DE4438721A1 - Hydraulische Bremsanlage - Google Patents
Hydraulische BremsanlageInfo
- Publication number
- DE4438721A1 DE4438721A1 DE19944438721 DE4438721A DE4438721A1 DE 4438721 A1 DE4438721 A1 DE 4438721A1 DE 19944438721 DE19944438721 DE 19944438721 DE 4438721 A DE4438721 A DE 4438721A DE 4438721 A1 DE4438721 A1 DE 4438721A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- brake
- line
- pump
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000037452 priming Effects 0.000 abstract 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 abstract 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 abstract 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 5
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/36—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
- B60T8/3615—Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
- B60T8/3655—Continuously controlled electromagnetic valves
- B60T8/366—Valve details
- B60T8/367—Seat valves, e.g. poppet valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/4054—Control of the pump unit involving the delivery pressure control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/48—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
- B60T8/4809—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
- B60T8/4827—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
- B60T8/4863—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
- B60T8/4872—Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung geht aus von einer hydraulischen
Bremsanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Bremsanlage ist aus der DE-41 28 386 A1 be
kannt. Die bekannte Bremsanlage weist in der Bremsleitung
zwischen Hauptzylinder und Trennventil einen Membranspeicher
auf, welcher als druckloser passiver Speicher ausgebildet ist
und das Ansaugverhalten der Pumpe verbessern soll. Das
Umschaltventil in der zweiten Saugleitung ist als stromlos
geschlossenes 2/2-Wegeventil ausgebildet. Eine derartige
Anordnung mag zwar das Ansaugverhalten der Pumpe in gewissem
Maße verbessern, hat jedoch den Nachteil, daß ein
zusätzliches Element im Pedalbremskreis, also
hauptzylinderseitig vom Trennventil angeordnet ist, welche
Leckage verursachen könnte. Zusätzlich ist zu bedenken, daß
bei einer derartigen Anordnung eines passiven Speichers
trotzdem ein langer Ansaugweg über das Umschaltventil bis zur
Saugseite der Pumpe vorliegt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine
Bremsanlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die
auch ohne einen zusätzlichen Speicher eine zuverlässige
Funktion der Pumpe gewährleistet.
Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den
kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Ein derartiges
Umschaltventil also ein Proportionalventil in der zweiten
Saugleitung der Pumpe erfordert weder Drucksensoren,
Wegschalter am Niederdruckspeicher zur Erfassung des
Füllstandes, anderweitige Druckspeicher oder
Sonderkonstruktionen der Pumpe. Es regelt den Förderdruck der
Pumpe dadurch, daß der Proportionalmagnet mit einem zum
gewünschten Förderdruck der Pumpe proportionalen elektrischen
Strom beschickt wird. Ist der Förderdruck der Pumpe so hoch,
daß die Magnetkraft überwunden wird, so schließt sich das
Umschaltventil wieder. Wenn der Druck im Hauptzylinder in
Öffnungsrichtung und in Schließrichtung dieselbe Wirkfläche
beaufschlagt, schließt sich das Umschaltventil stets bei
Erreichen einer durch den Proportionalmagneten eingestellten
Druckdifferenz zwischen Hauptzylinderdruck und
Pumpenförderdruck. Hierdurch wird es möglich, die Pumpe schon
bei kleinsten Hinweisen auf eine instabile Fahrsituation
vorlaufen zu lassen, um das eventuell zu einer Regelung
erforderliche Druckmittelvolumen zur Verfügung zu stellen.
Der Schließdruck des Umschaltventils, also der Förderdruck
der Pumpe, der ein Schließen des Umschaltventils in der
zweiten Saugleitung bewirkt, kann dabei zunächst niedrig
liegen, um bei Bedarf erhöht zu werden.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun
durch die Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungs
beispielen anhand von zwei Figuren.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführung einer
erfindungsgemäßen Bremsanlage.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform mit
lediglich verändertem Umschaltventil.
In der Bremsanlage nach Fig. 1 ist ein Hauptzylinder 1 an
einen Vorratsbehälter 2 angeschlossen und über ein Bremspedal
3 betätigbar. Vom Hauptzylinder 1 geht eine Bremsleitung 4
aus und verläuft über ein Trennventil 5 und ein Einlaßventil
6 zu einer Radbremse 7. Von der Radbremse 7 führt eine
Rücklaufleitung 8 über ein Auslaßventil 9 zu einem
Niederdruckspeicher 10. Ein Bremszweig 11 zweigt von der
Bremsleitung 4 zwischen Trennventil 5 und Einlaßventil 6 ab
und führt über ein Einlaßventil 12 zu einer zweiten Radbremse
13. Ein Rücklaufzweig 14 führt von der zweiten Radbremse 13
über ein Auslaßventil 15 ebenfalls zum Niederdruckspeicher
10. Der Niederdruckspeicher 10 ist über eine erste
Saugleitung 16 an die Saugseite einer selbstansaugenden Pumpe
17 angeschlossen. Die Druckseite der Pumpe 17 knüpft über
eine Druckleitung 18 an die Bremsleitung 4 zwischen
Trennventil 5 und den Einlaßventilen 6 und 12 an. Die Pumpe
17 ist mit einer zweiten Saugleitung 19 versehen in welche
eine Umschaltventil 20 eingefügt ist und welche von der
Bremsleitung 4 zwischen Hauptzylinder 1 und Trennventil 5
abzweigt.
Das Umschaltventil 20 weist eine Ventilkammer 21 und eine
Steuerkammer 22 auf. In der Ventilkammer 21 ist ein
Schließglied 23 angeordnet, welches mit einem Stößel 24
versehen ist, der in die Steuerkammer 22 geführt ist. In der
Steuerkammer 22 ist der Stößel 24 an einem Magnetanker 25
befestigt, welcher mit axialen Durchlässen versehen ist und
somit selbst keine Wirkfläche aufweist für einen Steuerdruck.
Der Magnetanker 25 ist von einer elektrischen Spule 26
umgeben und in Richtung auf die Ventilkammer von einer
Druckfeder 27 beaufschlagt. Das Ventilschließglied 23 wirkt
mit einem Ventilsitz 28 zusammen, der auf seiner dem
Magnetanker 25 angewandten Seite angeordnet ist. Die
Ventilkammer 21 steht axial, also durch den Ventilsitz 28
hindurch mit dem Hauptzylinder 1 in Verbindung. Ein radialer
Anschluß der Ventilkammer 21 führt zur Saugseite der Pumpe 17.
Die Steuerkammer 22 steht mit der Bremsleitung 4 zwischen
Trennventil 5 und den Einlaßventilen 6 und 12 in Verbindung,
also mit der Druckseite der Pumpe 17. Der Förderdruck der
Pumpe 17 wirkt also in Schließrichtung des Ventils, wobei die
wirksame Fläche dem Durchmesser des Ventilstößels 24
entspricht. Der Förderdruck, welcher zum Schließen des
Umschaltventils 20 bei stromdurchflossener Spule 26 führt,
ist direkt proportional zum Spulenstrom. Damit läßt sich über
eine entsprechende Stromstärke der Förderdruck der Pumpe 17
begrenzen, indem bei Erreichen eines gewünschten
Förderdruckes das Schließglied 23 gegen den Ventilsitz 28
gedrückt wird und kein Druckmittelvolumen zur Saugseite der
Pumpe 17 mehr nachlaufen kann. Der Durchmesser des
Ventilsitzes 28 entspricht genau dem Durchmesser des
Ventilstößels 24, so daß der Hauptzylinderdruck unabhängig
von der Ventilstellung keine Kräfte auf das Schließglied 23
ausüben kann. Damit ist stets eine Druckdifferenz zwischen
Steuerkammer 21 eingestellt, die auch bei betätigtem
Bremspedal 3 und geschlossenem Trennventil 5 eine additive
Druckbeaufschlagung um genau den eingestellten Betrag
sicherstellt.
Durch diese Anordnung ist es möglich, schon bei kleinsten
Anzeichen, die auf eine Fahrinstabilität hinweisen, die Pumpe
17 vorlaufen zu lassen, wobei das Trennventil 5 geschlossen
wird. Wird dann ein aktiver Bremseingriff benötigt, so wird
das Einlaßventil der Radbremse des anderen Rades geschlossen.
Angenommen, die Radbremse 7 benötige eine Aktivbremsung ohne
Betätigung des Bremspedals 3, so wird das Einlaßventil 12 der
Radbremse 13 geschlossen. Die elektrische Spule 26 wird
bestromt entsprechend einem relativ niedrigem Förderdruck 17.
Sollte sich dieser Druck als nicht ausreichend zur
Wiederherstellung der Fahrstabilität erweisen, so wird
entsprechend die Stromstärke der elektrischen Spule 26
erhöht. Nach Wiederherstellung der Fahrstabilität durch eine
derartige Aktivbremsung kann zunächst der Strom durch die
elektrische Spule 26 abgestellt werden und beide
Einlaßventile 6 und 12 umgeschaltet werden, so daß das
Einlaßventil 6 zur Radbremse 7 geschlossen und das
Einlaßventil 12 zur Radbremse 13 geöffnet ist. Sollte in dem
Moment ein Fahrerwunsch zur pedalbetätigten Bremsung da sein,
so kann auch die Radbremse 13, welche nicht einer
Aktivbremsung unterworfen war, effektiv gebremst werden.
Sollte sich gleich nach dem Starten der Pumpe 17, wenn das
Trennventil 5 soeben geschlossen wurde, wieder ein stabiler
Fahrzustand einstellen, ohne daß ein Bremseneingriff
erforderlich geworden wäre, so werden einfach alle
eingeleiteten Schritte rückgängig gemacht.
Die dargestellte Bremsanlage braucht zur Durchführung dieses
Regelverfahrens weder Drucksensoren noch Wegschalter für den
Füllstand des Niederdruckspeichers. Auch die Pumpe kann von
herkömmlicher Bauart sein. Trotzdem weist sie gute
Fördereigenschaften auf, da ein Vorlauf schon vor Beginn
eines tatsächlichen Bremseingriff möglich ist.
Die Bremsanlage nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Fig. 1
lediglich durch das Umschaltventil 120. Alle Elemente der
Steuerkammer 122 sind identisch mit denen des Umschaltventils
nach Fig. 1. Lediglich in der Ventilkammer 121 ist zusätzlich
ein Drosselkolben 129 angeordnet, der den Ventilsitz 128 für
das am Stößel 124 befestigt Schließglied 123 trägt. Der
Drosselkolben 129 trennt wiederum die Ventilkammer 121 von
einer Saugkammer 130, an welche bei dieser Bremsanlage die
Pumpe 117 angeschlossen ist. Dieser Drosselkolben dient zur
Vorsteuerung des Ventils, damit auch mit kleinen magnetischen
Stellkräften ein großer Ventilöffnungsquerschnitt
kontrolliert werden kann. Der Drosselkolben 129 ist mit einer
dünnen Axialbohrung 131 versehen, welche permanent einen
gedrosselten Druckmittelaustausch zwischen dem Hauptzylinder
1 und der Ventilkammer 121 erlaubt. Das Schließglied 123
besitzt einen axialen Fortsatz 132, welcher ein verdicktes
Ende besitzt, das in einer weiteren Axialbohrung 133 des
Drosselkolbens 129 abgedichtet geführt ist. Zwischen der
Saugkammer 130 und der Axialbohrung 133 besteht eine dünne
Schrägbohrung 134, welche in die Axialbohrung 133 in einen
Bereich zwischen dem Schließglied 123 und dem verdickten Ende
des Fortsatzes 132 mündet. Von Seiten des Hauptzylinders ist
der Drosselkolben 129 von einer schwachen Druckfeder 135
beaufschlagt. Bei Bestromung der elektrischen Spule 126 hebt
sich zunächst das Schließglied 123 von seinem Ventilsitz 128
am Drosselkolben 129 ab, da zur Aufrechterhaltung des
Druckmittelvolumens in der Ventilkammer 121 der Drosselkolben
129 einen geringeren Weg zurücklegen muß, als das
Schließglied 123. Sodann wird der verlangsamte
Druckmittelaustausch durch die Axialbohrung 131 dafür sorgen,
daß der Drosselkolben 129 dem Schließglied 123 folgt und eine
direkte Druckmittelverbindung vom Hauptzylinder 1 zur
Saugseite der Pumpe 17 über die Saugkammer 130 freigibt. Der
Strömungsquerschnitt, vom Hauptzylinder 1 zur Saugkammer 130
bestimmt dabei effektiv den Ventilöffnungsquerschnitt der
wesentlich größer ist als der Querschnitt des Ventilsitzes
128, der die erforderliche Magnetkraft bestimmt.
Wenn in der Steuerkammer 122 ein Druck erreicht ist, der die
Magnetkraft überwindet, bzw. wenn die Spule 126 stromlos
wird, legt sich zunächst das Schließglied 123 wieder an den
Ventilsitz 128 an und verschiebt den Drosselkolben 129 wieder
derart, daß die Verbindung vom Hauptzylinder 1 zur Saugkammer
130 unterbrochen ist.
Wenn das Schließglied 123 von seinem Ventilsitz 128 abgehoben
ist, der Drosselkolben 129 sich jedoch noch nicht in Bewegung
gesetzt hat, steht die Saugseite der Pumpe 17 über die
Saugkammer 130, die Schrägbohrung 134, die Ventilkammer 121
und die Axialbohrung 131 in gedrosselter Verbindung zum
Hauptzylinder 1. Beim Abheben des Drosselkolbens 129 und
Freigeben der Verbindung zwischen Hauptzylinder 1 und
Saugkammer 130 steht dann also nicht ruckartig das volle
Druckmittelvolumen zur Verfügung, sondern die Volumenzufuhr
wird langsam gesteigert. Entsprechend gilt beim Schließen des
Umschaltventils 120. Wenn das Schließglied 123 sich an den
Ventilsitz 128 angelegt hat, beginnt es, den Drosselkolben
129 langsam gegen seine Druckfeder 135 zu verschieben, bis
die Saugkammer 130 vom Hauptzylinder 1 abgetrennt ist.
Bezugszeichenliste
1 Hauptzylinder
2 Vorratsbehälter
3 Bremspedal
4 Bremsleitung
5 Trennventil
6 Einlaßventil
7 Radbremse
8 Rücklaufleitung
9 Auslaßventil
10 Niederdruckspeicher
11 Bremszweig
12 Einlaßventil
13 Radbremse
14 Rücklaufzweig
15 Auslaßventil
16 erste Saugleitung
17 Pumpe
18 Druckleitung
19 zweite Saugleitung
20 Umschaltventil
21 Ventilkammer
22 Steuerkammer
23 Schließglied
24 Ventilstößel
25 Magnetanker
26 elektrische Spule
27 Druckfeder
28 Ventilsitz
120 Umschaltventil
121 Ventilkammer
122 Steuerkammer
123 Schließglied
124 Ventilstößel
126 elektrische Spule
128 Ventilsitz
129 Drosselkolben
130 Saugkammer
131 Axialbohrung
132 Fortsatz
133 Axialbohrung
134 Schrägbohrung
135 Druckfeder
2 Vorratsbehälter
3 Bremspedal
4 Bremsleitung
5 Trennventil
6 Einlaßventil
7 Radbremse
8 Rücklaufleitung
9 Auslaßventil
10 Niederdruckspeicher
11 Bremszweig
12 Einlaßventil
13 Radbremse
14 Rücklaufzweig
15 Auslaßventil
16 erste Saugleitung
17 Pumpe
18 Druckleitung
19 zweite Saugleitung
20 Umschaltventil
21 Ventilkammer
22 Steuerkammer
23 Schließglied
24 Ventilstößel
25 Magnetanker
26 elektrische Spule
27 Druckfeder
28 Ventilsitz
120 Umschaltventil
121 Ventilkammer
122 Steuerkammer
123 Schließglied
124 Ventilstößel
126 elektrische Spule
128 Ventilsitz
129 Drosselkolben
130 Saugkammer
131 Axialbohrung
132 Fortsatz
133 Axialbohrung
134 Schrägbohrung
135 Druckfeder
Claims (5)
1. Hydraulische Bremsanlage mit einem pedalbetätigten
Hauptzylinder (1) der an einen Vorratsbehälter (2)
angeschlossen ist, mit einer ersten Radbremse (7) die
über eine Bremsleitung (4) mit dem Hauptzylinder (1) in
Verbindung steht, mit einem Einlaßventil (6) in der
Bremsleitung (4) und einem Trennventil (5) in der
Bremsleitung (4) zwischen Hauptzylinder (1) und
Einlaßventil (6), mit einer Rücklaufleitung (8) von der
ersten Radbremse (7) zu einem der Druckspeicher (10),
mit einem Auslaßventil (9) in der Rücklaufleitung (8),
mit einer ersten Saugleitung (16) vom
Niederdruckspeicher (10) zur Saugseite einer
selbstansaugenden Pumpe (17), mit einer zweiten
Saugleitung (19) von der Bremsleitung (4) zwischen
Hauptzylinder (1) und Trennventil (5) zur Saugseite der
Pumpe (17), mit einem Umschaltventil (20, 120) in der
zweiten Saugleitung (19) und mit einer Druckleitung (18)
von der Druckseite der Pumpe (17) zur Bremsleitung (4)
zwischen Trennventil (5) und Einlaßventil (6), dadurch
gekennzeichnet, daß das Umschaltventil (20, 120) in
Schließrichtung vom Förderdruck der Pumpe (17)
beaufschlagt wird und einen Proportionalmagneten
(25, 26; 126) aufweist, welcher eine variable Kraft in
Öffnungsrichtung des Umschaltventils (20, 120) ausübt.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Umschaltventil (20, 120) in seiner stromlosen und
drucklosen Grundstellung geschlossen ist.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Proportionalmagnet (25, 26; 126)
in einer Steuerkammer (22, 122) angeordnet ist und mit
einem Ventilstößel (24, 124) starr verbunden ist, welcher
abgedichtet in eine Ventilkammer (21, 121) geführt ist,
wo er ein Schließglied (23, 123) trägt.
4. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
ein mit dem Schließglied (23) zusammenwirkender
Ventilsitz (28) an einer die Ventilkammer (21)
begrenzenden Wand angebracht ist.
5. Bremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
ein mit dem Schließglied (123) zusammenwirkender
Ventilsitz (128) an einem Drosselkolben angebracht ist,
welcher in der Ventilkammer (121) verschiebbar
angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944438721 DE4438721A1 (de) | 1994-10-29 | 1994-10-29 | Hydraulische Bremsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944438721 DE4438721A1 (de) | 1994-10-29 | 1994-10-29 | Hydraulische Bremsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4438721A1 true DE4438721A1 (de) | 1996-05-02 |
Family
ID=6532031
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944438721 Ceased DE4438721A1 (de) | 1994-10-29 | 1994-10-29 | Hydraulische Bremsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4438721A1 (de) |
Cited By (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1997028999A1 (de) * | 1996-02-07 | 1997-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen |
WO1997029000A1 (de) * | 1996-02-07 | 1997-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen |
WO1997047504A1 (de) * | 1996-06-07 | 1997-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung |
WO1998013242A1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-04-02 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung |
DE19703776A1 (de) * | 1997-02-01 | 1998-08-06 | Itt Mfg Enterprises Inc | Bremsdruckgeber mit Bremskraftverstärkung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
WO1998057834A1 (de) * | 1997-06-14 | 1998-12-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum ansteuern einer kraftfahrzeugbremsanlage |
DE19905660A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
DE19951939A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-11-30 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung |
EP1112905A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-04 | ROBERT BOSCH GmbH | Fahrzeugbremsanlage |
EP1155933A3 (de) * | 1995-12-26 | 2001-12-05 | Denso Corporation | Brake control apparatus for a vehicle |
US6474751B1 (en) | 1995-12-26 | 2002-11-05 | Denso Corporation | Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same |
EP1177960A3 (de) * | 2000-08-04 | 2003-09-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kraftfahrzeug- Bremssteuervorrichtung |
WO2004012970A1 (de) * | 2002-07-27 | 2004-02-12 | Daimlerchrysler Ag | Bremsdrucksteuervorrichtung |
WO2005058663A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-30 | Kone Cargotec Patenter Hb | Truck comprising a brake system |
WO2007009869A1 (de) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum aufbau von bremskraft in einem bremssystem eines fahrzeugs |
CN100515821C (zh) * | 2005-12-19 | 2009-07-22 | 比亚迪股份有限公司 | 电动汽车组合制动控制系统 |
WO2009127317A1 (de) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Lucas Automotive Gmbh | Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür |
DE102008062039A1 (de) * | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Lucas Automotive Gmbh | Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung |
DE102004060080B4 (de) * | 2004-07-08 | 2015-02-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4028552A1 (de) * | 1990-09-08 | 1992-03-12 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern |
DE4034839C1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-03-19 | Manfred 2300 Kiel De Schlaupitz | |
DE4031533A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes |
DE4128386A1 (de) * | 1991-08-27 | 1993-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage mit einer antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4134490A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
DE69100262T2 (de) * | 1990-11-29 | 1993-11-25 | Bendix Europ Services Tech Dra | Automatische Bremsvorrichtung für Fahrzeuge. |
-
1994
- 1994-10-29 DE DE19944438721 patent/DE4438721A1/de not_active Ceased
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4028552A1 (de) * | 1990-09-08 | 1992-03-12 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische bremsanlage fuer ein kraftfahrzeug mit angetriebenen und nichtangetriebenen raedern |
DE4031533A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-04-09 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes |
DE4112821A1 (de) * | 1990-10-05 | 1992-10-22 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage mit einer einrichtung zum regeln sowohl des bremsschlupfes als auch des antriebsschlupfes |
DE4034839C1 (de) * | 1990-11-02 | 1992-03-19 | Manfred 2300 Kiel De Schlaupitz | |
DE69100262T2 (de) * | 1990-11-29 | 1993-11-25 | Bendix Europ Services Tech Dra | Automatische Bremsvorrichtung für Fahrzeuge. |
DE4128386A1 (de) * | 1991-08-27 | 1993-03-04 | Bosch Gmbh Robert | Hydraulische bremsanlage mit einer antriebsschlupfregeleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
DE4134490A1 (de) * | 1991-10-18 | 1993-04-22 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6474751B1 (en) | 1995-12-26 | 2002-11-05 | Denso Corporation | Hydraulic circuit having a rotary type pump and brake apparatus for a vehicle provided with the same |
EP1155933A3 (de) * | 1995-12-26 | 2001-12-05 | Denso Corporation | Brake control apparatus for a vehicle |
WO1997029000A1 (de) * | 1996-02-07 | 1997-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen |
WO1997028999A1 (de) * | 1996-02-07 | 1997-08-14 | Robert Bosch Gmbh | Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen |
WO1997047504A1 (de) * | 1996-06-07 | 1997-12-18 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit einer blockierschutz- und antriebsschlupfregeleinrichtung |
WO1998013242A1 (de) * | 1996-09-23 | 1998-04-02 | Itt Manufacturing Enterprises, Inc. | Hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage mit radschlupfregelung |
US6135579A (en) * | 1996-09-23 | 2000-10-24 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulic automotive vehicle brake system with antiskid controller |
DE19703776A1 (de) * | 1997-02-01 | 1998-08-06 | Itt Mfg Enterprises Inc | Bremsdruckgeber mit Bremskraftverstärkung für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage |
DE19703776B4 (de) * | 1997-02-01 | 2006-02-16 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Bremsdruckgeber für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
WO1998057834A1 (de) * | 1997-06-14 | 1998-12-23 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum ansteuern einer kraftfahrzeugbremsanlage |
DE19905660A1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-05-04 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem |
DE19951939B4 (de) * | 1999-05-27 | 2008-10-30 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung |
DE19951939A1 (de) * | 1999-05-27 | 2000-11-30 | Continental Teves Ag & Co Ohg | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung |
EP1112905A1 (de) * | 1999-12-30 | 2001-07-04 | ROBERT BOSCH GmbH | Fahrzeugbremsanlage |
EP1177960A3 (de) * | 2000-08-04 | 2003-09-17 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Kraftfahrzeug- Bremssteuervorrichtung |
WO2004012970A1 (de) * | 2002-07-27 | 2004-02-12 | Daimlerchrysler Ag | Bremsdrucksteuervorrichtung |
US7264318B2 (en) | 2002-07-27 | 2007-09-04 | Daimlerchrysler Ag | Brake pressure control arrangement |
WO2005058663A1 (en) * | 2003-12-18 | 2005-06-30 | Kone Cargotec Patenter Hb | Truck comprising a brake system |
DE102004060080B4 (de) * | 2004-07-08 | 2015-02-05 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Kraftfahrzeug-Bremsanlage |
WO2007009869A1 (de) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zum aufbau von bremskraft in einem bremssystem eines fahrzeugs |
CN100515821C (zh) * | 2005-12-19 | 2009-07-22 | 比亚迪股份有限公司 | 电动汽车组合制动控制系统 |
WO2009127317A1 (de) * | 2008-04-16 | 2009-10-22 | Lucas Automotive Gmbh | Druckerzeuger einer hydraulischen fahrzeug-bremsanlage und betriebsverfahren hierfür |
US8915080B2 (en) | 2008-04-16 | 2014-12-23 | Lucas Automotive Gmbh | Pressure generator of a hydraulic vehicle brake system and operating method for this |
DE102008062039A1 (de) * | 2008-12-12 | 2010-06-17 | Lucas Automotive Gmbh | Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4438721A1 (de) | Hydraulische Bremsanlage | |
DE3444205C2 (de) | ||
DE3433345C2 (de) | ||
EP0209737A1 (de) | Druckmodulator für ABS-Systeme | |
DE4102864A1 (de) | Hydraulische zweikreisbremsanlage | |
EP3526087B1 (de) | Magnetventil und hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug | |
EP3630561A1 (de) | Bistabiles magnetventil für ein hydraulisches bremssystem und korrespondierendes hydraulisches bremssystem | |
DE4029332A1 (de) | Blockiergeschuetzte bremsanlage fuer kraftfahrzeuge | |
DE3511972A1 (de) | Druckmodulator-einrichtung zur bremskraft-verstaerkung und antiblockier-regelung | |
DE19639560A1 (de) | Hydraulische Fahrzeugbremsanlage | |
EP0907535B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung | |
DE4443373C2 (de) | Druckregelvorrichtung in einem Fahrzeugbremssystem | |
DE10041721B4 (de) | Elektromagnetisches Ventil und Verwendung desselben in einem Hydraulikkreis | |
EP1021669A1 (de) | Ventilanordnung | |
EP0487888A1 (de) | Zweikreisbremsanlage | |
DE3805218A1 (de) | Bremsdruckregelvorrichtung | |
DE4021454A1 (de) | Hydraulische bremsanlage | |
DE3529042C2 (de) | ||
EP0209817A1 (de) | Druckverstärker und -modulator | |
DE3526192A1 (de) | Bremsdruckverstaerker bei fahrzeugbremsanlagen | |
EP0538606B1 (de) | Hydraulische Anhängerbremsanlage | |
DE3812832C1 (de) | ||
DE4024627A1 (de) | Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung | |
DE19727654B4 (de) | Hydraulisches Ventil | |
DE3506853A1 (de) | Vortriebs-regeleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8131 | Rejection |