DE4438830A1 - Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner Bestandteile - Google Patents
Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner BestandteileInfo
- Publication number
- DE4438830A1 DE4438830A1 DE4438830A DE4438830A DE4438830A1 DE 4438830 A1 DE4438830 A1 DE 4438830A1 DE 4438830 A DE4438830 A DE 4438830A DE 4438830 A DE4438830 A DE 4438830A DE 4438830 A1 DE4438830 A1 DE 4438830A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wiper according
- articulated
- axis
- adjusting ring
- parallel side
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C11/00—Pivots; Pivotal connections
- F16C11/04—Pivotal connections
- F16C11/045—Pivotal connections with at least a pair of arms pivoting relatively to at least one other arm, all arms being mounted on one pin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S1/3801—Wiper blades characterised by a blade support harness consisting of several articulated elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60S—SERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60S1/00—Cleaning of vehicles
- B60S1/02—Cleaning windscreens, windows or optical devices
- B60S1/04—Wipers or the like, e.g. scrapers
- B60S1/32—Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
- B60S1/38—Wiper blades
- B60S2001/3812—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber
- B60S2001/3813—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements
- B60S2001/3815—Means of supporting or holding the squeegee or blade rubber chacterised by a support harness consisting of several articulated elements chacterised by the joint between elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/01—Parts of vehicles in general
- F16C2326/09—Windscreen wipers, e.g. pivots therefore
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Scheibenwischer für
Kraftfahrzeuge.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf einen
Scheibenwischer, der mindestens ein Zwischenelement
umfaßt, wie etwa eine Zwischentraverse, die zu einer
gelenkigen Halterungsstruktur eines Wischergummis
eines Scheibenwischerblatts gehört, das gelenkig an
einem Hauptelement, wie beispielsweise am Hauptbügel
des Scheibenwischerblatts, um eine Gelenkachse ange
bracht ist, die in etwa senkrecht zur Längsrichtung
des Hauptelements verläuft und die durch zwei paralle
le Seitenschenkel des Hauptelements und zwei parallele
Seitenwangen des Zwischenelements hindurchgeht.
Es sind zahlreiche Ausführungsbeispiele einer solchen
Scheibenwischerart bekannt, bei denen die Gelenkachse
im wesentlichen aus einem Niet besteht, der quer durch
die Löcher eingeführt wird, die gegenüberliegend in
den parallelen Seitenschenkeln und Seitenwangen vor
gesehen sind, und dessen Kopf anschließend mittels
Falzung aufgenietet wird. Ein Beispiel für eine solche
Bauart wird in der FR-A-2 415 563 beschrieben und
dargestellt.
Die Verwendung einer Gelenkachse, die in Form eines
Metallniets ausgeführt ist, bringt jedoch zahlreiche
Nachteile mit sich.
So besteht bei der Falzung des Niets die Notwendig
keit, die verschiedenen Bestandteile festzuhalten, um
ihre Querstauchung während der Falzung zu vermeiden.
Außerdem verursacht die Verwendung eines Metallniets
erhebliche Korrosionsprobleme, die hauptsächlich durch
Erscheinungen im Zusammenhang mit elektrochemischen
Momenten bedingt sind.
Darüber hinaus ermöglicht diese bekannte Gestaltung
der Verbindung der Gelenkteile eines Scheibenwischers
nicht die Ausführung der Montagevorgänge durch ein
automatisiertes Verfahren.
Um diese Nachteile zu beseitigen, wurde bereits in der
US-A-4 795 288 eine Gestaltung vorgeschlagen, bei der
die Gelenkachse in Form eines zylindrischen Gelenk
achsenkörpers ausgeführt ist, dessen Mittelteil eine
elastisch verformbare Verdickung aufweist, um seine
quer vorgenommene Einführung durch radiales Zusammen
drücken seines verdickten Teils beim Durchgang durch
die Löcher in den Seitenschenkeln und Seitenwangen zu
ermöglichen und seine spätere Spreizung in dem Mittel
bereich herbeizuführen, der zwischen den gegenüber
liegenden Innenflächen der Seitenwangen des Zwischen
elements liegt.
Diese Gestaltung ermöglicht zwar die Behebung der mit
den Nieten verbundenen Probleme, ist jedoch insofern
nicht völlig zufriedenstellend, als das Eindrücken des
Gelenkachsenkörpers auch eine Querverformung der
parallelen Seitenschenkel und Seitenwangen verursacht
und da sich die Notwendigkeit, einen elastisch ver
formbaren verdickten Mittelteil im mittleren Abschnitt
des Gelenkachsenkörpers vorzusehen, nachteilig auf die
einwandfreie zylindrische Geometrie der beiden Enden
des Gelenkachsenkörpers auswirkt, die in die Löcher in
den parallelen Seitenschenkeln und Seitenwangen einge
setzt werden.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin,
eine neue Gestaltung eines Scheibenwischers vor zu
schlagen, dessen Gelenkachse die Behebung der Nach
teile ermöglicht, die mit den vorerwähnten bekannten
Gestaltungen verbunden sind.
Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung einen Scheiben
wischer der vorgenannten Art vor, die dadurch gekenn
zeichnet ist, daß die Gelenkachse einen zylindrischen
Gelenkachsenkörper umfaßt, der sich durch die paral
lelen Seitenschenkel und Seitenwangen erstreckt, sowie
einen Querstellring für die Achse, durch den der
Gelenkachsenkörper hindurchgeht, im Verhältnis zu dem
er gegen Verschiebung gesichert ist, und der zwischen
den gegenüberliegenden Innenflächen der parallelen
Seitenwangen des Zwischenelements eingesetzt ist.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung ist folgendes
vorgesehen:
- - Der Stellring ist gegenüber dem Gelenkachsenkörper durch formschlüssiges Zusammenwirken gesichert.
- - Die Innenbohrung des Stellrings, durch die der Gelenkachsenkörper hindurchgeht, umfaßt eine radiale Rippe, die in einer formschlüssigen Auskehlung in der zylindrischen Außenfläche des Gelenkachsenkörpers aufgenommen wird.
- - Die Rippe und die Auskehlung befinden sich in etwa in einer quer verlaufenden Mittelebene des Gelenk achsenkörpers und des Stellrings.
- - Der Stellring wird an den Gelenkachsenkörper gepreßt eingebaut.
- - Es ist ein Geräuschdämpfungselement vorgesehen, das zwei parallele Seitenteile umfaßt, die zwischen den Seitenschenkeln des Hauptelements und den Seitenwan gen des Zwischenelements eingesetzt sind, durch die der Gelenkachsenkörper hindurchgeht.
- - Die Außenfläche jedes Seitenteils des Geräusch dämpfungselements umfaßt eine Führungshülse für den Gelenkachsenkörper, die sich quer nach außen durch ein Loch in einem Seitenschenkel des Hauptelements er streckt.
- - Bei dem Stellring handelt es sich um ein Kunststoff Formteil.
- - Das Hauptelement ist ein Hauptbügel einer gelenkigen Halterungsstruktur eines Wischergummis eines Scheiben wischerblatts.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der Lektüre der nachfolgenden detaillierten
Beschreibung, zu deren Verständnis auf die beigefügten
Zeichnungen verwiesen wird, auf denen folgendes darge
stellt ist:
Fig. 1 zeigt in schematischer Ansicht einen ausein
andergezogenen perspektivschnitt zur Veranschaulichung
des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verbindung einer
Haltetraverse eines Wischergummis mit dem freien Ende
eines Hauptbügels eines Scheibenwischerblatts.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Ebene,
die durch die Gelenkachse von Fig. 1 verläuft, zur
Veranschaulichung der verschiedenen Bestandteile in
eingebauter und zusammengesetzter Position.
Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2 zur
Veranschaulichung einer Ausführungsvariante der Mittel
zur relativen Sicherung des Stellrings im Verhältnis
zum Gelenkachsenkörper.
In Fig. 1 erkennt man eines der Enden 12 eines Haupt
bügels oder einer Haupttraverse 10 eines (nicht dar
gestellten) Scheibenwischerblatts.
Das Ende 12 umfaßt zwei parallele und vertikale Sei
tenschenkel 14, die durch einen oberen Längsrücken 16
miteinander verbunden sind.
Jeder Seitenschenkel 14 ist mit einem Loch 18 für den
Durchgang einer Gelenkachse versehen.
Desweiteren ist eine Zwischentraverse oder Sekundär
traverse 20 mit einem Gelenkmittelteil 22 dargestellt,
der an seinen beiden gegenüberliegenden Enden durch
Krallen 24 verlängert wird, die für die Aufnahme des
oberen Wulstes eines (nicht dargestellten) Wischer
gummis vorgesehen sind.
Der Gelenkmittelteil 22 der Sekundärtraverse 20 umfaßt
zwei parallele Seitenwangen 26, die jeweils mit einem
Loch 28 versehen und die durch einen oberen Längs
rücken 30 miteinander verbunden sind.
Darüber hinaus ist ein Geräuschdämpfungselement 32
dargestellt, das zum Einsetzen zwischen dem Ende 12
des Hauptbügels 10 und dem Gelenkteil 22 der Sekundär
traverse 20 vorgesehen ist.
Dazu umfaßt das Geräuschdämpfungselement 32, das aus
biegsamem Kunststoff ausgeführt ist, zwei parallele
Seitenteile 34, die für das Einsetzen zwischen den
gegenüberliegenden Innenflächen 36 der Seitenschenkel
14 des Hauptbügels 10 und den entgegengesetzten Außen
flächen 38 der parallelen Seitenwangen 26 des Gelenk
mittelteils 22 der Zwischentraverse 20 vorgesehen sind
(siehe Fig. 2).
Die Seitenteile 34 sind durch einen oberen Verbin
dungslängsrücken 40 miteinander verbunden, der wieder
um zwischen den gegenüberliegenden Flächen der Rücken
teile 16 und 30 des Bügels 10 und der Traverse 20 ein
gesetzt ist und dessen Innenfläche 42 eine Geräusch
dämpfungsrippe 44 umfaßt, die mit der Oberseite des
Rückens 30 der Zwischentraverse 20 zusammenwirkt.
Jede der Außenflächen 46 der Seitenteile 34 wird axial
nach außen durch eine Führungshülse 48 verlängert, die
durch das entsprechende Loch 18 in der Seitenwange 14
des Hauptbügels 10 hindurchgeht.
Um die gelenkige Anbringung der Traverse 20 im Ver
hältnis zum Ende 12 des Hauptbügels 10 herbeizuführen,
ist erfindungsgemäß eine Gelenkachse 50 vorgesehen,
die im wesentlichen aus einem Gelenkachsenkörper 52
und einem axial gesicherten Stellring 54 besteht.
Der Gelenkachsenkörper 52 ist in Form eines zylindri
schen Stifts ausgeführt, der durch die Löcher 28 in
den parallelen Seitenwangen 26 der Zwischentraverse 20
und durch die Löcher 18 in den Seitenschenkeln 14 des
Hauptbügels 10 eingesetzt wird, wobei dazwischen die
Führungshülsen 48 der Seitenteile 34 des Geräusch
dämpfungselements 32 eingefügt werden.
Beim Stellring 54 handelt es sich um einen Ring oder
eine Hülse aus Kunststoff, die zwischen den gegenüber
liegenden Innenflächen 56 der parallelen Seitenwangen
26 der Zwischentraverse eingesetzt und axial im Ver
hältnis zum Gelenkachsenkörper 52 gesichert wird.
Dazu umfaßt die leicht doppelkonische Innenbohrung 58
des Stellrings 54 eine radiale Innenrippe 60, die
durch elastisches Einstecken in einer formschlüssigen
radialen Auskehlung 62 aufgenommen wird, die in der
zylindrischen Oberfläche des Körpers 52 der Gelenk
achse 50 ausgebildet ist.
Der Zusammenbau der vorstehend beschriebenen Bestand
teile wird wie folgt durchgeführt.
Nach dem Einsetzen des Geräuschdämpfungselements mit
seinen Führungshülsen 48 in die Löcher 18 der Schenkel
14 und nach der Einführung des Gelenkmittelteils 22
der Zwischentraverse 20 zwischen den gegenüberliegen
den Innenflächen der Seitenteile 34 des Geräusch
dämpfungselements 32 unter Ausrichtung der Löcher 28
auf die Innenbohrungen der Hülsen 48 wird der Klemm
ring 54 zwischen den gegenüberliegenden Innenflächen
56 der Seitenwangen 26 unter Ausrichtung der Innen
bohrung 58 des Rings 54 auf die Löcher 28 eingesetzt.
Anschließend wird der Gelenkachsenkörper 52 quer,
beispielsweise von links nach rechts, eingesetzt, bis
er seine in Fig. 2 dargestellte Position einnimmt, in
der die Rippe 60 in der radialen Auskehlung 62 sitzt.
Während des Einsetzens und bis zum Erreichen der in
Fig. 2 dargestellten Position wird der Stellring aus
Kunststoff 54 unter dem Einfluß des Zusammenwirkens
der radialen Innenrippe 60 mit der zylindrischen
Außenfläche des Gelenkachsenkörpers 52 elastisch
radial nach außen verformt.
In montierter und zusammengebauter Position, die in
Fig. 2 veranschaulicht wird, ist der Gelenkachsen
körper 52 axial im Verhältnis zum Stellring 54 ge
sichert, wobei dieser die Möglichkeiten einer Quer
verschiebung der Achse 50 im Verhältnis zur Zwischen
traverse 20 und im Verhältnis zum Hauptbügel 10 be
grenzt, was durch das Zusammenwirken der ringförmigen
Endflächen des Rings 54 mit den gegenüberliegenden
Abschnitten der Innenflächen 56 der parallelen Seiten
wangen 26 geschieht.
Bei der zweiten Ausführungsart, die in Fig. 3 veran
schaulicht wird, erfolgt die axiale Sicherung des
Stellrings 54 im Verhältnis zum Gelenkachsenkörper 52
durch das Aufklemmen der leicht doppelkonischen Innen
bohrung 58 des Rings 54 auf der zylindrischen Außen
fläche des Körpers 52 der Gelenkachse 50, der hier als
ein über seine ganze Länge vollkommen zylindrischer
Stift ausgeführt ist.
Claims (9)
1. Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge, der mindestens
ein Zwischenelement (20) umfaßt, das gelenkig an einem
Hauptelement (10) um eine Gelenkachse (50) angebracht
ist, die in etwa senkrecht zur Längsrichtung des
Hauptelements (10) verläuft und durch zwei parallele
Seitenschenkel (14) des Hauptelements (10) und zwei
parallele Seitenwangen (26) des Zwischenelements (20)
hindurchgeht, dadurch gekennzeich
net, daß die Gelenkachse (50) einen zylindrischen
Gelenkachsenkörper (52) umfaßt, der sich durch die
parallelen Seitenschenkel (14) und Seitenwangen (26)
erstreckt, sowie einen Querstellring (54) für die
Achse, durch den der Gelenkachsenkörper (52) hindurch
geht, im Verhältnis zu dem er gegen Verschiebung ge
sichert ist, und der zwischen den gegenüberliegenden
Innenflächen (56) der parallelen Seitenwangen (26) des
Zwischenelements (20) eingesetzt ist.
2. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stellring (54)
im Verhältnis zum Gelenkachsenkörper (52) durch form
schlüssiges Zusammenwirken gegen Verschiebung gesi
chert ist.
3. Scheibenwischer nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenbohrung
(58) des Stellrings (54), durch die der Gelenkachsen
körper (52) hindurchgeht, eine radiale Rippe (60)
umfaßt, die in einer formschlüssigen Auskehlung (62)
in der zylindrischen Außenfläche des Gelenkachsen
körpers (52) aufgenommen wird.
4. Scheibenwischer nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Rippe (60)
und die Auskehlung (62) in etwa in einer quer ver
laufenden Mittelebene des Gelenkachsenkörpers (50) und
des Stellrings (54) befinden.
5. Scheibenwischer nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der Stellring (54)
an den Gelenkachsenkörper (52) gepreßt eingebaut ist.
6. Scheibenwischer nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Geräuschdämpfungselement (32) vorgesehen ist,
das zwei parallele Seitenteile (34) umfaßt, die zwi
schen den Seitenschenkeln (14) des Hauptelements (10)
und den Seitenwangen (26) des Zwischenelements (20)
eingesetzt sind, durch die der Körper (52) der Gelenk
achse (50) hindurchgeht.
7. Scheibenwischer nach Anspruch 6, dadurch
gekennzeichnet, daß die Außenfläche (46)
jedes Seitenteils (34) des Geräuschdämpfungselements
(32) eine Führungshülse (48) für den Gelenkachsen
körper (52) umfaßt, die sich quer nach außen durch ein
Loch (18) in einem Seitenschenkel (14) des Hauptele
ments (10) erstreckt.
8. Scheibenwischer nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei dem Stellring (54) um ein Kunststoff-
Formteil handelt.
9. Scheibenwischer nach einem der vorangehenden An
sprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich beim Hauptelement (10) um einen Hauptbügel
einer gelenkigen Halterungsstruktur eines Wischer
gummis eines Scheibenwischerblatts handelt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9313834A FR2712546B1 (fr) | 1993-11-19 | 1993-11-19 | Dispositif d'essuie-glace de véhicule automobile comportant des moyens perfectionnés d'articulation de ses composants. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4438830A1 true DE4438830A1 (de) | 1995-05-24 |
Family
ID=9453027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4438830A Withdrawn DE4438830A1 (de) | 1993-11-19 | 1994-10-31 | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner Bestandteile |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4438830A1 (de) |
FR (1) | FR2712546B1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996022205A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-25 | Robert Bosch Gmbh | Wischblatt |
FR2747976A1 (fr) * | 1996-04-30 | 1997-10-31 | Valeo Systemes Dessuyage | Balai d'essuie-glace de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'articulation de sa structure de support de la raclette d'essuyage |
FR2764571A1 (fr) * | 1997-06-17 | 1998-12-18 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif d'essuie-glace de vehicule automobile comportant des moyens simplifies d'assemblage |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411085A1 (de) * | 1993-04-13 | 1994-10-20 | Journee Paul Sa | Traversengelenk für eine Scheibenwischervorrichtung |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7002941U (de) * | 1970-01-29 | 1970-05-14 | Rau Swf Autozubehoer | Scheibenwischer fuer gewoelbte scheiben von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen. |
DE2803343A1 (de) * | 1978-01-26 | 1979-08-02 | Bosch Gmbh Robert | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen |
JPH0439799Y2 (de) * | 1986-06-30 | 1992-09-17 | ||
GB8705033D0 (en) * | 1987-03-04 | 1987-04-08 | Trico Folberth Ltd | Pivot joint |
DE3904620C2 (de) * | 1989-02-16 | 1995-05-18 | Teves Gmbh Alfred | Wischblatt |
EP0500248A1 (de) * | 1991-02-20 | 1992-08-26 | Trico-Folberth Limited | Drehverbindung |
-
1993
- 1993-11-19 FR FR9313834A patent/FR2712546B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-10-31 DE DE4438830A patent/DE4438830A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4411085A1 (de) * | 1993-04-13 | 1994-10-20 | Journee Paul Sa | Traversengelenk für eine Scheibenwischervorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1996022205A1 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-25 | Robert Bosch Gmbh | Wischblatt |
FR2747976A1 (fr) * | 1996-04-30 | 1997-10-31 | Valeo Systemes Dessuyage | Balai d'essuie-glace de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'articulation de sa structure de support de la raclette d'essuyage |
FR2764571A1 (fr) * | 1997-06-17 | 1998-12-18 | Valeo Systemes Dessuyage | Dispositif d'essuie-glace de vehicule automobile comportant des moyens simplifies d'assemblage |
EP0885791A1 (de) * | 1997-06-17 | 1998-12-23 | Valeo Systemes D'essuyage | Kraftfahrzeug Scheibenwischervorrichtung mit vereinfachten Mitteln zur Montage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2712546B1 (fr) | 1995-12-15 |
FR2712546A1 (fr) | 1995-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60206570T2 (de) | Schwenkbolzenverbindung zwischen zwei Teilen | |
DE19755046C1 (de) | Schwingungsdämpfer oder Federbein | |
DE602004006106T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur montage einer wischanlage an eine fahrzeugkarosserie | |
EP2079617B1 (de) | Wischblatt | |
DE4439275A1 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner Bestandteile | |
EP1145880B1 (de) | Lagerung für einen Stabilisator einer Radaufhängung für Kraftfahrzeuge | |
DE69304827T2 (de) | Scheibenwischeranlage | |
DE3921457A1 (de) | Torsionsstab | |
DE2919960C2 (de) | ||
DE102006023547A1 (de) | Verbindungsanordnung an einem Kraftfahrzeug zwischen einem Lageraußenring eines Wälzlagers und einem Radträger sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Verbindungsanordnung | |
DE19500975B4 (de) | Dämpfungslager, insbesondere für den Einbau einer zu einem Scheibenwischermechanismus gehörenden Welle | |
DE60109352T2 (de) | Elementärer Zusammenbau für Kraftfahrzeugkarrosserie | |
DE69206329T2 (de) | Scheibenwischer für ein Kraftfahrzeug, versehen mit einem aerodynamischen Windabweiser. | |
WO2017174282A1 (de) | Haltegriffanordnung, fahrzeug | |
DE4439276A1 (de) | Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner Bestandteile | |
DE2735627A1 (de) | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen | |
DE2803343A1 (de) | Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen | |
DE69813676T2 (de) | Kraftfahrzeug Scheibenwischervorrichtung mit vereinfachten Mitteln zur Montage | |
DE4438830A1 (de) | Scheibenwischer für Kraftfahrzeuge mit verbesserten Mitteln zur gelenkigen Verbindung seiner Bestandteile | |
DE69308792T2 (de) | Scheibenwischer mit aerodynamischem Zusatzgerät | |
DE2364622A1 (de) | Scheibenwischer | |
DE102007060481A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Anhängerkupplung an Kraftfahrzeugen | |
EP0611347A1 (de) | Wischarm, insbesondere zur reinigung einer scheibe eines kraftfahrzeugs. | |
DE19823409A1 (de) | Gelenkstift | |
DE69304146T2 (de) | Gelenkverbindung zwischen dem gehäuseartigen Gelenkteil und dem Befestigungsteil eines Scheibenwischers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |