[go: up one dir, main page]

DE69501159T2 - Vorrichtung zum sortieren von einzeln geförderten gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum sortieren von einzeln geförderten gegenständen

Info

Publication number
DE69501159T2
DE69501159T2 DE69501159T DE69501159T DE69501159T2 DE 69501159 T2 DE69501159 T2 DE 69501159T2 DE 69501159 T DE69501159 T DE 69501159T DE 69501159 T DE69501159 T DE 69501159T DE 69501159 T2 DE69501159 T2 DE 69501159T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
circuits
objects
circuit
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69501159T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69501159D1 (de
Inventor
Robby D-86899 Landsberg A. Lech Enderlein
Hansjoerg A-6130 Schwaz Geiger
Johann D-82140 Olching Robu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTS MODULARE TRANSP SYS GmbH
Original Assignee
MTS MODULARE TRANSP SYS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6907218&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69501159(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by MTS MODULARE TRANSP SYS GmbH filed Critical MTS MODULARE TRANSP SYS GmbH
Priority to DE69501159T priority Critical patent/DE69501159T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69501159D1 publication Critical patent/DE69501159D1/de
Publication of DE69501159T2 publication Critical patent/DE69501159T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/36Sorting apparatus characterised by the means used for distribution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/12Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like
    • B65G1/133Storage devices mechanical with separate article supports or holders movable in a closed circuit to facilitate insertion or removal of articles the articles being books, documents, forms or the like the circuit being confined in a horizontal plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G19/00Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors
    • B65G19/02Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers
    • B65G19/025Conveyors comprising an impeller or a series of impellers carried by an endless traction element and arranged to move articles or materials over a supporting surface or underlying material, e.g. endless scraper conveyors for articles, e.g. for containers for suspended articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/50Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to destination signals stored in separate systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hängeförderanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Förderanlage kann zum Sortieren aller solcher Gegenstände verwendet werden, die ungeordhet hintereinander angeordnet vorliegen und die durch Sortieren in eine vorbestimmte Reihenfolge gebracht oder zu Gruppen mit vorbestimmter Reihenfolge zusammengestellt werden sollen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Förderanlage zum automatischen Sortieren von Kleidungsstücken ausgebildet, die an Kleiderbügeln hängen, welche ihrerseits an auf Schienen laufenden und von einem Antriebsmittel, vorzugsweise von Schiebemitteln, angetriebenen Rollapparaten aufgehängt sind. Bei einer solchen Anordnung können an den Kleiderbügeln oder an den Rollapparaten Identifizierungscodes angebracht sein, welche von Sensoren erfaßt werden können, deren Signale an die Steuereinrichtung der Anlage weitergegeben werden. Die Förderstrecken und die Förderkreise können insbesondere als Stau- oder Sammmelstrecken bzw. -kreise ausgebildet sein, auf denen die Gegenstände mittels die Rollapparate in Eingriff nehmenden Stopgliedern angesammelt werden können, obwohl das Fördermittel weiterhin umläuft. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die Antriebsverbindung zwischen dem umlaufenden Fördermittel und dem jeweiligen Rollapparat teilweise oder ganz oder derart gelost wird, daß die Verbindung nur in Form eines leichten Reibschlusses verbleibt.
  • Eine Förderanlage zum Sortieren von an Kleiderbügel hängenden Kleidungsstücken wurde bereits vorgeschlagen (EP-A1-0 582 224), wobei die unsortierten Kleidungsstücke mit ihren Kleiderbügeln auf einem der Förderkreise umlaufen und über eine automatisch betätigbare Weiche selektiv an einen zweiten Förderkreis überführt werden. Auf dem zweiten Förderkreis werden die überführten Kleidungsstücke nach und nach in einzelnen Gruppen angesammelt. Ein solcher Sortiervorgang ist aber immer noch verhältnismäßig zeitaufwendig.
  • Eine andere Förderanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der FR 2 577 500 bekannt. Diese Förderanlage ist jedoch nicht geeignet, um Gegenstände zu sortieren, sondern um Werkstücke zu Arbeitsplätzen hinzutransportieren. Hierzu ist ein Überführungsmechanismus vorgesehen, welcher die Werkstücke von einer Förderstrecke auf eine geneigte Führungsschiene überführt. Die Werkstücke werden mittels Schwerkraft entlang der geneigten Führungsschiene zu dem Arbeitsplatz hintransportiert. Nachdem der Arbeiter mit seiner Arbeit an dem Werkstück fertig ist, wird dieses mittels eines Schrägförderers zu der Förderstrecke zurücktransportiert.
  • Durch die Erfindung wird das Problem gelöst, wie eine Sortieranlage der eingangs erwähnten Art derart ausgebildet werden kann, daß auch das Sortieren von zahlreichen unterschiedlichen Gegenständen, die in der Sortieranlage gefördert werden, in rascher Weise erfolgen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
  • Daher können die auf der Förderstrecke ankommenden unsortierten Gegenstände selektiv oder wahlweise auf einen der beiden Förderkreise überführt werden und dort in Gruppen angesammelt werden, worauf die Gruppen nacheinander nach Gruppen sortiert auf die Förderstrecke zurücküberführt werden können. Durch selektives Überführen der Gegenstände von dem einen Förderkreis auf den anderen Förderkreis, von dem anderen Förderkreis zurück auf den ersten Förderkreis oder auf die Förderstrecke, können zahlreiche zusätzliche Sortierkriterien erfüllt werden, so kann beispielsweise die Reihenfolge der Gegenstände innerhalb der Gruppen geändert werden. Es ist natürlich auch möglich, die Gegenstände auf der Förderstrecke die Weicheneinrichtung selektiv passieren zu lassen, ohne sie auf einen der Förderkreise zu überführen.
  • Ferner sind die Förderkreise und die Förderstrecke derart angeordnet, daß die Förderrichtung umkehrbar ist und daß auf den verschiedenen Förderkreisen oder -strecken unterschiedliche Fördergeschwindigkeiten angewendet werden können.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sind die Förderkreise wenigstens im Bereich der Weicheneinrichtung auf gleicher Höhe angeordnet; besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die gesamte Sortieranlage auf gleicher Höhe angeordnet ist, d.h. wenn die Schienen der Förderstruktur sich in einer Ebene erstrecken. Die Förderkreise und die Förderstrecke können vorteilhafterweise von Kettenförderern angetrieben werden, welche mit Schiebe- oder Ziehvorrichtungen versehen sind, um die Rollapparate lösbar in Eingriff zu nehmen.
  • Obwohl es möglich ist, die Weicheneinrichtung derart auszubilden, daß Gegenstände, die sich auf dem einen oder dem anderen Förderkreis befinden, nur wieder auf die Förderstrecke oder auf den anderen Förderkreis zurücküberführt werden können, ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Weicheneinrichtung derart gestaltet, daß die Gegenstände die Weicheneinrichtung selektiv passieren können, ohne den Förderkreis, in dem sie sich befinden, zu verlassen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind eine Mehrzahl von Förderkreispaaren aus jeweils zwei beidseitig der Förderstrecke angeordneten, angetriebenen Förderkreisen entlang der Förderstrecke nacheinander angeordnet, wobei jedes Förderkreispaar eine Weicheneinrichtung der oben genannten Art aufweist. Aufgrund dieser Ausgestaltung, kann die Anzahl der Entscheidungen und damit die Sortiergeschwindigkeit erhöht werden, auch wenn eine Vielzahl von nach unterschiedlichen Merkmalen zu sortierenden Gegenständen vorliegt.
  • Wenn die Förderstrecke ihrerseits als Förderabschnitt eines zusätzlichen Förderkreises ausgebildet ist, dann kann ausgewählt werden, ob die Gegenstände auf drei Förderkreisen gesammelt und/oder selektiv auf jeden von drei Förderkreisen überführt werden.
  • Der zusätzliche Förderkreis weist vorteilhafterweise zwei in entgegengesetzte Richtungen laufende Förderabschnitte auf, wobei einer der Förderkreise sich zwischen diesen beiden Förderabschnitten erstreckt und über die Weicheneinrichtungen mit beiden Förderabschnitten verbunden ist. Mit anderen Worten, der zusätzliche Förderkreis weist einen zweiten Förderabschnitt auf, dessen Laufrichtung zu jener des erstgenannten Förderabschnitts entgegengesetzt ist, wobei sich der eine Förderkreis von einem der Förderkreispaare zwischen den Förderabschnitten erstreckt und an dem zweiten Förderabschnitt, welcher einen zusätzlichen Förderkreis aufweist, ein zusätzliches Förderkreispaar bildet, welches eine Weicheneinrichtung der oben genannten Art aufweist. Alternativ dazu können die beiden Förderabschnitte, anstatt mittels eines oder mehrerer Förderkreise, über einen oder mehrere Überführungsmechanismen miteinander verbunden sein. Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform, kann einer der Förderkreise einerseits als Sortierförderkreis und andererseits als Überführungsmechanismus für den zusätzlichen Förderkreis dienen, wodurch es möglich ist, eine Mehrzahl von Sortiervorgängen gleichzeitig durchzuführen.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaftem Ausführungsform der Erfindung sind wenigstens zwei zusätzliche Förderkreise vorgesehen und über wenigstens einen der gegenläufigen Förderkreise miteinander verbunden. In dieser Weise kann jede Anzahl von Förderkreisen oder können sogar ganze Sortieranlagen miteinander verbunden werden. Alternativ dazu können die zusätzlichen Förderkreise, anstatt über einen oder mehrere gegenläufige Förderkreise, über einen oder mehrere Überführungsmechanismen miteinander verbunden sein.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist wenigstens einer der gegenläuf igen Förderkreise einen oder mehrere angetriebene Überführungsmechanismen auf, welche in die gleiche Richtung umlaufen und welche über steuerbare Weicheneinrichtungen mit den Förderkreisen verbunden sind, wobei die Überführungsmechanismen derart ausgebildet sind, daß die Rollapparate zusammen mit den selektiv zu sortierenden Gegenständen von einer Seite des jeweiligen Förderkreises auf die gegenüberliegende Seite desselben überführbar sind. Alternativ oder zusätzlich dazu, können ein oder mehrere der zusätzlichen Förderkreise vorteilhafterweise jeweils einen oder mehrere angetriebene Überführungsmechanismen aufweisen, welche in die gleiche Richtung umlaufen und welche über steuerbare Weicheneinrichtungen mit den zusätzlichen Förderkreisen verbunden sind, wobei die Überführungsmechanismen derart ausgebildet sind, daß die Rollapparate zusammen mit den selektiv zu sortierenden Gegenständen von einem ersten Förderabschnitt des zugeordneten zusätzlichen Förderkreises auf den gegenüberliegenden Förderabschnitt desselben überführbar sind. Der Vorteil des Kombinierens der Überführungsmechanismen mit den Sortierkreisen besteht unter anderem darin, daß es der zusätzliche Überführungsmechanismus ermöglicht, die Verbindungs-, Sammel- und Sortiervorgänge besser zu koordinieren; außerdem wird eine erhöhte Anzahl von gleichzeitig ablaufenden Sortiervorgängen als eine zusätzliche Option ermöglicht, wodurch die Effektivität der Sortieranlage verbessert wird.
  • Ausführungsformen von weicheneinrichtungen, welche in der Lage sind, die gemäß der Erfindung spezifizierten Umlenkfunktionen auszufuhren, sind als sßlche aus dem Stand der Technik bekannt und können verwendet werden. Damit können eine oder mehrere Weichenzungen in der Weicheneinrichtung vorgesehen sein, und zwar in Abhängigkeit der Art des Rollapparats, an welchem die zu befördernden Gegenstände angebracht sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1 eine erfindungsgemäße Sortieranlage, welche zwei kleine Förderkreise aufweist, die an gegenüberliegenden Seiten einer geraden Förderstrecke angeordnet sind;
  • Figur 2 eine erfindungsgemäße Sortieranlage, welche beidseitig von geraden Förderstrecken eine Mehrzahl von Förderkreispaaren aufweist;
  • Figuren 3 bis 6 weitere Variationen einer erfindungsgemäßen Sortieranlage;
  • Figur 7 eine erfindungsgemäße, wie in Figur 1 gezeigte Sortieranlage, welche Förderwege in Form von Doppelschienen aufweist;
  • Figur 8 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Weicheneinrichtung für die Sortieranlage nach Figur 7 bei unterschiedlichen Weichenstellungen;
  • Figur 9 eine andere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Sortieranlage, welche mehrere Förderkreise und Überführungsmechanismen aufweist;
  • Figuren 10A bis 10E ein Beispiel für eine Anwendung der Sortieranlage nach Figur 9;
  • Figuren 11A bis 11F weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Sortieranlage, welche unterschiedliche Kombinationen von Verbindungs-, Sammel- und Sortierkreisen aufweist;
  • Figur 12 eine Draufsicht von zwei Überführungsmechanismen, welche zwischen zwei gegenläufigen Förderstrecken wirken; und
  • Figuren 13A bis 13C in schematischer Weise unterschiedliche Weichenstellungen einer wie in Figur 12 gezeigten Kombination von Überführungsmechanismen.
  • In der vorliegenden Offenbarung bedeutet der Begriff "Förderkreis" eine endlose Förderschleife, welche jedoch nicht notwendigerweise einen geometrisch gesehen kreisförmigen Förderweg aufweist. Ferner bedeuten die Ausdrücke "angetriebener Förderkreis", "angetriebene Förderstrecke" und "angetriebener Förderabschnitt", daß diese Förderelemente mit einem angetriebenen Fördermittel ausgerüstet sind, wie beispielsweise einer Förderkette oder einem angetriebenen Band oder sonst einem Förderantriebsmittel.
  • Nach Figur 1 sind zwei kleine Förderkreise 1 vorgesehen, welche kreisförmige Förderwege aufweisen, wobei eine gerade Förderstrecke 4 zwischen den Förderkreisen 1 verläuft. Die Förderkreise 1 berühren einander, wobei die Förderstrecke 4 durch den gegenseitigen Tangentenpunkt der Förderkreise verläuft. Die Förderkreise 1 fördern in entgegengesetzte Richtungen, welche zwischen den Förderkreisen 1 mit der Förderrichtung der Förderstrecke 4 übereinstimmen. Eine gesteuert betätigbare Weicheneinrichtung 3 ist zwischen beiden Förderkreisen 1 und der Förderstrecke 4 vorgesehen; in Figur 1 ist die Weicheneinrichtung 3 nur durch ihr Bezugszeichen angezeigt. Die Weicheneinrichtung 3 ist zumindest derart konstruiert, daß sich die in Figur 1A auf der Förderstrecke 4 aufwärts der Förderkreise 1 vorliegenden Gegenstände a, b, c, ... n in Abhängigkeit der Zungenstellung der Weicheneinrichtung 3 selektiv entweder auf den Förderkreis 1, von dem einen oder anderen Förderkreis 1 zurück auf die Förderstrecke 4, von dem einen Förderkreis 1 auf den anderen Förderkreis 1 bewegen oder die Förderkreise 1 passieren können, ohne in dieselben einzutreten.
  • Die zu sortierenden Gegenstände a, b, c, ... n kommen in unsortierter Reihenfolge auf der Förderstrecke 4 an. Nach Figuren 1A bis 1C sollen zwei Typen von Gegenständen, welche in den Figuren mittels eines Kreises oder eines Quadrates angezeigt sind, in Gruppen des gleichen Typs sortiert werden. Hierzu werden die Gegenstände, wie aus Figur 1E ersichtlich ist, zunächst in Abhängigkeit des jeweiligen Typs des Gegenstands auf den einen oder den anderen Förderkreis 1 überführt und darauf angesammelt, worauf die eine Typgruppe auf die Förderstrecke 4 zurücküberführt wird, während die andere Typgruppe vorläufig auf dem Förderkreis 1 bleibt, auf dem sie angesammelt worden ist (Figur 1C). Danach wird die andere Typgruppe ebenfalls auf die Förderstrecke 4 zurücküberführt, so daß die Gegenstände jetzt auf der Förderstrecke 4 in Form von zwei aufeinanderfolgenden, sortierten Typgruppen (Figur 1D) vorliegen sind. In der gleichen Weise können dann andere Gegenstände weiterer Typen, wie in Figur 1D mittels der ausgefüllten Kreise und der Rhomben dargestellt, in weitere Gruppen sortiert werden.
  • Falls ferner die Weicheneinrichtung 3 dazu angepaßt ist, es den die Weicheneinrichtung 3 passierenden Gegenständen zu erlauben, selektiv auf dem Förderkreis 1, auf dem sie vorgelegen sind, zu bleiben, können die Gegenstände durch selektives Zurücküberführen derselben auf die Förderstrecke 4 in einer gewünschten Reihenfolge sogar innerhalb der Typgruppe in eine gewünschte Reihenfolge sortiert werden.
  • In der Ausführungsform nach Figur 2 ist eine Mehrzahl von Förderkreispaaren aus Förderkreisen 1 und 2 auf gegenüberliegenden Seiten von Förderabschnitten 5 und 6 eines zusätzlichen Förderkreises 7 angeordnet, wobei die langgestreckten großen Förderkreise 2 sich zwischen den beiden Förderabschnitten 5 und 6 erstrecken und dort mit den zugeordneten kleinen Förderkreisen 1 zusammenwirken, um jeweilige Paare von Förderkreisen zu bilden. Wiederum ist eine Weicheneinrichtung zwischen jedem Förderkreispaar und dem zugeordneten Förderabschnitt angeordnet. Die Gegenstände a, b, ... h können dem zusätzlichen Förderkreis 7 über Weicheneinrichtungen von einem Zuführförderer 8 zugeführt und mittels eines Abladeförderers 9 von dem zusätzlichen Förderkreis 7 abgeladen werden.
  • Das Sortierschema entspricht jenem im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen. In Figur 2 ist das Sortierschema für jenen Fall dargestellt, für den vier Typen von Gegenständen in Typgruppen sortiert werden sollen, in welchen die Anzahl der Gegenstände von Typ zu Typ unterschiedlich ist; ferner sollen die Gegenstände auch innerhalb ihrer jeweiligen Gruppen in eine gewünschte Reihenfolge sortiert werden. In Figur 2 sind fünf Förderanordnungen A bis E dargestellt, wobei jede Anordnung aus zwei Förderkreispaaren und einer zugeordneten Förderstrecke, d.h. der Förderstrecke 5 oder 6, besteht, welche zwischen den Förderkreisen 1, 2 dieser Paare verläuft, wobei jeweils eine Weicheneinrichtung 3 dazwischen angeordnet ist. Obwohl der jeweilige Sortierfortgang in benachbarten Förderanordnungen A bis E dargestellt ist, kann der ganze Sortierfortgang tatsächlich in jeder einzelnen dieser Förderanordnungen stattfinden.
  • Die unterschiedlichen Typen von Gegenständen sind durch Striche, Quadrate, leere Kreise bzw. ausgefüllte Kreise dargestellt, wobei die Buchstaben a, b, c, ... Bezugszeichen darstellen, welche jene Reihenfolge anzeigen, in welcher die Gegenstände sortiert werden sollen. Zunächst liegen die Gegenstände, wie aus der Förderanordnung A ersichtlich ist, auf dem großen Förderkreis 2 vollständig unsortiert vor. Dann werden zunächst die durch die Striche und die leeren Kreise dargestellten Gegenstände auf einen der beiden kleinen Förderkreise 1 sortiert, und zwar durch Umlaufenlassen der Gegenstände in dem Förderkreis 2 und durch Überführen der Gegenstände eines gegebenen Typs auf den zugeordneten kleinen Förderkreis 1, und zwar jedesmal wenn ein Gegenstand dieses Typs die zugeordnete Weicheneinrichtung passiert, wobei dies so lange durchgeführt wird, bis alle zu sortierenden Gegenstände auf dem zugeordneten kleinen Förderkreis 1 angesammelt sind. Das Zwischenergebnis ist für die Förderanordnung B dargestellt. Danach werden die Gegenstände, wie aus der Förderanordnung ersichtlich ist, gemäß der gewünschten Reihenfolge der Gegenstände von den kleinen Förderkreisen 1 auf den großen F6rderkreis 2 selektiv zurücküberführt. Ferner werden diese Sortierschritte jetzt bei den anderen zu sortierenden Gegenständen, welche durch Quadrate bzw. ausgefüllte Kreise dargestellt sind, so lange wiederholt (Förderanordnung D), bis, wie aus der Förderanordnung E ersichtlich ist, alle Gegenstände gemäß ihrer Typen gruppiert und innerhalb der Gruppen gemäß ihrer Reihenfolge sortiert auf dem großen Förderkreis 2 vorliegen.
  • Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Sortieranlage, bei welcher die Förderstrecken ebenfalls von zwei Förderabschnitten 5 und 6 eines zusätzlichen Förderkreises 7 gebildet werden, wobei mehrere Förderkreispaare in Abständen zueinander entlang dieser Förderabschnitte 5, 6 angeordnet sind.
  • Nach Figur 4 sind zwei zusätzliche Förderkreise 7 vorgesehen und über erfindungsgemäße Förderkreispaare aus großen Förderkreisen 2 und kleinen Förderkreisen 1 miteinander verbunden. Eine andere Ausführungsform einer solchen Variation ist in Figur 5 dargestellt. Umgekehrt zeigt Figur 6 eine Ausführungsform, bei welcher mehrere Förderkreispaare aus jeweils zwei kleinen Förderkreisen 1 aufeinanderfolgend entlang eines der Förderabschnitte eines zusätzlichen Förderkreises 7 angeordnet sind.
  • Figur 7 zeigt das Schienensystem einer erfindungsgemäßen Sortieranlage an der Stelle eines Förderkreispaares aus zwei Förderkreisen 1 mit einer dazwischen angeordneten Förderstrecke 4 und einer dazwischen angeordneten Weicheneinrichtung 3 der oben beschriebenen Art. Die Gegenstände werden mittels Rollapparaten 10 gefördert. Auf den Förderkreisen 1 sind gesteuert betätigbare Stopelemente 11 vorgesehen, welche es ermöglichen, die Rollapparate 10 auf dem jeweiligen Förderkreis selektiv anzuhalten, so daß die Rollapparate 10 für eine vorbestimmte Zeitspanne darauf angesammelt werden können.
  • Figur 8 zeigt ein Beispiel einer erfindungsgemäßen Weicheneinrichtung in dem Schienensystem nach Figur 7. Die Weicheneinrichtung weist zwei drehbare Doppeiweichenzungen 12a und 12b auf, welche entweder in Richtung der Förderstrecke 4 ausgerichtet oder nach links oder nach rechts in Richtung des einen oder des anderen Förderkreises 1 geschaltet sind. Falls die Förderanlage nur für eine jeweilige Förderrichtung, wie beispielsweise durch die Pfeile angezeigt, vorgesehen ist, dann kann die eine Doppelweichenzunge 12a entfallen. Vorzugsweise sind die Förderrichtungen jedoch umkehrbar; daher ist auch die Weicheneinrichtung entsprechend ausgebildet. Figur 8A zeigt die Neutralstellung der Doppelweichenzunge 12, wobei für diese Stellung, die von der Förderstrecke 4 ankommenden Rollapparate die Weicheneinrichtung passieren können, ohne in den einen Förderkreis 1 oder in den anderen Förderkreis 1 umgelenkt zu werden. Figur 8B zeigt die Schaltstellung der Doppelweichenzunge 12b wenn ein Rollapparat 10 auf den in der Figur rechten Förderkreis 1 überführt werden soll, wohingegen der Rollapparat 10 auf den in der Figur linken Förderkreis 1 überführt wird, wenn die Doppelweichenzunge die in Figur 8C gezeigte schaltstellung einnimmt.
  • Die von dem einen oder dem anderen Förderkreis 1 an der Weicheneinrichtung ankommenden Rollapparate 10 können die Doppelweichenzunge 12a von deren Neutralstellung aus, z.B. gegen eine Federkraft, in die eine oder die andere Richtung drücken, ohne daß ein gesteuertes Betatigen dieser Doppelweichenzunge erforderlich ist; hat dann der Rollapparat die Weicheneinrichtung passiert, dann kehrt die Doppelweichenzunge 12a aufgrund dieser Federkraft in ihre Neutralstellung zurück, woraufhin die momentane Schaltstellung der Doppelweichenzunge 12b bestimmt, ob der Rollapparat 10 auf den Förderkreis 1, von dem er herkommt, zurückgeführt wird, ob der Rollapparat 10 auf die Förderstrecke 4 zurücküberführt wird oder ob der Rollapparat 10 auf den anderen Förderkreis 1 umgelenkt wird.
  • Ein anderes Beispiel einer Ausführungsform einer Sortieranlage ist schematisch in Figur 9 dargestellt; diese Sortieranlage weist zwei angetriebene Förderkreise 1 und 2 auf, welche in entgegengesetzte Richtungen umlaufen und welche über eine Weicheneinrichtung, wie beispielsweise jene anhand des Beispiels in den Figuren 8A bis 8C erläuterte Weicheneinrichtung, von einer Förderstrecke 4 aus abzweigen und zu derselben zurückführen; ein kleiner Bereich der Förderstrecke 4 bildet dabei gleichzeitig einen Teil von beiden Förderkreisen 1 und 2. Die Förderkreise 1 und 2 können ein gesondertes Umlaufantriebssystem aufweisen, wie beispielsweise eine umlaufende Antriebskette, welche mit einer Mehrzahl von Schiebe- oder Ziehelementen zum Mitnehmen der Rollapparate 10 versehen ist. Insbesondere ist der Förderkreis 2 in dieser Ausführungsform als langgestrecktes Oval ausgebildet und dient daher seinerseits nicht nur zum Sortieren, sondern auch zum Ansammeln und zum Speichern.
  • Die Förderstrecke 4 bildet ihrerseits einen Teil des zusätzlichen Förderkreises 7, welcher an dem in der Figur oberen rechten Ende mit einer zusätzlichen Förderschleife 13 versehen ist, wobei diese Schleife 13 zwei angetriebene Überführungsmechanismen 14 aufweist, welche es ermöglichen, Rollapparate von der einen Seite der Schleife 13 auf die andere Schleifenseite, welche in die entgegengestzte Richtung läuft, zu überführen. Alle Formen und Arten von Überführungsmechanismen sind möglich. Daher kann der Überführungsmechanismus die Form einer Schiene haben, entlang der ein Antrieb mittels einer Kette vorgesehen ist, oder der Überführungsmechanismus kann als angetriebenes Überführungsrad ausgebildet sein.
  • Ferner können mehrere Stopelemente 11 auf dem zusätzlichen Förderkreis 7 sowie auf den Förderkreisen 1 und 2 angeordnet sein, wobei es die Stopelemente 11 ermöglichen, die Rollapparate anzuhalten und anzusammeln.
  • Ein weiterer zusätzlicher Förderkreis, welcher in Figur 9 nur mittels Strich-Punkt-Linien angezeigt ist, kann an den oben genannten zusätzlichen Förderkreis 7 angrenzen.
  • Figuren 10A bis 10E zeigen den Betrieb der in Figur 9 gezeigten Sortieranlage. Wie aus diesen Figuren ersichtlich ist, liegen die als Beispiel gezeigten Gegenstände a, b und c zunächst in unsortierter Weise auf dem Förderkreis 2 vor, welcher als Sortier- und Speicherkreis dient; einerseits können diese Gegenstände durch selektives Überführen derselben von dem Förderkreis 2 auf den Förderkreis 1 oder durch selektives Überführen der Gegenstände von dem Förderkreis 1 oder 2 auf den zusätzlichen Förderkreis 7 sortiert werden. Andererseits können die Gegenstände a, b und c durch selektives Überführen mittels des Überführungsmechanismus 14 derart sortiert und getrennt werden, daß ein ausreichend großer Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gegenständen vorliegt (vergleiche beispielsweise Figuren 10C bis 10E). Zusätzlich können die Gegenstände oder die die Gegenstände a bis c tragenden Rollapparate durch an unterschiedlichen Stellen angeordnete Stopelemente 11 sowohl auf den Förderkreisen 1 und 2 als auch auf dem zusätzlichen Förderkreis 7 angehalten werden, wodurch das Verbinden, Ansammeln und Sortieren in optimaler Weise durchgeführt wird. Ferner kann die von dem Überführungsmechanismus 14 herrührende zusätzliche Sortiermöglichkeit die Zahl der gleichzeitig ausgeführten Sortiervorgänge erhöhen, wodurch die Sortiergeschwindigkeit der Anlage erhöht wird.
  • Weitere Kombinationen von Verbindungs-, Sortier- und Speicherkreisen sind in den Figuren 11A bis 11f dargestellt.
  • Figur 12 zeigt eine Draufsicht von zwei Überführungsmechanismen 14, welche zwischen zwei gegenläufigen Förderstrecken 4 wirken. Mit anderen Worten, die beiden Überführungsmechanismen 14 und die Förderstreckenabschnitte zwischen den Überführungsmechanismen 14 bilden zusammen einen Förderkreis.
  • Figuren 13A bis 13C zeigen teilweise abgeschnittene, schematische Draufsichten von unterschiedlichen Schaltstellungen in einer Kombination von Überführungsmechanismen der in Figur 12 dargestellten Art. Der einzige Unterschied zu der Kombination der in Figur 12 gezeigten Überführungsmechanismen besteht darin, daß die Abschnitte der Förderstrecken 4 zwischen beiden Überführungsmechanismen kürzer ausgebildet sind, so daß die beiden Überführungsmechanismen zusammen im wesentlichen einen Kreis bilden. Bei der Weichenstellung nach Figur 13A sind die Weichenzungen 15 derart eingestellt, daß ein Rollapparat von dem in der Figur unteren Überführungsmechanismus auf die Förderstrecke 4 überführt werden kann, wobei sich bei der in Figur 13B gezeigten Weichenzungenstellung die Rollapparate entlang der Förderstrecke 4 bewegen können, ohne überführt zu werden, und wobei bei der in Figur 13C gezeigten Weichenzungenstellung, ein Rollapparat von der Förderstrecke 4 auf den in der Figur oberen Überführungsmechanismus 4 umgeleitet werden kann.

Claims (7)

1. Hängeförderanlage mit:
zwei in entgegengesetzte Richtungen angetriebenen Förderkreisen (1, 2), wobei die beiden Förderkreise (1, 2) als Förderkreispaar beidseitig einer zusätzlichen Förderstrecke (4) angeordnet sind;
zum Tragen von Gegenständen (a, b, ..., n) vorgesehene Rollapparate (10), welche derart ausgebildet sind, daß sie von den Förderkreisen (1, 2) geschoben oder gezogen werden; und
einer steuerbaren Weicheneinrichtung (3), welche zwischen den Förderkreisen (1, 2) angeordnet ist und welche vorgesehen ist, um die Gegenstände einzeln von dem einen der Förderkreise auf den anderen Förderkreis zu überführen, wobei die Weicheneinrichtung derart ausgebildet ist, daß sie die Gegenstände selektiv von der Förderstrecke (4) auf den einen oder den anderen der Förderkreise (1, 2) und von dem einen oder dem anderen der Förderkreise (1, 2) auf die Förderstrecke (4) überführt;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Hängeförderanlage eine Sortieranlage zum Sortieren zahlreicher unterschiedlicher, einzeln geförderter Gegenstände (a, b, .. .n) ist, welche in der Sortieranlage mit hoher Sortiergeschwindigkeit sortierbar sind;
wobei sich die Förderkreise (1, 2) und die zusätzliche Förderstrecke (4) in einer Ebene erstrecken;
wobei die zusätzliche Förderstrecke (4) an der Stelle der Weicheneinrichtung (3) zumindest über einen infinitesimalen Streckenabschnitt einen Teil von beiden Förderkreisen (1, 2) bildet und sich über den zumindest infinitesimalen Streckenabschnitt in die gleiche Richtung wie die Förderkreise (1, 2) erstreckt; und
wobei die Weicheneinrichtung (3) ferner derart ausgebildet ist, daß die Gegenstände die Weicheneinrichtung selektiv passieren können, ohne den jeweiligen Förderkreis (1, 2), auf welchem sich die Gegenstände befinden, zu verlassen.
2. Hängeförderanlage nach Anspruch 1, bei welcher eine Mehrzahl von Förderkreispaaren aus jeweils zwei beidseitig der Förderstrecke angeordneten Förderkreisen (1, 2) hintereinander entlang der Förderstrecke (4) angeordnet sind, wobei jedes Förderkreispaar die Weicheneinrichtung (3) aufweist.
3. Hängeförderanlage nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Förderstrecke (4) ihrerseits als ein Förderabschnitt (5) eines zusätzlichen Förderkreises (7) ausgebildet ist.
4. Hängeförderanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Förderkreis (7) zwei gegenläufige Förderabschnitte (5, 6) aufweist, wobei der eine der Förderkreise (1 oder 2) sich zwischen diesen beiden Förderabschnitten (5, 6) erstreckt und über die Weicheneinrichtung (3) mit beiden Förderabschnitten (5 und 6) verbunden ist.
5. Hängeförderanlage nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei zusätzliche Förderkreise (7) vorgesehen und über wenigstens einen der gegenläufigen Förderkreise (2) miteinander verbunden sind.
6. Hängeförderanlage nach einem der vorhangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; daß wenigstens einer der gegenläufigen Förderkreise (1, 2) einen oder mehrere angetriebene Überführungsmechanismen (14) aufweist, welche in die gleiche Richtung umlaufen und welche über steuerbare Weicheneinrichtungen mit den Förderkreisen (1, 2) verbunden sind, wobei die Überführungsmechanismen (14) derart ausgebildet sind, daß die Rollapparate (10) zusammen mit den selektiv zu sortierenden Gegenständen von der einen Seite des jeweiligen Förderkreises (1, 2) auf die gegenüberliegende Seite desselben überführbar sind.
7. Hängeförderanlage nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer oder mehrere der zusätzlichen Förderkreise (7) jeweils einen oder mehrere angetriebene Überführungsmechanismen (14) aufweisen, welche in die gleiche Richtung umlaufen und welche über steuerbare Weicheneinrichtungen mit den zusätzlichen Förderkreisen (7) verbunden sind, wobei die Überführungsmechanismen (14) derart ausgebildet sind, daß die Rollapparate (10) zusammen mit den selektiv zu sortierenden Gegenständen von einem ersten Förderabschnitt (5 oder 6) des zugeordneten zusätzlichen Förderkreises (7) auf den gegenüberliegenden Förderabschnitt (6 bzw. 5) desselben überführbar sind.
DE69501159T 1994-04-12 1995-04-12 Vorrichtung zum sortieren von einzeln geförderten gegenständen Expired - Fee Related DE69501159T2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69501159T DE69501159T2 (de) 1994-04-12 1995-04-12 Vorrichtung zum sortieren von einzeln geförderten gegenständen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9406061U DE9406061U1 (de) 1994-04-12 1994-04-12 Sortieranlage zum Sortieren von einzeln geförderten Gegenständen
PCT/EP1995/001367 WO1995027673A1 (en) 1994-04-12 1995-04-12 Sorting installation for sorting individually conveyed objects
DE69501159T DE69501159T2 (de) 1994-04-12 1995-04-12 Vorrichtung zum sortieren von einzeln geförderten gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69501159D1 DE69501159D1 (de) 1998-01-15
DE69501159T2 true DE69501159T2 (de) 1998-04-09

Family

ID=6907218

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9406061U Expired - Lifetime DE9406061U1 (de) 1994-04-12 1994-04-12 Sortieranlage zum Sortieren von einzeln geförderten Gegenständen
DE69500497T Expired - Fee Related DE69500497T2 (de) 1994-04-12 1995-01-27 Vorrichtung zum sortieren von einzeln grförderten gegenständen
DE69501159T Expired - Fee Related DE69501159T2 (de) 1994-04-12 1995-04-12 Vorrichtung zum sortieren von einzeln geförderten gegenständen

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9406061U Expired - Lifetime DE9406061U1 (de) 1994-04-12 1994-04-12 Sortieranlage zum Sortieren von einzeln geförderten Gegenständen
DE69500497T Expired - Fee Related DE69500497T2 (de) 1994-04-12 1995-01-27 Vorrichtung zum sortieren von einzeln grförderten gegenständen

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5806434A (de)
EP (2) EP0750581B1 (de)
JP (1) JP3091226B2 (de)
KR (1) KR100227818B1 (de)
CN (1) CN1068293C (de)
AT (2) ATE156090T1 (de)
AU (2) AU695076B2 (de)
CA (1) CA2186385C (de)
DE (3) DE9406061U1 (de)
DK (1) DK0750581T3 (de)
ES (1) ES2105890T3 (de)
GR (1) GR3025038T3 (de)
WO (2) WO1995027672A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019016120A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Ferag Ag Kommissionieranlage zum kommissionieren von unterschiedlichen, insbesondere hängend transportierbaren waren, sowie verfahren zum betrieb einer solchen kommissionieranlage
WO2024153807A1 (de) * 2023-01-19 2024-07-25 Emhs Gmbh LAGERN VON AUTONOM FAHRENDEN HÄNGETASCHEN IN EINEM HÄNGETASCHENLAGER MIT ALS SCHNELLSTRAßEN UND RANGIERSTRAßEN GENUTZTEN FAHRWEGEN

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745854C1 (de) * 1997-10-16 1998-08-20 Indag Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Beuteln in Verpackungsbehälter
DK199800872A (da) 1998-07-03 1998-07-14 Novo Nordisk As Hidtil ukendt metode
US6623223B1 (en) 1999-08-06 2003-09-23 Trn Business Trust Auto rack deck hinge arrangement
DE10012524A1 (de) * 2000-03-15 2001-09-20 Wf Logistik Gmbh Hängefördereinrichtung mit einer Umschleusungsstation
IT1317224B1 (it) * 2000-04-12 2003-05-27 Leitner Spa Pattino acceleratore e deceleratore, in particolare per veicoli diimpianti di trasporto, e trasportatore associabile a tale pattino.
DE10039394C1 (de) * 2000-08-11 2001-09-13 Mts Modulare Transp Systeme Gm Sortierverfahren, Sortieranlage und Sortiersystem
US6610954B2 (en) * 2001-02-26 2003-08-26 At&C Co., Ltd. System for sorting commercial articles and method therefor
KR100769839B1 (ko) * 2001-03-06 2007-10-24 에이티 앤드 씨 캄파니 리미티드 출하 분류 시스템
DE10149910A1 (de) * 2001-10-10 2003-04-24 Wf Logistik Gmbh Sortiereinrichtung für insbesondere hängend gefördertes Fördergut und Verfahren zum Betrieb einer solchen
US7112756B2 (en) 2002-10-08 2006-09-26 Lockheed Martin Corporation Single pass sequencer
DE102006003270A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 SSI Schäfer PEEM GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von ungeordneten Behältern in einem Kommissioniersystem
US9415422B2 (en) * 2006-03-10 2016-08-16 Siemens Industry, Inc. Mail sorting system
EP1849725B1 (de) * 2006-04-24 2008-11-05 Specialty Conveyor B.V. Förderer zum Transport und Aufstauen von einzelnen Produkten
DE102008018937A1 (de) * 2008-04-15 2009-10-29 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Gegenständen über sich kreuzende Transportpfade
DE102009005091A1 (de) * 2009-01-19 2010-09-02 Siemens Aktiengesellschaft Platzsparende Sortieranlage
JP5686501B2 (ja) * 2009-03-27 2015-03-18 株式会社ダイフク 物品搬送設備
JP5440870B2 (ja) * 2010-08-19 2014-03-12 株式会社ダイフク 物品搬送設備
WO2012066066A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Siemens Aktiengesellschaft Sortierverfahren und sortieranordnung zum sortieren von zwei arten von gegenständen zu einer einzigen abfolge.
DE102011103194A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 SSI Schäfer PEEM GmbH Verteileinrichtung und Verfahren zum Zusammenstellen einer Gruppe von Fördergütern
CH705451A1 (de) * 2011-08-30 2013-03-15 Ferag Ag Verfahren, Anlage und Fördereinheit zum Bereitstellen von Gruppen von Produkten.
DE102013206240A1 (de) 2013-04-09 2014-10-09 Dürkopp Fördertechnik GmbH Vorrichtung und Verfahren zum auftragsorientierten Bereitstellen von Einzelwaren für mehrere Aufträge aus einem Warenlager
CN104176448B (zh) * 2013-05-23 2016-08-10 上海衣拿制衣设备有限公司 吊挂系统的控制方法和应用该控制方法的吊挂系统
CN104730930B (zh) * 2015-01-16 2017-12-29 小米科技有限责任公司 衣物分拣方法、衣物清洗方法及装置
JP6358142B2 (ja) * 2015-03-26 2018-07-18 株式会社ダイフク 物品搬送設備
JP6304122B2 (ja) * 2015-05-13 2018-04-04 株式会社ダイフク 物品搬送設備
JP6690497B2 (ja) * 2016-10-28 2020-04-28 株式会社ダイフク 物品搬送設備
JP6769336B2 (ja) * 2017-02-23 2020-10-14 株式会社ダイフク 物品搬送車
CN108326824B (zh) * 2017-12-27 2024-01-02 北京动仿航泰科技有限公司 矩阵式轨道系统、关联回路式生产线及其生产方法
CN107902379B (zh) * 2017-12-28 2024-02-13 辽宁机电职业技术学院 一种游丝摆轮自动分检机构
CN109205160B (zh) * 2018-06-15 2021-04-23 浙江衣拿智能科技股份有限公司 一种立体商品储存调配系统及方法
CN110712947B (zh) * 2018-07-13 2021-08-03 阿里巴巴集团控股有限公司 悬挂链系统及其控制方法、装置及系统
CN109235004A (zh) * 2018-08-07 2019-01-18 信利半导体有限公司 一种自动扫码衣物分类装置
CH715719A1 (de) * 2019-01-09 2020-07-15 Ferag Ag Pufferspeicheranlage für Hängefördersysteme.
FR3094007B1 (fr) * 2019-03-19 2021-12-17 C E R M E X Constructions Etudes Et Rech De Materiels Pour Lemballage Dexpedition Dispositif de regroupement de produits
CN110250761B (zh) * 2019-05-27 2020-12-15 烟台职业学院 智能化会计财务柜及其使用方法
KR102230112B1 (ko) * 2019-06-26 2021-03-22 김영대 소포 분류 시스템
DE102019007872A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bearbeitung von Wertdokumenten
AT523333A1 (de) * 2019-12-23 2021-07-15 Tgw Logistics Group Gmbh Sortiervorrichtung und -verfahren
CN112974309B (zh) * 2021-02-21 2022-07-22 浙江立镖机器人有限公司 多循环货物分拣系统及其控制方法
EP4074626B1 (de) * 2021-04-16 2024-02-21 BEUMER Group GmbH & Co. KG Förderstrecke für einen hängeförderer
NL2028700B1 (en) * 2021-07-12 2023-01-18 Van Remundt Beheer B V Automated clothes sorting installation comprising an assembly of a buffering-sorting conveyor and a diverting conveyor.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE309193B (de) * 1963-02-28 1969-03-10 Electrolux Ab
DE2409999C3 (de) * 1974-02-28 1981-08-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Steuerung von Fördergütern und anderen Objekten mittels einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage
US4021336A (en) * 1976-01-28 1977-05-03 Autosystems Limited Grading apparatus
US4051969A (en) * 1976-03-15 1977-10-04 Pepsico Inc. Bulk distribution system
US4106636A (en) * 1976-11-24 1978-08-15 Burroughs Corporation Recirculation buffer subsystem for use in sorting and processing articles including mail flats
FR2528400A1 (fr) * 1982-06-09 1983-12-16 Telemecanique Electrique Chaine de transfert libre de pieces entre des postes de travail successifs avec moyen de stockage dynamique
FR2577500B1 (fr) * 1985-02-15 1987-03-20 Jice Automat Soc Dispositif de deplacement et de repartition de pieces entre des postes de travail
US4700633A (en) * 1986-01-21 1987-10-20 Gerber Garment Technology Tracking apparatus in conveyorized transport system
JPH062246B2 (ja) * 1986-02-13 1994-01-12 マツダ株式会社 自動車ボディ塗装ラインにおけるボディ色別プーリング装置及び方法
DE8811597U1 (de) * 1988-09-13 1989-10-26 Datz, Falk Wilhelm, 56626 Andernach Vorrichtung zum selbsttätigen Prüfen von Hohlgläsern, z.B. Flaschen, aus Schadstellen im Mündungs- und Gewindebereich
JPH0776052B2 (ja) * 1989-07-21 1995-08-16 ブラザー工業株式会社 コンベアシステム
JPH0423725A (ja) * 1990-05-18 1992-01-28 Brother Ind Ltd 搬送装置
DE4211682C2 (de) * 1992-04-07 1994-03-24 Banss Kg Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenlagern von Förderobjekten, insbesondere Schlachttierkörpern oder Schlachttierkörperteilen, in einer Stapelgleisanordnung
DE4226066A1 (de) * 1992-08-06 1994-02-10 Rsl Logistik Gmbh & Co Verfahren zum Sortieren
DE4229347B4 (de) * 1992-09-04 2005-08-18 Eisenmann Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren und Fördervorrichtung zum Transport von Gegenständen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019016120A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Ferag Ag Kommissionieranlage zum kommissionieren von unterschiedlichen, insbesondere hängend transportierbaren waren, sowie verfahren zum betrieb einer solchen kommissionieranlage
US10934102B2 (en) 2017-07-20 2021-03-02 Ferag Ag Order-picking installation for the order picking of different items, in particular items which can be transported in a hanging state, and method for operating such an order-picking installation
WO2024153807A1 (de) * 2023-01-19 2024-07-25 Emhs Gmbh LAGERN VON AUTONOM FAHRENDEN HÄNGETASCHEN IN EINEM HÄNGETASCHENLAGER MIT ALS SCHNELLSTRAßEN UND RANGIERSTRAßEN GENUTZTEN FAHRWEGEN

Also Published As

Publication number Publication date
CA2186385A1 (en) 1995-10-19
WO1995027672A1 (en) 1995-10-19
ATE156090T1 (de) 1997-08-15
DE69500497D1 (de) 1997-09-04
EP0755355B1 (de) 1997-12-03
JP3091226B2 (ja) 2000-09-25
CA2186385C (en) 2001-05-01
CN1068293C (zh) 2001-07-11
EP0750581A1 (de) 1997-01-02
JPH09511479A (ja) 1997-11-18
WO1995027673A1 (en) 1995-10-19
AU695076B2 (en) 1998-08-06
US5794534A (en) 1998-08-18
EP0750581B1 (de) 1997-07-30
DE69501159D1 (de) 1998-01-15
GR3025038T3 (en) 1998-01-30
DK0750581T3 (da) 1998-03-02
US5806434A (en) 1998-09-15
ATE160757T1 (de) 1997-12-15
ES2105890T3 (es) 1997-10-16
DE9406061U1 (de) 1995-08-10
AU1536695A (en) 1995-10-30
DE69500497T2 (de) 1998-01-29
CN1146188A (zh) 1997-03-26
KR100227818B1 (ko) 1999-11-01
AU2306795A (en) 1995-10-30
EP0755355A1 (de) 1997-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501159T2 (de) Vorrichtung zum sortieren von einzeln geförderten gegenständen
DE69815649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Paketen
DE69500173T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten und gruppieren von gegenständen, wie dosen, flaschen u. dgl.
DE2756422C2 (de) Fertigungsanlage für in mehreren Schritten herzustellende Bauteile
EP0286080B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Transportweges von Gegenständen
EP0582224B1 (de) Verfahren zum Sortieren
DE19504457A1 (de) Modulare Fließfertigungsanlage
DE202016009214U1 (de) Vorrichtung zur Versorgung eines Zwischenförderers
EP0568168A1 (de) Vielzoniger Entmischer bzw. Sortierer
DE4036214C2 (de)
DE60214430T2 (de) Warenförder- und Sammel-System sowie-Verfahren
DE69313313T2 (de) Anordnung zum Sortieren von Artikeln
DE2351688A1 (de) Transportband zum sammeln, anhaeufen, zur vertikalverschiebung und verteilung von gegenstaenden
AT394404B (de) Naehanlage zur selbsttaetigen end-herstellung von an ihren raendern eingefassten textilerzeugnissen
DE3422150A1 (de) Foerdereinrichtung
EP0384360A2 (de) Kannentransportsystem Strecke/Strecke
EP0242588B1 (de) Transport- und Sortiervorrichtung für eine rechnergesteuerte Winkelschere
DE2944001C2 (de) Übergabevorrichtung
DE3347552A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichen von artikeln oder gruppen von artikeln
DE2446707C3 (de) Förderer, insbesondere für Hopfenpflückmaschinen
DE9313029U1 (de) Sortiermaschine mit Fördereinrichtungen
DE69902057T2 (de) Dynamischer stautisch mit niedriger aufprallkraft
DE29519354U1 (de) Anlage zum Sortieren von einzeln geförderten Gegenständen
DE4432450C2 (de) System zum Herstellen und Verpacken von Tabakartikeln, insbesondere von Zigaretten
DE19601207A1 (de) Rangier- und/oder Positionierstufe für eine Stückguttransportanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee