DE3505327A1 - Mechanischer sensor zum zuenden eines pyrotechnischen elements eines insassen-rueckhaltesystems - Google Patents
Mechanischer sensor zum zuenden eines pyrotechnischen elements eines insassen-rueckhaltesystemsInfo
- Publication number
- DE3505327A1 DE3505327A1 DE19853505327 DE3505327A DE3505327A1 DE 3505327 A1 DE3505327 A1 DE 3505327A1 DE 19853505327 DE19853505327 DE 19853505327 DE 3505327 A DE3505327 A DE 3505327A DE 3505327 A1 DE3505327 A1 DE 3505327A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- mass
- sensor according
- acceleration
- airbag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/33—Arrangements for non-electric triggering of inflation
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P15/00—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
- G01P15/02—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
- G01P15/03—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means
- G01P15/032—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass
- G01P15/036—Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses by using non-electrical means by measuring the displacement of a movable inertial mass for indicating predetermined acceleration values
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Description
Mechanischer Sensor zum Zünden eines pyrotechnischen
Elements eines Insassen-Rückhaltesystems
Es wurde festgestellt, daß bei einem Frontalaufprall mit
einer Geschwindigkeit von kB km/h ein Rückhaltesystem, beispielsweise ein Luftsack beginnen muß, den Fahrer oder
einen Beifahrer Zurückzuhalten, wenn dieser sich etwa 12 cm nach warne bewegt hat, wenn Verletzungen vermieden
werden sollen. Luftsack-Aufblasereinrichtungen benötigen
eine bestimmte Zeit, beispielsweise 30 mSjUm den Luftsack
aufzublasen, nachdem ein das Aufblasen auslösendes Signal von einem Seneor gegeben wurde.
Es wurde auch bestimmt, daß eine Fahrgast-Schutzeinrichtung
für Unfälle erforderlich ist, bei denen die Geschwindigkeit
des Fahrgastes relativ zu dem Fahrzeug eine Geschwindigkeit van etwa 19 km/h oder mehr erreicht. Demzufolge ist ein
Sensor erforderlich, der feststellt, daß der Fahrgast mit
einer Geschwindigkeit von 19 km/h oder mehr mit einem Teil
des Fahrgastraumes, kollidieren wird, und der für einen
Frontalaufprall bei ^B km/h oder einen entsprechenden Zusammenstoß
das Aufblasen des Luftsackes eine bestimmte Zeit, beispielsweise 30 ms bewirkt, bevor der Insassr; 12 cm nnr.h
vorne bewegt wurde.
Es ist wesentlich, daß der Sensor, welcher die Aufblaseinrichtung des Luftsackes auslöst, auf die Beschleunigung des
Fahrgastraumes und nicht auf die Beschleunigung anderer Teile des Fahrzeuges anspricht, da diese Lage des Sensors verschiedene
Vorteile verglichen mit der Anbringung des Sensors an anderen Stellen mit sich bringt. Wenn beispielsweise der
vordere Stoßfänger des Fahrzeuges mit einem Pfahl oder dgl. kollidiert, der beim Aufprall oder kurz darnach abbricht,
würde ein am Stoßfänger angebrachter Sensor eine Geschuin-
BAD
digkeitsänderung won 19 km/h oder mehr feststellen, bevor
der Pfahl bricht, während der Fahrgastraum des Fahrzeuges
nur eine vernachlässigbare Geschwindigkeitsänderung erfährt.
Unter diesen Umständen ist ein Aufblasen des Luft-
ij sackes nicht erforderlich. V/ielmehr kann es im folgenden
zu einem Unfall kommen, wenn in einem solchen Fall der Luftsack aufgeblasen wird. Daher ist es wichtig, daß der
Sensor oder die Sensoren an einer solchen Stelle anzuordnen sind und so konstruiert sein müssen, daß sie vorausfühlen,
daß der Fahrgastraum eine Geschuindigkeitsänderung erfahren uiird, die einen Schutz für die Insassen erfordert.
Die mechanischen Aufprallsensoren, die in größter Menge hergestellt
werden, sind Feder-Masse-Sensoren. Der Ausdruck "Feder-Masse" oder "ungedämpfte Federmittel", der im f-algenden
verwendet wird, bezieht sich auf solche Sensoren, bei denen die Bewegung einer Masse nur durch die auf den Sensor
wirkende Beschleunigung, ihr Beharrungsvermögen und Vorspannmitteln,
beispielsweise einer Feder, einem Magneten oder dgl. gesteuert ist.Es ist bekannt, daß derartige Feder-Masse-
2D Sensoren angemessen bei Aufprallimpulsen von kurzer Dauer
funktionieren. Derartige Impulse sind charakteristisch
für Auffahrunfälle und Frontalzusammenstöße. Wenn das Fahrzeug
einem Verzögerungsimpuls ausgesetzt ist, der größer ist als die auf die Masse wirkende Uorspannkraft, bewegt
sich die Masse schnell in Richtung auf das vordere Ende des Fahrzeuges und löst das Aufblasen des Luftsackes aus.
Bisher waren alle bekannten mechanischen Sensoren zur Feststellung von Automobil-Crashs außerhalb der Knautschzone
im wesentlichen Detektoren zur Feststellung der Be-U schleunigungsgröße. Bei einem Großversuch einer amerikanischen
Automobilfirma in den 7Ger Jahren mit 1D0D0 mit
Luftsack ausgestatteten Fahrzeugen wurde ein am Windlauf befestigter Sensor verwendet, der aus einer ungedämpften
Kugel bestand, und die bei einem Aufprall gegen eine mag-
netische Gegenkraft verschoben wurde. Diese Gegenkraft betrug etwa 20 g, sank jedoch sehr schnell ab, wenn sich
die Kugel von ihrer Ruhestellung wegbewegte. Wenn also eine Beschleunigung von 20 g auftrat, löste der Sensor
das Rückhaltesystem aus. Bei einer anderen Ausführung wurde ein Sensor mit zwei Sperrkugeln verwendet, die eine
anfängliche Gegenkraft von etwas über 7 g erzeugten. Uenn
diese Beschleunigung erreicht war, war sehr wenig zusätzliche
Energie nötig, um das System auszulösen. Ein anderes
Beispiel ist in der US-PS U 116 132 offenbart. Bei dieser Ausführung soll der Sensor auf Beschleunigungskräfte
von vorbestimmtem Niveau ansprechen.
Es hat sich gezeigt, daß ein Sensor, der außerhalb der
Knautschzone angeordnet ist, zur Erfüllung der vorstehend
erwähnten Erfordernisse, so ausgelegt werden, daß die Geschwindigkeitsänderung, die erforderlich ist, um
den Sensor auszulösen, beträchtlich größer sein muß als die Geschwindigkeitsänderung, die eingetreten ist, wenn
die Gegenkraft des Sensors überwunden ist.
f_s wurde außerdem festgestellt, daß ein außerhalb der
Knautschzone angeordneter Sensor, der nur zur Feststellung
von Automobil-Crashs verwendet wird, eine Gegenkraft unter 7 g haben muß. Wenn ein solcher Sensor
eine Gegenkraft unter 7 g hat, darf er kein Beschleunigungsniveau-Detektor
sein, da eine Beschleunigung von 7 g auch in Fällen auftreten kann, in denen ein Luftsack
nicht gewünscht wird. Diese Tatsachen wurden bisher von den mechanische Sensoren entwickelnden Konstrukteuren
nicht beachtet, weswegen diese nur Beschleunigungsniveau-Detektoren
sind.
ORIGINAL
Uenn die bekannten mechanischen Sensoren innerhalb des
F'ahrgastraumes angeordnet wurden, waren sie nicht in der
Lage, zwischen Situationen, bei denen ein Luftsack erforlich
ist, und solchen, bei denen ein Luftsack nicht benötigt
wird, zu unterscheiden. Situationen, bei denen kein
Luftsack erforderlich ist, sind beispielsweise das Überfahren won Randsteinen, Eisenbahnschienen, Schlaglöchern
und dgl. Trotzdem konnten die bekannten mechanischen Sensoren in solchen Situationen den Luftsack unnötig aufblasen
und dadurch erst zu unfallträchtigen Situationen
beitragen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im Fahrgastraum
eines Fahrzeuges anzubringenden mechanischen Sensor zu schaffen, der die bei Anordnung der bekannten mechanischen
Sensoren außerhalb der Knautschzane und insbesondere
im Fahrgastraum auftretenden Probleme nicht aufweist, der mit einer geringen Gegenkraft arbeitet und
auf eine Geschwindigkeitsänderung anspricht, die erfordert, daß die Beschleunigung für einen längeren Zeitraum
aufrechterhalten wird. Insbesondere soll der Sensor so
ausgebildet sein, daß die Geschwindigkeitsänderung, die zum Auslösen des Sensors erforderlich ist, wesentlich
größer ist als die Geschwindigkeitsänderung, die ausreicht um die Gegenkraft oder Uorspannung des Sensors
zu überwinden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Im Kennzeichen
des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
V/orteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielshalber beschrieben.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht des Armaturenbrettes eines Fahrzeuges mit Luftsack-SystemGn, welche Grfindungsgemäße
Sensoren enthalten.
Fig. 2 ist eine auseinandergezogene Darstellung des Luftsack-Systems,
wobei einige Teile weggebrochen sind. Fig. 3 ist eine Seitenansicht des Sensors mit dem Gasgenerator,
wobei einige Teile weggebrachen sind, und 10' mit einem sich von der Lenkradmutter erstreckenden
Stift zur Anbringung des Sensors, wenn dieser auf dem Lenkrad angeordnet werden soll.
Fig. U ist eine Teilansicht des Sensors.
Fig. 5 ist eine Draufsicht des Sensors, wobei der Deckel entfernt und andere Teile weggebrochen sind.
Fig. 6 ist eine Teilansicht des Sensors in größerem Maßstab, wobei die Lage verschiedener Teile des Sensors
vor einem Aufprall dargestellt ist. Fig. 7 ist eine Teilansicht ähnlich Fig. 6, wobei verschiedene
Teile des Sensors in ihrer Lage bei oder
nach einem Aufprall dargestellt ist. Fig. B ist eine vergrößerte Teildarstellung des Auslösers,
der durch die Lüelle im zurückgezogenen Zustand gehalten wird.
Fig. 9 ist eine Ansicht ähnlich Fig. ß, wobei der Auslöser
Fig. 9 ist eine Ansicht ähnlich Fig. ß, wobei der Auslöser
in der Stellung nach einem Aufprall dargestellt ist. Fig. 10 und 11 sind Ansichten ähnlich Fig. G zweier
Abwandlungen des dort dargestellten Sensors.
Es sei zunächst auf Fig. 1 Bezug genommen, die das Armaturenbrett
und das Lenkrad eines Fahrzeuges zeigt, wobei zwei Luftsack-Rückhaltesysteme B und Θ' mit erfindungsgemäßon
Sensoren für den Fahrer und den Beifahrer vorgesehen^Bns
Luftsack-Rückhaltesystem θ ist am Lenkrad 22, das einen
BAD ORIGINAL
/ΙΌ
Lenkradkranz 24 und radiale Speichen 28 aufweist, mittels eines Rahmens 1*4 (Fig.2) angebracht. Das Luftsack-Rückhaltesystem
S1 für den Beifahrer kann zwei Gasgeneratoren und
Sensoren aufweisen, welche die gleiche oder unterschiedliehe
Crash-Empfindlichkeiten haben können.
Idie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Sensor-Auslöser 1D
vorzugsweise innerhalb des Gasgenerators 12 angeordnet. Er kann jedoch auch an anderer Stelle, jedoch innerhalb des
Fahrgastraumes, vorgesehen werden. Der Gasgenerator 12 ist 1G symmetrisch am Rahmen 14 befestigt, an welchem auch das Gehäuse
16 für den zusammengefalteten Luftsack 18 angebracht
ist. Zwischen dem Gasgenerator 12 und dem Luftsack ist eine Diffusorplatte 20 am Rahmen 14 befestigt.
Der Gasgenerator 12 weist ein Gehäuse 32 auf, welches ein
gaserzeugendes Material 34, beispielsweise Natriurnazid,
enthält. IMatriumazid ist über einen weiten Temperaturbereich
stabil,zersetzt sich jedoch nach einer Zündung
äußerst schnell, wobei ein großes V/olumen an Stickstoff
frei wird.
Es sei nun auf die Fig. k bis 9 Bezug genommen, in denen der Sensor-Auslöser 10 im einzelnen dargestellt ist.
Um die Zuverlässigkeit zu steigern, sind zwei redundante gedämpfte Sensoren 38 vorgesehen, die entsprechende Zündkapseln
36 in einem Gehäuse kü betätigen können. Jeder Sensor 38 weist eine gedämpfte Masse kl auf, die eine begrenzte
Bewegung innerhalb eines Zylinders 39 in einem Black kk ausführen kann, der im Gehäuse 40 angeordnet
ist. Bevor das Luftsack-Rückhaltesystem 8 am Lenkrad 22 angebracht wird, ist eine Bewegung der Masse 41 in
seinem Zylinder 39 durch die im folgenden beschriebenen Mittel verhindert. Wenn das System am Lenkrad angebracht
ist, ragt ein Fortsatz 48, der ein Teil der Mutter 50 ist,
SAD
welche das Lenkrad auf der Lenksäule hält, in ein Lach 51
im Sensor-Auslöser 10 hinein, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist. Der Fortsatz kB verschiebt einen konischen
Sperrstift 5k, wodurch Sperrarme 52 für die Massen W\ aus
der Bewegungsbahn der Massen herausgeschuenkt werden und
das System einsatzbereit ist. Die Sperrarme 52 sind miteinander
verbunden und werden durch Federn 55 gegeneinander gedruckt. Aufgrund der konischen Form des Sperrstiftes 5^
werden die Arme 52 auseinander und gegen die Massen ^1 gedrückt,
wodurch eine Bewegung dieser Massen verhindert ist. Dabei wirkt der Abschnitt des konischen Stiftes 5k mit dem
größeren Durchmesser mit den Armen 52 zusammen, um diese auseinander und somit in Anlage an den Massen k1 zu halten.
UJenn der Sperrstift 5k nach innen verschoben wird, kommt
der Abschnitt des Sperrstiftes 5k mit dem kleineren Durchmesser in den Bereich der Arme 52, die somit unter der Wirkung
der Federn 55 aufeinanderzu bewegt werden und die Massen
i»1 freigeben. Die Einwärtsbewegung des Gperrstiftes
5k erfolgt, wie vorher erwähnt, durch den Fortsatz ^B der
Lenkradmutter 50.
Jede Masse k/\ wirkt mit einem Ende eines Stiftes 56 zusammen,
der sich durch eine Welle 5B erstreckt. Das andere Ende jedes Stiftes 56 trägt eine Kugel 60, auf die eine
Feder 62 wirkt, um eine Anlage des ersten Endes des Stiftes 56 an der zugehörigen Masse k1 zu gewährleisten. Jede
Welle 5Θ weist eine Fläche Sk (Fig.B,9) in der zylindrischen
Außenfläche auf, so daß die Welle in diesem Bereich
einen D-förmigen Querschnitt hat. Ein federbelasteter
Auslösebolzen 66 fluchtet mit der Zündkapsel 36 und wird durch die zylindrische Außenfläche der Welle 58 in einer
zurückgezogenen Stellung gehalten (Fig.B), jedoch freigegeben, wenn die Welle 5B so gedreht ist, daß die Fläche
Sk parallel zu dem Öolzen 66 liegt (Fig.9).
BAD
Bei einem Aufprall des Fahrzeuges bewegt sich jede Masse i+1 in die aus Fig. 7 ersichtliche Stellung. Dieser Bewegung
wirkt die auf den Stift 56 drückende Feder 62 und der bei dieser Bewegung rechts von der Masse k\ erzeugte
Luftdruck entgegen. Dieser Druck baut sich allmählich ab, da die Luft durch den Spalt zwischen der Masse U1 und dem
Zylinder 39 nach links strömen kann. Wenn der Aufprall
ausreichend stark ist, bewegt sich die Masse k"\ weit genug
nach rechts, um die Welle 58 so weit zu drehen, daß
1D sie den Auslösebolzen 66 freigibt, so daß dieser sich unter
der Wirkung seiner Feder entlang der Fläche 6** bewegen
und auf die Zündkapsel 36 aufschlagen kann, die dann zündet und die Zündung von Zündschnüren 68 einleitet, welche
ihrerseits das gaserzeugende Material 3'* entzünden, das
den Luftsack aufbläst.
In Fig. 10 ist ein reiner Feder-Masse-Sensor dargestellt,
der eine im wesentlichen ungedämpfte Sensormasse 41' aufweist,
welche normalerweise einen größeren Weg zurücklegt als eine gedämpfte Sensormasse. In jeder anderen Hinsicht
entspricht dieser , Sensor-Auslöser dem Sensor-Auslöser von Fig. k bis 9, und entsprechende Teile sind daher mit den
gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einem Strich, versehen.
In Fin,. 11 ist ein gedämpfter Feder-Masse-Sensor gezeigt,
wobei die Dämpfung durch die scharfkantige Öffnung 70 in der Mitte der Dämpfermasse k1" erzeugt wird, wie dies an
sich aus der US-PS 3 563 02^t bekannt ist. In jeder anderen
Hinsicht entspricht dieser Sensor-Auslöser im Sensor-Auslöser 10 von Fig. k bis 9, und demzufolge sind entsprechende
Teile mit dem gleichen Bezugszeichen, jedoch mit einem Doppelstrich, versehen.
BAD
Bei allen Sensoren und insbesondere bei den Feder-Masse-Sensoren,
ob gedämpft oder ungedämpft, sind relativ niedrige
Vorspannungen, vorzugsweise um '♦ g (g = Erdbeschleunigung) und weniger als 7 g vorgesehen aufgrund der Annni
nung innerhalb des Fahrgastraumes. Die e r f intJungsgemäßcn
Sensoren stellen Geschwindigkeitsänderungon feat in dem
Sinn, daß eine beträchtliche Geschuiindigkt;i tu - Änderung
stattfinden muß, nachdem die der Vorspannung entsprechende
Beschleunigung überschritten ist, mas erfordert,
daß die Beschleunigung für einen beträchtlichen Zeitraum über der Vorspannung bleiben muß. Normalerweise
liegt dieser Zeitraum zwischen 15 und 10D ms abhängig .von der Größe der Beschleunigung. Auf diese Lüeise wird
die Gefahr eines unnötigen Aufblasens des Luftsacksystems
verringert, es erfolgt jedoch ein Aufblasen des Luftsackes, wenn dies erforderlich ist, beispielsweise in Fällen, bei
denen lange Crash-Impulse mit relativ geringer Beschleunigung auftreten, beispielsweise beim Aufprall auf die eingangs
erwähnten Aufpralldämpfungskissen.
Der Begriff "Besch.leunigung " , wie er vorstehend verwendet
wurde, bedeutet Beschleunigung des Fahrzeuges entgegengesetzt zur Fahrtrichtung, wie dies bei einem Aufprall der
Fall ist, bei dem die Geschwindigkeit des Fahrzeuges verringert wird, oder wenn ein stehendes Fahrzeug von vorn
angefahren wird, so daß es sich nach rückwärts bewegt.
Der Begriff "aufrechterhaltene Beschleunigung" bedeutet,
daß die durchschnittliche Beschleunigung über den festgesetzten Zeitraum über der auf die Sensormasse wirkenden
Gegenkraft oder Vorspannung liegt. Hierbei sei darauf hingewiesen, daß Aufprall-Beschleunigungsaufzeichnungen
hochfrequente Spannungen aufweinen.
Die verwendbaren Zündkapseln können alle py πι ti·: clinical κ: η
Vorrichtungen wie Initialzünder oder gIp'k i.ri suhrj D
toren sein.
BAD ORIGINAL
- Leerseite -
Claims (19)
- Breed Corporation, Lincoln Park, N.J., U.S.APatentansprücheZur Anordnung im Fahrgastraum eines Fahrzeuges bestimmter mechanischer Sensor mit geringer V/orspannung zum Zünden eines pyrotechnischen Elements eines Insassen-Rückhaltesystems, insbesondere eines Luftsackes, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (1G) einen Sensorpfad aufweist, der eine Zündkapsel (36), einen federbelasteten Schlagbolzen (66) und Mittel zur Freigabe des Schlagbolzens (66) aufweist, die in Tätigkeit treten, wenn die Beschleunigung über einen längeren Zeitraum über der Federvorspannung der Sensormasse (U1) liegt.
- 2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrmittel (52) vorgesehen sind, welche die Sensormasse (*»1) vor dem Einbau des Sensors im Fahrzeug arretieren.
- 3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (10) mit Mitteln (1Ό zur Anbringung im Fahrgastraum des Fahrzeuges versehen ist.BAD
- 4. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor V/arspannungsmittel (62) für die Sensormasse (41) enthält, die eine Vorspannung von relativ geringem g geben.
- 5. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Freigabe des Schlagbolzens (66) eine bewegliche Sensormasse (M), eine drehbare Welle (58) und Mittel (56) zur Umwandlung der Bewegung der Masse (41) in eine Drehbewegung der Delle (58) aufweisen, wobei der Schlagbolzen (66) durch die Welle (58) in einer zurückgezogenen Stellung gehalten, jedoch nach einer vorbestimmten Drehung der Welle (58) freigegeben wird, um die Zündkapsel (36) zu zünden.
- 6. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensormasse (41) begrenzt beweglich in einem Hohlraum (39) im Sensor angeordnet ist und die Uorspannungsmittel von einer Feder (62) gebildet sind.
- 7. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen bzw. Verzögern der Bewegung der Sensormasse (41) in dem Hohlraum (39) vorgesehen ist.
- 8. Sensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung von einer Drosselstelle (70) in der Sensormasse (41") gebildet ist, durch die bei Bewegung der Masse (41") ein Fluid strömen kann.
- 9. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur Umwandlung der Bewegung der Masse (41) in eine Drehbewegung der Welle (58) einen sich radial von der Welle (58) erstreckenden Stift (56) aufweisen, der mit der Masse (41) zusammenwirkt und unter dem Einfluß einer der Bewegung der Masse (41) entgegenwirkenden Kraft (Feder 62) steht.SAD ORIGINAL
- 10. Sensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (56) sich in diametral entgegengesetzter Richtung durch die Lüelle (58) erstreckt und sein anderes Ende (60) von einer Feder (62) beaufschlagt ist, die bestrebt ist, den Stift (56) gegen die Masse (41) zu drücken.
- 11. Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ülelle (58) eine Abflachung (64) aufuieist, die in der Freigabestellung der lüelle (58) mit den Schlagbolzen (66)
fluchtet. - 12. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er
zwei parallele Sensorpfade zur Feststellung eines Aufpralls des Fahrzeuges und zum Einleiten des Aufblasens
eines Luftsackes aufueist. - 13. Sensor nach Anspruch it, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung der Uorspannungsmittel (62) yeniger als 7 g ist.
- 14. Sensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß diemaximale Vorspannung der Uorspannungsmittel (62) etua
4 g ist. - 15. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitraum, über den die Beschleunigung über dem Wert der Uorspannung liegen muß, um den Schlagbolzen (66) freizugeben, zwischen 15 und 10D ms liegt.
- 16. Mechanischer Sensor zur Ueruendung in einem Luftsack-Rückhaltesystem, gekennzeichnet durch ein unter Uorspannung stehendes Sensormittel (41), das auf Beschleunigungen anspricht, und Mittel, die erst bei einer beträchtlichen Geschuindigkeitsä'nderung die Einleitung des Aufblasvorganges des Luftsackes zulassen, nachdem die Beschleunigung die Uorspannung überschritten hat.BAD
- 17. Sensor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigung mährend eines Zeitraumes zwischen 15 und 1DD ms über der Vorspannung liegen muß, um den Aufblas-Vorgang einzuleiten.
- 18. Fahrzeug mit einem Insassen-Rückhaltesystem und Mitteln zu dessen Betätigung, gekennzeichnet durch einen ohne elektrische Energie arbeitenden mechanischen Sensor (10) mit Mitteln (M), die auf eine vorbestimmte Beschleunigungsschuel-Ie ansprechen und Mitteln, die erst bei einer beträchtlichen Geschwindigkeitsänderung nach Überschreiten der Beschleunigungsschuielle das Einleiten der Betätigung des Rückhaltesystems zulassen.
- 19. Mechanischer Feder-Masse-Crashsensor zur Verwendung in einem Insassen-Rückhaltesystem für Fahrzeuge, gekennzeichnet durch eine auf Beschleunigung ansprechende Sensarmasse (i* 1), Uorspannungsmittel (62) zur Ausübung einer der Bewegung der Masse (M) durch die Beschleunigung entgegengesetzten Kraft auf die Masse (M) und Mittel, die erst nach einer vorbestimmten Bewegung der Masse (M) aufgrund einer vorbestimmten aufrechterhaltenen Beschleunigung das Aufblasen eines Luftsackes zulassen.2D. Sensor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensarmasse (51) gedämpft ist.bad
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/580,337 US4573706A (en) | 1984-02-15 | 1984-02-15 | Passenger compartment sensor requiring substantial velocity change |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3505327A1 true DE3505327A1 (de) | 1985-08-22 |
DE3505327C2 DE3505327C2 (de) | 1998-04-09 |
Family
ID=24320678
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3505327A Expired - Fee Related DE3505327C2 (de) | 1984-02-15 | 1985-02-15 | Mechanischer Sensor zum Zünden eines pyrotechnischen Elements eines Insassen-Rückhaltesystems |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4573706A (de) |
JP (1) | JPS60248457A (de) |
CA (1) | CA1235436A (de) |
DE (1) | DE3505327C2 (de) |
FR (1) | FR2559583B1 (de) |
GB (1) | GB2157046B (de) |
IT (1) | IT1182442B (de) |
SE (1) | SE8500678L (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322796A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-02-17 | Takata Corp | Mechanischer Beschleunigungssensor und Gasdruckbetätigungsvorrichtung mit diesem mechanischen Beschleunigungssensor |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6513833B2 (en) | 1992-05-05 | 2003-02-04 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicular occupant motion analysis system |
US6910711B1 (en) | 1992-05-05 | 2005-06-28 | Automotive Technologies International, Inc. | Method for controlling deployment of an occupant protection device |
US6412813B1 (en) | 1992-05-05 | 2002-07-02 | Automotive Technologies International Inc. | Method and system for detecting a child seat |
US7134687B2 (en) * | 1992-05-05 | 2006-11-14 | Automotive Technologies International, Inc. | Rear view mirror monitor |
US6168198B1 (en) | 1992-05-05 | 2001-01-02 | Automotive Technologies International, Inc. | Methods and arrangements for controlling an occupant restraint device in a vehicle |
US7467809B2 (en) | 1992-05-05 | 2008-12-23 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicular occupant characteristic determination system and method |
US6869100B2 (en) | 1992-05-05 | 2005-03-22 | Automotive Technologies International, Inc. | Method and apparatus for controlling an airbag |
US6422595B1 (en) | 1992-05-05 | 2002-07-23 | Automotive Technologies International, Inc. | Occupant position sensor and method and arrangement for controlling a vehicular component based on an occupant's position |
US6820897B2 (en) | 1992-05-05 | 2004-11-23 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicle object detection system and method |
US6712387B1 (en) | 1992-05-05 | 2004-03-30 | Automotive Technologies International, Inc. | Method and apparatus for controlling deployment of a side airbag |
US6735506B2 (en) | 1992-05-05 | 2004-05-11 | Automotive Technologies International, Inc. | Telematics system |
US6942248B2 (en) | 1992-05-05 | 2005-09-13 | Automotive Technologies International, Inc. | Occupant restraint device control system and method |
US6116639A (en) * | 1994-05-09 | 2000-09-12 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicle interior identification and monitoring system |
US6039139A (en) * | 1992-05-05 | 2000-03-21 | Automotive Technologies International, Inc. | Method and system for optimizing comfort of an occupant |
US6778672B2 (en) | 1992-05-05 | 2004-08-17 | Automotive Technologies International Inc. | Audio reception control arrangement and method for a vehicle |
US6270116B1 (en) | 1992-05-05 | 2001-08-07 | Automotive Technologies International, Inc. | Apparatus for evaluating occupancy of a seat |
US4819960A (en) * | 1986-11-21 | 1989-04-11 | Breed Automotive Technology, Inc. | Angled vehicle crash sensor |
JPH07461B2 (ja) * | 1986-12-19 | 1995-01-11 | 本田技研工業株式会社 | 車輌用加速度検知装置 |
US4955638A (en) * | 1987-09-29 | 1990-09-11 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Deceleration sensor having safety catch means |
US4915411A (en) * | 1988-01-25 | 1990-04-10 | Peter Norton | Crash sensor with improved activation for stabbing primer |
US4941683A (en) * | 1988-03-11 | 1990-07-17 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Vehicle seat belt tightening system |
US5092628A (en) * | 1988-08-23 | 1992-03-03 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki Seisakusho | Air bag apparatus |
JP2943153B2 (ja) * | 1989-03-23 | 1999-08-30 | アイシン精機株式会社 | 衝撃感知装置 |
JPH081157Y2 (ja) * | 1989-08-09 | 1996-01-17 | 株式会社東海理化電機製作所 | エアバッグ安全装置 |
JPH084364Y2 (ja) * | 1989-09-12 | 1996-02-07 | 株式会社東海理化電機製作所 | エアバッグ安全装置 |
JPH03121945U (de) * | 1990-03-27 | 1991-12-12 | ||
US5217252A (en) * | 1990-04-17 | 1993-06-08 | Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho | Actuator for use in emergency situation of vehicle |
EP0456853B2 (de) * | 1990-05-15 | 2001-09-05 | TRW Occupant Restraint Systems GmbH & Co. KG | Ansteuermechanismus für Rückstrammeinrichtungen |
US5226667A (en) * | 1991-03-19 | 1993-07-13 | Trw Vehicle Safety Systems Inc. | Percussion igniter assembly |
US5348340A (en) * | 1991-06-14 | 1994-09-20 | Breed Automotive Technology, Inc. | Air bag assembly for motor vehicles |
US5197757A (en) * | 1991-06-14 | 1993-03-30 | Breed Automotive Technology, Inc. | Mechanical crash sensor |
US5244229A (en) * | 1991-06-14 | 1993-09-14 | Breed Automotive Technology, Inc. | Mechanical crash sensor |
US6557889B2 (en) | 1991-07-09 | 2003-05-06 | Automotive Technologies International Inc. | Crush velocity sensing vehicle crash sensor |
US7635043B2 (en) | 1991-07-09 | 2009-12-22 | Automotive Technologies International, Inc. | Crash sensor arrangement for controlling deployment of an occupant restraint device |
US6234519B1 (en) | 1991-07-09 | 2001-05-22 | Automotive Technologies International Inc. | Arrangements and methods for controlling deployment of a vehicular occupant restraint device |
US6254127B1 (en) | 1992-05-05 | 2001-07-03 | Automotive Technologies International Inc. | Vehicle occupant sensing system including a distance-measuring sensor on an airbag module or steering wheel assembly |
US6793242B2 (en) | 1994-05-09 | 2004-09-21 | Automotive Technologies International, Inc. | Method and arrangement for obtaining and conveying information about occupancy of a vehicle |
US6325414B2 (en) | 1992-05-05 | 2001-12-04 | Automotive Technologies International Inc. | Method and arrangement for controlling deployment of a side airbag |
US5483846A (en) * | 1992-11-02 | 1996-01-16 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Impact sensing apparatus |
JPH06219233A (ja) * | 1993-01-22 | 1994-08-09 | Takata Kk | ガスジェネレータ用機械式着火装置の自動解除安全装置 |
DE4447960B4 (de) * | 1993-03-31 | 2007-09-27 | Automotive Technologies International, Inc. | Positions- und Geschwindigkeitssensor für Fahrzeuginsassen |
JPH09501120A (ja) | 1993-03-31 | 1997-02-04 | オートモーティブ・テクノロジーズ・インターナショナル・インク | 車両内乗員の位置・速度センサ |
US5901978A (en) * | 1994-05-09 | 1999-05-11 | Automotive Technologies International, Inc. | Method and apparatus for detecting the presence of a child seat |
US5602734A (en) * | 1994-09-23 | 1997-02-11 | Advanced Safety Concepts, Inc. | Automobile air bag systems |
US5802479A (en) * | 1994-09-23 | 1998-09-01 | Advanced Safety Concepts, Inc. | Motor vehicle occupant sensing systems |
DE19542954A1 (de) * | 1995-11-17 | 1997-05-22 | Icsrd Rueckhaltesysteme Fuer F | Vorrichtung zum Zünden eines pyrotechnischen Treibsatzes |
US6736231B2 (en) | 2000-05-03 | 2004-05-18 | Automotive Technologies International, Inc. | Vehicular occupant motion detection system using radar |
CN103443630B (zh) * | 2011-03-30 | 2016-06-22 | 西门子有限公司 | 测量移动体速度变化的方法和系统 |
EP3795428A1 (de) | 2019-09-20 | 2021-03-24 | Prophesee | System und verfahren zum nachweis struktureller verformungen |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3563024A (en) * | 1969-08-27 | 1971-02-16 | David S Breed | Sharp edge orifice dashpot timer |
DE2117963A1 (de) * | 1970-04-27 | 1971-11-18 | General Motors Corp , Detroit, Mich (V St A) | Fühler und Ausloseeinrichtung |
DE2151399A1 (de) * | 1970-10-29 | 1972-05-04 | Honeywell Inc | Stossempfindliche Anordnung mit wenigstens einem piezoelektrischen Kristall als mechanisch-elektrischem Umformer |
DE2755649A1 (de) * | 1976-12-17 | 1978-06-22 | Allied Chem | In sich geschlossene sicherheitsvorrichtung |
DE2801426A1 (de) * | 1977-01-13 | 1978-07-20 | Foerenade Fabriksverken | Aufprallfuehler |
US4116132A (en) * | 1976-12-17 | 1978-09-26 | Technar Incorporated | Inertial sensors |
DE2808872A1 (de) * | 1978-03-02 | 1979-09-13 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Ausloeseschaltung fuer eine sicherheitseinrichtung, vorzugsweise in kraftfahrzeugen, mit einer pruefschaltung |
US4204703A (en) * | 1977-01-31 | 1980-05-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Device for starting air bag devices |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB284969A (en) * | 1926-11-16 | 1928-02-09 | Oskar Junghans | Improvements in mechanical time fuses for projectiles |
GB286562A (en) * | 1927-08-09 | 1928-03-08 | Bofors Ab | Improvements in fuses for armour plate piercing shells or the like projectiles |
CH148799A (fr) * | 1930-08-07 | 1931-08-15 | Schwob Freres & Cie Sa | Fusée à percussion mécanique à retardement automatique pour projectiles. |
US2649311A (en) * | 1952-08-05 | 1953-08-18 | John W Hetrick | Safety cushion assembly for automotive vehicles |
CH459002A (de) * | 1966-06-21 | 1968-06-30 | Oerlikon Buehrle Holding Ag | Aufschlagzünder für Geschosse |
US3601081A (en) * | 1970-01-21 | 1971-08-24 | Ensign Bickford Co | Trigger mechanism for passenger-restraining safety device |
US3727575A (en) * | 1971-11-11 | 1973-04-17 | Gen Motors Corp | Bidirectional sensor |
US3982774A (en) * | 1972-09-26 | 1976-09-28 | Michael Ivashuk | Vehicle crash bag |
US3859650A (en) * | 1973-11-29 | 1975-01-07 | Gen Motors Corp | Acceleration-responsive sensor with readiness indicator circuit |
US4092926A (en) * | 1976-12-17 | 1978-06-06 | Technar, Incorporated | Mechanical rolamite impact sensor |
US4172603A (en) * | 1978-01-11 | 1979-10-30 | General Time Corporation | Sensing apparatus with mechanical actuation system |
JPS577939A (en) * | 1980-06-18 | 1982-01-16 | Toshiba Corp | Manufacture of semiconductor device |
-
1984
- 1984-02-15 US US06/580,337 patent/US4573706A/en not_active Expired - Lifetime
-
1985
- 1985-02-14 SE SE8500678A patent/SE8500678L/ unknown
- 1985-02-14 GB GB08503760A patent/GB2157046B/en not_active Expired
- 1985-02-15 CA CA000474473A patent/CA1235436A/en not_active Expired
- 1985-02-15 DE DE3505327A patent/DE3505327C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1985-02-15 IT IT67159/85A patent/IT1182442B/it active
- 1985-02-15 JP JP60028124A patent/JPS60248457A/ja active Pending
- 1985-02-15 FR FR8502244A patent/FR2559583B1/fr not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3563024A (en) * | 1969-08-27 | 1971-02-16 | David S Breed | Sharp edge orifice dashpot timer |
DE2117963A1 (de) * | 1970-04-27 | 1971-11-18 | General Motors Corp , Detroit, Mich (V St A) | Fühler und Ausloseeinrichtung |
DE2151399A1 (de) * | 1970-10-29 | 1972-05-04 | Honeywell Inc | Stossempfindliche Anordnung mit wenigstens einem piezoelektrischen Kristall als mechanisch-elektrischem Umformer |
DE2755649A1 (de) * | 1976-12-17 | 1978-06-22 | Allied Chem | In sich geschlossene sicherheitsvorrichtung |
US4116132A (en) * | 1976-12-17 | 1978-09-26 | Technar Incorporated | Inertial sensors |
DE2801426A1 (de) * | 1977-01-13 | 1978-07-20 | Foerenade Fabriksverken | Aufprallfuehler |
US4204703A (en) * | 1977-01-31 | 1980-05-27 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Device for starting air bag devices |
DE2808872A1 (de) * | 1978-03-02 | 1979-09-13 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Ausloeseschaltung fuer eine sicherheitseinrichtung, vorzugsweise in kraftfahrzeugen, mit einer pruefschaltung |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4322796A1 (de) * | 1992-07-08 | 1994-02-17 | Takata Corp | Mechanischer Beschleunigungssensor und Gasdruckbetätigungsvorrichtung mit diesem mechanischen Beschleunigungssensor |
DE4322796C2 (de) * | 1992-07-08 | 2001-09-13 | Takata Corp | Mechanischer Beschleunigungssensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8503760D0 (en) | 1985-03-20 |
CA1235436A (en) | 1988-04-19 |
IT8567159A0 (it) | 1985-02-15 |
FR2559583B1 (fr) | 1988-08-05 |
SE8500678D0 (sv) | 1985-02-14 |
IT1182442B (it) | 1987-10-05 |
DE3505327C2 (de) | 1998-04-09 |
US4573706A (en) | 1986-03-04 |
IT8567159A1 (it) | 1986-08-15 |
GB2157046B (en) | 1987-06-24 |
FR2559583A1 (fr) | 1985-08-16 |
GB2157046A (en) | 1985-10-16 |
SE8500678L (sv) | 1985-08-16 |
JPS60248457A (ja) | 1985-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3505327A1 (de) | Mechanischer sensor zum zuenden eines pyrotechnischen elements eines insassen-rueckhaltesystems | |
DE2745620C2 (de) | ||
DE4426090C2 (de) | Einrichtungen zum Schutz für die Fahrzeuginsassen und die Karosserie in einem Kraftfahrzeug | |
DE68908698T2 (de) | Gasgenerator. | |
DE19546297C2 (de) | Airbagsystem mit variablem Auslösezeitpunkt | |
DE3505328C2 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE69402594T3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rückhalten eines Insassen während eines Seitenaufpralls | |
EP0327853B1 (de) | Verfahren zur Wirksamschaltung eines Sicherheitssystems | |
EP0691910B1 (de) | Sicherheitseinrichtung für fahrzeuge | |
EP0918668B2 (de) | Anordnung zum auslösen von rückhaltemitteln in einem kraftfahrzeug | |
DE3505330C2 (de) | Mechanischer Sensor zum Auslösen eines pyrotechnischen Elements eines Rückhaltesystems für Fahrzeuginsassen | |
EP0286639B1 (de) | Fahrzeug mit einer sicherheitseinrichtung | |
DE10039755B4 (de) | Verfahren zur Auslösung einer Personenschutzsystemkomponente, Auslösevorrichtung für ein Personenschutzsystem sowie Personenschutzsystem | |
DE3739428A1 (de) | Insassen-rueckhaltesystem fuer ein fahrzeug | |
DE4143032A1 (de) | Gasgedaempfter aufprallsensor | |
DE60130018T2 (de) | Anordnung zur schwächung einer konstruktion | |
DE1942211A1 (de) | Aufprallsensor | |
DE1942154A1 (de) | Kollisionssensor | |
DE4114016A1 (de) | Sicherheitseinrichtung fuer ein kraftfahrzeug | |
DE3505329C2 (de) | Sensor mit geringer Vorspannung zum Auslösen einer pyrotechnischen Vorrichtung im Fahrgastraum eines Fahrzeuges | |
DE69306352T2 (de) | Startvorrichtung | |
WO2015062685A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung zumindest eines in einem fahrzeugsitz angeordneten schutzelementes | |
DE4440258C2 (de) | Sicherheitseinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeugs | |
DE69623638T2 (de) | Vorrichtung zum zünden einer pyrotechnischen treibladung | |
DE3505329C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: JAEGER, K., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KOESTER, H., D |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BREED AUTOMOTIVE TECHNOLOGY, INC., LAKELAND, FLA., |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER, 81671 MUENCHEN |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |