DE4425076C1 - Mehrwegtransportverpackung - Google Patents
MehrwegtransportverpackungInfo
- Publication number
- DE4425076C1 DE4425076C1 DE19944425076 DE4425076A DE4425076C1 DE 4425076 C1 DE4425076 C1 DE 4425076C1 DE 19944425076 DE19944425076 DE 19944425076 DE 4425076 A DE4425076 A DE 4425076A DE 4425076 C1 DE4425076 C1 DE 4425076C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transport packaging
- frame
- subframe
- reusable transport
- buttoned
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 title 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 230000008719 thickening Effects 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 claims 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 101100495270 Caenorhabditis elegans cdc-26 gene Proteins 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D25/00—Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
- B65D25/02—Internal fittings
- B65D25/10—Devices to locate articles in containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Mehrwegtransportverpackung für me
chanisch empfindliche Teile.
Für den Versand von stoßempfindlichen Gegenständen, wie z. B.
Laufwerken, ist es notwendig, solche empfindliche Erzeugnisse
so zu schützen, daß bei einem Fall, z. B. aus 80 cm Höhe, die
Stoßeinwirkung auf 600 m/s² bis 300 m/s² gedämpft wird. Das
Ein- und Auspacken muß dabei einfach und manuell möglich
sein.
Bisher werden diese Gegenstände in sehr voluminösen Verpackun
gen und Polstern verschickt. Teuere, aus mehreren Materia
lien und Formteilen bestehende Schachtelauskleidungen schüt
zen die unterschiedlich empfindlichen Ersatzteile, wie Lauf
werke, Boards, Stromversorgungen usw. auf dem Eiltransport,
z. B. im Ersatzteillager zum Kunden. Die Lagerhaltung ist auf
wendig, da viel Stauraum erforderlich ist, die Packstückgröße
wird zum Teil unhandlich und in Servicefahrzeugen ist großer
Platzbedarf nachteilig. Die Mehrfachverwendung ist nicht ge
regelt. Die erforderliche Entsorgung ist wegen der unter
schiedlichen Materialien aufwendig und teuer. Die Schaum
stoffe sind verklebt, eine Materialerkennung nicht möglich,
und die so entstehenden Verbundmaterialien, wie Kartons mit
EGB-Schaumstoff, muß als Sondermüll entsorgt werden.
Im einzelnen ist beispielsweise aus der Schrift DE 42 00 557 C1
eine Mehrwegtransportverpackung für mechanisch empfindli
che Teile bekannt, wobei in einem Behälter Rahmenteile form
schlüssig eingelegt werden, in denen ein Luftsack durch
knopfartiges Einhängen befestigt wird.
Aus der Schrift DE 91 12 942 U1 ist eine Mehrwegverpackung
bekannt, in der ein Gegenstand durch zwei Matten lagestabil
gehalten wird.
Aus der Schrift DE-OS 19 64 772 ist eine Ladesicherung mit
tels eines Netzes bekannt, das an Rahmenteilen und Spannele
menten mit knopfartigen Stiften eingeknöpft wird.
Aus der Schrift DE 90 00 968 U1 ist eine Aufnahme- und Fi
xiervorrichtung für Scheiben bekannt, bei der Teilrahmen
stücke, die in ihrem Abstand veränderbar sind, verwendet
sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfach auf
gebaute Mehrwegtransportverpackung für mechanisch empfindli
che Teile zu schaffen, die eine umweltverträgliche Entsorgung
gestattet.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Mehrwegtransportverpackung
derart ausgebildet, daß in einem Behälter ein Kunststoff- oder
Holzrahmen formschlüssig eingelegt ist, wobei sich an
des
sen Innen- und/oder Außenseiten und/oder seiner Oberseite, an
ihren Enden knopfartig ausgebildete Stifte befinden, in die
eine mit einem Lochraster versehene erste Matte aus elasti
schem Material eingeknöpft ist, und bei der nach Einbringun
gen des zu verpackenden Gegenstandes eine zweite elastische
Matte darübergeknöpft ist und rund um die Peripherie des zu
verpackenden Gegenstandes beidseits miteinander verklippbare
Knöpfe zur Lagestabilisierung des Gegenstandes in beide Mat
ten einknöpfbar sind.
Der Rahmen läßt sich dabei um seine Längs- und Schmalseiten
aus mehreren Teilrahmen mittels an ihnen angebrachten, gegen
seitig aufeinander abgestimmten Rastelementen zusammenstecken.
Die Rastelemente bestehen aus einem Steckerteil, an einem En
de des Teilrahmens, während sich im anderen Ende des Teil
rahmens an das Steckerteil angepaßte Buchsen befinden, in die
das Steckerteil des benachbarten Teilrahmens einsteckbar und
verrastbar ist.
Steckerteil und Buchsen weisen mäanderförmig ausgebildete
Verdickungen und Verdünnungen auf. Nach der Verrastung wird
die Verbindung mittels eines verschiebbar ausgebildeten
Klemmstücks stabilisiert.
Die Teilrahmen, die zur Eckbildung benötigt werden, enthalten
rastbare Steckelemente mit geschlitzten Steckerstiften an den
Stirnseiten eines Teilrahmens und Rastlöcher auf den Sei
tenflächen des anderen Teilrahmens.
Durch diese Maßnahmen erhält man eine mehrfach verwendbare
Verpackung, deren aus unterschiedlichen Materialien bestehen
den Einzelteile leicht voneinander zu trennen und damit in
einfacher Weise zu entsorgen sind. Die Verpackung selbst ist
in kurzer Zeit durchführbar und die Fixierung und Stoßsiche
rung des empfindlichen Gegenstandes in einfacher Weise ge
währleistet. Gehen mehrere Lieferungen an einen Empfänger, so
kann die Innenausstattung des Kartons (Rahmenteile, Gummimat
ten, Knöpfe), zusammengelegt und platzsparend aufbewahrt oder
zurückgesandt werden. Bei Ersatzteilelieferung ist es auch
möglich, das intakte Ersatzteil zu entnehmen und das fehler
hafte Ersatzteil entsprechend wieder einzupacken und mit der
gleichen Verpackung wieder an den Absender zurückzuschicken.
Anhand der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 1 bis 10,
wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 die Draufsicht auf einen offenen Behälter mit einge
legtem Rahmen,
Fig. 2 den Schnitt II durch Fig. 1,
Fig. 3 Teilrahmen für eine Eckverbindung,
Fig. 4 einen verstellbarer Rahmen einer Längs- oder Schmal
seite in einer ersten Position in Seitenansicht,
Fig. 5 einen verstellbarer Rahmen in einer zweiten Position
in Seitenansicht,
Fig. 6 einen verstellbaren Rahmen nach Fig. 5 in Drauf
sicht,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung der beiden sich ergän
zenden Rastelemente am jeweiligen Ende eines Teilrah
mens,
Fig. 8 einen Schnitt durch die Mittelachse der Rastelemente
nach Fig. 7 mit aufgesetztem Klemmstück,
Fig. 9 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines offe
nen Kartons mit eingeknöpftem Gegenstand, wie z. B.
einem Laufwerk, sowie die dazugehörige Draufsicht,
Fig. 10 den Teilschnitt X/X durch eine Verpackung nach
Fig. 9.
In einem Behälter 1, z. B. einen möglichst kleinen Karton,
wird ein recycelbarer Kunststoffrahmen oder Holzrahmen 2
formschlüssig eingelegt, wie in Fig. 1 in der Draufsicht ge
zeigt. An den Innenwänden des Rahmens befinden sich an ihren
Enden knopfförmig ausgebildete Stifte 3. Diese können jedoch
auch auf der Oberseite des Rahmens oder auch an der Außen
seite befestigt sein.
Wie Fig. 2 zeigt, sind mehrere in einem Raster vorgesehene
Stiftreihen möglich, je nach Größe der Verpackung.
Der Rahmen kann aus Teilrahmen, die zusammensetzbar und damit
an jede Behältergröße anpaßbar sind, ausgebildet sein. Dabei
werden die Eckteile, wie in Fig. 3 dargestellt, so
ausgebildet, daß z. B. am längsseitigen Eckteil rastbare ge
schlitzte an ihrem oberen Ende verdickte Steckerstifte 13 an
geordnet sind, die in entsprechende Mutterteile 14, in den
z. B. schmalseitigen Teilrahmen 8 eingerastet werden.
Die Variabilität sowohl der Längs-, als auch der Schmalseiten
eines derartigen Rahmens, wird dadurch erreicht, daß am Ende
des einen Teilrahmens 8 sich ein Rastelement befindet, das in
einen entsprechend formmäßig angepaßten Hohlraum eines ande
ren Teilrahmens 11 einsteckbar und mit Hilfe des Klemmstücks
10 zusammengehalten wird, wie Fig. 4 zeigt. Dabei ist eine
Position erreicht, in der das gesamte vorstehende Rastelement
des einen Teilrahmens 8 in den Hohlraum 12 des anderen
Teilrahmens 11 eingeschoben ist. Bei größeren Verpackungen
kann die Länge oder die Schmalseite des Rahmens durch Ausein
anderziehen der beiden Teile vergrößert und an den Behälter 1
in seiner Dimensionierung angepaßt werden, wie in Fig. 5.
dargestellt.
Fig. 6 zeigt die entsprechende Draufsicht auf die beiden zu
sammengefügten Teilrahmen 8 nach Fig. 5, wobei in der Drauf
sicht die hintereinander verlaufende, olivenartige Verdickung
und Verdünnung des Rastelements am einen Teilrahmen 8 und der
da zugehörige formschlüssige Hohlraum 12 im anderen Teilrahmen
11 zu sehen ist. Beide Teilrahmen 8, 11 werden durch das
Klemmstück 10 zusammengehalten.
Fig. 7 zeigt die Rastelemente 9, 12 in vergrößerter Form in
Draufsicht.
Ein Schnitt, der entlang der Mittelachse zweier zusammenge
steckter Teilrahmen 8, 11 und dem Klemmstück 10 verläuft, ist
in Fig. 8 gezeigt.
Fig. 9 zeigt schematisch einen verpackten Gegenstand 5, wie
z. B. ein Laufwerk, wobei die erste Matte 4, die ein Lochra
ster enthält, in die an der Innenwand des Rahmens 2 befindli
che Stifte 3 eingeknöpft ist, während die zweite Matte an der
Stiftreihe, die unterhalb der ersten Stiftreihe angeordnet
ist, eingeknöpft ist, wodurch der zu verpackende Gegenstand
zunächst zwischen den beiden Matten zu liegen kommt. Seine
Fixierung erfolgt dann durch verklipsbare Knöpfe 7, deren
Schäfte durch die übereinanderliegenden Löcher der beiden
Matten hindurchgesteckt und mit einem Kontrastück verklipst
werden.
Ein Schnitt X/X durch die Fig. 9, ist in Fig. 10 gezeigt.
Er läßt auf der Oberseite die erste Matte 4 und auf der Un
terseite die zweite Matte 5 erkennen, wobei ein Ausschnitt
gezeigt ist, der neben dem zu verpackenden Gegenstand liegt.
Claims (5)
1. Mehrwegtransportverpackung für mechanisch empfindliche
Teile, bei der in einem Behälter (1) ein Kunststoff- oder
Holzrahmen (2) formschlüssig eingelegt ist, wobei sich an
dessen Innen- und/oder Außenseiten und/oder seiner Oberseite,
an ihren Enden knopfartig ausgebildete Stifte (3) befinden,
in die eine mit einem Lochraster versehene erste Matte (4)
aus elastischem Material eingeknöpft ist, und bei der nach
Einbringungen des zu verpackenden Gegenstandes (5) eine
zweite elastische Matte (6) darübergeknöpft ist und rund um
die Peripherie des zu verpackenden Gegenstandes beidseits
miteinander verklippbare Knöpfe (7) zur Lagestabilisierung
des Gegenstandes in beide Matten eingeknöpft sind.
2. Mehrwegtransportverpackung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Teilrahmen (8, 11) mittels an ihnen angebrachten,
sich formmäßig aufeinander abgestimmten Rastelementen
(9, 12, 14, 13) zu einem Rahmen zusammensteckbar sind.
3. Mehrwegtransportverpackung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Rastelemente aus einem Steckerteil (9) an einem Ende
der Teilrahmen (8) und an das Steckerteil (9) angepaßten
Buchsen (12) im anderen Ende des Teilrahmens (11) bestehen.
4. Mehrwegtransportverpackung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steckerteil (9) und die Buchse (12) mäanderförmig
ausgebildete Verdickungen und Verdünnungen aufweisen, und daß
nach der Verrastung die Verbindung mittels eines verschiebbar
ausgebildeten Klemmstücks (10) stabilisiert wird.
5. Mehrwegtransportverpackung nach einem der Ansprüche 2 bis
4,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich an den Eckteilen (15, 16) der Teilrahmen (8, 11) die zur Eckbildung benö
tigt werden rastbare Steckelemente (13, 14) mit geschlitzten
Steckerstiften (13) an den Stirnseiten des einen Teilrahmens
und Rastlöchern (14) an den Seitenflächen des anderen
Teilrahmens befinden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944425076 DE4425076C1 (de) | 1994-07-15 | 1994-07-15 | Mehrwegtransportverpackung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944425076 DE4425076C1 (de) | 1994-07-15 | 1994-07-15 | Mehrwegtransportverpackung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4425076C1 true DE4425076C1 (de) | 1996-02-15 |
Family
ID=6523279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944425076 Expired - Fee Related DE4425076C1 (de) | 1994-07-15 | 1994-07-15 | Mehrwegtransportverpackung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4425076C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20209552U1 (de) | 2002-06-21 | 2002-09-19 | Friedl, Martin, 86551 Aichach | Flaschenkasten mit elastischem Gummi-Zweck-Steck-Körper (auswechselbar) |
CN102730323A (zh) * | 2012-07-05 | 2012-10-17 | 吉林省电力有限公司电力科学研究院 | 多功能滤膜储运器及用法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1964772A1 (de) * | 1969-12-24 | 1971-07-15 | Waggon Und Maschb Ag Donauwoer | Vorrichtung zum Verzurren einer Ladung |
DE9000968U1 (de) * | 1990-01-29 | 1990-04-05 | Brülls, Gerd-Adam, 5100 Aachen | Aufnahme- und Fixiervorrichtung für Scheiben |
DE9112942U1 (de) * | 1991-10-17 | 1992-02-20 | Artusi, Aldo, Trüllikon | Aufnahmeschale |
DE4200557C1 (en) * | 1992-01-11 | 1993-07-08 | Air Box Concept Gmbh, 6105 Ober-Ramstadt, De | Transport container with inflatable internal bag - has plate, formed integrally with bag, for removable insert |
-
1994
- 1994-07-15 DE DE19944425076 patent/DE4425076C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1964772A1 (de) * | 1969-12-24 | 1971-07-15 | Waggon Und Maschb Ag Donauwoer | Vorrichtung zum Verzurren einer Ladung |
DE9000968U1 (de) * | 1990-01-29 | 1990-04-05 | Brülls, Gerd-Adam, 5100 Aachen | Aufnahme- und Fixiervorrichtung für Scheiben |
DE9112942U1 (de) * | 1991-10-17 | 1992-02-20 | Artusi, Aldo, Trüllikon | Aufnahmeschale |
DE4200557C1 (en) * | 1992-01-11 | 1993-07-08 | Air Box Concept Gmbh, 6105 Ober-Ramstadt, De | Transport container with inflatable internal bag - has plate, formed integrally with bag, for removable insert |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20209552U1 (de) | 2002-06-21 | 2002-09-19 | Friedl, Martin, 86551 Aichach | Flaschenkasten mit elastischem Gummi-Zweck-Steck-Körper (auswechselbar) |
CN102730323A (zh) * | 2012-07-05 | 2012-10-17 | 吉林省电力有限公司电力科学研究院 | 多功能滤膜储运器及用法 |
CN102730323B (zh) * | 2012-07-05 | 2014-01-29 | 吉林省电力有限公司电力科学研究院 | 多功能滤膜储运器及用法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3742082C2 (de) | ||
DE69103733T2 (de) | Behälter für Schüttgut, Flüssigkeiten und dergleichen. | |
DE102017101861A1 (de) | Transportbehälter, insbesondere Palettenbehälter | |
DE29503254U1 (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
DE4425076C1 (de) | Mehrwegtransportverpackung | |
EP1097088A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut | |
DE3108286C2 (de) | Verpackung für Stückgüter | |
DE69602034T2 (de) | Verpackungs- und Präsentations-Behälter, insbesondere für Fahrräder | |
DE4003297C2 (de) | Verpackung, insbesondere für Haushaltgeräte | |
CH688374A5 (de) | Vorrichtung zum Verpacken fuer Transport und Lagerung von Guetern. | |
EP3849911B1 (de) | Transport- und lagerbehälter | |
DE102007004046A1 (de) | Flexible Facheinteilung | |
DE4106970A1 (de) | Verpackung fuer ein geraet | |
DE4115773A1 (de) | Verpackung, wie karton, schachtel oder desgleichen | |
DE4339645A1 (de) | Faltschachtel | |
DE9315284U1 (de) | Mehrwegverpackung, insbesondere für empfindliche Geräte | |
DE4334530A1 (de) | Mehrwegverpackung insbesondere für empfindliche Geräte | |
DE4137809A1 (de) | Polsterteil | |
DE9204956U1 (de) | Container | |
WO2004067396A1 (de) | Steck-verpackungsmethode und verpackungs-set für plattengüter | |
DE8122356U1 (de) | Zusammensetzbarer verkaufsstaender | |
DE9208481U1 (de) | Lager-und Transportbehälter | |
WO2000003925A1 (de) | Vorrichtung zur aufbewahrung und zum transport von stückgut | |
DE10057237C1 (de) | Verpackung für Figuren | |
DE29609969U1 (de) | Verbesserte und wiederverwendbare Verpackung für Kühlschränke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FUJITSU SIEMENS COMPUTERS GMBH, 81739 MUENCHEN, DE |
|
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |