[go: up one dir, main page]

DE4426090C2 - Einrichtungen zum Schutz für die Fahrzeuginsassen und die Karosserie in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Einrichtungen zum Schutz für die Fahrzeuginsassen und die Karosserie in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE4426090C2
DE4426090C2 DE4426090A DE4426090A DE4426090C2 DE 4426090 C2 DE4426090 C2 DE 4426090C2 DE 4426090 A DE4426090 A DE 4426090A DE 4426090 A DE4426090 A DE 4426090A DE 4426090 C2 DE4426090 C2 DE 4426090C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
safety device
devices
airbags
vehicle
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4426090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4426090A1 (de
Inventor
Franz Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Franz Dipl Ing Fh 83026 Rosenheim D
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4426090A priority Critical patent/DE4426090C2/de
Publication of DE4426090A1 publication Critical patent/DE4426090A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4426090C2 publication Critical patent/DE4426090C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/006Converting flow of air into electric energy, e.g. by using wind turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact
    • B60R19/20Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable
    • B60R19/205Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact containing mainly gas or liquid, e.g. inflatable inflatable in the direction of an obstacle upon impending impact, e.g. using air bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • B60R19/40Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles in the direction of an obstacle before a collision, or extending during driving of the vehicle, i.e. to increase the energy absorption capacity of the bumper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/42Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects extending primarily along the sides of, or completely encircling, a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/45Other types, e.g. external jets for stability with particular characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R2019/007Means for adjusting or regulating the crash absorption capacity of the vehicle, e.g. when detecting an impending collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9322Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles using additional data, e.g. driver condition, road state or weather data
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93275Sensor installation details in the bumper area
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Einrichtungen in einem Kraftfahrzeug zum universalen Schutz für die Fahrzeuginsassen und die Karosserie.
Es ist bekannt, Schutzeinrichtungen wie Airbags innen und außen und Gurtstraffer in einem Kraftfahrzeug sowohl vorne für den Fahrer und Beifahrer als auch für die im Fond sitzenden Personen anzuordnen. Diese Einrichtungen werden dann ausgelöst, wenn das Fahrzeug gegen einen harten Gegenstand oder gegen ein anderes Fahr­ zeug aufprallt.
Als dem Anmeldegegenstand nächstliegende wurde die DE-OS 20 20 360 angesehen. Diese Druckschrift weist jedoch nur eine Annäherungssensorik, nicht aber eine Auf­ prallsensorik auf. Auch eine Ausfahrvorrichtung für eine Stoßstange ist nicht vorhan­ den. Die Aktivierung der einzelnen Sicherheitseinrichtungen soll nach der Lehre dieses Standes der Technik auf verschiedene Arten erfolgen, nicht jedoch pyrotech­ nisch.
Aus der DE-41 13 031 sind Stoßfänger die energieabsorbierend zurückgedrückt wer­ den und auf unterschiedliche Arten aus- bzw. eingefahren werden können bekannt. Die Aktivierung dieser Sicherheitseinrichtungen erfolgt jedoch nicht pyrotechnisch.
Weiterhin sind aus der GB-2243533 A unterschiedliche Meßaufnehmer bzw. Senso­ ren und deren Verschaltung bekannt. Eine Sicherheitsvorrichtung zum Schutz der Fahrzeugkarosserie wird nicht angesprochen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, umfassendere Schutzeinrichtungen für die Fahrzeuginsassen und das Fahrzeug selbst zu schaffen und außerdem aktive Einrichtungen vorzusehen, die bereits vor einem Aufprall des Fahrzeugs wirksam werden. Die Auslösung der Schutzeinrichtung erst beim Aufprall soll dennoch möglich sein.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruchs 1. Hierbei wird ein Fahrzeug außen rundherum mit Aufprallstöße auffangen­ den Einrichtungen versehen, die sowohl automatisch durch Annäherungssensoren als auch durch einen Fahrer und/oder Beifahrer auslösbar sind, und innen in bekannter Weise mit Airbags und Gurtstraffern ausgerüstet. An der Außenseite des Fahrzeugs sind an der vorderen und hinteren Stoßstange und an den Außenseiten der Türen mindestens je ein Airbag und ein Annäherungssensor angeordnet, wobei die Airbags sowohl beim Aufprall als auch über die Annäherungssensoren auslösbar sind. Die Verbindungsstellen der Stoßstangen mit der Karosserie sind als stoßabsor­ bierende Ausfahrvorrichtungen ausgeführt und mit auslösbaren Vorspannungsele­ menten ausgestattet und pyrotechnisch auslösbar. Die Ausfahrvorrichtungen und Airbags können sowohl über die Annäherungssensoren als auch durch andere Betätigungseinrichtungen, die beispielsweise am Armaturenbrett und/oder am Lenkrad angeordnet sind, ausgelöst werden. Als Betätigungseinrichtungen werden vorteilhaft von Hand zu bedienende Druckknöpfe oder Schalter eingesetzt. Sie können jedoch auch aus elektrisch leitenden Kontakstellen bestehen, die um das Lenkrad herum angebracht sind und ausgelöst werden, wenn sich der ohmsche Widerstand der Haut der Hand, wie es bei Streßsituationen der Fall ist, ändert.
Die Auslösung der Vorspannungselemente erfolgt über eine Auslöseelektronik pyro­ technisch. Die Ausfahrvorrichtungen sind derart gestaltet und angeordnet, daß sie nach einem erfolgten Aufprall wieder zurückgedrückt werden können, wenn sie nicht in ihrer Funktion geschädigt sind. Als Annäherungssensor wird ein Abstandswarnra­ dar verwendet, das mit einem Magnetfeld-Infrarotsensor kombiniert sein kann oder eine Kombination mehrerer verschiedenartiger Annäherungssensoren. Durch die Annäherungssensoren soll laufend der Abstand zu einem Hindernis erfaßt werden, wobei eine Auswerteeinheit die Abstandsänderungen und die Annäherungsgeschwindigkeit berechnet und bei einem zu erwartenden Aufprall abhängig von der Aufprallgeschwindigkeit die Airbags, Gurtstraffer und Ausfahrvorrichtungen einzeln oder in Gruppen oder insgesamt aktiviert. Verwendet wird vorteilhaft ein Mehrkammernairbagsystem, bestehend aus verschieden großen Luftkissen oder Hüllen aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Wandstärken. Als Gasgenerator kann ein Hybrid- oder Gasgenerator eingesetzt werden.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß nicht erst beim Aufprall eines Fahrzeugs, sondern auch bereits vor einem Zusammenstoß die Schutzeinrichtungen ausgelöst werden können. Die außen am Fahrzeug angebrachten und die im Inneren des Fahrzeugs vorhandenen Airbags sowie die zwischen den Stoßstangen und der Karosserie angebrachten Ausfahrvorrichtungen können gleichzeitig entweder durch die Annäherungssensoren oder durch den Fahrer bzw. Beifahrer aktiviert werden. Somit ist es möglich, Zusammenstöße wesentlich zu mildern und dabei zusätzlich die auf die Insassen einwirkende Aufprallenergie auf ein erträgliches Maß zu beschränken.
Weitere Vorteile der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels zu entnehmen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung in Draufsicht eines Kraftfahrzeugs mit Schutzeinrichtungen, Sensoren und Auswerteeinheit und
Fig. 2 eine Seitenansicht des Kraftfahrzeugs nach Fig. 1.
In einem Fahrzeug 1 sind im Insassenbereich auf bekannte Art und Weise Airbags 8 vor und zwischen den Sitzplätzen 5, Gurtstraffer 7 an den Befestigungspunkten der Sicherheitsgurte an der Karosserie 2 und nach innen und außen wirkende Airbags 9 in den Fahrzeugtüren 4, im Bug und im Heck angeordnet. Annäherungssensoren 10 befinden sich in den Außenbereichen des Fahrzeugs 1 ebenfalls im Bug- und Heck­ bereich und in den Fahrzeugtüren 4. Mit Hilfe von Ausfahrvorrichtungen 6 können die vordere und hintere Stoßstange 3 als gesamtes oder in Teilen ausgefahren werden, um eine kurz bevorstehende Kollision abzumildern. Hierzu besteht eine kolbenartige Ausfahrvorrichtung 6, aus Ausfahreinheit und Vorspannungselement.
Um die Schutzeinrichtungen 6 bis 9, die pyrotechnisch aktiviert werden können, ma­ nuell vom Fahrer und/oder Beifahrer auslösen zu können, sind im Insassenbereich vorzugsweise am Armaturenbrett und/oder am Lenkrad geeignete Schalter 14, vor­ zugsweise Druckschalter, vorzusehen. Eine Auswerteeinheit 11, die automatisch den Alarmzustand der Schutzeinrichtungen 6 bis 9 herbeiführt und eine Auslöseeinheit 12, die mit Hilfe der Meßdaten der Annäherungssensoren 10 den jeweils optimalen Zeitpunkt zum Auslösen der Schutzeinrichtungen 6 bis 9 bestimmt, sind vorteilhaft zum Schutz vor Umwelt- und klimatischen Einflüssen, aber auch zum Schutz vor elektromagnetischen Störfeldern im Innern des Fahrzeugs 1 installiert, zum Beispiel im Armaturenbrett. Bei der Auswerteeinheit 11 und der Auslöseeinheit 12 kann es sich um einzelne Komponenten oder um eine einzige Funktionseinheit handeln, die beide Funktionen beinhaltet.
Die Einsatzbereitschaft und Funktionsfähigkeit der Sicherheitseinrichtung wird durch eine ständige Überwachung aller beteiligten Einrichtungen sichergestellt, bestehend aus einem Selbsttest mittels Sollzeitüberwachung bei der Auswerteeinheit 11 und der Auslöseeinheit 12 und durch regelmäßige Prüfung mittels elektronischer Signale im Millisekundenbereich bei den Sicherheitseinrichtungen 6 bis 9 und den Annäherungssensoren 10.
Bei besetztem Fahrzeug 1 tasten die in die Karosserie 2 eingebauten Annäherungs­ sensoren ständig die unmittelbare Umgebung bis zu einem vorbestimmten Abstand ab und übermitteln die dabei beispielsweise mittels Reflexionsmessung erzeugten Meßdaten an die Auswerteeinheit 11, die durch Phasenvergleich und Laufzeitmes­ sung der von den Annäherungssensoren 10 abgestrahlten und empfangenen Signale den Abstand zu einem Hindernis, wie zum Beispiel zu einem feststehenden Gegenstand oder zu einem anderen Fahrzeug, berechnet und aus dem Vergleich der zeitlich aufeinderfolgenden Abstandswerte die Annäherung erkennen und die zugehörige Annäherungsgeschwindigkeit errechnen kann. Unterschreitet der Abstand zu einem Hindernis in Abhängigkeit zur Annäherungsgeschwindigkeit einen als Sicherheitsgrenze vorgegebenen Wert, errechnet die Auswerteeinheit 11 die vorraussichtliche Aufprallrichtung- und geschwindigkeit und veranlaßt die Auslöseeinheit 12, alle oder nur bestimmte Schutzeinrichtungen 6 bis 9 zum jeweils optimalen Zeitpunkt auszulösen, um den Insassen der betreffenden Fahrzeuge den bestmöglichen Schutz zu gewähren.
Neben der automatischen Aktivierung durch die Auswerteeinheit 11 können die Schutzeinrichtungen 6 bis 9 auch manuell durch den Fahrer und/oder Beifahrer mit­ tels Betätigungseinrichtungen 14 wie Schalter oder Druckschalter ausgelöst werden, wenn diese vermuten oder erkennen, daß sich ein Unfall anbahnt oder daß es beim Einparken des eigenen oder eines anderen Fahrzeugs zu einer Kollision kommt. Wird wenigstens einer der hierfür vorgesehenen Schalter oder Druckschalter 14 betätigt, werden im Fall des Einparkens diejenigen Ausfahrvorrichtungen 6 auf Veranlassung der Auswerteeinheit 11 über die Auslöseeinheit 12 betätigt, die zum Schutz von Insassen und Kraftfahrzeug beitragen können. Die Auswerteeinheit 11 ist so programmiert, daß sie bei niedrigen Annäherungs- oder Aufprallgeschwindigkeiten, wie sie etwa beim Einparken oder Rangieren auftreten, nicht sämtliche auszulösenden Sicherheitseinrichtungen 7 bis 9 zündet, sondern nur die Stoßstange 7 sobald ein vorgegebener Mindestabstand zum Hindernis unterschritten wird.
Es ist von Vorteil, wenn die Teile der Stoßstangen 7 auf bekannte Art und Weise aus deformierbarem Material bestehen, zum Beispiel aus geschäumten Kunststoff, die Ausfahreinheiten der Ausfahrvorrichtungen 6 jedoch recht biegesteif konstruiert sind, so daß sie nach einer leichten Berührung nicht ausgetauscht, sondern in ihren Ausgangszustand zurückversetzt werden können.
Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Annäherungssensoren 10 aus verschiede­ nen Sensoren mit unterschiedlichem Funktionsprinzip kombiniert sind. Eine Möglich­ keit ist die Kombination von Radar, Magnetfeld- und Infrarotsensoren. Damit ist es möglich, über die Messung der Temperatur oder über die Erkennung der Silhouette auch den Zusammenstoß mit einem Lebewesen zu detektieren und diese durch Ausfahren die "weichen" Stoßstangen 3 und durch Auslösen der Airbags 9 im Bug oder Heck des Fahrzeugs 1 zu schützen.
Das Airbagsystem kann pyrotechnisch aktiviert werden mittels Gasgenerator. Die Anordnung der Airbags 9 kann in unmittelbarer Nähe der Ausfahrvorrichtung 10 sein oder direkt in die Stoßstange 3 integriert. Die Aktivierung der Airbags 9 kann separat oder zusammen mit der Ausfahrvorrichtung 10 erfolgen.
Die Airbags 9 bestehen aus einem Material, das ausreichend Schutz gegen eindrin­ gende Teile gewährleistet und sind mit Luftabstromöffnungen bzw. Ventilen versehen. Bei dem Sicherheitssystem kann es sich um ein Mehrkammern- Airbagsystem handeln, bestehend aus verschiedenen großen Luftkissen oder Hüllen aus verschiedenen Materialien mit unterschiedlichen Wandstärken. Vorteilhaft wird zum Befüllen der Luftkissen eine zeit- und druckvariable Regelung eingesetzt, so daß auch beim Entweichen des in die Luftkissen gefüllten Gases das Luftkissenvolumen konstant gehalten werden kann.
Das zum Befüllen der Airbags 8, 9 notwendige Gas kann beispielsweise mittels Hy­ bridgeneratoren oder Gasgeneratoren erzeugt werden. Die Anordnung der Sicher­ heitseinrichtungen 6, 9 sollte bei allen Fahrzeugen auf einheitlicher Höhe erfolgen.

Claims (16)

1. Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug (1) bestehend aus einer Annäherungssensorik (10), einer zugehörigen Auswerteeinheit (11) einer Auslöseeinheit (12), einer manuellen Betätigungseinrichtung (14) mindestens einem Innenairbag (8) und mindestens einem Außenairbag (9), dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Aufprallsensorik und mindestens eine Ausfahrvorrichtung (6) für mindestens eine Stoßstange vorgesehen sind, wobei die Sicherheitseinrichtungen (6; 8; 9) pyrotechnisch aktiviert werden.
2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei den Annäherungssensoren (10) um Infrarot- und/oder Magnetfeldsensoren handelt.
3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die als Annäherungssensoren (10) dienenden Infrarot- und/oder Magnetfeldsensoren mit einem Abstandwarnradar kombiniert sind.
4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ fahrvorrichtungen (6) stoßabsorbierend sind, daß sie mit auslösbaren Vorspan­ nungselementen ausgestattet und pyrotechnisch auslösbar sind und daß sie nach erfolgter Auslösung bei unbeschädigtem Zustand wieder in ihre ursprüngliche Po­ sition gebracht werden können.
5. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außen an den Stoßstangen (3) und außen an den Fahrzeugtüren (4) wenigstens je ein Airbag (9) und ein Annäherungssensor (10) angeordnet sind.
6. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfahrvorrichtungen (6) und die Airbags (8; 9) über die Annäherungssensoren (10) oder von am Armaturenbrett und/oder am Lenkrad angeordneten Betätigungseinrichtungen (14) ausgelöst werden können.
7. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtungen (14) am Armaturenbrett und/oder am Lenkrad aus von Hand betätigbarem Schalter, Druckschalter oder Druckknöpfen bestehen.
8. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtungen (14) aus um das Lenkrad herum angebrachten elektrisch leitenden Kontaktstellen bestehen, die durch die Haut der Hand bei sich ändernden Oberbrückungswiderständen, wie sie bei Streßsituationen auftreten, auslösbar sind.
9. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Annäherungssensoren (10) der Abstand zu einem Hindernis erfaßt wird, daß über die Auswerteeinheit (11) laufend die Abstandsänderung und die Annäherungsgeschwindigkeit zum Hindernis erfaßt wird und daß bei einer bestimmbaren voraussichtlichen Aufprallrichtung und -geschwindigkeit die Airbags (8; 9), Gurtstraffer (7) und Ausfahrvorrichtungen (6) abhängig von der Aufprallrichtung und -geschwindigkeit einzeln, in Gruppen oder insgesamt aktivierbar sind.
10. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß es sich um ein Mehrkammern-Airbagsystem handelt und die Airbags (8; 9), von denen, jeder aus mehreren Kammern besteht, unab­ hängig voneinander aufgeblasen und/oder entleert werden können.
11. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Airbag (8; 9) auch nur teilweise gefüllt und auch zeitlich und volumengemäß be­ stimmbar entleert werden kann, entsprechend der jeweiligen vorausberechneten Aufprallschwere.
12. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Airbags (8; 9) aus unterschiedlichen Material und unterschiedlichen Wandstärken bestehen die ausreichend Schutz gegen eindringende Teile gewährleisten.
13. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Airbags (8; 9) sowohl beim Aufprall, als auch über die Annäherungssensorik auslösbar sind.
14. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das zum Befüllen der Airbags notwendige Gas mittels Hybridgeneratoren oder Gasgeneratoren erzeugt wird.
15. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei besetztem Fahrzeug (1) die Sicherheitseinrichtungen (6 bis 9) sowohl automatisch durch die Auswerteeinheit (11) als auch manuell vom Fahrer oder Beifahrer auslösbar sind.
16. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung der Sicherheitseinrichtungen Ausfahrvorrichtung (6) und die Außenairbags (9) bei allen Fahrzeugen auf eine einheitliche Höhe erfolgen.
DE4426090A 1994-01-14 1994-07-22 Einrichtungen zum Schutz für die Fahrzeuginsassen und die Karosserie in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE4426090C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426090A DE4426090C2 (de) 1994-01-14 1994-07-22 Einrichtungen zum Schutz für die Fahrzeuginsassen und die Karosserie in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4400961 1994-01-14
DE4426090A DE4426090C2 (de) 1994-01-14 1994-07-22 Einrichtungen zum Schutz für die Fahrzeuginsassen und die Karosserie in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4426090A1 DE4426090A1 (de) 1995-07-20
DE4426090C2 true DE4426090C2 (de) 1997-10-23

Family

ID=6507941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4426090A Expired - Fee Related DE4426090C2 (de) 1994-01-14 1994-07-22 Einrichtungen zum Schutz für die Fahrzeuginsassen und die Karosserie in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4426090C2 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811182A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Volkswagen Ag Ansteuerung eines Airbags
DE19818586C1 (de) * 1998-04-25 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19847385C1 (de) * 1998-10-14 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Stoßfängeranordnung
DE19857442A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-21 Josef Angele Immobilisierungs-Vorrichtung
DE20119580U1 (de) 2001-12-03 2002-04-11 Trw Repa Gmbh Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger
DE102005023490A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008005272A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitseinrichtung
DE102008038062B3 (de) * 2008-08-16 2010-06-17 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein oder mehrere im Fahrzeuginneren vorgesehene Insassenschutzsysteme
DE102011009846A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Aufprallschutzvorrichtung
DE19935342B4 (de) * 1999-07-28 2014-09-04 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut
DE102015207649A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheits- und Komfort-Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeuginsassen sowie Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
CN109910806A (zh) * 2019-03-12 2019-06-21 黑河学院 一种运动目标监测系统用防碰撞装置及其安装方法
EP4344962A1 (de) * 2022-09-26 2024-04-03 Heinz Seibert Stossfängersystem für fahrzeuge

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4414432B4 (de) * 1994-04-26 2004-12-09 Hartmann, Albrecht, Dr.-Ing. Kraftfahrzeug
JP4142750B2 (ja) * 1995-09-08 2008-09-03 タカタ株式会社 車両の乗員拘束保護システム
JP3184227B2 (ja) * 1995-12-12 2001-07-09 シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト 車両における拘束手段用の制御装置
US5646613A (en) * 1996-05-20 1997-07-08 Cho; Myungeun System for minimizing automobile collision damage
DE19624328A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-08 Baumann Hans Peter Aktiver Aufprallschutz für Fahrzeuge
GB9620824D0 (en) * 1996-10-05 1996-11-20 Ford Motor Co Improvements relating to vehicle airbag inflation
DE19647660B4 (de) * 1996-11-19 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Auslösevorrichtung für Insassenrückhaltesysteme in einem Fahrzeug
DE19652425A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-25 Karl Regnat Kombiniertes oder einzel ausgeführtes Stoßstangenaufprall- und Airbagaufpralldämpfungssystem mit Druckluft oder Gas für Verkehrsfahrzeuge gegen Crashunfälle, insbesondere für Auffahrunfälle
FR2764855B1 (fr) * 1997-06-23 1999-07-16 Gec Alsthom Transport Sa Procede de protection contre les chocs entre deux vehicules au moyen d'au moins un element gonflable et dispositif pour sa mise en oeuvre
DE19742606B4 (de) * 1997-09-26 2005-09-15 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Aktivierung von Insassenschutzsystemen in Kraftfahrzeugen
DE19742768A1 (de) * 1997-09-27 1999-04-01 Volkswagen Ag Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
DE19743914A1 (de) * 1997-10-04 1998-11-26 Telefunken Microelectron Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzsystems
DE19745493C2 (de) * 1997-10-15 2001-02-01 Schuebler Fahrzeugtechnik Gmbh Vorrichtung zur Sicherung des Rückraumbereiches eines Kraftfahrzeuges
DE19748026A1 (de) * 1997-10-30 1999-05-12 Takata Europ Gmbh Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19806039A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Peter Erweiterung der Knautschzone bei PKW bzw. KFZ
DE19806153A1 (de) * 1998-02-14 1999-08-19 Niggemann Stoßstangenairbag
DE19820214B4 (de) * 1998-05-06 2004-09-02 Siemens Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrersitz
DE19829756C1 (de) 1998-07-03 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Auslösegerät für ein Insassenschutzsystem
US6241280B1 (en) 1998-09-01 2001-06-05 Volkswagen Ag Motor vehicle passenger safety arrangement
ES2154172B1 (es) * 1998-09-04 2001-11-16 Lopez Santiago Rodriguez Bolsa exterior hinchable para vehiculos automoviles.
SE9902839D0 (sv) * 1999-08-05 1999-08-05 Evert Palmquist Kollisionsskydd för fordon
DE19946408A1 (de) * 1999-09-28 2001-05-03 Siemens Restraint System Gmbh System zum Anheben und Absenken eienr Motorhaube eines Kraftfahrzeuges
DE10020658B4 (de) * 2000-04-27 2014-05-22 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer crashaktiven Fahrzeugfrontstruktur
DE10020660B4 (de) * 2000-04-27 2014-05-22 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE10026371A1 (de) * 2000-05-27 2001-11-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Verzögerung eines Kraftfahrzeuges
FR2810944B1 (fr) * 2000-07-03 2002-10-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de controle du fonctionnement de moyens de protection des occupants d'un vehicule automobile en cas d'accident
NO20003533D0 (no) * 2000-07-07 2000-07-07 Iver Hansen Batteriladende bilvifter
DE10036992B4 (de) * 2000-07-29 2006-05-11 Acts Gmbh & Co. Kg Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE10100880B4 (de) * 2001-01-11 2006-05-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Aufprallerkennung bei einem Kraftfahrzeug
DE10138253C1 (de) * 2001-08-03 2003-03-06 Audi Ag Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1980449A1 (de) 2001-12-06 2008-10-15 Automotive Systems Laboratory Inc. Externes Airbag-Insassenschutzsystem
DE10316543A1 (de) 2002-04-11 2003-11-13 Toyoda Gosei Kk Luftsackvorrichtung
DE10316542B4 (de) * 2002-04-11 2011-08-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Luftsackvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Entfalten eines Luftsacks
DE10326001B4 (de) * 2003-02-26 2014-02-13 Volkswagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung einer Sicherheitseinrichtung bei einem Kraftfahrzeug
DE10327115B3 (de) * 2003-06-13 2004-11-11 Rehau Ag + Co. Fußgängerschutzsystem für Kraftfahrzeuge
US7797107B2 (en) * 2003-09-16 2010-09-14 Zvi Shiller Method and system for providing warnings concerning an imminent vehicular collision
ITAP20030012A1 (it) * 2003-11-18 2005-05-19 Romano Lepore Dispositivo salvavita di assorbimento e prevenzione di incidenti stradali
DE102005016329B4 (de) * 2005-04-09 2007-08-16 Audi Ag Kraftfahrzeug
UA95163C2 (ru) * 2010-02-01 2011-07-11 Михаил Геннадьевич Белов Устройство для защиты кузова автомобиля при столкновении с препятствием или движущимся объектом
RU2577287C2 (ru) * 2013-02-18 2016-03-10 Сергей Артемович Зайцев Универсальная внешняя пневматическая подушка безопасности
AU2013254933A1 (en) * 2013-05-01 2014-11-20 Jacques Malan Boonzaaier Proactive Impact Absorber System
GB2506270A (en) * 2013-08-07 2014-03-26 Daimler Ag An externally deployable side airbag
US9127968B2 (en) 2013-11-18 2015-09-08 Ford Global Technologies, Llc Flexible optical impact detection sensor for front rail mounted airbag
CN106427847B (zh) * 2016-12-05 2019-07-26 山东交通学院 一种汽车撞击防护装置
US11505180B2 (en) 2020-06-30 2022-11-22 Rivian Ip Holdings, Llc Active energy management for frontal impacts

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1945621A1 (de) * 1969-09-09 1971-03-11 Alois Dr Bauer Luftkissen-Aufprallschutz fuer Kraftfahrzeuge mit photoelektrischer oder pneumatischer oder hydraulischer Ausloesung
DE2020360A1 (de) * 1970-04-25 1971-11-11 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug
DE2360457A1 (de) * 1973-12-05 1975-06-12 Teves Gmbh Alfred Ausloeseeinrichtung fuer passive sicherheitssysteme in kraftfahrzeugen
US4258931A (en) * 1978-08-17 1981-03-31 Lee Joseph K Air bag system for automobiles
US4518183A (en) * 1984-02-27 1985-05-21 Lee Joseph K Extendible safety impact bags for vehicles
DE3438739C1 (de) * 1984-10-23 1986-03-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Überschlagschutzvorrichtung für ein Cabriolet
DE3507381A1 (de) * 1985-03-02 1986-09-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum schutze von kraftfahrzeug-insassen bei auffahrunfaellen
US4673937A (en) * 1985-07-24 1987-06-16 Davis John W Automotive collision avoidance and/or air bag deployment radar
DE3637165A1 (de) * 1986-10-31 1988-05-05 Rainer Ashauer Verfahren und einrichtung zum verhindern von zusammenstoessen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge im strassenverkehr
EP0335952B1 (de) * 1987-10-15 1992-07-22 LEE, Sang Man Fahrzeugstossdämpfer
DE3737554A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-24 Messerschmitt Boelkow Blohm Anordnung zum insassenschutz bei fahrzeugen
DE3829368A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-01 Dynamit Nobel Ag Sicherheits-airbagsystem
DE3835674A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Stossfaengeranordnung fuer kraftfahrzeuge
DE8814183U1 (de) * 1988-11-12 1989-03-09 Amberg, Ernst, 3031 Buchholz Prallschlauch für Kraftfahrzeuge als Stoßfänger
US4930832A (en) * 1989-01-18 1990-06-05 Robert Shelton Puncture and tear resistant armored convertible tops for automobiles
JP2605922B2 (ja) * 1990-04-18 1997-04-30 日産自動車株式会社 車両用安全装置
DE4037485A1 (de) * 1990-11-24 1992-05-27 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Sicherheitsfahrzeugzelle
DE4041049A1 (de) * 1990-12-20 1992-07-02 Siemens Ag Steueranordnung fuer einen airbag eines fahrzeuges
DE4113031A1 (de) * 1991-04-20 1992-10-22 Teves Gmbh Co Ohg Alfred Stossfaengersystem mit einem ausfahrbaren stossfaenger fuer fahrzeuge
DE4114016A1 (de) * 1991-04-29 1992-11-05 Hoehn Bernd Robert Prof Dr Ing Sicherheitseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE9112174U1 (de) * 1991-09-30 1992-03-19 Eigendorf, Manfred, M.A., 7742 St Georgen Microfilmchip
DE9112247U1 (de) * 1991-10-01 1991-11-14 Chen, Yen-Huang, Taichung City Werkstückhalter für eine Werkzeugmaschine
DE9207144U1 (de) * 1992-05-26 1992-08-20 Liao, Hsi, Feng-Yuan, Taichung Stoßstange für Autos
DE4320147B4 (de) * 1992-06-30 2006-06-29 Volkswagen Ag Sicherheitsvorrichtung für einen Fahrzeuginsassen mit einem Seitenairbag
DE4320226B4 (de) * 1992-06-30 2010-08-12 Volkswagen Ag Fußgängerschutz für ein Kraftfahrzeug
DE9215382U1 (de) * 1992-11-11 1994-03-17 Siemens AG, 80333 München In einem Fahrzeug angebrachter Schalldetektor
DE4242230A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Diehl Gmbh & Co Sensoreinrichtung zum Erkennen eines seitlichen Aufpralles auf ein Kraftfahrzeug

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811182A1 (de) * 1998-03-14 1999-09-16 Volkswagen Ag Ansteuerung eines Airbags
DE19818586C1 (de) * 1998-04-25 1999-09-30 Daimler Chrysler Ag Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19847385C1 (de) * 1998-10-14 2000-04-06 Daimler Chrysler Ag Stoßfängeranordnung
US6174008B1 (en) 1998-10-14 2001-01-16 Daimlerchrysler Ag Bumper arrangement
DE19857442A1 (de) * 1998-12-12 2000-06-21 Josef Angele Immobilisierungs-Vorrichtung
DE19935342B4 (de) * 1999-07-28 2014-09-04 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einer Sicherheitseinrichtung an stoßgefährdenden Fahrzeugteilen der Außenhaut
DE20119580U1 (de) 2001-12-03 2002-04-11 Trw Repa Gmbh Sicherheitsvorrichtung für Fußgänger
DE102005023490A1 (de) * 2005-05-17 2006-11-23 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Airbageinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008005272A1 (de) * 2008-01-19 2009-07-23 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitseinrichtung
US8157291B2 (en) 2008-01-19 2012-04-17 Autoliv Development Ab Safety arrangement for a vehicle and method for controlling a safety arrangement
DE102008038062B3 (de) * 2008-08-16 2010-06-17 Audi Ag Kraftfahrzeug umfassend ein oder mehrere im Fahrzeuginneren vorgesehene Insassenschutzsysteme
DE102011009846A1 (de) 2011-01-27 2012-08-02 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Aufprallschutzvorrichtung
DE102015207649A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sicherheits- und Komfort-Rückhaltevorrichtung für einen Fahrzeuginsassen sowie Verfahren zum Betreiben dieser Vorrichtung
CN109910806A (zh) * 2019-03-12 2019-06-21 黑河学院 一种运动目标监测系统用防碰撞装置及其安装方法
CN109910806B (zh) * 2019-03-12 2021-07-09 黑河学院 一种运动目标监测系统用防碰撞装置及其安装方法
EP4344962A1 (de) * 2022-09-26 2024-04-03 Heinz Seibert Stossfängersystem für fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE4426090A1 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4426090C2 (de) Einrichtungen zum Schutz für die Fahrzeuginsassen und die Karosserie in einem Kraftfahrzeug
DE69402594T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückhalten eines Insassen während eines Seitenaufpralls
DE4005598C2 (de) Schutzverfahren für Fahrzeuginsassen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69206086T3 (de) Seitenaufprallsensorsystem für Seitenairbag.
DE4042723C2 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Warnsignals in einem Kraftfahrzeug mit Insassenschutzvorrichtungen
EP0327853B1 (de) Verfahren zur Wirksamschaltung eines Sicherheitssystems
DE19818586C1 (de) Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE69527536T2 (de) Kraftfahrzeug-luftsacksystem
DE3809074C2 (de)
DE69928789T2 (de) Detektor für fahrzeuginsassen
DE3505327A1 (de) Mechanischer sensor zum zuenden eines pyrotechnischen elements eines insassen-rueckhaltesystems
DE69511550T2 (de) Anordnung zum ausschalten eines fahrzeugluftsackes
DE10039755A1 (de) Verfahren zur Auslösung einer Personenschutzsystemkomponente, Auslösevorrichtung für ein Personenschutzsystem sowie Personenschutzsystem
EP1562795B1 (de) System und verfahren zum erkennen der sitzbelegung in einem fahrzeug
DE19611073B4 (de) Insassenschutzsystem für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE4424878A1 (de) Airbag-Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug
DE4312408B4 (de) Wagenaufprallsensoranordnung
DE4440258C2 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs
DE102015207805B4 (de) System zur Erkennung der Sitzplatzbelegung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102012001586A1 (de) Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1185440B1 (de) Aufprallschutzvorrichtung
DE10037220B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur situationsgerechten Ansteuerung
DE29700374U1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE3505329A1 (de) Sensor mit geringer vorspannung zum ausloesen einer pyrotechnischen vorrichtung im fahrgastraum eines fahrzeuges
DE10001086A1 (de) Airbagsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 21/34

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MUELLER, FRANZ, 83026 ROSENHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUELLER, FRANZ, DIPL.-ING. (FH), 83026 ROSENHEIM, D

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201