[go: up one dir, main page]

DE4423082A1 - Verfahren zum Sortieren von Teilen, insbesondere in Wäschereien und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Sortieren von Teilen, insbesondere in Wäschereien und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE4423082A1
DE4423082A1 DE4423082A DE4423082A DE4423082A1 DE 4423082 A1 DE4423082 A1 DE 4423082A1 DE 4423082 A DE4423082 A DE 4423082A DE 4423082 A DE4423082 A DE 4423082A DE 4423082 A1 DE4423082 A1 DE 4423082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
sorting
circulation
groups
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4423082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4423082C2 (de
Inventor
Winfried Dipl Ing Schroer
Klaus Dipl Ing Vosseberg
Andreas Dipl Ing Beyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4423082A priority Critical patent/DE4423082C2/de
Publication of DE4423082A1 publication Critical patent/DE4423082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4423082C2 publication Critical patent/DE4423082C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F93/00Counting, sorting, or marking arrangements specially adapted for laundry purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von Teilen, insbesondere in Wäsche­ reien, insbesondere für an Bügeln hängende Kleidungsstücke gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Üblicherweise werden in Wäschereien hinter den Waschmaschinen an Aufbügelstationen die nassen Teile auf Bügel gehängt, über eine Fördertechnik durch eine Trocknungs- und Glättanlage gefahren, an einer Kontrollstation kontrolliert, identifiziert und danach zur Sor­ tierung geschickt. Die Sortierung erfolgt entweder vollautomatisch, indem die Teile nach dem sogenannten Radixsort-Verfahren, d. h. beim Sortieren durch Fachverteilen über eine Vielzahl von Weichen- und Zwischenpufferstrecken (Sortierkaskade) in die richtige Reihen­ folge gebracht werden. Der Vorgang kann auch halbautomatisch erfolgen, indem eine ein­ fachere Sortierkaskade nur Gruppen bildet und die Endsortierung manuell erfolgt. Zwischen Kontroll- und Sortierstation befindet sich in der Regel ein Speicher, ein sogenannter Tourenspeicher, in dem die Teile über einen gewissen Zeitraum gesammelt und festgehal­ ten werden bis die Gruppen vollständig sind. Dies ist notwendig, da nicht alle Teile einer Gruppe gleichzeitig fertig werden, weil sie sich in verschiedenen Waschmaschinen-Chargen befinden, ein zweites Mal gewaschen oder repariert werden mußten. Diese Teile, soge­ nannte Nachläufer, können einige Stunden später als die anderen Teile fertig werden, sie sind mengenmäßig nur ein kleiner Teil der bereits gebildeten Gruppen, aber da ein nach­ trägliches Einsortieren bei Anwendung des Kaskadenprinzips nicht möglich ist, kann der Sortiervorgang erst gestartet werden, wenn alle Teile vollständig im Tourenspeicher hän­ gen. Dies führt dazu, daß die Leistung von derartigen Anlagen begrenzt ist und die Sortier­ vorgänge entsprechend lang dauern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren zum Sortieren von Teilen, durch welches eine ungeordnete Menge von Teilen in eine vorgegebene Rei­ henfolge gebracht wird, anzugeben, welches einfach durchführbar ist, eine zuverlässige Sortierung gewährleistet und innerhalb einer möglichst kurzen Zeit durchführbar ist.
Diese Aufgabe ist durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst. Eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens ist im Anspruch 7 angegeben. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Das Sortierverfahren ist in zwei Schritte, in eine sogenannte Vor- und eine Endsortierphase aufgeteilt. In der Vorsortierphase werden Gruppen zusammengehöriger Teile zusammen­ gestellt. Durch eine Code-Leseeinrichtung werden die Teile und deren Zusammengehörig­ keit zu den anderen Teilen erkannt. Besonders geeignet für derartige Code-Leseeinrich­ tungen sind berührungslos lesbare Codes, z. B. ein Barcodeetikett oder ein induktiv lesbarer Elektronikchip. Die Codeträger sind fest mit dem zu sortierenden Teil verbunden oder im Falle eines Kleidungsstückes über den Hals eines Bügels gehängt. Die sich in einem ge­ schlossenen Umlauf befindlichen Teile werden an einer Einschleusstation in den Umlauf geschickt und an einer Ausschleusstation ausgeschleust. Die Code-Leseeinrichtung, die an der Ausschleusstation angeordnet ist, erkennt den Code des Teiles und entscheidet, ob das Teil im Umlauf bleibt oder an der Ausschleusstation ausgeschleust wird. In der Vorsor­ tierphase werden, wie bereits oben beschrieben, Gruppen zusammengehöriger Teile fertig­ gestellt. Pro Umlauf kann genau eine Gruppe fertiggestellt werden, die zunächst an der Ausschleusstation in einem Sortierpuffer gesammelt wird und direkt nach seiner Fertigstel­ lung wieder in den Umlauf eingeschleust wird. Es sind so viele Umläufe der Teile nötig, wie Gruppen zu bilden sind, minus ein Umlauf, da eine Gruppe nach Ende der Vorsortierung "automatisch" aus den Resten der anderen Gruppen entstanden ist. Nach Ende der Vor­ sortierung befinden sich also im Umlauf nur noch Gruppen zusammengehöriger, aber in sich noch unsortierter Teile. Im zweiten Schritt des Verfahrens der Endsortierphase wird aus jeder am Sortierpuffer vorbeilaufenden Gruppe ein Teil ausgeschleust und an der rich­ tigen Position innerhalb der Gruppe wieder eingeschleust. Pro Umlauf wird also jede Grup­ pe einmal bearbeitet. Im ersten Umlauf wird jeweils das letzte Teil nach hinten gebracht, im zweiten Umlauf das zweitletzte an die zweitletzte Stelle usw. Sollten z. B. alle Teile in eine exakt aufsteigende Folge gebracht werden, so sind in der Endsortierphase Gruppen-Größe minus ein Umlauf nötig, bei geringerem Sortiergrad entsprechend weniger. In diesem Schritt des Verfahrens, in der Endsortierphase werden auch später ankommende Teile nachträglich in die Gruppen beim laufenden Sortiervorgang eingeschleust. Die Vorsortier­ phase kann bereits dann beginnen, wenn im Umlauf alle Gruppen eine gewisse durch­ schnittliche Vollständigkeit erreicht haben, z. B. wenn sie eine 85%ige Vollständigkeit auf­ weisen. Die danach eintreffenden Nachläufer werden zunächst im Einlaufpuffer gesammelt und in der Endsortierphase direkt an der richtigen Position innerhalb einer Gruppe einge­ fügt. Falls die Nachläufer in einem in etwa kontinuierlichen Rhythmus einlaufen, wird die Zahl der im Einlaufpuffer befindlichen Teile um einen kleinen Wert schwanken. Laufen die Nachläufer stoßweise ein, so kann es Phasen geben, in denen ein relativ großer Einlaufpuf­ fer benötigt wird, um alle Teile zu erfassen. Es ist vorteilhaft, wenn die Einlaufpuffer relativ klein sind. Für diesen Fall ist vorgesehen, daß der Einlaufpuffer bzw. die Teile des Einlauf­ puffers als geschlossene Gruppe in den Umlauf gebracht werden. Dieser Nachläufergruppe befindet sich solange im Umlauf, bis er nach Ende des eigentlichen Sortiervorgangs in die entsprechenden Gruppen eingeschleust wird. Dabei wird bei den folgenden Umläufen je ein Teil aus Sortier- und Einlaufpuffer in die vorbeilaufenden Gruppen eingefügt.
Es ist vorteilhaft, wenn die Teile in den Umkehrbereichen der Anlage, dort wo enge Radien und große Umlenkwinkel vorhanden sind, sich in einem erhöhten Abstand voneinander be­ finden. Dies ist dadurch erreicht, daß die einzelnen Teile durch Beschleunigen vereinzelt werden.
Eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht im wesentlichen aus einer Stauförderstrecke, aus einer Einschleusstation und einer Ausschleusstation für die Teile. Die Stauförderstrecke besteht aus einem endlos zusammengefügten Stahlband, das entweder in aufgeständerten Taschen geführt ist oder an einer oben geführten Kette aufgehängt werden kann. Die Strecke kann beliebig geführt sein, z. B. um vorhandenen Raum optimal zu nutzen, sie kann auch mäanderförmig ausgeführt sein, um eine möglichst große Streckenlänge zu erhalten oder als einfaches oval verlaufen. Die Einschleusstation besteht im wesentlichen aus einer Weiche über die die Teile in den Umlauf rutschen, einem Stopper vor der Weiche und einer vorgeschalteten kurzen Pufferstaustrecke, dem soge­ nannten Einlaufpuffer mit Stopper. Die Ausschleusstation weist eine Weiche auf, über die die Teile mit Hilfe eines reversierbaren Bürstenzahnriemens aus dem Umlauf in einen Sor­ tierpuffer mit zwei Stoppern hinein und auch aus ihm heraus rückwärts wieder zurück in den Umlauf gefördert werden können bzw. nach Beendigung des Sortiervorganges zum Waren­ ausgang ausgefördert werden. Neben der Weiche weist die Ausschleusestation zwei weite­ re Stopper und eine Code-Leseeinrichtung.
Die Erfindung wird anhand eines in den nachfolgenden Figuren dargestellten Ausführungs­ beispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Anlage zum Sortieren von Teilen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 1,
Fig. 3 eine Bügelaufhängung,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform der Bügelaufhängung,
Fig. 5 eine Darstellung der Ausschleusestation.
Die erfindungsgemäße Anlage weist einen aus einem endlos zusammengefügten umlau­ fenden Stahlband 1 bestehenden Umlauf, eine Einschleusstation 2 und eine Ausschleus­ station 3 auf. Das endlos umlaufende Stahlband 1 ist entweder in unten aufgeständerten Taschen 4 (Fig. 3) geführt oder an einer geführten Kette 5 aufgehängt (Fig. 4). Weiterhin weist die Anlage zwei Umlenkstationen 6, 22 auf, an denen das Stahlband 1 mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird, entweder reibschlüssig oder formschlüssig über eine eingearbeitete Perforierung 7 oder über die oben liegende Kette 5. Die Einschleusstation weist eine Weiche 8 auf, über die die zu sortierenden Teile 25 in den Umlauf rutschen, ei­ nen Stopper 17 vor der Weiche 8 und eine vorgeschaltete kurze Pufferstaustrecke, die durch einen Einlaufpuffer 9 mit Stopper 18 gebildet ist. Die Ausschleusstation 3 weist eine Weiche 10, einen reversierbaren Bürstenzahnriemen 11, einen Sortierpuffer 12 mit zwei Stoppern 16, 23, weitere zwei Stopper 13,15 vor der Weiche 10 und eine Code-Leserein­ richtung. Die Teile 25 werden mit Hilfe des reversierbaren Bürstenzahnriemens 12 aus dem Umlauf 1 in den Sortierpuffer 12 hinein und auch aus ihm heraus rückwärts wieder zurück in den Umlauf gefördert bzw. nach Beendigung des Sortiervorgangs zum Warenausgang (Pfeil A) ausgefördert.
Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
Ein im Umlauf befindliches Teil 25 wird mit Hilfe des Bürstenzahnriemens 11 im Bereich zwischen Stopper 13 und Weiche 10 durch Beschleunigen vereinzelt und mit der Code-Le­ seeinrichtung 14 gelesen. Falls es auszuschleusen ist, wird die Weiche 10 gegen das Stahlband 1 gedrückt. Sobald das Teil 25 auf die Weiche 10 aufgelaufen ist, wird diese zu­ sammen mit dem Bürstenförderer 11 kurzzeitig um einen geringen Betrag angehoben, damit das Auge des Bügels, auf dem sich das Teil 25 befindet, vom Stahlband 1 freikommt und das Teil 25 ungehindert in den Sortierpuffer gefördert werden kann. Der Bürstenförde­ rer 11 und die Weiche 10 werden sofort, nachdem das Teil 25 den Bereich der Weichen­ zunge passiert hat, wieder abgesenkt, so daß der Bürstenförderer 11 gleichzeitig vorne das Teil 25 in den Sortierpuffer fördert und hinten (vor der Weichenzunge 10) weiter vereinzelt. Falls nur einzelne Teile 25 auszuschleusen sind (Endsortierphase), laufen diese nur bis zum Stopper 23 um zu vermeiden, daß beim Rückeinschleusen unnötig lange Wege zu­ rückgelegt werden. Das Rückeinschleusen ganzer Gruppen während der Vorsortierphase erfolgt dadurch, daß der erste Stopper 13 vor der Ausschleusweiche 10 betätigt und der Bürstenförderer 11 gestoppt wird. Das Stahlband 1 läuft weiter bis der erste Viertelkreis der Kurve freigefahren ist und stoppt dann, um den Stau vor dem Stopper 13 nicht zu stark an­ wachsen zu lassen. Die wenigen, auf dem geraden Stück vor der Weiche 10 hängenden Teile 25 sind während dessen durch den Stopper 15 festgehalten worden. Sie werden an­ schließend durch den rückwärts laufend eingeschalteten Bürstenförderer 11 in Richtung des Stoppers 13 zusammengeschoben und gleichzeitig die einzuschleusende Gruppe aus dem Sortierpuffer in den Umlauf gefahren. Nach Wegschwenken der Weichenzunge der Weiche 10 startet das Stahlband 1 wieder und das Sortieren der nächsten Gruppen be­ ginnt. Das Rückeinschleusen einzelner Teile 25 während der Endsortierphase erfolgt in ähnlicher Art und Weise, nur kann in diesem Fall auf das Abstoppen des Stahlbandes 1 verzichtet werden: Der Stopper 15 wird betätigt, der Bürstenförderer 11 wird gestoppt, die Viertelkurve wird freigefahren und danach erfolgt das Rückeinschleusen durch den rück­ wärts laufenden Bürstenförderer 11. Das Einschleusen von Teilen 25 aus dem Einlaufpuffer erfolgt unter Nutzung der Schwerkraft als Antrieb, indem der Stopper 17 betätigt, der zweite Viertelkreis der Kurve freigefahren und der Stopper 18 kurzzeitig gelöst wird. Die Teile 25 rutschen dann von oben auf das Stahlband wie in Fig. 5 gezeigt. Um einen Stau in den Um­ lenkbereichen zu vermeiden, werden laut einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungs­ gemäßen Verfahrens die Teile 25 durch Beschleunigen vereinzelt. Im Aus- /Einschleusbereich werden die Teile 25 durch den Bürstenförderer 11 an der anderen Um­ lenkstation 22 durch eine oben liegende Bürstenscheibe 19, die vom Umlenkrad 20 über ein Übersetzungsgetriebe 21 angetrieben wird, beschleunigt.

Claims (10)

1. Verfahren zum Sortieren von Teilen, die sich in einem geschlossen Umlauf befinden, insbesondere in Wäschereien, durch welches eine ungeordnete Menge von Teile in eine vorgegebene Reihenfolge gebracht wird, wobei eine Einschleusstation und eine Ausschleusstation vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Sortiervor­ gang im wesentlichen in zwei Schritten erfolgt und daß in dem ersten Schritt Grup­ pen aus im Umlauf befindlichen und als durch eine Code-Leseeinrichtung (14) zu­ sammengehörig erkannten Teilen (25) hergestellt werden und die zusammenge­ stellten Gruppen kurzzeitig aus dem Umlauf ausgeschleust und an der Aus­ schleusstation (3) in einem Sortierpuffer gesammelt und nach deren Fertigstellung sofort wieder in den Umlauf geschickt werden, und daß in einem zweiten Schritt des Verfahrens die Teile (25) innerhalb einer Gruppe sortiert werden indem aus jeder am Sortierpuffer vorbeilaufenden Gruppe ein Teil (25) ausgeschleust und an der richti­ gen Stelle innerhalb der Gruppe wieder eingeschleust wird, und daß gleichzeitig später ankommende Teile (25) aus der Einschleusstation (2) an die richtige Stelle in die vorbeilaufende Gruppe eingeschleust werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Schritt des Verfahrens so viele Umläufe der Teile (25) stattfinden, wie Gruppen zu bilden sind minus ein Umlauf.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Schritt des Verfahrens (Endsortierung) Gruppengröße minus ein Umlauf notwendig sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schritt des Verfahrens bereits dann abgeschlossen ist, wenn die Gruppen eine 85%ige Vollständigkeit erreicht haben und die danach ankommenden Teile (25) an der Einschleusstation (2) zu einem Einlaufpuffer gesammelt werden.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß aus den einlaufenden Teilen (25) bei einer bestimmten Größe ein Einlaufpuffer hergestellt und als eine Gruppe in den Umlauf aufgegeben wird und in den Sortier­ puffer gefahren, und daß seine Teile (25) dann in die am Sortierpuffer vorbeilaufen­ den Gruppen einsortiert werden.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (25) durch Beschleunigen vereinzelt werden.
7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens zum Sortieren von Teilen, insbesondere nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Umlauf mit einem endlos umlaufenden Stahlband (1) eine Einschleusstation (2) mit einer Weiche (18) über die die Teile (25) in den Umlauf gelangen und einer Aus­ schleusstation (3) mit einer Weiche (10) zum Stahlband (1) des Umlaufs und mit ei­ nem reversierbaren Bürstenzahnriemen (11) und einer Code-Leseeinrichtung (14) vorhanden sind.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das endlos zusammenge­ fügte Stahlband (1) in Taschen (4) geführt oder an einer Kette (5) aufgehängt ist.
9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Umlenkstatio­ nen (6, 22) vorgesehen sind, an denen das Stahlband (1) reib- oder formschlüssig mit konstanter Geschwindigkeit über eine Perforierung (7) oder über die Kette (5) angetrieben ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stauförderstrecke bildende Stahlband (1) mäanderförmig, ovalförmig oder dem zur Verfügung stehenden Raum angepaßt, geführt ist.
DE4423082A 1994-04-28 1994-07-01 Verfahren zum Sortieren von Teilen, insbesondere in Wäschereien und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE4423082C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4423082A DE4423082C2 (de) 1994-04-28 1994-07-01 Verfahren zum Sortieren von Teilen, insbesondere in Wäschereien und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4414911 1994-04-28
DE4423082A DE4423082C2 (de) 1994-04-28 1994-07-01 Verfahren zum Sortieren von Teilen, insbesondere in Wäschereien und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4423082A1 true DE4423082A1 (de) 1995-11-02
DE4423082C2 DE4423082C2 (de) 1997-04-03

Family

ID=6516724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4423082A Expired - Fee Related DE4423082C2 (de) 1994-04-28 1994-07-01 Verfahren zum Sortieren von Teilen, insbesondere in Wäschereien und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4423082C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128329A2 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von an Transportbügeln hängenden Bekleidungsstücken
EP2302129A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-30 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum Sortieren textiler Gegenstände

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148024B4 (de) * 2001-09-28 2007-10-25 Leineweber Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Sortieren und Speichern unterschiedlicher, vorbestimmter Einzelteile, z. B. Kleidungsstücke
DE102004055931B4 (de) * 2004-11-19 2008-01-24 Rf-It Solutions Gmbh Identifikations-System zum Identifizieren von Gegenständen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902724A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Sandt Ag J Foerdereinrichtung fuer mit einem aufhaengeglied versehene foerderguttraeger
DE3519630C2 (de) * 1985-05-31 1991-05-02 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902724A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Sandt Ag J Foerdereinrichtung fuer mit einem aufhaengeglied versehene foerderguttraeger
DE3519630C2 (de) * 1985-05-31 1991-05-02 Duerkopp Adler Ag, 4800 Bielefeld, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128329A2 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von an Transportbügeln hängenden Bekleidungsstücken
EP2128329A3 (de) * 2008-05-30 2010-09-29 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von an Transportbügeln hängenden Bekleidungsstücken
EP2302129A1 (de) * 2009-09-28 2011-03-30 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren zum Sortieren textiler Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
DE4423082C2 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501159T2 (de) Vorrichtung zum sortieren von einzeln geförderten gegenständen
DE2140773C3 (de) Sortier- und Ablegevorrichtung für bogenförmiges Material
DE3303184C2 (de)
EP0582224B1 (de) Verfahren zum Sortieren
DE102008025975A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von an Transportbügeln hängenden Bekleidungsstücken
DE69020911T2 (de) Sortieranlage für hängende Gegenstände.
EP3437745B1 (de) Matrixsorter
DE10325693B4 (de) Transfervorrichtung für Gegenstände
EP0696486B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Runden von Blechstücken
DE4423082C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Teilen, insbesondere in Wäschereien und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE19839004A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Wäschebehandlungseinrichtung
DE19943285A1 (de) Vorrichtung zur Vielfachkontaktierung von Chipkarten
DE602004008850T2 (de) System zur Behandlung von Nährmitteln
DE3938548C2 (de) Vorrichtung zum Gruppieren gleichartiger Waren
DE102014102928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Wäsche
DE2356330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gitterwerk vorgegebener groesse aus fiberglas
DE68905783T2 (de) Uebergabevorrichtung fuer gegenstaende von einem ersten foerderer an einen zweiten foerderer.
DE102013204997A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
DE19601207A1 (de) Rangier- und/oder Positionierstufe für eine Stückguttransportanlage
DE60119251T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Verpacken von Zahnbürsten
DE2644944C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Wäschestücken
DE3871619T2 (de) Drehgestell zum halten von behaeltern oder gegenstaenden in wasch- und/oder trockenmaschinen fuer metall- und nichtmetallprodukte.
DE510651C (de) Vorrichtung zur geordneten Abfuehrung der Werkstuecke aus mit Mehrfachwerkzeug arbeitenden Pressen
DE1139792B (de) Vorrichtung zur Stapelbildung einzeln zugefuehrter Briefumschlaege zum Zwecke des Verpackens
DE700190C (de) Flaschenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201