DE3341363A1 - Verfahren zum identifizieren von einzelnen auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichneten files - Google Patents
Verfahren zum identifizieren von einzelnen auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichneten filesInfo
- Publication number
- DE3341363A1 DE3341363A1 DE19833341363 DE3341363A DE3341363A1 DE 3341363 A1 DE3341363 A1 DE 3341363A1 DE 19833341363 DE19833341363 DE 19833341363 DE 3341363 A DE3341363 A DE 3341363A DE 3341363 A1 DE3341363 A1 DE 3341363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- file
- tape
- information
- data
- files
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 15
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 101100437784 Drosophila melanogaster bocks gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/036—Insert-editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/12—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
- G11B20/1201—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes
- G11B20/1202—Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on tapes with longitudinal tracks only
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/102—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
- G11B27/107—Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/19—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
- G11B27/28—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
- G11B27/30—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
- G11B27/3027—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
- G11B27/3036—Time code signal
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/10—Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
- G11B27/34—Indicating arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/36—Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B2220/00—Record carriers by type
- G11B2220/90—Tape-like record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B27/00—Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
- G11B27/02—Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
- G11B27/031—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
- G11B27/032—Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
- Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
Description
-
- Beschreibung
- Verfahren zum Identifizieren von einzelnen auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Files Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Identifizieren von einzelnen auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Files, denen jeweils ein File-Vorspann zugeordnet ist, der im schnellen Suchlauf lesbar ist.
- Für die dauerhafte Speicherung eines einmal entwickelten Programmes besitzen die meisten der heute im Handel befindlichen Personal- bzw. Hand Held Computer ein Kassetteninterface, über das die Programmdaten zusammen mit einem der Identifizierung dienender, Filenamen auf eine normale Audiokassette überspielt werden können. Um ein auf Band abgespeichertes Programm im schnellen Umspulbetrieb wiederzufinden, muß am Fileanfang der momentane Bandzählerstand notiert werden. Die aufgezeichneten Daten jedoch - und somit auch der Filename - sind nur im normalen Wiedergabebetrieb des Datenrekorders auswertbar Ein automatischer Searchbetrieb ist mithin nicht möglich. Es ist zwar in diesem Zusammenhang auch bereits bekannt, jedem File einen File-Vorspann, der lediglich die Information über den Beginn eines neuen Files beinhaltet, zuzuordnen und der im schnellen Umspulbetrieb lesbar ist, um das Band automatisch am Beginn eines Files anzuhalten. Das erfordert jedoch nach wie vor, daß das Band an seinen Anfangspunkt zurückgespult wird, um dort den Bandzählerstand des Gerätes auf Null zu setzen, damit ein bestimmter File aufgefunden wird. Dies ist jedoch insbesondere bei Kassettengeräten, bei denen eine Rückspulung des Bandes auf den Anfangszustand normalerweise nicht erforderlich ist, aufwendig.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Identifizieren von einzeln auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Files anzugeben, das die Suche nach einem bestimmten File erleichtert.
- Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die vorliegende Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, daß der File-Vorspann derart ausgebildet ist, daß er eine den zugehörigen File individualisierende Information beinhaltet, die im Umspulbetrieb lesbar ist, so daß der gesuchte File ohne Kenntnis der jeweiligen Bandlänge, auf der sich sein Anfang befindet, auffindbar ist.
- Im einfachsten Fall ist die idividualisierende Information des File-Vorspannsgemäß Anspruch 2 eine laufende Nummer.
- In diesem Fall ist jedem File auf dem Band eine unterschiedliche Nummer zugeordnet. Im Umspulbetrieb werden die einzelnen Nummern ausgelesen und das Band wird an der Stelle angehalten, an dem die gesuchte Nummer erscheint. Statt einer Nummer oder zusätzlich zu einer derartigen Nummer kann der File-Vorspann gemäß dem Anspruch 3 auch ein den File kennzeichnendes Wort beinhalten.
- In der bevorzugten Weiterbildung nach dem Anspruch 4 sind dem File-Vorspann weitere Informationen, wie die jeweilige Bandzeit in Minuten und Sekunden, die Bandbewegungsrichtung und die Bandnummer (Volume Nummer) beigegeben.
- In der Weiterbildung nach Anspruch 5 ist vorgesehen, daß auf dem File-Ende ein dem File-Vorspann entsprechender Datenblock zugeordnet ist, der die zusätzliche Information über das File-Ende beinhaltet. Dies hat den vorteil, daß uninteressant gewordene Files ohne weiteres überspielt werden können, auch wenn die Länge des neuen Files kürzer ist als die des überspielten Files. Der dann von dem überspielten File auf dem Band stehengebliebene Rest steht in diesem Fall zwischen zwei File-Ende-Marken und kann somit als nicht mehr relevante gespeicherte Information erkannt werden.
- Durch die Weiterbildung nach Anspruch 6 läßt sich das Ersetzen eines Files durch einen neuen File erleichtern, da die Information über die Aufnahmelänge des bisherigen Files unmittelbar zur Verfügung steht, so daß auf einfache Weise feststellbar ist, ob der neue File in der Lücke Platz hat.
- Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
- Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnittes aus einem Doppelspurband; Figur 2 ein Blockschaltbild eines Teiles einer datenverarbeitenden Einrichtung, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet, und Figur 3 ein Blockschaltbild einer gegenüber der Einrichtung nach Figur 2 modifizierte Einrichtung.
- Das vorliegende Verfahren ist interessant für alle datenverarbeitenden Geräte, die ihre Daten aus einem bandförmigen Aufzeichnungsträger abrufen, auf dem die Daten in einzelnen jbiles voneinander getrennt sind. Typische Anwendungsbeispie- le sind Home-, Personal- und Hand Held Computer aller Art, Telespielkassettengeräte, Geräte zum Auswerten von Meßdaten, Logikanalyser, intelligente Terminals, programmgesteuerte Automaten, elektronische Schreibmaschinen mit Textspeicher mit standardisierten Schnittstellen, elektronische Musikinstrumente, Bildsteuerungen für Videogeräte oder dergleichen.
- Auch beim Umspielen von Daten von räumlich getrennten unterschiedlichen Computersystemen, beispielsweise über eine V-24-Schnittstelle bedient man sich bandförmiger Aufzeich- nungsmaterialien und einer Speicherung von Datenabschnitten in einzelnen Files, die einzeln, häufig in einer anderen Reihenfolge als der bei der Aufnahme gewählten wieder auszulesen sind. In all diesen Anwendungsfällen ist es notwenig, die einzelnen Files schnell auffinden zu können Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Doppelspurband, wobei zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung ledigloch in der Spur 1 die einzelnen Datenblöcke eingezeichnet sind. Der gezeichnete Ausschnitt des Bandes zeigt zwei Files, in denen die Information in einer für den normalen Lesebetrieb lesbaren ersten Modulationsart aufgzeichnet ist.
- Jedem File ist in Bewegungsrichtung des Bandes /sh. Pfeil) ein File-Vorspann zugeordnet, der in der Zeichnung mit FID CODE BLOCK bezeichnet ist. Jeder FID CODE BLOCK beinhaltet eine im schnellen Umspulbetrieb lesbare Information in einer von der ersten Modulationsart unterschiedlichen zweiten Modulationsart, die wenigstens diejenige Information enthält, die den jeweiligen zugeordneten File kennzeichnet.
- Im einfachsten Fall ist jedem File eine laufende Nummer zugeordnet, die der FID CODE BLOCK wiedergibt. Wird beispielsweise der 15. File des vorliegenden Bandes gesucht, braucht das Band nicht an seinen Bandanfang zurückgespult werden, um den Suchbetrieb zu beginnen, sondern es kann an jeder beliebigen Stelle die Suche aufgenommen werden, wobei im Umspulbetrieb lediglich nach dem FID CODE BLOCK gesucht zu werden braucht, der die Zähl 15 beinhaltet.
- Wird das Band an dieser Stelle angehalten, ist sichergestellt, daß der an dieser Stelle beginnende File derjenige mit der Nummer 15 ist. Statt einer laufenden Nummer oder zusätzlich zu einer derartigen Nummer kann auch mit einem Filenamen, der beispielsweise aus 6 ASCII-Zeichen besteht, gearbeitet werden, Filenamen können beispielsweise sein "STORF", "REPEAT'", "COUNT" oder dergleichen. Zur Auffindung des gesuchten Files mit dem vorgegebenen Namen wird der entsprechende Filename in ein Register eingegeben, indem die aus dem Band im Umspulbetrieb ausgelesenen Filenamen aus den einzelnen FID CODE BLOCKS verglichen werden und das laufende Band an der Stelle einer Übereinstimmung angehalten wird. Die Verwendung von Filenamen ermöglicht es auch auf einfache Weise von einem vorliegenden Band automatisch eine Liste von auf dem Band gespeicherten Files zu erstellen, indem im Umspulbetrieb einfach alle Filenamen nacheinander ausgelesen werden, so daß der Benutzer anhand der ausgegebenen Filenamen weiß, welche Files auf diesem Band gespeichert sind. Die Verwendung von lediglich laufenden Nummern für jeden File führt zwar zu kürzeren File-Vorspann-Blöcken macht es jedoch erforderlich, daß der Benutzer weiß, was die einzelnen Files mit der geweiligen Nummer beinhaltet. Wenn der File-Vorspann zusätzlich zu der laufenden Nummer oder statt der laufenden Nummer einen Filenanen beinhaltet, der für den entsprechenden File aussagekräftig ist, kann diesbezüglich eine Vereinfachung erzielt werden.
- Oben wurde von zwei unterschiedlichen Modulationsarten für den FID CODE BLOCK und den File gesprochen. Da die Daten in den FIDE CODE BLÖCKEN und den Files in der gleichen Spur aufgezeichnet sind, ist es notwendig, diese Daten unterscheidbar zu machen. Unterschiedliche Modulationsarten für diesen Zweck sind aus dem Stand der Technik bekannt, so daß darauf nicht näher eingegangen zu werden braucht. Es sei lediglich darauf hingewiesen, daß unter dem Begriff unterschiedliche Modulationsarten auch unterschiedliche Codierungen fallen sollen, die diese Unterscheidung ermöglichen.
- Es bietet sich an, den FID CODE BLOCK noch durch weitere Information zu ergänzen, die ebenfalls im schnellen Urtispulbetrieb ausgelesen werden kann, nämlich die Bandzeit bzw. die Bandlänge durch Angabe beispielsweise der Minuten und Sekunden in der die Stelle des FID CODE BOCKS bei normaler Abspielgeschwlndigkeit vom Bandanfang an erreicht wird; eine Angabe aus der zu sehen ist ob das Band in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung gelesen wird; eine Information über die Identifizierung des jeweiligen Bandes, beispielsweise eine Bandnummer (Volume Nummer).
- Die Angabe über die Bandbewegungsrichtung, die im einfachsten Falle aus der Bit-Kombination 01 in Vorwärtsrichtung und der Bit-Kombination 10 in Rückwärtsrichtung besteht, ermöglicht eine einfache Decodierung der Daten in beiden Bandbewegungsrichtungen. Der Decoder braucht in diesem Falle lediglich mit einer Einrichtung versehen zu sein, die ihm die ausgelesenen Daten bei einer Rückwärtsbewegung des Bandes in umgekehrter Reihenfolge zur Verfügung stellt.
- In machen Anwendungsfällen erscheint es auch empfehlenswert, nicht nur den Fileanfang zu kennzeichnen, sondern auch das Fileende. In diesem Fall ist es auf einfache Weise möglich, nicht mehr benötigte Files gegen neue auszutauschen, wobei nicht darauf geachtet werden muß, daß ein möglicherweise auf dem Band verbleibender Rest eines früheren Files gelöscht wird, da in diesem Fall der verbleibende Rest zwischen zwei Bandendekennzeichnungen zu liegen kommt und deshalb ohne weiteres als nicht mehr gültig erkannt werden kann. Bei einem Fileendeblock erscheint es auch günstig, zusätzlich darin die Information über die Länge des zugehörigen Files aufzunehmen, um auf einfache Weise feststellen zu können, ob der Ersatz dieses Files durch einen neuen möglich ist, da dieser Ersatz nur durchgeführt werden kann, wenn der neue eine gleiche oder kürzere Aufnahmedauer hat.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird im folgenden anhand der Figur 2 mit einem FID CODE BLOCK beschrieben, der lediglich eine Kennzeichnungszahl für den zugehörigen File beinhaltet. Die dargestellte Einrichtung ist ein Verbindungsglied zwischen einer datenverarbeitenden Einrichtung, an die die gespeicherten Daten abzugeben oder von ihr aufzunehmen sind und dem Aufnahme-Wiederkopf 1, der die Daten auf das Band aufzeichnet oder von ihm abnimmt. Sie enthält einen Mikroprozessor 2, an den eine Eingabetastatur 3 und eine Sichtanzeige 4 zur Anzeige numerischer Daten angeschlossen ist. Der Mikroprozessor 2 ist mit einem FID CODE-Demodulator 5 und einen FID CODE-Modulator 6 verbunden. Weiterhin ist ein Aufnahmeverstärker 7 und ein Wiedergabeverstärker 8 vorgesehen.
- Soll beispielsweise der File mit der Nummer 15 gesucht werden, wird die Nummer 15 in die Eingabetastatur 3 eingegeben und auf der Sichtanzeige 4 dargestellt. Das Band wird im schnellen Suchlauf angetrieben, wobei der Aufnahme-Wiedergabekopf 1 die Daten ausliest und der FID CODE-Demodulator 5 die Daten der FID CODE BLÖCKE demoduliert. Der Mikropro zessor 2 decodiert und vergleicht diese Daten mit der eingespeicherten Zahl 15 und hält das Band an der Stelle an, an der eine Übereinstimmung zwischen der eingespeicherten Zahl 15 und den ausgelesenen Daten festgestellt wird. Anschließend werden die Daten des gefundenen Files in das datenverarbeitende Gerät eingelesen.
- Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 2 dadurch, daß keine eigene Eingabetastatur und Sichtanzeige an der den Aufnahme-Wiedergabekopf 1 mit dem datenverarbeitenden Gerät vorgesehen ist.
- Stattdessen wird in diesem Fall die Eingabetastatur und die Sichtanzeige des datenverarbeitenden Gerätes selbst benutzt, um die gewünschten Daten in den Mikroprozessor 2 einzulesen.
- Die Ausführungsform nach Figur 2 wird man vorzugsweise dort einsetzen, wo die datenverarbeitende Einrichtung selbst keine Eingabetastatur und/oder Sichtanzeige aufweist, wobei in diesem Fall die Eingabetastatur und Sichtanzeige der in Figur 2 dargestellten Einrichtung dann sehr einfach gestaltet werden kann, wenn der FID CODE BLOCK die einzelnen Files nur durch laufende Nummern identifiziert. In diesem Fall kann die Eingabetastatur 3 und Sichtanzeige 4 aus einem einfachen Tastenfeld und einer Anzeigeeinrichtung bestehen, wie sie aus Taschenrechnern bekannt sind. Für den Fall der Ausführungsform nach Figur 3, bei der das angeschlossene datenverarbeitende Gerät eine aufwendigere Eingabetastatur aufweist, empfiehlt es sich, den FID CODE BLOCK mit Filenamen zu versehen,weil in diesem Fall der Filename unmittelbar Auskunft darüber gibt, um welchen jeweiligen File es sich handelt, so daß keine Liste darüber geführt zu werden braucht, was die einzelnen Files mit bestimmten Nummern beinhalten.
- Die Aufzeichnung von Information auf dem bandförmigen kur'-zeichnungsträger in einzelnen Files mit zwischengeschalteten FID CODE BLOCKS erfolgt wie folgt. Der Schalter S 2 wird vom Mikrocomputer 2 in die Stellung REC geschaltet, warrer-S 1 in Stellung FID CODE liegt. über den FID CODE-Modulator 6 wird der vom Mikroprozessor gelieferte Datenstrom für den FID CODE BLOCK aufgezeichnet. Anschließend geht S 1 in Stellung DATA und die vom Computer gelieferten# Programmdaten gelangen zur Aufzeichnung. Um das Fileende zu markieren geht S 1 nochmals in Stellung FID CODE, worauf wiederum ein FID CODE BLOCK aufgezeichnet wird.
- - L e e r s e i t e -
Claims (6)
- Verfahren zum Identifizieren von einzelnen auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Files Patentansprüche Verfahren zum Identifizieren von einzelnen auf einem bandförmigen Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Files, denen jeweils ein File-Vorspann zugeordnet ist, der im schnellen Suchlauf lesbar ist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der File-Vorspann mit einer den jeweiligen zugeordneten File individualisierenden Information versehen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die individualisierende Information des File-Vorspanns eine laufende Nummer ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die individualisierende Information des File-Vorspanns ein den File kennzeichnendes Wort mit einer vorgegebenen Zeichenzahl ist.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der File-Vrspn weitere Information, nämlich den jeweiligen Zählerstand des bandförmigen Aufzeichnungsträgers, vorzugsweise in Minuten und Sekunden bezogen auf die Wiedergabegeschwindigkeit, und/ oder die Bandbewegungsrichtung und/oder eine dem bandförmigen Aufzeichnungsträger zugeordnete Bandnummer (Volume Nummer) beinhaltet.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t, daß auch dem Fileende ein dem File-Vorspann entsprechender Datenblock zugeordnet ist, der die zusätzliche Information über das Fileende beinhaltet.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß der das Fileende angebende Datenblock die zusätzliche Information über die Aufnahme länge des zugeordneten Files beinhaltet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833341363 DE3341363A1 (de) | 1983-11-15 | 1983-11-15 | Verfahren zum identifizieren von einzelnen auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichneten files |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19833341363 DE3341363A1 (de) | 1983-11-15 | 1983-11-15 | Verfahren zum identifizieren von einzelnen auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichneten files |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3341363A1 true DE3341363A1 (de) | 1985-05-23 |
Family
ID=6214428
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19833341363 Ceased DE3341363A1 (de) | 1983-11-15 | 1983-11-15 | Verfahren zum identifizieren von einzelnen auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichneten files |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3341363A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0321077A2 (de) * | 1987-12-14 | 1989-06-21 | Sony Corporation | Gerät und Methode zur Aufzeichnung eines digitalen Signals |
EP0413288A2 (de) * | 1989-08-17 | 1991-02-20 | Nokia (Deutschland) GmbH | Videorecorder mit automatischem Suchlauf |
EP0449622A2 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Sony Corporation | Gerät zur Registrierung von Standbildern |
DE4035888A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-14 | Grundig Emv | Einrichtung zum erfassen von auf magnetband aufgebrachten index-informationen zum schnellen wiederauffinden von videosignalabschnitten |
US5341251A (en) * | 1992-02-28 | 1994-08-23 | Ampex Systems Corporation | Data recording system having longitudinal tracks with recordable segments |
GB2404488A (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-02 | Sony Uk Ltd | Access control data for linear storage medium |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840328A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-04-03 | Siemens Ag | Betriebssystem zum gezielten aufrufen von auf elektromotorisch bewegten informationstraegern, insbesondere magnetschichtbaendern, gespeicherten informationsfolgen |
DE2906836A1 (de) * | 1979-02-22 | 1980-09-04 | Blaupunkt Werke Gmbh | Informationsaufzeichnungs- und informationswiedergabegeraet |
-
1983
- 1983-11-15 DE DE19833341363 patent/DE3341363A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2840328A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-04-03 | Siemens Ag | Betriebssystem zum gezielten aufrufen von auf elektromotorisch bewegten informationstraegern, insbesondere magnetschichtbaendern, gespeicherten informationsfolgen |
DE2906836A1 (de) * | 1979-02-22 | 1980-09-04 | Blaupunkt Werke Gmbh | Informationsaufzeichnungs- und informationswiedergabegeraet |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ivan Flores, Peripheal Devices, Prentice-Hall, Inc. Eaglewood Cliffs, N.Y. 1973, S. 291-294 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0321077A2 (de) * | 1987-12-14 | 1989-06-21 | Sony Corporation | Gerät und Methode zur Aufzeichnung eines digitalen Signals |
EP0321077A3 (de) * | 1987-12-14 | 1991-05-29 | Sony Corporation | Gerät und Methode zur Aufzeichnung eines digitalen Signals |
US5134529A (en) * | 1987-12-14 | 1992-07-28 | Sony Corporation | Apparatus and method for recording a digital signal |
EP0413288A2 (de) * | 1989-08-17 | 1991-02-20 | Nokia (Deutschland) GmbH | Videorecorder mit automatischem Suchlauf |
EP0413288A3 (en) * | 1989-08-17 | 1992-09-02 | Nokia Unterhaltungselektronik (Deutschland) Gmbh | Video recorder with automatic search mode |
EP0449622A2 (de) * | 1990-03-27 | 1991-10-02 | Sony Corporation | Gerät zur Registrierung von Standbildern |
EP0449622A3 (en) * | 1990-03-27 | 1992-01-29 | Sony Corporation | Still picture filing apparatus |
US5274463A (en) * | 1990-03-27 | 1993-12-28 | Sony Corporation | Still picture storing and sequencing apparatus |
DE4035888A1 (de) * | 1990-11-12 | 1992-05-14 | Grundig Emv | Einrichtung zum erfassen von auf magnetband aufgebrachten index-informationen zum schnellen wiederauffinden von videosignalabschnitten |
US5341251A (en) * | 1992-02-28 | 1994-08-23 | Ampex Systems Corporation | Data recording system having longitudinal tracks with recordable segments |
GB2404488A (en) * | 2003-07-31 | 2005-02-02 | Sony Uk Ltd | Access control data for linear storage medium |
GB2404488B (en) * | 2003-07-31 | 2006-05-31 | Sony Uk Ltd | Access control for digital content |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0257534B1 (de) | Einrichtung zum Aufzeichnen und schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten auf einem Magnetband | |
DE3884875T2 (de) | Mechanismus zum Überspringen von Fehlern bei Plattengeräten. | |
DE69114409T2 (de) | System zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Fernsehprogrammbeitrages. | |
DE2656123B2 (de) | Eingabeeinrichtung zum Zuführen einer Vielzahl von Zeichen, die ein Datenfeld bilden | |
DE2948021A1 (de) | Verfahren und anordnung zum speichern und wiederauffinden von stellen auf aufzeichnungstraegern in einem aufnahme- und/oder wiedergabegeraet, insbesondere in einem magnetbandkassettengeraet | |
DE19633648A1 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Speicherung von Diktaten bei einem digitalen Diktiergerät | |
DE60024754T2 (de) | Aufzeichnungsgerät | |
DE69129320T2 (de) | Verfahren und Gerät zum schnellen Zugriff auf einem logischen Block auf einem Bandmedium | |
DE4236973A1 (de) | Aufzeichnungsverfahren | |
DE2939912A1 (de) | Verfahren zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger | |
DE69122843T2 (de) | Magnetband-Aufnahme/Wiedergabevorrichtung und Verfahren | |
DE69228903T2 (de) | Informationswiedergabeverfahren und Informationswiedergabegerät | |
DE3341363A1 (de) | Verfahren zum identifizieren von einzelnen auf einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger aufgezeichneten files | |
DE3888651T2 (de) | Anordnung zum Wiedergeben aufgezeichneter Information auf einem Aufzeichnungsträger. | |
EP0485740A1 (de) | Einrichtung zum Erfassen von auf Magnetband aufgebrachten Index-Informationen zum schnellen Wiederauffinden von Videosignalabschnitten | |
DE19614408A1 (de) | Editieranordnung | |
DE3011810A1 (de) | Verfahren und geraet zum auffinden eines speicherplatzes auf einem aufzeichnungstraeger | |
DE69026571T2 (de) | System mit einer multifunktionalen Platte und derselben Antrieb | |
DE2921544C2 (de) | Steuerschaltung zum Einschreiben und Lesen von Datensätzen für Speichereinrichtungen mit umlaufenden Datenspeichern | |
DE2816732B1 (de) | Vorrichtung zur Anzeige der Lage von besonderen Informationen,Marken oder Anweisungen auf einem mit Aufzeichnungen versehenen Aufzeichnungstraeger | |
EP0696140A2 (de) | Verfahren zum Speichern von Zusatzinformationen, die mit einem Signal übermittelt werden | |
DE3702861A1 (de) | Recorder | |
DE19850020A1 (de) | Gerät zum Abspielen von auf einer optischen Informationsplatte digital gespeicherten Informationen | |
EP0406744A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Überarbeitung eines in einem Magnetband- und/oder Halbleiterspeicher abgespeicherten gesprochenen Textes | |
DE4203407C2 (de) | Verfahren zur Programm-Archivierung in einem Videobandrecorder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |