DE4428669C2 - Indirekte Dokumentation von Magnetband-Kassetten - Google Patents
Indirekte Dokumentation von Magnetband-KassettenInfo
- Publication number
- DE4428669C2 DE4428669C2 DE19944428669 DE4428669A DE4428669C2 DE 4428669 C2 DE4428669 C2 DE 4428669C2 DE 19944428669 DE19944428669 DE 19944428669 DE 4428669 A DE4428669 A DE 4428669A DE 4428669 C2 DE4428669 C2 DE 4428669C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- memory
- cassette
- recorder
- video
- information
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims description 5
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 3
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
- G11B27/328—Table of contents on a tape [TTOC]
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B23/00—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
- G11B23/30—Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
- G11B23/34—Signal means additional to the main recording track, e.g. photoelectric sensing of sprocket holes for timing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/002—Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/11—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/34—Indicating arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/20—Disc-shaped record carriers
- G11B2220/25—Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
- G11B2220/2508—Magnetic discs
- G11B2220/2512—Floppy disks
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/60—Solid state media
- G11B2220/65—Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/80—Indexing information stored in optical or magnetic or other strip attached to cassette or disc, e.g. barcodes attached to a recording medium
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
Landscapes
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
Description
Die Erfindung befaßt sich mit der Dokumentation und
Identifizierung von Magnetband-Kassetten, wie Videokassetten
oder Audiokassetten. Besonders angesprochen werden
Videokassetten, die heute Spielfilme von gehöriger Länge
aufzeichnen können, die aber hinsichtlich ihre
Beschriftungsfeldes noch erhebliches zu wünschen übrig lassen,
weil die stetige Verkleinerung ihrer Größe der Gang des
technischen Fortschrittes ist. Je kleiner eine
Magnetband-Kassette aber wird, desto geringer wird auch der auf
Ihr verfügbare Platz, auf den ein Benutzer den Inhalt dieser
- mehrere Stunden Aufnahmekapazität aufweisenden - Videokassette
dokumentieren kann, so daß er sie in seiner Sammlung mit
vernünftigen Aufwand wiederfindet.
Eine Art der direkten Dokumentation des Inhalts von Videobändern
durch an der Videokassette angebrachten Bar-Code ist in DE 34 02 375 A1 beschrieben. Der Umfang der Dokumentation ist
allerdings beschränkt auf die Länge des Bar-Codes.
Aufgabe der Erfindung ist es, auch bei einer
großen Anzahl von Magnetband-Kassetten einem Benutzer
die Dokumentation und Identifizierung dieser Kassetten zu
erleichtern, gleichzeitig den Umfang der Dokumentation
zu einem individuellen Band erheblich zu vergrößern und gleichwohl
kostengünstig bereitzustellen.
Das wird mit der Erfindung dadurch erreicht, daß die
Dokumentation indirekt erfolgt, also nicht direkt (unmittelbar)
auf dem Band, sondern in einem externen Speicher außerhalb des
Bandes. Der Speicher weist dabei für jede Kassette einen
individuellen Speicherbereich auf, der ihr über einen Kurzstring
oder Zeiger zugeordnet ist, wobei als Zeiger oder Kurzstring ein
Barcode dienen kann, der selbst wieder unmittelbar (direkt) auf
der Kassette angeordnet ist (Anspruch 1, Anspruch 15).
In dem Speicher, der innerhalb des Rekorders oder außerhalb des
Rekorders in einem Computer angeordnet sein kann, werden
Textinformationen zu dem aufgezeichneten Programm, sei es ein
Tonsignal oder ein Videosignal, gespeichert. Diese Speicherung
kann selbsttätig erfolgen, wenn vor, bei, oder nach einer
Aufzeichnung die Informationen einer
Programminformations-Quelle, wie Teletext oder Videotext, die
mit dem aufgezeichneten Programm zusammenhängen, in diesen
Speicherbereich geschrieben werden.
Damit erhält der Benutzer die Möglichkeit ohne manuelle
Schreibtätigkeit oder ohne Aufkleben von Kabels oder ohne
Eingeben von Texten in Datenbanken, die losgelöst von den
Kassetten sind, die Kassetten umfänglich zu dokumentieren. In
dem Speicher selbst können Suchoperationen nach bestimmten
Titeln, nach Schauspielern oder Musiktiteln vorgenommen werden,
ohne daß eine Vielzahl von Kassetten eingelegt und
herausgenommen werden muß oder ohne daß eine Vielzahl von
handschriftlichen Hieroglyphen auf den Kassetten mit der Lupe
entziffert werden müssen.
Neben der vorwiegend selbsttätigen Dokumentation der Audiobänder
oder Videobänder über die Textinformations-Quelle, sie wird im
folgenden kurz "Videotext" genannt, erhält der Benutzer aber
auch die Möglichkeit, die eingespeicherte Dokumentation zu
seinen Kassetten manuell zu verändern oder sogar manuell zu
überschreiben, wozu eine an den Rekorder angeschlossene Tastatur
oder die vorhandene Fernbedienung dienen kann (Anspruch 7,
Anspruch 10, Anspruch 17).
Wird als externer Speicher der Speicher oder die Festplatte oder
die Diskette eines Computers verwendet, so können mächtige
Programme mit den selbsttätig aufgezeichneten Daten zu der
Kassettensammlung operieren. Es können Suchvorgänge programmiert
werden, es können Sicherungsmakierungen identifiziert werden und
es können persönliche Notizen zu jeweiligen Kassetten
(Löschungsdatum, Löschungsverbot oder aufnehmende Person)
aufgezeichnet werden. Der Speicherbereich ist auf diese Weise
als völlig unbeschränkt zu bezeichnen, der Speicherbereich ist
auch stromausfallsicher, insbesondere wenn er auf einer
Festplatte vorgesehen ist, und der Speicherbereich ist sicher
gegen Zerstörung. Daneben ist er äußerst kostengünstig, weil
heute nahezu jeder Haushalt, der einen Videorekorder hat, auch
einen PC sein Eigen nennen kann.
Videotext ist in den meisten Haushalten, die einen Videorekorder
oder Audiorekorder haben auch schon vorgesehen, sei es durch
Satellitenantenne, durch Antenne oder durch Kabelanschluß. Auch
Telefonanschlüsse können als Informations-Quelle dienen, wie die
ausschweifende Vernetzung ISDN der deutschen Telekom zeigt.
Erläutert werden soll der zuvor erwähnte technische Begriff des
Kurzstrings oder Zeigers, der durch einen Barcode dargestellt
werden kann. Als Kurzstring oder Zeiger ist ein digitales Signal
zu verstehen, daß in der Lage ist eine von einer Mehrzahl von
Kassetten zu identifizieren, ohne daß größere Datenmengen
übertragen werden müssen. Ein Barcode ist eine einfache
Realisierung eines Kurzstrings, ein Magnetstreifen ist eine
andere. Ein dem Kurzstring auf der Kassette gegenüber gelagertes
Lesegerät in dem Rekorder ist in der Lage, den Kurzstring in
einen Zeiger umzusetzen, der ein digitales Wort darstellt.
Dieses Wort kann eine Basisadresse für den Speicherbereich
bilden, es kann auch von der Steuereinrichtung umgerechnet
werden in eine Seite eines paginierten Speichers, die für diese
Kassette reserviert ist. Der Kurzstring bildet die Verbindung
von der außerhalb des Bandes liegenden umfänglichen
Dokumentation zu der zugehörigen Kassette.
Das beschriebenen Verfahren und das beschriebene System
identifizieren und dokumentieren die Video- und Audiokassetten
also indirekt, indem die Dokumentations-Information nicht auf
dem Band selbst, sondern außerhalb des Bandes gespeichert wird.
Die direkte Dokumentation wird ersetzt durch eine digitale
Verknüpfung, die der zuvor beschriebene Kurzstring oder Zeiger
ist. Nur der Repräsentant des Zeigers, der Kurzstring, ist
direkt auf der Kassette angeordnet. Die umfangreiche
Dokumentation außerhalb der Kassette wird gemäß vorteilhafter
Ausgestaltung der Erfindung von einem Programmkanal beschrieben,
der die Information ohnehin zur Verfügung stellt.
Umfangreiche Dokumentation wird spielerisch leicht aufgezeichnet
und kann einfach und zeitsparend wiedergefunden werden. Mächtige
Suchfunktionen können implementiert werden.
Keine "Dokumentation" im Sinne der Erfindung ist die in DE 37 15 400 A1
beschriebene Speicherung von Fehlerraten von Videobändern.
Wird der externe Speicher im Videorekorder angeordnet, so ist es
vorteilhaft, wenn er entnehmbar ist (Anspruch 4). Damit kann
sichergestellt werden, daß bei Austausch des Videorekorders die
umfangreiche Dokumentation nicht verlorengeht, sondern durch
Entnahme des Speichers aus dem alten Videorekorder und
Einstecken des Speichers in den neuen Videorekorder (oder
Audiorekorder) die gesamte Dokumentation zu der umfangreichen
Kassettensammlung erhalten bleibt und vom neuen Videorekorder
sofort genutzt werden kann.
Wird der externe Speicher im Computer gehalten und betrieben, so
beschränkt sich der Austausch eines Videorekorders oder
Audiorekorders auf das Umstecken eines Schnittstellen-Kabels;
statt (wie bisher) vom alten Rekorder zum Computer, nunmehr vom
neuen Rekorder zum selben Computer mit demselben
Dokumentationspotential.
Ist der Speicher im Rekorder (fest) eingebaut, bietet eine
Überspeichermöglichkeit den Dokumentations-Erhalt (Anspruch 11),
wenn der Rekorder einmal ausgetauscht wird.
Statt Audio- oder Tonsignalen können auch Binärdaten-Signale
verwaltet werden, die auf Backup-Kassetten zur Datensicherung
gespeichert sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll ihr Verständnis
untermauern und erweitern.
Fig. 1 zeigt in schematischer Skizze einen Videorekorder mit
einer Kassette 1, auf der ein Barcode 2 direkt
angeordnet ist. Ein Lesegerät 10 im Rekorder liest bei
Einschieben der Kassette 1 den Barcode und wandelt das
von ihm dargestellte Digitalsignal in einen digitalen
Zeiger um, der einer Steuereinrichtung 11 zugeführt
werden kann.
Fig. 2 veranschaulicht die Steuereinrichtung 11, der das
Lesesignal der Leseeinrichtung 10 zugeführt wird.
Fig. 2 verdeutlicht, daß die Steuereinrichtung, die als
Mikroprozessor ausgeführt sein kann, mit einem Textkanal 20
verbunden ist, über den Programminformation zugeführt wird. Es
kann eine Antenne, ein Kabel oder ein Satellitenanschluß 20
vorgesehen werden. Die Steuereinrichtung bedient ein im Rekorder
angeordnetes RAM 13a, sie kann ebenso über Schnittstellen 40, 41
(vgl. Fig. 1) ein RAM 13b oder eine Magnetspeicherplatte 13c in
einem externen Computer ansprechen. Es bietet sich eine
V 24-Schnittstelle an. Eine Tastaturschnittstelle 41 ist am
Rekorder für den Anschluß einer manuellen Eingabetastatur
vorgesehen.
Wenn der Rekorder selbst kein Anzeigefeld 31 hat, kann die
Steuereinrichtung 11 ein Signal auf eine CRT 30 (Bildschirm)
geben, um die in dem Speicher 13a, 13b oder 13c, kurz: 13,
aufzuzeichnende Information vorher darzustellen oder um die in
den möglichen Speichern schon aufgezeichnete Information dem
Benutzer zugänglich zu machen.
Im Beispiel wird eine Videokassette in den Videorekorder
eingeschoben. Der Barcode 2 repräsentiert eine für die
Benutzersammlung eindeutige Kennzeichnung, die als Kurzstring
von dem mit einer LED 10a arbeitenden Lesegerät 10 erfaßt wird.
Das Steuergerät 11 weiß nun über die eingelegte Kassette
Bescheid und kann einen entsprechenden Speicherbereich - eine
Seite des Speichers oder eine bestimmte Anzahl von Adressen
dieses Speichers - ansprechen. Wird die Kassette wiedergegeben,
so wird die Steuereinrichtung 11 diesen Speicherbereich auslesen
und auf einer Darstellungseinrichtung 30, 31 anzeigen, was
Inhalt dieser Kassette ist. Als Inhalt können Titel,
Kurzfassung, Darsteller, Datum der Aufzeichnung und Datum der
Löschung oder ähnliche Informationen vorliegen. Auch persönliche
Notizen können in dem Speicherbereich enthalten sein.
Augenblicklich weiß der Benutzer nach Einschieben der Kassette,
welche Informationen auf dieser Kassette an welchen Stellen
gespeichert sind. Die Kassette selbst muß nicht zurückgespult
werden, es ist dem Ausführungsbeispiel egal, wo das Magnetband
steht.
Wenn die Dokumentation des Speichers 13 auch die
Aufzeichnungslängen der Stücke kennt, kann der Benutzer auf
einfache Weise den Beginn oder das Ende bestimmter Stücke
ansteuern. Auch ist es möglich, daß die Dokumentation in dem
Speicherbereich zu dieser Kassette noch weiß, wann das Band
zuletzt eingelegt war und welcher Zählstand des Bandes vorhanden
war, als die Kassette herausgenommen wurde. Dann erübrigt sich
ein kompliziertes Abtasten durch Bewegen der Bandwickel, um
festzustellen, an welcher Position das Band sich befindet. Das
System ist dann augenblicklich nach Einlegen des Bandes so
informiert, wie wenn die Kassette schon längere Zeit vorher in
dem Gerät eingelegt gewesen und nie entnommen worden wäre.
Weitere Ausführungsbeispiele können so gestaltet sein, daß nicht
ein Lesegerät beim Einschieben der Kassette vom Barcode einen
Zeiger liest, sondern ein Magnetstreifen abgetastet wird, oder
mechanische Kontakte das Band identifizieren, wenn es eingelegt
ist.
Weitere Ausführungsbeispiele können so arbeiten, daß die
Programminformations-Quelle vor Aufnehmen eines Stückes auf der
Kassette in den Speicher gespeichert wird, daß während des
Aufzeichnens oder bei Beginn des Aufzeichnens diese Information
übernommen wird oder daß nach Abschluß und Fertigstellung der
Aufzeichnung erst die Information in den Speicherbereich
eingeschrieben wird. Das ist eine Frage des jeweiligen
Geschmacks und verändert die Funktionsfähigkeit der hier
beschriebenen Ausführungsbeispiele nicht.
Ungeachtet der hier beschriebenen Möglichkeit der selbsttätigen
Dokumentation von Kassetten ist der Benutzer natürlich frei,
seine Kassetten nach wie vor mit handschriftlichen Vermerken zu
versehen, auch könnte eine kurze Titelangabe von einem Drucker
des angeschlossenen Computers ausgedruckt werden, die dann auf
der Kassette befestigt wird.
Für die Vielzahl schon auf dem Markt befindlicher Videorekorder
können Ausführungsbeispiele der Erfindung auch eingesetzt
werden, wenn sie als Nachrüstsatz gestaltet sind.
Die Kosten sind gering, der wesentliche Anteil wird von einem
stromausfallsicheren Speicher bestimmt, der aber nicht hoch
anzusetzen ist, so daß das Nachrüst-Gerät in der Größenordnung
von DM 20,- bis 30,- liegen kann.
Claims (17)
1. System zum Identifizieren und Dokumentieren des Aufzeichnungsgehaltes von
Magnetband-Kassetten, insbesondere Video- oder
Audiokassetten, bei dem
- (a) eine Leseeinrichtung (10) vorgesehen ist, die einen maschinenlesbaren Kurzstring (2), wie Barcode oder Magnet-Streifen, als Zeiger beim Einschieben der Kassette (1) liest und einer Steuereinrichtung (11) zuführt;
- (b) die Steuereinrichtung (11) mit dem Zeiger einen externer Speicher (13; 13a, 13b, 13c . . .), wie RAM, Festplatte, EEPROM, so adressiert, daß ein Datenbereich im externen Speicher (13) verfügbar oder angesprochen wird, der für den Inhalt dieser Kassette (1) vorgesehen ist.
2. System nach Anspruch 1, bei dem
der Speicher (13) nicht in oder an der Kassette (1)
angeordnet ist ("extern").
3. System nach Anspruch 1 oder 2, bei dem
der externe Speicher (13) im Videorekorder oder
Audiorekorder angeordnet ist.
4. System nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem
der Speicher (13) als Speichermodul ausgebildet ist und über
Steckverbinder entnehmbar ist.
5. System nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem
der externe Speicher (13) außerhalb des Videorekorders,
insbesondere in einem Computer vorgesehen ist.
6. System nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem
der externe Speicher (13) ein insbesondere
batteriegepuffertes RAM (13b) oder eine Festplatte (13c)
oder Diskette ist.
7. System nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem
über eine Schnittstelle (41) am Rekorder eine Tastatur
anschließbar ist, die über die Steuereinrichtung (11) den
externen Speicher (13) beschreibt.
8. System nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem
die Steuereinrichtung (11) Daten von einer
Programmdaten-Informationsquelle (20), wie ISDN, BTX,
Videotext, Teletext, in den Speicherbereich überträgt, der
mit dem Zeiger oder Kurzstring (2) der Kassette (1)
korrespondiert, auf der ein Video- oder Tonsignal
aufgezeichnet wird.
9. System nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem
die Leseeinrichtung (10) für den Kurzstring (2) eine LED
aufweist.
10. System nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem
eine Fernbedienung des Rekorders den Inhalt des
Speichers (13) ändernd beeinflußt.
11. System nach einem der Ansprüche 3 bis 10, bei dem
ein Interface-Anschluß vorgesehen ist, über den vom (alten)
Rekorder (1) zum (neuen) Rekorder (1) der
Dokumentationsinhalt des Speichers überspielt werden kann,
ohne Austausch des Speichers.
12. System nach Anspruch 1, bei dem
Backup-Datenträger als Magnetband-Kassetten vorgesehen sind.
13. System nach einem der erwähnten Ansprüche, bei dem
der Kurzstring (2) direkt an der Kassette (1) angeordnet
ist.
14. Verfahren zum Betreiben eines Systems nach einem der vorigen Ansprüche,
bei dem
- (a) mit dem aufgezeichneten Video-, Daten- oder Tonsignal zusammenhängende Informationen (20), wie Titel, Dauer, Inhalt, in einen Speicherbereich eines Speichers (13) geschrieben wird, der nicht an oder in der Kassette (1) angeordnet ist;
- (b) die geschriebenen Informationen den Ton-, Daten- oder Videoinhalt des Magnetbandes (1) charakteristisch beschreiben;
- (c) die Kassette (1) und die charakteristische Beschreibung des Kassetten-Bandinhaltes im Speicherbereich des Speichers (13) über eine maschinenlesbare Kennzeichnung, wie Barcode, miteinander verknüpft sind.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem
Informationen (20) aus einer Text-Datenquelle, wie Teletext,
Videotext, ISDN, BTX, im Speicher abgespeichert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, bei dem
die Informationen (20) über eine Tastatur (14) in den Speicher (13)
eingegeben werden, die über eine Schnittstelle (41) mit dem Rekorder
verbindbar ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, bei dem
die Informationen (20) in den Speicher (13) eines
externen Computers (13b, 13c) geschrieben und von dort
gelesen werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944428669 DE4428669C2 (de) | 1994-08-12 | 1994-08-12 | Indirekte Dokumentation von Magnetband-Kassetten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944428669 DE4428669C2 (de) | 1994-08-12 | 1994-08-12 | Indirekte Dokumentation von Magnetband-Kassetten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4428669A1 DE4428669A1 (de) | 1996-02-15 |
DE4428669C2 true DE4428669C2 (de) | 1997-05-07 |
Family
ID=6525586
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944428669 Revoked DE4428669C2 (de) | 1994-08-12 | 1994-08-12 | Indirekte Dokumentation von Magnetband-Kassetten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4428669C2 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1061521A1 (de) * | 1999-06-18 | 2000-12-20 | Deutsche Thomson-Brandt Gmbh | Verfahren und Gerät zur Archivierung von Aufzeichnungsträgern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3402375A1 (de) * | 1984-01-25 | 1985-07-25 | Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart | Kassette mit einem im kassettengehaeuse enthaltenen video- und/oder audio-datentraeger und kassettengeraet zur bespielung und/oder wiedergabe dieses datentraegers |
US4794467A (en) * | 1986-05-10 | 1988-12-27 | Sony Corporation | Apparatus for automatically supplying and selectively reproducing a plurality of cassettes and for avoiding the reproducing of degraded signals |
-
1994
- 1994-08-12 DE DE19944428669 patent/DE4428669C2/de not_active Revoked
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4428669A1 (de) | 1996-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69805536T2 (de) | Datenaufzeichnungsgerät | |
DE69807914T2 (de) | System zum editieren von graphischen daten, welches auf relative eingabezeit basiert ist | |
EP0257534B1 (de) | Einrichtung zum Aufzeichnen und schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten auf einem Magnetband | |
DE69418482T2 (de) | Inkrementales datensicherungssystem | |
EP0090292A2 (de) | Gerätekombination von Geräten der Unterhaltungselektronik mit einem Fernsehempfangsgerät und einem Videoaufnahme- und/oder -wiedergabegerät | |
DE3504354A1 (de) | Bandpositionsdaten-aufzeichnungs- und -wiedergabeverfahren | |
DE69930267T2 (de) | Identifikation von videospeichermedien | |
DE60038322T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten von einem Aufzeichnungsträger | |
DE3149462A1 (de) | Wortprozessor | |
DE10040404A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Daten | |
DE60016518T2 (de) | Umwandlungsvorrichtung für Videodaten | |
DE4428669C2 (de) | Indirekte Dokumentation von Magnetband-Kassetten | |
DE4120635A1 (de) | Vorrichtung zur programmierung eines videorecorders | |
EP0609290B1 (de) | Lesegerät für einen statischen speicher einer kassette | |
DE3138889C2 (de) | Fernsehempfangsanordnung mit einer Videotext-Dekoderanordnung | |
DE4301441A1 (de) | ||
DE4035888A1 (de) | Einrichtung zum erfassen von auf magnetband aufgebrachten index-informationen zum schnellen wiederauffinden von videosignalabschnitten | |
DE3602069A1 (de) | Wortprozessor | |
DE4427397A1 (de) | Verfahren zum Speichern von Zusatzinformationen, die mit einem Signal übermittelt werden | |
DE3827970A1 (de) | Magnetaufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung | |
DE3341363A1 (de) | Verfahren zum identifizieren von einzelnen auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichneten files | |
EP0997910B1 (de) | Gerät zum Abspielen von auf einer optischen Informationsplatte digital gespeicherten Informationen | |
EP0841664A2 (de) | Gerät zur Archivierung von Speicherdaten | |
EP1035505A2 (de) | Elektronische Visitenkarte | |
DE69830269T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Zugriff auf Datensätze in einem Massenspeicher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |