DE69830269T2 - Verfahren und Gerät zum Zugriff auf Datensätze in einem Massenspeicher - Google Patents
Verfahren und Gerät zum Zugriff auf Datensätze in einem Massenspeicher Download PDFInfo
- Publication number
- DE69830269T2 DE69830269T2 DE69830269T DE69830269T DE69830269T2 DE 69830269 T2 DE69830269 T2 DE 69830269T2 DE 69830269 T DE69830269 T DE 69830269T DE 69830269 T DE69830269 T DE 69830269T DE 69830269 T2 DE69830269 T2 DE 69830269T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- access
- reading
- memory
- record
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 13
- 230000006403 short-term memory Effects 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/326—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is a video-frame or a video-field (P.I.P.)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/107—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/32—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
- G11B27/327—Table of contents
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
- G11B2020/1062—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers
- G11B2020/1075—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the usage of the buffer being restricted to a specific kind of data
- G11B2020/10759—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the usage of the buffer being restricted to a specific kind of data content data
- G11B2020/10768—Data buffering arrangements, e.g. recording or playback buffers the usage of the buffer being restricted to a specific kind of data content data by pre-caching the initial portion of songs or other recorded or downloaded data for starting playback instantly
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zugriff zu Datensätzen in einem Massenspeicher und ein Gerät, das die Durchführung des Verfahrens ermöglicht. Das Gerät ist insbesondere anwendbar in Magnetband-Spielern/Recordern.
- Massenspeicher werden weitgehend benutzt zur Speicherung von relativ großen Datenmengen. Ein Massenspeicher benötigt ein Informationsmedium, das z.B. durch eine optisch oder magnetisch lesbare Platte, ein Magnetband oder auch eine elektronische Schaltung mit Halbleitern gebildet sein kann. Abhängig von der Art des Lesens des Massenspeichers und abhängig von der Art der Anordnung der Daten in dem Massenspeicher kann der Zugriff zum Lesen der Daten eine kleinere oder größere Zugriffszeit benötigen. Die Zugriffszeit wird in einem großen Teil gebildet durch die Zeit, die ein Lesegerät benötigt, um zu der Lage für das Lesen der zu lesenden Daten zu gelangen. Die Zugriffszeiten können die Effektivität eines Massenspeichers verringern, wenn Zugriff zu zahlreichen, in dem Speicher angeordneten Datenabschnitten in einer nicht-geordneten Weise erfolgen soll. Das ist z.B. der Fall eines Massenspeichers auf einem Magnetbandmedium. Der Massenspeicher kann Daten enthalten, die zusammen in Datensätze gruppiert sind, wobei jeder Datensatz z.B. ein Lied darstellt. Für einen Zugriff von einem Lied zu einem anderen auf demselben Magnetband zu Liedern, die durch eine vorbestimmte Länge dieses Magnetbands getrennt sind, ist es zunächst notwendig, dass sich die vollständige, bestimmte Länge des Magnetbands sich zu der Leseeinheit bewegt.
- Das Problem, für das die vorliegende Erfindung eine Lösung vorschlägt, ist das der Beseitigung bestimmter Nachteile aufgrund der Zugriffszeiten während eines Zugriffs zu Daten in dem Massenspeicher.
- Das Dokument
EP 0 731 469 zeigt ein Gerät für den Zugriff zu Datensätzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 3. - Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus dem Lesen der Beschreibung, die im Folgenden an Beispielen gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt. Diese Beschreibung erfolgt anhand der beigefügten Zeichnung:
-
1 enthält ein Flussdiagramm eines Zugriffsverfahrens gemäß der Erfindung, -
2 zeigt diagrammatisch ein Zugriffsgerät gemäß der Erfindung. - Es ist offensichtlich, dass die beschriebenen Beispiele zur Erläuterung und Beschreibung der vorliegenden Erfindung und keine Einschränkungen der vorliegenden Erfindung bilden.
- In
1 wird der Zugriff zu einem Datensatz durch einen Zugriffsbefehl ausgelöst. Am Ende des Zugriffsbefehls1 werden Eingangsdaten von einem Einführungsspeicher2 während einer Lesestufe3 gelesen. Die gelesenen Einführungsdaten werden dann einer Verarbeitung4 unterworfen, die z.B. in der Weiterleitung dieser Daten zu einer Wiedergabestufe5 besteht. Der Zugriffsbefehl1 triggert außerdem einen Betrieb6 für den Zugriff zu einem in dem Massenspeicher7 enthaltenen Datensatz. Das Lesen3 und die Verarbeitung4 erfolgen in derselben Zeit wie der Zugriffsvorgang6 . Der Zugriffsvorgang6 signalisiert die Verarbeitungsstufe4 nach einer Zugriffszeit. Gemäß einer Ausführungsform der Verarbeitungsstufe4 wird die Weiterleitung der Einführungsdaten unterbrochen, und es sind die Daten des Datensatzes der Daten, zu denen der Zugriff erfolgt, die zu der Wiedergabestufe5 weitergeleitet werden. - Gemäß einer anderen Ausführungsform gibt die Verarbeitungsstufe
4 die Gesamtheit der gelesenen Einführungsdaten weiter, bevor der Datensatz weitergeleitet wird. Das ist z.B. vorteilhaft, wenn die Einführungsdaten in einem Werbungs-Datenabschnitt bestehen. - Der Einführungsspeicher
2 kann Einführungsdaten enthalten, die für die Datensätze spezifisch sind. In diesem Fall erkennt die Lesestufe3 in dem Zugriffsbefehl1 , zu welchem Datensatz der Zugriff erfolgen soll, und es sind die für diesen Satz spezifischen Einführungsdaten, die von dem Einführungsspeicher2 gelesen werden. - Die speziellen Einführungsdaten können z.B. einen Untersatz eines entsprechenden Datensatzes bilden, und, noch genauer, den Beginn eines Liedes, wenn der Datensatz ein Lied ist. Da die Zeit für den Zugriff zu jedem Lied eines Massenspeichers veränderbar ist, kann die Verarbeitungsstufe
4 derart ausgeführt werden, dass nur einen Teil des Liedes zu der Wiedergabe5 weitergeleitet wird, zu dem der Zugriffsvorgang6 erfolgt, der noch nicht während der Weiterleitung der Einführungsdaten in dem Zeitpunkt erfolgt ist, wenn der Zugriffsvorgang6 endet und wenn er die Verarbeitungsstufe4 informiert. Somit bleibt die Wiedergabe5 eines Datensatzes ununterbrochen und startet in dem Zeitpunkt, wenn der Zugriffsbefehl1 ausgegeben wird. - Die speziellen Einführungsdaten können auch aus mehreren Untersätzen von Datensätzen bestehen, wobei diese Untersätze durch ein Merkmal bezeichnet sind, das für den Datensatz gemeinsam ist, zu dem der Zugriff erfolgen soll. Wenn die Datensätze Lieder sind, kann das gemeinsame Merkmal z.B. eine Art des Liedes oder in Daten bestehen, wann das Lied veröffentlicht wurde. Somit gibt während der Zugriffszeit zu einem Lied vom Typ A die Verarbeitungsstufe
4 zu der Wiedergabe5 Einführungsdaten weiter, die Auszüge oder Extrakte aus Liedern desselben Typs A bestehen. -
2 zeigt ein sequentielles Informationsmedium8 , das z.B. ein Magnetband sein kann. Auf dem Informationsmedium8 speichert ein Einführungsspeicher1 Einführungsdaten9 , und ein Massenspeicher M speichert sequentiell angeordnete Datensätze, einschließlich eines Satzes10 . - Die Einführungsdaten
9 und der Satz10 können durch das Lesegerät11 gelesen werden, wenn sich letzteres an einer geeigneten Stelle vor dem Medium befindet. Ein Benutzer12 steuert ein Steuergerät13 für den Zugriff zu dem Satz10 . Nach einem Befehl des Benutzers liest das Lesegerät11 die Einführungsdaten9 , und das Steuergerät13 speichert die in einem RAM14 gelesenen Einführungsdaten. Die Einführungsdaten werden dann durch das RAM14 durch eine Daten-Wiedergabeeinheit15 zu derselben Zeit verarbeitet, wie das Lesegerät11 zum Lesen auf den Satz10 zugreift. Die Zugriffszeit, die von dem Lesegerät11 benötigt wird, um von dem Lesen der Einführungsdaten9 zu dem Lesen des Satzes10 überzugehen, ändert sich hauptsächlich in Abhängigkeit von dem Abstand D, der die Daten9 und den Satz10 auf dem Medium trennt. - Die Wiedergabeeinheit
15 und das RAM14 sind Verarbeitungsmittel zur Verarbeitung der Einführungsdaten. In dem Fall, in dem das Medium8 ein Magnetband zur Anwendung in einem Musikspieler ist, kann die Wiedergabeeinheit15 ein Audiodatenverstärker sein. - Die Wiedergabeeinheit
15 kann auch zur Wiedergabe des Datensatzes10 dienen, sobald sie einmal gelesen worden sind. Das Steuergerät13 überträgt dann die Daten des Satzes10 direkt zu der Wiedergabeeinheit15 . - Der Einführungsspeicher
1 kann Einführungsdaten enthalten, die spezifisch sind für die Datensätze in dem Massenspeicher M. In diesem Fall werden z.B. nur die Einführungsdaten, die spezifisch sind zu dem Datensatz, zu dem Zugriff erfolgen soll, in das RAM14 kopiert und dann wiedergegeben. In einer Variante des Zugriffsgeräts werden alle spezifischen Einführungsdaten in das RAM14 kopiert, und nur die für einen Satz von Daten spezifischen Daten zu denen ein Zugriff erfolgen soll, werden während des Zugriffs wiedergegeben. Somit muss der Einführungsspeicher nicht jedes Mal gelesen werden, wenn ein Zugriff zu einem Datensatz erfolgen soll. - Die spezifischen Einführungsdaten können Untersätze von Datensätzen sein. Abhängig von der Art der Datensätze können z.B. die Untersätze einen Musikauszug, eine Filmbegleitung, ein Softwaremodul, usw. sein.
- In einer Variante des Betriebs des in
2 dargestellten Geräts werden die von dem Satz10 gelesenen Daten noch in das RAM14 übertragen und dann von dem RAM wiedergegeben. Wenn das Lesen des Satzes10 schneller erfolgt als die Wiedergabe der Daten von dem RAM, wird die Wiedergabe durch Vergleich mit dem Lesen verzögert. Wenn der Satz10 in seiner Gesamtheit gelesen worden ist, und wenn der nächste Befehl von dem Steuergerät13 durchgeführt werden muss, wird die Wiedergabe des Satzes10 fortgesetzt, während der Befehl durchgeführt wird.
Claims (8)
- Verfahren zum Zugriff zu einem bestimmten Satz (
10 ) von Daten unter Datensätzen, die in einem Massenspeicher (7 ) auf einem Informationsträger enthalten sind, mit folgenden Schritten: – Bildung eines Befehls für einen Zugriff (1 ) zu dem bestimmten Datensatz, – nach der Bildung des Befehls für den Zugriff Lesen von Einführungsdaten (9 ) mit einem Lesegerät (11 ) von einem Einführungsspeicher (2 ), der sich von dem Massenspeicher unterscheidet, jedoch auf dem Informationsträger liegt, – Verarbeitung (4 ) der von dem Einführungsspeicher gelesenen Einführungsdaten, – Realisierung eines Positioniervorgangs des Lesegeräts für den Zugriff zu dem bestimmten Datensatz zur selben Zeit wie der Schritt zur Verarbeitung der Einführungsdaten. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitung (
4 ) bei Einführungsdaten durchgeführt, die spezifisch sind zu dem Datensatz, der Gegenstand des Zugriffsvorgangs (6 ) ist. - Gerät für den Zugriff zu Datensätzen, die in einem Massenspeicher (M) auf einem Informationsträger enthalten sind, Zugriff zu einem Bestimmten Datensatz (
10 ) für das Lesen, das während einer Zugriffszeit erfolgt, mit: – einem Einführungsspeicher (1 ) mit Einführungsdaten (9 ), wobei der Einführungsspeicher getrennt ist von dem Massenspeicher, jedoch auf demselben Informationsträger liegt, – Lesemitteln (11 ) zum Lesen von dem Einführungsspeicher, – Steuermitteln zur Bildung eines Befehls für den Zugriff zu dem bestimmten Datensatz und der wenigstens mit dem Einführungsspeicher verbunden ist, gekennzeichnet durch: – Verarbeitungsmittel (14 ,15 ) zur Verarbeitung des Lesens von Einführungsdaten, wobei die Verarbeitungsmittel hauptsächlich während der Zeit für die Positionierung der Lesemittel für den Zugriff zu dem vorbestimmten Datensatz arbeiten. 4, Gerät nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch Auswahlmittel zur Wahl der Einführungsdaten, die spezifisch sind für den Datensatz, vor dem Zugriff zu diesem Satz und wobei die Auswahlmittel wenigstens mit den Lesemitteln verbunden sind. - Gerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenspeicher ein sequentielles Informationsmedium ist und die Datensätze sequentiell angeordnet sind.
- Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführungsdaten Untersätze von Datensätzen enthalten.
- Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, gekennzeichnet durch: – einen Kurzzeitspeicher getrennt von dem Massenspeicher, – Übertragungsmittel zur Übertragung wenigstens eines Teils eines Datensatzes von dem Massenspeicher in den Kurzzeitspeicher, während dieser Datensatz gelesen wird, – weitere Lesemittel zum Lesen aus dem Kurzzeitspeicher, – Wiedergabemittel zur Wiedergabe eines Datensatzes bei einem Zeitpunkt später als das Lesen dieses Satzes, wobei diese Wiedergabemittel wenigstens mit den weiteren Lesemitteln verbunden sind.
- Gerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das sequentielle Informationsmedium ein Magnetband ist.
- Gerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Datensätze Audio- und/oder Videofolgen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9704687A FR2762416B1 (fr) | 1997-04-16 | 1997-04-16 | Methode et dispositif d'acces a des ensembles de donnees contenus dans une memoire de masse |
FR9704687 | 1997-04-16 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69830269D1 DE69830269D1 (de) | 2005-06-30 |
DE69830269T2 true DE69830269T2 (de) | 2006-02-02 |
Family
ID=9505981
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69830269T Expired - Lifetime DE69830269T2 (de) | 1997-04-16 | 1998-03-23 | Verfahren und Gerät zum Zugriff auf Datensätze in einem Massenspeicher |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6470411B2 (de) |
EP (1) | EP0872843B1 (de) |
JP (2) | JP3924652B2 (de) |
DE (1) | DE69830269T2 (de) |
FR (1) | FR2762416B1 (de) |
NO (1) | NO318785B1 (de) |
TW (1) | TW394932B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7426568B2 (en) * | 2002-06-10 | 2008-09-16 | Lsi Corporation | Seek minimized recoverable streaming file system |
JP5068197B2 (ja) | 2008-02-26 | 2012-11-07 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション | データをテープ媒体に書き込む装置及び方法 |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4791622A (en) * | 1983-09-19 | 1988-12-13 | Storage Technology Partners 11 | Optical data format employing resynchronizable data sectors |
US5237461A (en) * | 1987-06-03 | 1993-08-17 | Robert Bosch Gmbh | Method and apparatus for reproducing video data stored on a magnetic tape in a manner facilitating search and slow-motion operation |
JP2701368B2 (ja) | 1988-09-29 | 1998-01-21 | ソニー株式会社 | 再生装置 |
US5214768A (en) * | 1989-11-01 | 1993-05-25 | E-Systems, Inc. | Mass data storage library |
JPH04233642A (ja) * | 1990-07-27 | 1992-08-21 | Dell Usa Corp | キャッシュアクセスと並列的にメモリアクセスを行なうプロセッサ及びそれに用いられる方法 |
US5544347A (en) * | 1990-09-24 | 1996-08-06 | Emc Corporation | Data storage system controlled remote data mirroring with respectively maintained data indices |
US5206939A (en) * | 1990-09-24 | 1993-04-27 | Emc Corporation | System and method for disk mapping and data retrieval |
ES2124228T3 (es) | 1991-07-02 | 1999-02-01 | Thomson Brandt Gmbh | Procedimiento para reducir el tiempo de acceso. |
US5423014A (en) * | 1991-10-29 | 1995-06-06 | Intel Corporation | Instruction fetch unit with early instruction fetch mechanism |
US5546191A (en) * | 1992-02-25 | 1996-08-13 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Recording and reproducing apparatus |
JP3904244B2 (ja) * | 1993-09-17 | 2007-04-11 | 株式会社ルネサステクノロジ | シングル・チップ・データ処理装置 |
JP3639927B2 (ja) * | 1993-10-04 | 2005-04-20 | 株式会社ルネサステクノロジ | データ処理装置 |
US5588129A (en) * | 1994-02-09 | 1996-12-24 | Ballard; Clinton L. | Cache for optical storage device and method for implementing same |
US5530754A (en) * | 1994-08-02 | 1996-06-25 | Garfinkle; Norton | Video on demand |
US5586264A (en) * | 1994-09-08 | 1996-12-17 | Ibm Corporation | Video optimized media streamer with cache management |
EP0731469A3 (de) * | 1995-03-10 | 1997-02-26 | Hitachi Ltd | Videoinformationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät und -verfahren sowie Videoband |
US5732256A (en) * | 1995-08-30 | 1998-03-24 | Microsoft Corporation | CD-ROM optimization and stream splitting |
KR19990017082A (ko) * | 1997-08-21 | 1999-03-15 | 유기범 | 직병렬 선택 캐쉬 장치 |
-
1997
- 1997-04-16 FR FR9704687A patent/FR2762416B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-03-23 EP EP98400674A patent/EP0872843B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-03-23 DE DE69830269T patent/DE69830269T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-02 TW TW087104948A patent/TW394932B/zh not_active IP Right Cessation
- 1998-04-13 US US09/058,915 patent/US6470411B2/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-14 NO NO19981671A patent/NO318785B1/no unknown
- 1998-04-15 JP JP11996098A patent/JP3924652B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
2006
- 2006-10-31 JP JP2006295428A patent/JP2007059054A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3924652B2 (ja) | 2007-06-06 |
EP0872843A1 (de) | 1998-10-21 |
NO318785B1 (no) | 2005-05-09 |
NO981671D0 (no) | 1998-04-14 |
US20020029318A1 (en) | 2002-03-07 |
FR2762416B1 (fr) | 1999-05-21 |
EP0872843B1 (de) | 2005-05-25 |
TW394932B (en) | 2000-06-21 |
FR2762416A1 (fr) | 1998-10-23 |
NO981671L (no) | 1998-10-19 |
JP2007059054A (ja) | 2007-03-08 |
DE69830269D1 (de) | 2005-06-30 |
US6470411B2 (en) | 2002-10-22 |
JPH10302450A (ja) | 1998-11-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0944903B1 (de) | Abspielgerät | |
DE69429401T2 (de) | Datenwiedergabegerät | |
DE3783139T2 (de) | Verbesserungen bezueglich und in abhaengigkeit von aufzeichnung und ausgabe von beweglichen fernsehbildern. | |
DE69221078T2 (de) | Methode zur Speicherung von Anwenderinformationsstücken, Aufzeichnungsträger und Gerät zur Wiedergabe der gespeicherte Stücke | |
DE2806184A1 (de) | Anlage zum herstellen von mehrspuren- magnetaufnahmen | |
DE3129920A1 (de) | Videoplattenaufzeichnungs- und wiedergabesystem | |
DE4325035A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Titelanzeige von Musikstücken | |
DE19633648A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Speicherung von Diktaten bei einem digitalen Diktiergerät | |
DE3311948A1 (de) | Auffrischvorrichtung fuer dynamische rams | |
DE69507647T2 (de) | Verfahren zur verarbeitung und zum zugreifen auf informationsobjekte, unter anderem dokumente, sowie system zu seiner durchführung | |
DE60038322T2 (de) | Aufzeichnungsvorrichtung mit einer Wiedergabeeinrichtung und Verfahren zur Wiedergabe von digitalen Daten von einem Aufzeichnungsträger | |
DE10008440A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Wiedergabegerätes zur Wiedergabe von auf einem Datenträger gespeicherten Daten in einem Fahrzeug | |
DE19882539B3 (de) | Verfahren und System zum Speichern von Daten in einem verteilten Speichersystem und Bereitstellen der Wiedergabe von Effekten die durch die Daten beschrieben werden | |
DE69830269T2 (de) | Verfahren und Gerät zum Zugriff auf Datensätze in einem Massenspeicher | |
DE69025011T2 (de) | Lehrgerät | |
DE3147436A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur speicherung und verwendung eines index fuer informationen auf einem video-aufzeichnungstraeger | |
DE3223059A1 (de) | System fuer die herstellung von selbstgestalteten audiokassetten, videokassetten und aehnlichen | |
DE19603276A1 (de) | Schnittstelle zur Anwendungsprogrammierung für einen digitalen Diskrekorder | |
DE69823640T2 (de) | Aufzeichnungs-/wiedergabevorrichtung und aufzeichnungs-/wiedergabeverfahren | |
DE3011810A1 (de) | Verfahren und geraet zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger | |
DE69328853T2 (de) | Verfahren und System zur Verbesserung der Effizienz von Mehrkopf-Datenzugriffen in Speicher-Teilsystemen | |
EP0969469B1 (de) | Music Browser | |
EP0051308A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Formatierung einer Magnetspeicherplatte | |
DE69510099T2 (de) | Wiedergabesystem für automatische Wiedergabe von optischen Platten | |
DE19940789A1 (de) | Interaktives CD-Spielersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |