DE4430192A1 - Steuereinrichtung für Textilmaschine - Google Patents
Steuereinrichtung für TextilmaschineInfo
- Publication number
- DE4430192A1 DE4430192A1 DE19944430192 DE4430192A DE4430192A1 DE 4430192 A1 DE4430192 A1 DE 4430192A1 DE 19944430192 DE19944430192 DE 19944430192 DE 4430192 A DE4430192 A DE 4430192A DE 4430192 A1 DE4430192 A1 DE 4430192A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- drive
- control
- function
- function carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/14—Details
- D01H1/20—Driving or stopping arrangements
- D01H1/28—Driving or stopping arrangements for two or more machine elements possessing different characteristics but in operative association
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer
Textilmaschine, insbesondere ein Verfahren nach dem Oberbe
griff des unabhängigen Verfahrensanspruchs. Weiterhin be
trifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens nach dem Oberbegriff des unabhängigen Vorrich
tungsanspruchs.
Textilmaschinen werden mehr und mehr mit individuellen elek
trischen Antrieben versehen, wo früher komplexe Getriebe das
Zusammenwirken verschiedener Funktionsgruppen innerhalb ei
ner Textilmaschine gesteuert haben. Damit eine hohe Präzi
sion im Zusammenwirken der Antriebe erreicht wird, ist es
wichtig, die Koordination der Bewegungen mit geringstmögli
chen Fehlern bzw. Zeitverlusten zu steuern. Dazu werden
beispielsweise Positionsmelder in einer Maschine angebracht,
welche eine Bewegung eines Funktionsträgers abtasten, um
abhängig davon die Bewegung eines anderen Funktionsträgers
über die Maschinensteuerung einzuleiten.
Für eine möglichst präzise Funktionserfüllung der verschie
denen Aggregate innerhalb einer Textilmaschine ist es er
forderlich, die Positionsmelder genau einzustellen. Es ist
Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu
diesem Zweck zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des
unabhängigen Verfahrensanspruchs gelöst. Die Mittel dazu
werden im Vorrichtungsanspruch angegeben.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung im
einzelnen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Ansicht einer Ringspinnmaschine als
Ausführungsbeispiel mit einer vereinfachten Block
darstellung der Maschinensteuerung und
Fig. 2 ein Schalttableau zur Bedienung der Spinnmaschine.
In Fig. 1 sind beispielhaft einige Funktionsträger einer
Ringspinnmaschine schematisch dargestellt. Im Gatter GT
oberhalb des Gestells GE der Spinnmaschine sind Vorgarnspu
len VG aufgehängt, von denen Vorgarn in ein Streckwerk SW
einläuft, von dem das Garn G über Fadenführer FF1, BER zu
einer Ring- Läuferkombination RL geführt wird. Diese Kombi
nation ist auf dem Ringrahmen RR als erstem Funktionsträger
montiert. Der Ringrahmen RR sowie die Fadenführer FF1 und
BER sind am Gestell GE geführt und gemäß Doppelpfeil bei GE
vertikal verschiebbar. Zur Verschiebung dient ein Zugmittel
Z, wobei im Fall des Ringrahmens RR ein zeitweise wirksamer
Antrieb M2 mit einem Elektromotor vorgesehen ist. Unterhalb
des Streckwerks nimmt ein Absaugrohr AR Flug- und Fadenreste
auf, welche einer Absaugrichtung A zugeführt werden. Die
Ring-Läuferkombination RL umgibt eine Spindel SP, die über
ein Riemen SR vom Spindelantrieb SA in Drehung versetzt
wird. Am Fuß der Spinnmaschine ist ein Antrieb M1 für den
Doffer DO angeordnet.
Von der Maschinensteuerung NS führen Steuerleitungen SL1 und
SL2 zu Positionsmeldern F1 und F2, die bevorzugt als induk
tive Sensoren ausgebildet sind. Die Positionsmelder F1, F2
geben ein Signal ab, wenn ein Funktionsträger wie der Ring
rahmen RR oder Doffer DO an ihnen vorbeilaufen bzw. sich
ihnen bis zu einem bestimmten Punkt genähert haben. Die Po
sitionsmelder F1, F2 können dazu dienen, den Antrieb desje
nigen Funktionsträgers zu steuern, dem sie zugeordnet sind,
beispielsweise im Falle des Positionsmelders F1 des
Ringrahmens RR. Der Positionsmelder F1 wird aber bevorzugt
dazu verwendet, bei Annäherung des Ringrahmens ein Signal an
die Maschinensteuerung MS abzugeben, welches Signal in der
Maschinensteuerung MS dazu führt, daß ein anderer Antrieb
aktiviert wird, beispielsweise der Antrieb M1 für den Doffer
DO mittels der Steuerleitung SL5.
Ein Positionsmelder kann erfindungsgemäß weiterhin dazu
dienen, in einem besonderen Betriebsmodus Hilfestellung für
eine genaue Einstellung des Positionsmelders zu geben, das
heißt für eine Lageregulierung des Positionsmelders mit dem
Ziel, daß das Signal vom Positionsmelder F1 in einer vor
bestimmten Stellung des Funktionsträgers, des Ringrahmens
RR, abgegeben wird. Ein Positionsmelder hat normalerweise
die Eigenschaft, ein analoges Signal abzugeben, was bedeu
tet, daß bei Bedämpfung des Positionsmelders F1 durch ein
Führungsteil RR1 des Ringrahmens RR während des Vorbeifah
rens eine Spannung entsteht und über die Steuerleitung SL1
an die Maschinensteuerung MS angelegt wird, wobei die Span
nung vom Wert 0 auf einen Maximalwert ansteigt und bei Ent
fernung des Führungsteils RR1 wieder bis auf den Wert 0 ab
sinkt. Die Maschinensteuerung MS kann das Signal des Posi
tionsmelders in der Weise auswerten, daß der Anstieg der
Spannung in der Steuerleitung SL1 bis auf einen bestimmten
Schwellenwert einen vorbestimmten Steuerschritt der Maschi
nensteuerung MS auslöst, beispielsweise das Einschalten des
Antriebs M1 für den Doffer über die Steuerleitung SL5. Dabei
läuft der Antrieb M2, solange der Richtungswähler S1 oder S2
gedrückt ist. Das Stoppen des Antriebes M2 bei Erreichen des
Positionsmelders kann beispielsweise durch zusätzliches
Drücken einer weiteren Taste S6 erreicht werden. In dem be
sonderen Betriebsmodus der Maschinensteuerung MS zur Fein
einstellung des Positionsmelders F1 wird das Signal des Po
sitionsmelders F1 aber nicht dazu verwendet, einen anderen
Antrieb als den des Ringrahmens RR zu steuern, sondern zur
Steuerung des Antriebs M2 für den Ringrahmen RR selbst.
Der Positionsmelder F1 kann aber auch so ausgelegt sein,
daß er an die Maschinensteuerung ein digitales Ausgangssi
gnal abgibt.
Das Einstellverfahren gemäß der Erfindung wird im folgenden
unter Einbezug der Fig. 2 weiter erläutert. Das Schaltta
bleau P gemäß Fig. 2 enthält neben einem alphanumerischen
Anzeigefeld D1 bzw. D2 eine Vielzahl von Anzeigen, Schal
tern, Tasten bzw. Gebern. Die Hauptschalter H1, H2, H3 die
nen zur Steuerung der Spinnmaschine während des normalen
Betriebes. Mittels der Aggregatschalter A1 . . . A4 können ein
zelne Aggregate wie beispielsweise der Antrieb M2 und der
Ringrahmen RR in Funktion gesetzt werden. Die Wertwähler
W1 . . . W5 dienen dazu, Sollwerte für ein bestimmtes Fahrpro
gramm eines bestimmten Funktionsträgers in die Maschinen
steuerung einzugeben, beispielsweise des Spindelantriebs SA.
Zur Veränderung des Fahrprogramms des Spindelantriebs SA
beispielsweise, also zur Veränderung der Sollwerte der
Drehzahlen des Spindelantriebs SA über der Zeit, würde die
Bedienungsperson zunächst den Aggregatschalter A4 betätigen,
sodann der Reihe nach die Wertwähler W1, W2 usw. in der
Weise, in der die in der Maschinensteuerung eingegebenen
Grunddaten verändert werden sollen. Wenn der Wert der Soll
drehzahl, der durch den Wertwähler W2 anwählbar ist, verän
dert werden soll, betätigt die Bedienungsperson zunächst den
Wertwähler W2, anschließend den Wertgeber S5, wenn der
Drehzahlwert erhöht werden soll, bzw. den Wertgeber S6, wenn
der Wert verringert werden soll.
Für die Einstellung des Positionsmelders F1 wird zunächst
der Aggregatschalter für den Ringrahmenantrieb betätigt,
beispielsweise der Aggregatschalter A2 für den Antrieb M2.
Durch Betätigen des Richtungswählers S1 oder S2 wird der
Antrieb M2 in eine gewünschte Drehrichtung eingeschaltet, so
daß sich der Ringrahmen RR entweder nach oben oder nach
unten auf den Positionsmelder F1 zu bewegt. Sobald im Posi
tionsmelder F1 das Schwellwertsignal erzeugt wird, auf das
die Maschinensteuerung anspricht, wird der Antrieb M2 über
die Steuerleitung SL6 durch die Maschinensteuerung MS ge
stoppt. Dabei wird davon ausgegangen, daß der Antrieb M2,
der als Hilfsantrieb für besondere Betriebszustände verwen
det wird, augenblicklich nach Empfang des Signals vom Posi
tionsmelder F1 durch die Maschinensteuerung MS stoppt, und
daß die Geschwindigkeit in dieser Betriebsart (ungefähr)
gleich groß ist, wie nachher im automatischen Ablauf, so
daß nur ein vernachlässigbarer Fehler durch den Bremsweg
des Antriebs M2 resultiert.
Die Bedienungsperson mißt dann die Position des Ringrahmens
RR innerhalb des Gestells GE der Spinnmaschine und ver
gleicht den Meßwert mit einem Sollwert. Sofern eine Abwei
chung zwischen Meßwert und Sollwert vorliegt, verschiebt
die Bedienungsperson den Positionsmelder F1 in der Weise,
daß bei einer nachfolgenden Annäherung des Führungsteils
RR1 an den Positionsmelder F1 das Signal in Positionsmelder
F1 dann abgegeben wird, wenn sich der Ringrahmen kurz vor
seiner Sollstellung befindet, so daß beim anschließenden
Anhalten des Antriebs M2 die Ruhelage des Ringrahmens RR
seiner Sollage entspricht. Der Einstellvorgang kann iterativ
mehrere Schritte erfordern, wobei der Antrieb M2 für den
Ringrahmen RR mittels des zutreffenden Aggregatschalters A2
und des Richtungswählers S1 oder S2 hin- und herbewegt wer
den kann.
Der Vorteil des Einstellverfahrens liegt insbesondere darin,
daß eine einzige Bedienungsperson durch die beschriebene
Reihe einfacher Bedienungsoperationen schnell in der Lage
ist, ein komplexes Antriebssystem zu überprüfen bzw. einzu
stellen. Sie kann, Störungen in der Maschinensteuerung oder
in verschiedenen Bauteilen oder Funktionsträgern unterstützt
durch das Anzeigefeld D1 bzw. D2 oder Anzeigen L1 . . . L4 er
kennen.
Bei der Verwendung der Positionsmelder F1 und F2 sind die
folgenden prinzipiellen Unterschiede zu beachten.
Der Positionsmelder F1 tastet die Bewegung des Ringrahmens
RR im Normalbetrieb der Spinnmaschine ab und löst über die
Maschinensteuerung MS das Einschalten oder Abschalten eines
anderen Funktionsträgers aus.
Der Positionsmelder F2 tastet die Bewegung des Doffers DO ab
und schaltet den Antrieb M1 in einer Sollposition ab. Bei
der Durchführung des Einstellverfahrens am Positionsmelder
F2 sind von vorneherein Stellungsfehler aufgrund des Brems
wegs des Antriebs M1 oder aufgrund der geometrischen Ver
hältnisse oder wegen Schaltverzögerungen in der Maschinen
steuerung MS kompensiert.
Zur Erhöhung des Bedienungskomforts kann die Maschinen
steuerung MS so konzipiert sein, daß die Bewegung eines
Funktionsträgers RR durch ein kurzes Antippen eines Rich
tungsfehlers S1 eingeleitet wird und beim Erreichen eines
beliebigen Positionsmelders F1 durch diesen gestoppt wird.
Bei Antrieben, von welchen eine Gefahr für eine Bedienungs
person ausgehen kann, ist es dagegen zweckmäßig, daß ein
Richtungsfehler S1 . . . S4 während der Bewegung eines Funkti
onsträgers RR ständig gedrückt bleiben muß, und daß die
Bewegung eines Funktionsträgers RR bei Erreichen eines Po
sitionsmelders F1 oder beim Loslassen eines Richtungsfehlers
S1 . . . S4 gestoppt wird.
Claims (4)
1. Verfahren zur Steuerung einer Textilmaschine, insbeson
dere Verfahren zum Überprüfen und Koordinieren von
Funktionen einer Spinnmaschine, mit einem Schalttableau
(P) zum Ein- und Ausschalten von Maschinenantrieben
(M1, M2) mittels Eingabe von Schaltsignalen in einem be
sonderen mittels des Schalttableaus (P) gewählten Be
triebsmodus der Maschinensteuerung (MS), dadurch ge
kennzeichnet, daß durch Eingabe von Schaltsignalen an
Aggregatschaltern (A1 . . . A4) bzw. Richtungswählern
(S1 . . . S2), ein Maschinenantrieb (M2) aktiviert wird und
ein Funktionsträger (RR) in eine gewünschte Richtung
bewegt wird, bis der Funktionsträger (RR) in das Tast
feld eines Positionsmelders (F1) gelangt ist, daß in
dem erwähnten Betriebsmodus aufgrund eines Signals des
Positionsmelders (F1) die Maschinensteuerung (MS) den
Antrieb (M2) des Funktionsträgers (RR) stillsetzt, und
daß nach Messen der Lage des Funktionsträgers (RR) in
nerhalb der Textilmaschine ein Vergleich der aktuellen
Lage mit einer Sollposition durchgeführt wird, und daß
bei Abweichung der Lage von der Sollposition der Posi
tionsmelder (F1) derart verschoben wird, daß der Funk
tionsträger (RR) bei einer nachfolgenden Bewegung exakt
in seiner Sollposition gegenüber dem Positionsmelder
(F1) das Signal im Positionsmelder auslöst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Bewegung des Funktionsträgers (RR) durch ein kurzes
Antippen eines Richtungswächters (S1 . . . S4) eingeleitet
wird und durch Erreichen eines beliebigen Positionsmel
ders (F1) gestoppt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Richtungswähler (S1 . . . S4) während der Bewegung eines
Funktionsträgers (RR) ständig gedrückt bleiben muß, und
daß die Bewegung bei Erreichen eines Positionsmelders
(F1) oder bei Loslassen des Richtungswählers (S1) ge
stoppt wird.
4. Textilmaschine, insbesondere Ringspinnmaschine nach An
spruch 1, mit einer Maschinensteuerung (MS), mit einem
Antrieb (M2) für einen Funktionsträger (RR) und einem
Positionsmelder (F1), der dem Funktionsträger (RR) zu
geordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschi
nensteuerung (MS) mit einem Schalttableau (P) verbunden
ist, das neben Hauptschaltern (H1 . . . H3) Aggregatschalter
(A1 . . . A4) und Richtungswähler (S1 . . . S4) neben einem An
zeigefeld (D1, D2) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH339193 | 1993-11-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4430192A1 true DE4430192A1 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=4254970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944430192 Withdrawn DE4430192A1 (de) | 1993-11-11 | 1994-08-25 | Steuereinrichtung für Textilmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN1109521A (de) |
DE (1) | DE4430192A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110485011A (zh) * | 2019-09-30 | 2019-11-22 | 常州宏大智能装备产业发展研究院有限公司 | 环锭纺细纱机成纱卷绕机构运行状态在线监测方法 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3619483A1 (de) * | 1986-06-10 | 1987-04-30 | Baeckmann Reinhard | Verfahren und anordnung zur programmierbaren aenderung von elektrischen bauelementen insbesondere in sensorsystemen sowie sensor an naeh- und textilmaschinen |
DE3618919A1 (de) * | 1986-06-05 | 1987-12-10 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Spinnereimaschine, mit mindestens einer in ihrer bewegungsrichtung umkehrbaren arbeitsvorrichtung |
DE3815830A1 (de) * | 1987-05-09 | 1988-12-01 | Murata Machinery Ltd | Doppeldrahtzwirnmaschine mit einer einrichtung zum einstellen der zwirndrehung |
DE3823561A1 (de) * | 1988-07-12 | 1990-01-18 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Ringspinnmaschine mit einer verfahrbaren automatischen wartungsvorrichtung |
DE3912574A1 (de) * | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und schaltung zum steuern der bewegung einer ringbank einer spinn- oder zwirnmaschine |
DE4115571A1 (de) * | 1991-05-13 | 1992-11-19 | Wirkbau Textilmasch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur regelung des motors fuer den kettbaumantrieb an textilmaschinen |
-
1994
- 1994-08-25 DE DE19944430192 patent/DE4430192A1/de not_active Withdrawn
- 1994-11-10 CN CN 94118153 patent/CN1109521A/zh active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3618919A1 (de) * | 1986-06-05 | 1987-12-10 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Spinnereimaschine, mit mindestens einer in ihrer bewegungsrichtung umkehrbaren arbeitsvorrichtung |
DE3619483A1 (de) * | 1986-06-10 | 1987-04-30 | Baeckmann Reinhard | Verfahren und anordnung zur programmierbaren aenderung von elektrischen bauelementen insbesondere in sensorsystemen sowie sensor an naeh- und textilmaschinen |
DE3815830A1 (de) * | 1987-05-09 | 1988-12-01 | Murata Machinery Ltd | Doppeldrahtzwirnmaschine mit einer einrichtung zum einstellen der zwirndrehung |
DE3823561A1 (de) * | 1988-07-12 | 1990-01-18 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Ringspinnmaschine mit einer verfahrbaren automatischen wartungsvorrichtung |
DE3912574A1 (de) * | 1989-04-17 | 1990-10-18 | Zinser Textilmaschinen Gmbh | Verfahren und schaltung zum steuern der bewegung einer ringbank einer spinn- oder zwirnmaschine |
DE4115571A1 (de) * | 1991-05-13 | 1992-11-19 | Wirkbau Textilmasch Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur regelung des motors fuer den kettbaumantrieb an textilmaschinen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110485011A (zh) * | 2019-09-30 | 2019-11-22 | 常州宏大智能装备产业发展研究院有限公司 | 环锭纺细纱机成纱卷绕机构运行状态在线监测方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1109521A (zh) | 1995-10-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4319485C2 (de) | Steuervorrichtung für eine Spinnereimaschine | |
EP0095649B1 (de) | Einrichtung zur Beeinflussung der Farbgebung an Druckmaschinen | |
EP0832997B1 (de) | Steuersystem für eine Textilmaschine | |
DE2826296C3 (de) | Einrichtung zum automatischen Positionieren eines Wagens an einem Bezugspunkt bei einer Maschine mit NC- Steuerung | |
DE3919687C2 (de) | ||
EP0090911A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur zeitlichen Optimierung eines Arbeitsereignisses an einzelnen Arbeitsstellen von Textilmaschinen | |
WO2019001948A1 (de) | Schmelzspinnvorrichtung | |
EP0224044B1 (de) | Verfahren zum Einstellen der Empfindlichkeit einer Lichtschranke zum Steuern einer Trocknungseinrichtung in einer Fahrzeugwaschanlage und danach arbeitende Trocknungseinrichtung | |
DE69216584T2 (de) | Elektronische Fadenliefervorrichtung für die automatische Reglung der Fadenspannung an einer Stickmaschine oder an Textilmaschinen im Allgemeinen | |
DE4337828A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und/oder Steuerung einer Tür | |
DE4430192A1 (de) | Steuereinrichtung für Textilmaschine | |
EP0150289B2 (de) | Anordnung zur Feinpositionierung von Kokereimaschinen | |
DE2519221C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Fühlen von Fadenbrüchen an Spinn- oder Zwirnmaschinen | |
DE2556237C2 (de) | Spinnmaschinenanlage mit mehreren Offenend-Spinnmaschinen und wenigstens einem Wartungsgerät | |
EP3699343B1 (de) | Verfahren und system zur überwachung der produktion einer strickmaschine mit mehreren fadenliefergeräten | |
DE3530678A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur speicherprogrammierten steuerung bewegbarer vorrichtungen | |
DE4040764C2 (de) | ||
DE2201445B2 (de) | Elektrische Steuerungsvorrichtung für die Hubbewegung von Werkzeug- oder Werkstückträgern an Werkzeugmaschinen, insbesondere Honmaschinen | |
DE3012419A1 (de) | Einrichtung zum selbsttaetigen beheben von fadenbruecken an spinn- oder zwirnmaschinen | |
EP0434610B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren des Fadenverbands einer Schärmaschine | |
DE19527339C1 (de) | Vorspinnmaschine | |
DE3011148A1 (de) | Vorrichtung zum positionieren eines verstellbaren maschinenteils, insbesondere einer werkzeugmaschine | |
EP3461939A1 (de) | Verfahren zur positionierung eines wartungswagens einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine | |
DE4011944C2 (de) | ||
DE102020120646B3 (de) | Verfahren zur Unterstützung einer Kalibrierung, Fahrzeug, Computerprogrammprodukt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |