pharmazeutische Forschung, die medizinische Diagnostik und Therapie, die pharmazeutische und die biotechnologische Industrie.
Matrix-Metalloproteasen hydrolysieren Proteine der extrazellulären Matrix. Sie verändern die Matrixstruktur und beeinflussen Zell-Matrix-Wechselwirkungen. Zu den Matrix-Me­ talloproteasen gehören Kollagenasen, Gelatinasen, Stromelysine und Metalloelastasen /1/. Die Enzyme sind u. a. an folgenden physiologischen Prozessen beteiligt: Ovulation /2 /, Embryoimplantation in den Uterus /3/, Zellmigrationen und Gewebeumlagerungen während der Embryogenese /4/, Involution von Brustdrüse /5/ und Uterus /6/, Angiogenese /7/. Matrix-Metalloproteasen spielen eine wichtige Rolle in der Wundheilung und Narbenbildung /8/, bei der Metastasierung von Tumorzellen /9, 10/, bei rheumatischer Arthritis und bei Osteoarthritis /11, 12/, bei periodontalen Erkrankungen /13/.
Alle Matrix-Metalloproteasen enthalten im aktiven Zentrum ein Zn2+-Ion. Die Aktivierung der in Form inaktiver Proenzyme synthetisierten Matrix-Metalloproteasen erfordert die Lösung einer Bindung zwischen dem Zn2+-Ion im aktiven Zentrum und einem Cys-Rest im N-terminalen Propeptid von Matrix-Metalloproteasen (Cystein-Schalter) /14/. Matrix-Me­ talloproteasen bestehen aus mehreren Proteindomänen, die Homologie zueinander aufweisen /1, 14/. Während die Protease Matrilysin nur aus einem Propeptid und der Aminosäuresequenz der katalytischen Domäne besteht, enthalten andere Matrix-Metallo­ proteasen darüberhinaus eine hämopexin-ähnliche Sequenz von ca. 200 Aminosäuren. Die Gelatinasen A und B enthalten zusätzliche Aminosäurefolgen. Bekannte Matrix-Me­ talloproteasen des Menschen, ihre Molekulargewichte und ihre bevorzugten Substrate sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Die verschiedenen Matrix-Metalloproteasen zeichnen sich nicht nur durch charakteristische makromolekulare Spezifität für Matrixproteine aus. Ihre Aktivität wird auf verschiedenen molekularen und zellulären Ebenen kontrolliert:
  • 1. Regulation der Synthese von Matrix-Metalloproteasen durch Wachstumsfaktoren, Cytokine, Polypeptidhormone, Prostaglandine, Glukocorticoide, Estrogen, Progesteron und andere Effektoren /1, 14/.
  • 2. Bindung von Matrix-Metalloproteasen an Membranrezeptoren /15/.
  • 3. Aktivierung inaktiver Proenzyme durch spezifische Hydrolyse der jeweiligen Propeptide /16/ oder durch Oxydation /17/.
  • 4. Hemmung von Matrix-Metalloproteasen durch spezifische Proteininhibitoren wie TIMP-1, TIMP-2 und TIMP-3 (TIMP = Tissue Inhibitor of Matrix-Metalloproteases) /16/.
  • 5. Proteolytischer Abbau von Matrix-Metalloproteasen.
Matrix-Metalloproteasen werden auf Grund ihrer wichtigen physiologischen Funktionen und ihrer Rolle in der Pathogenese von Krankheiten intensiv untersucht. Es besteht Interesse an der Auffindung und Charakterisierung weiterer Matrix-Metalloproteasen.
Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, neuartige und bisher nicht bekannte Matrix-Me­ talloproteasen des Menschen für die medizinische Forschung, Diagnostik und Therapie zu erschließen. Die Aufgabe besteht darin, DNA-Sequenzen für Matrix-Metalloproteasen zu identifizieren und zu isolieren, sowie die durch die DNA-Sequenzen kodierten Proteine zu charakterisieren.
Die Erfindung wird gemäß den Ansprüchen 1-13 realisiert.
Neuartige Matrix-Metalloproteasen werden durch folgendes Verfahren ermittelt:
In Sequenzen bekannter Matrix-Metalloproteasen werden konservierte Aminosäurefolgen ausgewählt. Zwei geeignete Folgen sind Aminosäuren um einen konservierten Cys-Rest im Propeptid (Cystein-Schalter) und Aminosäuren, die an der Zn2+-Bindung im aktiven Zentrum der Enzyme beteiligt sind. Für die ausgewählten Peptide werden degenerierte Oligonukleotide synthetisiert. Mit den Oligonukleotiden und cDNA, welche durch reverse Transkription von mRNA aus Zellen und Geweben erhältlich ist, werden Polymerase-Ketten-Reaktionen (PCR) durchgeführt. Synthetisierte DNA-Fragmente werden kloniert und sequenziert. Die ermittelten Sequenzen werden mit Sequenzen in Gendatenbanken verglichen. PCR-Produkte mit neuartigen, bisher nicht bekannten Nukleotidfolgen und Homologie zu DNA-Sequenzen von Matrix-Metalloproteasen werden als Sonden zur Bestimmung der Genexpression und zur Gewinnung vollständiger cDNA-Sequenzen aus cDNA-Banken genutzt. Die Nukleotidfolgen vollständiger cDNA werden ermittelt. Die Aminosäuresequenzen der zugehörigen Proteine werden durch Translation der kodierenden Nukleotidregionen abgeleitet und nach bekannten Verfahren analysiert.
Folgende cDNA-Sequenzen wurden ermittelt:
  • 1. cDNA-Sequenz mmpm1a bestehend aus
  • - 5′-nichttranslatierter Region: Basenpaare 1 bis 141
  • - kodierender Region: Basenpaare 142 bis 1881
  • - 3′-nichttranslatierter Region: Basenpaare 1882 bis 3456 (siehe Anlage 1)
  • 2. cDNA-Sequenz mmpm1b bestehend aus
  • - 5′-nichttranslatierter Region: Basenpaare 1 bis 113
  • - kodierender Region: Basenpaare 114 bis 1862
  • - 3′-nichtranslatierter Region: Basenpaare 1863 bis 3437 (siehe Anlage 2)
  • 3. cDNA-Sequenz mmpm2 bestehend aus
  • - 5′-nichttranslatierter Region: Basenpaare 1 bis 48
  • - kodierender Region: Basenpaare 49 bis 2058
  • - 3′-nichttranslatierende Region: Basenpaare 2059 bis 3530 (siehe Anlage 3)
Die Erfindung umfaßt auch Varianten dieser Sequenzen sowie homologe DNA-Sequenzen des Menschen und anderer Säugerspezies, die durch Kreuzhybridisierung mit diesen Sequenzen aufgefunden werden. Zur Erfindung gehören ebenfalls Konstrukte, die aus einem Vektor für den Gentransfer in prokaryotische oder eukaryotische Zellen und einer der erfindungsgemäßen Sequenzen bestehen.
Mit Hilfe der Sequenzen mmpm1a, mmpm1b und mmpm2 können verschiedene Aspekte der Biosynthese kodierter Matrix-Metalloproteasen untersucht werden. Es können die Strukturgene einschließlich flankierender Sequenzen ermittelt werden. cDNA-Sequenzen können als molekulare Sonden zur Analyse der Genexpression in Zellen und Geweben verwendet werden.
Die cDNA-Sequenzen mmpm1a, mmpm1b und mmpm2 kodieren folgende Aminosäuresequenzen:
MMPm1a
MMPm1b
MMPm2
Die Erfindung umfaßt auch Varianten dieser Proteine, die durch posttranslationale Proteinmodifizierung, durch proteinchemische Modifikationen oder durch in vitro Mutagenese und Expression von Nukleotidfolgen erhalten werden sowie homologe Proteine des Menschen und anderer Säugerspezies, die durch immunologische Kreuzreaktivität oder vergleichbare Enzymaktivität identifiziert werden. Zur Erfindung gehören ebenfalls Komplexe dieser Proteine mit einem oder mehreren Liganden.
MMPm1a, MMPm1b und MMPm2 können aus natürlichen Quellen isoliert werden. Die Proteine können auch durch Gentransfer und Expression in prokaryotischen und eukaryotischen Zellen synthetisiert und aus den rekombinanten Zellen gewonnen werden. Die Verfügbarkeit der Proteine MMPm1a, MMPm1b und MMPm2 ermöglicht Untersuchungen ihrer Struktur und Funktion. Es können Methoden der Bestimmung der enzymatischen Aktivität und Spezifität ausgearbeitet werden. Ausgehend von der Primärstruktur der Proteine MMPm1a, MMPm1b und MMPm2 können monoklonale und polyklonale Antikörper hergestellt werden. Die Antikörper können zur diagnostischen Analytik von MMPm1a, MMPm1b und MMPm2 eingesetzt werden. MMPm1a, MMPm1b und MMPm2 können als Teststrukturen für die Auffindung natürlicher und synthetischer Aktivatoren und Inhibitoren von Matrix-Metalloproteasen verwendet werden.
Zur Charakterisierung von mmpm1a, mmpm1b und mmpm2 sowie MMPm1a, MMPM1b und MMPm2 werden folgende weitere Angaben gemacht:
Die DNA-Sequenzen mmpm1a und mmpm1b unterscheiden sich nur in ihren 5′-nichttrans­ latierten Regionen und in den unmittelbar darauffolgenden Teilen ihrer kodierenden Regionen. Beginnend mit den Nukleotiden 363 (mmpm1a) bzw. 344 (mmpm1b) sind beide Sequenzen identisch. In der Sequenz mmpm1a ist ein offener Leserahmen von 580 Codons enthalten. Der Leserahmen beginnt mit den Nukleotiden A₁₄₂TG. Die Umgebung dieser Nukleotide ist für eine effektive Translation jedoch ungünstig. Dagegen befinden sich die im Leserahmen darauffolgenden Nukleotide A₁₅₄TG in einer für einen Translationsstart favorisierten Umgebung. Es ist möglich, daß die Translation von mmpm1a erst bei dem zweiten ATG beginnt. Die Sequenz mmp1b weist beginnend mit A₁₁₄TG einen offenen Leserahmen von 583 Codons aus. Das Startcodon befindet sich innerhalb der Nukleotidfolge ACCATGT, die eine effektive Translation begünstigt.
Der Translationsstart von mmpm2 befindet sich bei A₄₉TG. Der offene Leserahmen von mmpm2 enthält 670 Codons.
Die Proteine MMPm1a, MMPm1b und MMPm2, die sich aus den cDNA-Sequenzen mmpm1a, mmpm1b und mmpm2 ableiten, haben berechnete Molekulargewichte von 65 591, 65 900 und 75 813. Die Primärsequenzen von MMPm1a, MMPm1b und MMPm2 sind homolog zu Sequenzen bekannter Matrix-Metalloproteasen. Die drei neuartigen Enzyme enthalten je ein Signalpeptid, eine Prosequenz mit der Cystein-Schalter-Region PRCGVPD und eine Consensus-Sequenz RRKRYA. Es folgen Sequenzen katalytischer Domänen mit der spezifischen Anordnung von drei Histidinresten HELGHALGLEH und hämopexin-homologe Sequenzen. Im Unterschied zu bekannten Matrix-Metalloproteasen enthalten MMPm1a, MMPm1b und MMPm2 darüberhinaus C-terminale Sequenzen mit charakteristischen Folgen hydrophober Aminosäurereste. MMPm1a und MMPm1b weisen die hydrophobe Aminosäurefolge AAAVVLPVLLLLLVLAVGLAV (Aminosäurepositionen 536-556 in MMPm1a, Aminosäurepositionen 539-559 in MMPm1b) auf. Eine analoge Sequenz in MMPm2 ist VVMVLVPLLLLLCVLGLTY (Aminosäurereste 626-645). Die hydrophoben Sequenzen, die noch über die angegebenen Positionen hinausgehen, werden von geladenen Aminosäureresten flankiert. N-terminal überwiegen negativ geladene Glutamin- und Aspartatreste, C-terminal positiv geladenen Arginin- und Lysinreste.
Die Anwesenheit der hydrophoben Sequenzen in MMPm1a, MMPm1b und MMPm2 erlaubt die Schlußfolgerung, daß MMPm1a, MMPm1b und MMPm2 - im Unterschied zu bekannten löslichen Matrix-Metalloproteasen (Tabelle 2) - membran-assoziierte Enzyme sind. Aus den Primärsequenzen folgt, daß Propeptide, katalytische Domänen und hämopexin-homologe Domänen der Proteasen extrazellulär lokalisiert sind. Die äußersten C-Termini der Proteine sollten sich dagegen im Zytosol MMPm1a-, MMPm1b- bzw. MMPm2-expremierender Zellen befinden.
MMPm2 enthält in Unterschied zu MMPm1a und MMPm1b einen potentiellen Glykosylierungsort bei N₁₄₀YT.
MMPm1a und MMPm1b unterscheiden sich nur in ihren Signal und Prosequenzen. Die unterschiedliche Struktur der Prosequenzen impliziert unterschiedliche Aktivierungs­ mechanismen von MMPm1a und MMPm1b. Da die Prosequenzen im Laufe der Aktivierung von Matrix-Metalloproteasen durch Hydrolyse abgetrennt werden, sollte die Aktivierung von MMPm1a und MMPm1b zu einem identischen aktiven Enzym führen.
Northern-Blot-Analysen von mRNA menschlicher Gewebe belegen eine unterschiedliche Expression von MMPm1 und MMPm2. Matrix-Metalloproteasen vom Typ MMPm1 werden vor allem in Lungen-, Plazenta- Nieren-, Ovar-, Prostata-, Dünndarm-, Milz-, Thymus-, und Testisgewebe expremiert. Ihre Expression ist in Herz- und Pankreasgewebe deutlich geringer, in Hirn, Leber und Skelettmuskulatur kaum nachweisbar. MMPm2 wird in Plazenta, Herz, Leber, Skelettmuskel, Niere, Pankreas, Lunge, Testis, Colon und Dünndarm expremiert.
Zusammenfassend wird festgestellt, daß die Erfindung neuartige, bisher nicht bekannte Matrix-Me­ talloproteasen des Menschen zur Verfügung stellt. Die Kenntnis von cDNA und Proteinsequenzen der Matrix-Metalloproteasen gestattet die weitere Untersuchung von Biosynthese, Struktur und Funktion der Enzyme. Durch Analyse der Gensequenzen können vererbte und erworbene Mutationen aufgefunden werden. Die Bestimmung von Konzentration und Aktivität der Matrix-Metalloproteasen in Zellen, Geweben und Körperausscheidungen ermöglicht diagnostische Aussagen. Die Enzyme können vorteilhaft als Teststrukturen zur Auffindung neuer Pharmaka, darunter Aktivatoren und Inhibitoren von Matrix-Metalloproteasen verwendet werden.
Die Erfindung wird durch folgende Anwendungsbeispiele weiter erläutert:
1. Identifizierung neuartiger DNA-Sequenzen für Matrix-Metalloproteasen
Zur Auffindung von cDNA-Sequenzen, die für Matrix-Metalloproteasen kodieren, wurde mRNA aus menschlichen Zellen und Tumorgeweben, darunter Neuroblastomzellen, Nierenkarzinom- und Osteosarkomgeweben, isoliert. Die mRNA wurde mit reverser Transkriptase in cDNA umgeschrieben.
In den Proteinsequenzen bekannter Matrix-Metalloproteasen wurden zwei konservierte Aminosäurefolgen ausgewählt.
  • 1. Eine Sequenz um einen charakteristischen Cys-Rest in Propeptiden von Matrix-Metalloproteasen (Cystein-Schalter):
    P - R - C - G - V/N - P - D
  • 2. Eine Sequenz mit drei His-Resten in der katalytischen Proteindomäne von Matrix-Metalloproteasen (Zn2+-Bindungsregion):
    H - E - L/I/F - G - H - S/V/A - L/M - G
Entsprechend den Aminosäurefolgen wurden degenerierte Oligonukleotid-Primer, die sowohl die Variation der Aminosäuren in den beiden konservierten Sequenzen, als auch die Degeneration des genetischen Codes berücksichtigen, synthetisiert:
1. Propeptid-Primer
2. Zn-Bindungsregion-Primer
Beide Primer enthalten je vier Deoxyinosinnukleotide sowie zusätzliche Nukleotide für Erkennungsorte der Restriktionsendonukleasen XbaI (Propeptid-Primer) und BamHI (Zn2+-Bindungsregion-Primer).
Die degenerierten Primer wurden zusammen mit cDNA in der PCR eingesetzt.
Das Reaktionsgemisch enthielt:
100 ng cDNA
1 µg Propeptid-Primer
1 µg Zn2+-Bindungsregion-Primer
2,5 E/100 µl DNA Polymerase AmpliTaq
100 µM dNTP
0,01% Gelatine
50 mM KCl
1,5 mM MgCl₂
10 mM Tris-HCl, pH 8,3
Es wurden 30 Reaktionszyklen der Folge 50 sec 94°, 1 min 56°, 2 min 72° durchgeführt. Die amplifizierte DNA wurde mit Phenol/Chloroform extrahiert und anschließend mit den Restriktionsenzymen XbaI und BamHI gespalten. DNA-Fragmente der Größe 350-500 Basenpaare wurden durch Agarose-Gel-Elektrophorese isoliert (Abb. 1) und in dem Plasmid pBluescript SK (Stratagene) kloniert. Einzelne Klone wurden mit T3- und T7-Primern und Sequenase 2.0 (USB/Amersham Life Science) sequenziert. Die erhaltenen Sequenzen wurden mit DNA-Sequenzen in den Datenbanken Genbank und EMBL verglichen. Der Sequenzvergleich erfolgte mit dem Programm FASTA des Programmpaketes HUSAR (GCG Package, Copyright Genetics Computer Group, Inc.). Ausgehend von Nierenkarzinom-cDNA wurden z. B. mehrere hundert Klone mit amplifizierter DNA erhalten, von denen 50 sequenziert wurden. Die Auswertung ergab sowohl bekannte als auch neuartige DNA-Sequenzen. Unter den ersteren waren Sequenzen für menschliche interstitielle Kollagenase und für Matrilysin. Unter den letzteren waren zwei Sequenzen mit Homologie zu menschlichen Matrix-Metalloproteasen. Die zwei neuartigen Sequenzen, die PCRmmpm1 und PCRmmpm2 bezeichnet wurden, enthielten folgende Nukleotide:
PCRmmpm1
PCRmmpm2
2. Northern-Blot-Analyse
Die Expression von Matrix-Metalloproteasen in menschlichen Geweben wurde mit Hilfe der Fragmente PCRmmpm1 und PCRmmpm2 untersucht. Die Fragmente wurden radioaktiv markiert (Multiprime DNA-Labeling Kit, Amersham Life Science) und mit mRNA auf Nylon (Multiple Tissue Blot, Clontech) hybridisiert. Die Hybridisierungen und anschließenden Waschungen erfolgten unter Standardbedingungen /18/.
Sowohl PCRmmpm1 als auch PCRmmpm2 hybridisieren mit RNA von ca. 3,6 kb. Die Experimente belegten jedoch eine unterschiedliche Expression der mit PCRmmpm1 und PCRmmpm2 hybridisierenden mRNA (Abb. 2). Spezifische Transkripte, die mit PCRmmpm1 hybridisieren, sind insbesondere in Lungen-, Plazenta-, Nieren- und Nierenkarzinomgewebe (nicht dargestellt) enthalten. Sie sind in Pankreas- und Herzgewebe in deutlich geringer Menge, in Leber, Skelettmuskulatur und Hirn kaum vertreten.
Messenger RNA, die mit PCRmmpm2 hybridisiert, wird insbesondere in Plazentagewebe synthetisiert. Ihre Expression in Herz, Leber, Skelettmuskel, Niere, Pankreas und Lunge ist jedoch vergleichbar. Sie ist in Hirngewebe deutlich geringer.
3. Isolierung und Sequenzierung von cDNA mmpm1 und mmpm2
Eine Lungen-cDNA-Bank im Vektor λgt 11 (Clontech) wurde mittels Phagentransfer auf Nylon und Hybridisierung mit den radioaktiv markierten Sonden PCRmmpm1 und PCRmmpm2 analysiert /18/. Die Hybridisierungen wurden 16 h bei 40° in 50% Formamid, 5 × SSPE, 5 × Denhardt, 0,5% SDS, 50 µg/ml denaturierte Heringssperma-DNA durchgeführt. Nach der Hybridisierung wurden die Filter bei Raumtemperatur und bei 65° in 2 × SSC, 0,1% SDS gewaschen und anschließend in einem Bio-Imaging-Analyzer (BAS 2000, Fuji Photo Film Co, LTD) ausgewertet. Phagenklone, die mit PCRmmpm1 und PCRmmpm2 hybridisierten, wurden anhand spezifisch gebundener Radioaktivität identifiziert. Die aufgefundenen Phagen wurden durch Ausverdünnen schrittweise vereinzelt. Die DNA vereinzelter Phagen wurde isoliert (Quiagen Lambda Kit, Diagen GmbH) und enthaltene cDNA-Inserte wurden in den Plasmidvektor pBluescript SK (Stratagene) eingefügt. Die Inserte wurden anschließend in Teilfragmente zerlegt (Erase-a-Base-System, Promega) und sequenziert (Sequenase 2.0, USB/Amersham Life Science). Ermittelte DNA-Sequenzen wurden mit Hilfe der Programmpakete DNA-STAR (DNA-STAR. Inc) und HUSAR (GCG Package, Copyright Genetics Computer Group, Inc) analysiert. Die Translation der kodierenden Sequenzen und der Vergleich der erhaltenen Aminosäuresequenzen mit bekannten Matrix-Metalloproteasen belegte, daß die neuartigen Sequenzen zu der Familie der Matrix-Metalloproteasen gehören (Abb. 3).
TABELLEN UND ABBILDUNGEN Tabelle 1
Matrix-Metalloproteasen des Menschen. Die angegebenen Molekulargewichte sind aus den cDNA-Sequenzen der Enzyme berechnet.
Abb. 1:
Agarose-Gel-Elektrophorese von PCR-Produkten, die mit degenerierten Primern für Matrix-Me­ talloproteasen und cDNA der menschlichen Neuroblastomzellinie SK-N-SH (Bahn 1), cDNA von Nierenkarzinomgewebe (Bahn 2) und cDNA von Osteosarkomgewebe (Bahn 3) erhalten wurden.
Abb. 2:
Northern-Blot-Analyse von mRNA für MMPm1 (oben) und MMPm2 (unten)
Abb. 3:
Homologievergleich von MMPm1a, MMPm1b und MMPm2 mit bekannten Matrix-Metall­ oproteasen des Menschen. Der Vergleich wurde mit dem Programm CLUSTAL durchgeführt. Die Abkürzungen bedeuten: hscollr. pep - Interstitielle Kollagenase, hsclgna.pep - Neutrophile Kollagenase, P08253.swisspro - Gelatinase A, hs4cola.pep - Gelatinase B, hsmmp3a.pep - Stromelysin 1, hsstrom2.pep - Stromelysin 2, hsstro13.pep - Stromelysin 3.
Literatur
 1.Matrisian, L. M. (1992) Bioassays 14, 455-463
 2. Curry, T. E. jr, Mann, J. S., Estes, R.J. und Jones, P.B.C. (1990) Endocrinology 127, 63-68
 3. Librach, C. L., Werb, Z., Fitzgerald, M. L., Chiu, K., Corwin, N. M., Esteves, R. A., Grobelny, D., Galardy, R., Damsky, C. H. und Fisher, S. J. (1991) J. Cell Biol. 113, 437-449
 4. Brenner, C. A., Adler, R. R., Rappolee, D. A., Pedersen, R. A. und Werb, Z. (1989) Genes Development 3, 848-859
 5. Talhouk, R. S., Bissel, M. J. und Werb, Z. (1992) J. Cell Biol. 118, 1271-1282
 6. Woessner, J. F. und Taplin, C. (1988) J. Biol. Chem. 263, 16 918-16 925
 7. Folkman, J. und Shing, Y. (1992) J. Biol. Chem. 267, 10 931-10 934
 8. Sakamoto, S. und Sakamoto, M. (1988) Mol. Aspects Med. 10, 301-428
 9. Mignatti, P. und Rifkin, D. B. (1993) Physiol. Rev. 73, 116-195
10. Stetler-Stevenson, W. G., Liotta, L. A. und Kleiner, D. E. jr (1993), FASEB J. 7, 1434-1441
11. Dean, D. D., Martel-Pelletier, I., Pelletier, J.-P., Howell, D. S. und Woessner, J. F. 84, (1989) J. Clin. Invest 84, 678-685
12. McCachren, S. S. (1991) Arthritis Rheum. 34, 1085-1093
13. Birkedahl-Hansen, H. (1993) J. Periodontol 64, 474-484
14. Woessner, J. F. jr (1991) FASEB J 5, 2145-2154
15. Monsky, W. L., Kelly, T., Lin, C.-Y., Yeh, Y., Stetler-Stevenson, W.G., Mueller, S. C. und Chen, W.-T. (1993) Cancer Res. 53, 3159-3164
16. Kleiner, D. E. jr und Stetler-Stevenson, W. G. (1993) Curr. Opinion Cell Biol. 5, 891-897
17. Weiss, S. J., Peppin, G., Ortiz, X., Ragsdale, C. und Test, S. T. (11 985) Science 227, 747-749
18. Sambrook, J., Fritsch, E.F. und Maniatis, T. (1989) Molecular Cloning. A Laboratory Manual. 2nd Edition. Cold Spring Harbor Laboratory Press.
Tabelle 1
Matrix-Metalloproteasen

Claims (16)

1. DNA-Sequenzen mmpm1a, mmpm1b, mmpm2 und davon abgeleitete Aminosäuresequenzen für menschliche Matrix-Metalloproteasen, dadurch gekennzeichnet, daß die cDNA-Sequenz mmpm1a (Anlage 1) aus
  • - 5′-nichuranslatierter Region: Basenpaare 1 bis 141
  • - kodierender Region für die Matrix-Metalloprotease MMPm1a: Basenpaare 142 bis 1881
  • - 3′-nichttranslatierter Region: Basenpaare 1882 bis 3456
besteht,
die cDNA-Sequenz mmpm1b (Anlage 2) aus
  • - 5′-nichttranslatierter Region: Basenpaare 1 bis 113
  • - kodierender Region für die Matrix-Metalloprotease MMPm1b: Basenpaare 114 bis 1862
  • - 3′-nichttranslatierter Region: Basenpaare 1863 bis 3437
besteht und
die cDNA-Sequenz mmpm2 (Anlage 3) aus
  • - 5′-nichttranslatierter Region: Basenpaare 1 bis 48
  • - kodierender Region für die Matrix-Metalloprotease MMPm2: Basenpaare 49 bis 2058
  • - 3′- nichttranslatierter Region: Basenpaare 2059 bis 3530
besteht, wobei die Anlagen 1, 2 und 3 Bestandteile dieses Anspruchs sind.
2. DNA-Sequenzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese in Genen des Menschen sowie homologen Genen anderer Säugerspezies enthalten sind.
3. Varianten der Sequenzen mmpm1a, mmpm1b und mmpm2, sowie homologe DNA-Sequenzen des Menschen und anderer Säugerspezies, die durch Kreuzhybridisierung mit den in dem Anspruch 1 aufgeführten Sequenzen erhalten werden.
4. Konstrukte, die aus einem Vektor für den Gentransfer in prokaryotische oder eukaryotische Zellen und einer der Nukleotidsequenzen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 bestehen.
5. Die Matrix-Metalloprotease MMPm1a folgender Primärstruktur:
6. Die Matrix-Metalloprotease MMPm1b folgender Primärstruktur:
7. Die Matrix-Metalloprotease MMPm2 folgender Primärstruktur:
8. Varianten der Proteine MMPm1a, MMPm1b und MMPm2 gemäß den Ansprüchen 5-7, die durch posttranslationale Proteinmodifizierung, durch proteinchemische Modifikationen oder durch in vitro Mutagenese und Expression von Nukleotidfolgen nach Ansprüchen 1 und 2 erhalten werden, sowie homologe Proteine des Menschen und anderer Säugerspezies, die immunologische Kreuzreaktivität oder vergleichbare Enzymaktivität aufweisen.
9. Proteine nach den Ansprüchen 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem oder mehreren Liganden als Komplex vorliegen.
10. Rekombinante prokaryotische und eukaryotische Zellen, die durch Transfer von DNA-Sequenzen gemäß Ansprüchen 1 bis 3 in Zellen erhalten werden und die Proteine gemäß den Ansprüchen 5-8 expremieren.
11. Verfahren der Gewinnung der Proteine MMPm1a, MMPm1b, MMPm2 und von Varianten dieser Proteine aus natürlichen Quellen und aus rekombinanten Zellen gemäß Anspruch 10 bzw. aus Kulturüberständen rekombinanter Zellen gemäß Anspruch 10.
12. Verwendung von Matrix-Metalloproteasen MMPm1a, MMPm1b und MMPm2 gemäß Ansprüchen 5-8 und von Zellen, die diese Enzyme expremieren, zur Generierung proteolytischer Aktivität.
13. Verwendung von Matrix-Metalloproteasen MMPm1a, MMPm1b, MMPm2 gemäß Ansprüchen 5-8 und von Zellen, die MMPm1a, MMPm1b und MMPm2 expremieren, zum Screening von Protease-Effektoren.
DE4438838A 1994-03-17 1994-10-21 DNA-Sequenzen für Matrix-Metallproteasen, ihre Herstellung und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE4438838C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4438838A DE4438838C1 (de) 1994-03-17 1994-10-21 DNA-Sequenzen für Matrix-Metallproteasen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
ES95915743T ES2168361T3 (es) 1994-03-17 1995-03-17 Secuencias de adn para metaloproteasas de la matriz, su preparacion y empleo.
AT95915743T ATE209684T1 (de) 1994-03-17 1995-03-17 Dna-sequenzen für matrix-metallproteasen, ihre herstellung und verwendung
PCT/DE1995/000357 WO1995025171A2 (de) 1994-03-17 1995-03-17 Dna-sequenzen für matrix-metallproteasen, ihre herstellung und verwendung
EP95915743A EP0750672B1 (de) 1994-03-17 1995-03-17 Dna-sequenzen für matrix-metallproteasen, ihre herstellung und verwendung
US08/704,711 US6114159A (en) 1994-03-17 1995-03-17 DNA sequences for matrix metalloproteases, their production and use
DK95915743T DK0750672T3 (da) 1994-03-17 1995-03-17 DNA-sekvenser for matrix-metalproteaser, deres tilvejebringelse og anvendelse
DE59509882T DE59509882D1 (de) 1994-03-17 1995-03-17 Dna-sequenzen für matrix-metallproteasen, ihre herstellung und verwendung
PT95915743T PT750672E (pt) 1994-03-17 1995-03-17 Sequencias de adn para metaloproteases matriciais, sua preparacao e utilizacao.
JP52377995A JP3802560B2 (ja) 1994-03-17 1995-03-17 マトリックス金属プロテアーゼのdna配列、その調製および使用
US09/521,220 US6399348B1 (en) 1994-03-17 2000-03-08 DNA sequences for matrix metalloproteases, their production and use

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4409663 1994-03-17
DE4438838A DE4438838C1 (de) 1994-03-17 1994-10-21 DNA-Sequenzen für Matrix-Metallproteasen, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4438838C1 true DE4438838C1 (de) 1995-09-28

Family

ID=6513393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4438838A Expired - Fee Related DE4438838C1 (de) 1994-03-17 1994-10-21 DNA-Sequenzen für Matrix-Metallproteasen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE59509882T Expired - Lifetime DE59509882D1 (de) 1994-03-17 1995-03-17 Dna-sequenzen für matrix-metallproteasen, ihre herstellung und verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59509882T Expired - Lifetime DE59509882D1 (de) 1994-03-17 1995-03-17 Dna-sequenzen für matrix-metallproteasen, ihre herstellung und verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4438838C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241553A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Technische Universität Dresden Genetische Varianten in den Genen TIMP-2 und MMP-2 als ätiologische Faktoren verschiedener Erkrankungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Biol. Chem., 263, S. 16918-16925, 1988 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10241553A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-18 Technische Universität Dresden Genetische Varianten in den Genen TIMP-2 und MMP-2 als ätiologische Faktoren verschiedener Erkrankungen
DE10241553B4 (de) * 2002-09-05 2007-01-25 Technische Universität Dresden Genetische Varianten im Gen TIMP-2 als ätiologische Faktoren verschiedener Erkrankungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59509882D1 (de) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0750672B1 (de) Dna-sequenzen für matrix-metallproteasen, ihre herstellung und verwendung
DE69738653T2 (de) Klonierung und charakterisierung von napsin, einer aspartat-protease
Yasumasu et al. Isolation of cDNAs for LCE and HCE, two constituent proteases of the hatching enzyme of Oryzias latipes, and concurrent expression of their mRNAs during development
JP2001522240A (ja) Pca3タンパク質、pca3遺伝子、及びこれらの用途
JP2003009889A (ja) インターロイキン−1β転換酵素様アポトーシスプロテアーゼ−3および4
DE69131482T2 (de) Phosphotyrosin phosphatase als neuer rezeptor-typ
Burk et al. Structure of the rat plasma membrane Ca (2+)-ATPase isoform 3 gene and characterization of alternative splicing and transcription products. Skeletal muscle-specific splicing results in a plasma membrane Ca (2+)-ATPase with a novel calmodulin-binding domain.
DE69332883T2 (de) Ptp-d unterklasse der protein tyrosin phosphatasen
EP0936270A2 (de) Serinprotease aus der Prostata
DE69024382T2 (de) Fledermausspeichel-Plasminogenaktivator vPA-alpha 1
DE3787112T2 (de) Menschliche Pankreaselastase I.
EP1161524B1 (de) Zellen, die ein amyloidvorlauferprotein und ein a-sekretase coexprimieren und deren anwendungen in testverfahren und diagnostik
US6716613B1 (en) Metalloprotease having aggrecanase activity
DE69412466T2 (de) Neue metalloprotease und kodierende dna dafür
DE4438838C1 (de) DNA-Sequenzen für Matrix-Metallproteasen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
Saito et al. Molecular cloning of cDNA for sarcocystatin A and analysis of the expression of the sarcocystatin A gene during development of Sarcophaga peregrina
US7666613B2 (en) Method for identifying compounds to treat schizophrenia using neurotrypsin
Grima et al. Purification, cDNA cloning, and developmental changes in the steady‐state mRNA level of rat testicular tissue inhibitor of metalloproteases‐2 (TIMP‐2)
Minakami et al. Postnatal development of mRNA specific for a metabotropic glutamate receptor in the rat brain
DE3686786T2 (de) Menschliche proteine des chinolinesterase-typs und ihre herstellung.
DE69834046T2 (de) Extrazelluläre serinprotease
DE69530261T2 (de) Durch Zelldichte stimulierte Protein-Tyrosin-Phosphatasen
PT774004E (pt) Sequências de adn codificantes para as proteínas humanas tx e ty relacionadas com a enzima de conversão da interleucina-1beta
DE60216073T2 (de) Peptidylarginin deiminase 6
DE60015559T2 (de) Sentrin-spezifische menschliche protease senp1

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: SEITE 1 (DECKBLATT) PUNKT 57, ZEILE 2 "MATRIX" AENDERN IN "MATRIX" ANSPRUCH 1, SEITE 9, ZEILE 54 "5 -NICHURANSLATIERTER" AENDERN IN "5 -NICHTTRANSLATIERTER"

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501