[go: up one dir, main page]

DE4420054A1 - Rotationsübertragungsvorrichtung - Google Patents

Rotationsübertragungsvorrichtung

Info

Publication number
DE4420054A1
DE4420054A1 DE4420054A DE4420054A DE4420054A1 DE 4420054 A1 DE4420054 A1 DE 4420054A1 DE 4420054 A DE4420054 A DE 4420054A DE 4420054 A DE4420054 A DE 4420054A DE 4420054 A1 DE4420054 A1 DE 4420054A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
driving
rotation
coupled
wheel drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4420054A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4420054C2 (de
Inventor
Kenichiro Itoh
Makoto Yasui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5137753A external-priority patent/JPH06344797A/ja
Priority claimed from JP5137736A external-priority patent/JPH06344796A/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE4420054A1 publication Critical patent/DE4420054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4420054C2 publication Critical patent/DE4420054C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D45/00Freewheels or freewheel clutches combined with automatic clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K23/00Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for
    • B60K23/08Arrangement or mounting of control devices for vehicle transmissions, or parts thereof, not otherwise provided for for changing number of driven wheels, for switching from driving one axle to driving two or more axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/26Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, of type of freewheel device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D41/00Freewheels or freewheel clutches
    • F16D41/06Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface
    • F16D41/08Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action
    • F16D41/10Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing
    • F16D41/105Freewheels or freewheel clutches with intermediate wedging coupling members between an inner and an outer surface with provision for altering the freewheeling action with self-actuated reversing the intermediate members being of circular cross-section, of only one size and wedging by rolling movement not having an axial component between inner and outer races, one of which is cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18036Reversing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rotationsübertragungs­ vorrichtung bzw. eine Rotationsautomatikgetriebevorrichtung zum Übertragen von Antriebskraft auf die Hinterräder eines Fahrzeugs mit Vierrad-Antrieb. Insbesondere wird die Vorrichtung verwendet, um die Antriebskraft selektiv zu übertragen, wenn das Fahrzeug beschleunigt wird, und um die Antriebskraft abzuschalten, wenn gebremst wird.
Ein herkömmliches Fahrzeug mit Vierrad-Antrieb (im folgenden als 4-WD bezeichnet), das entwickelt wurde, um die Antriebskraft beim Anfahren oder Beschleunigen zu erhöhen und um die Fähigkeit die Fahrt beizubehalten, zu verbessern, hat eine Differentialvorrichtung mit begrenztem Schlupf, wie zum Beispiel ein mittiges Differential oder eine viskose Kopplung zwischen der Vorder- und Hinterachse. Eine derartige Differentialvorrichtung mit begrenztem Schlupf ist nicht vereinbar mit einem Antiblockier- Bremssystem (im folgenden als ABS bezeichnet) zum Verbessern der Bremskraft und Fahrstabilität, weil eine derartige Kombination dazu neigt, die Steuerbarkeit durch ABS zu verschlechtern und somit dazu neigt, ein gleichzeitiges Blockieren aller vier Räder zu verursachen oder eine Vibration der Fahrzeugkarosserie zu erzeugen.
Eine herkömmliche Lösung für dieses Problem ist in Fig. 25 gezeigt, bei der an einer Hinterrad-Antriebswelle D eines Wagens mit Vierrad-Antrieb eine Einweg-Kupplung G zwischen einer Viskositätskupplung F und einem hinteren Differential E bereitgestellt ist, um beim Bremsen die Übertragung von Rotation abzuschalten.
Diese Anordnung verwendet die Tatsache, daß bei einem gewöhnlichen Wagen die Vorderräder dazu neigen, vor den Hinterrädern zu blockieren, wenn scharf gebremst wird. Wenn scharf gebremst wird, während sich das Fahrzeug mit hoher Geschwindigkeit vorwärts bewegt, neigen die Vorderräder zum Blockieren. Doch die Einweg- Kupplung G beginnt augenblicklich leer zu laufen, wodurch die die Rotation einschränkende Kraft zwischen den Vorder- und Hinterrädern abgeschaltet wird. Dies ermöglicht es dem ABS, die Raddrehzahldifferenz zwischen den Vorder- und Hinterrädern zu erfassen und eine Antiblockier-Steuerung durchzuführen.
Diese Anordnung hat jedoch das Problem, daß, wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt, während sie beschleunigt werden, und welche die einschränkende Kraft zwischen den Vorder- und Hinterrädern (2-WD-Modus) automatisch abschalten kann, während sie gebremst werden, und zwar unabhängig davon, ob sich das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts bewegt.
Falls das Fahrzeug scharf abgebremst wird, während es sich rückwärts bewegt, und die Vorderräder blockieren, kommt die Einweg-Kupplung G in Eingriff, so daß die rotationsein­ schränkende Kraft durch die Differential-Begrenzungsfunk­ tion der viskosen Kopplung F erzeugt wird. Dies verhindert, daß sich die Vorder- und Hinterräder mit zueinander unter­ schiedlichen Drehzahlen drehen. Somit verliert das ABS seine Funktion, da es nur in Betrieb ist, wenn zwischen den Rädern eine Rotationsdrehzahl-Differenz vorliegt. Somit ist es eher möglich, daß alle vier Räder gleichzeitig blockie­ ren.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Rotationsübertra­ gungsvorrichtung bereitzustellen, welche die Antriebskraft auf alle vier Räder (4-WD-Modus) je nach Notwendigkeit übertragen kann, während sie beschleunigt werden, und wel­ che die einschränkende Kraft zwischen den Vorder- und Hin­ terrädern (2-WD-Modus) automatisch abschalten kann, während sie gebremst werden, und zwar unabhängig davon, ob sich das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts bewegt.
Um diese Aufgabe zu lösen, umfaßt die Rotationsübertra­ gungsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug mit Vier­ rad-Antrieb ein an eine Hinterrad-Antriebswelle des Fahr­ zeugs mit Vierrad-Antrieb gekoppeltes antreibendes Element, ein an eine Hinterradachse des Fahrzeugs gekoppeltes, ange­ triebenes Element, wobei das antreibende am angetriebenen Element oder umgekehrt derart gelagert ist, daß sie relativ zueinander rotierbar sind, eine Anzahl von eingreifenden Elementen, die zwischen dem antreibenden Element und dem angetriebenen Element angeordnet und ausgelegt sind, um mit dem antreibenden Element und dem angetriebenen Element ein­ zugreifen, um die Elemente gegenseitig zu verriegeln, wenn sich das antreibende Element und das angetriebene Element in der einen oder anderen Richtung relativ zueinander dre­ hen, ein zwischen dem antreibenden Element und dem ange­ triebenen Element montiertes Halterelement, um die eingrei­ fenden Elemente voneinander um vorbestimmte Intervalle be­ abstandet zu halten, wobei das Halterelement und das an­ treibende Element miteinander derart gekoppelt sind, daß sie sich zusammen drehen, wobei ein Spiel in der Umfangs­ richtung zwischen dem gesamten Abschnitt oder einem Teil des Halterelements und dem antreibenden Element übrig ist, um ihnen zu gestatten, sich relativ zueinander zu drehen, zwei an das Halterelement gekoppelte Drehbeaufschlagungs- Zufuhreinrichtungen zum Zuführen einer Drehbeaufschlagung an das Halterelement aus entgegengesetzten Richtungen, und eine an das Halterelement gekoppelte Umschalteinrichtung zum Zuführen der Drehbeaufschlagung von einer der beiden Drehbeaufschlagungs-Zufuhreinrichtungen an das Halterele­ ment, während sich das antreibende Element in einer Rich­ tung dreht, und Zuführen der Drehbeaufschlagung von der an­ deren der Drehbeaufschlagungs-Zufuhreinrichtungen an das Halterelement, während sich das antreibende Element in der entgegengesetzten Richtung dreht.
Diese Rotationsübertragungsvorrichtung kann mit einer Dif­ ferentialvorrichtung oder einer Differentialvorrichtung mit begrenztem Schlupf zwischen der Hinterrad-Antriebswelle und dem antreibenden Element in Reihe mit dem antreibenden Ele­ ment bereitgestellt werden.
Die eingreifenden Elemente können entweder Walzen oder Freilaufeinrichtungen sein. Gemäß der Form der verwendeten eingreifenden Elemente ist es notwendig, die Formen des an­ treibenden Elements und des angetriebenen Elements und der Struktur des Halters zu ändern.
In dieser Anordnung wird, während sich das Fahrzeug nach vorne bewegt, die Rotation des Halters bezüglich des an­ treibenden Elements aufgrund der daran angelegten Drehbe­ aufschlagung verzögert.
Somit werden die eingreifenden Elemente in eine in Eingriff bringbare, zum Eingriff bereite Position gebracht. Wenn das Fahrzeug rückwärts bewegt wird, wird die Einweg-Kupplung betätigt, wodurch die Richtung, in der die Rotation des Halters verzögert wird, umgeschaltet wird. Die eingreifen­ den Elemente werden somit in eine entgegengesetzte, in Ein­ griff bringbare, zum Eingriff bereite Position gebracht.
Während sich das Fahrzeug geradeaus oder rückwärts mit den eingreifenden Elementen in einer der beiden entgegengeset­ zten, in Eingriff bringbaren Positionen befindet, werden die eingreifenden Elemente in dieser zum Eingriff bereiten Po­ sition gehalten, da sich das Vorderrad und das Hinterrad mit der gleichen Drehzahl drehen. Das Fahrzeug wird somit nur an den beiden Vorderrädern angetrieben.
Falls die Vorderräder in diesem Zustand ins Rutschen kommen sollten, beginnt die Hinterrad-Antriebswelle, sich schnel­ ler als die Hinterräder zu drehen, so daß die eingreifenden Elemente in Eingriff kommen. Somit wird Antriebskraft auf die Hinterräder übertragen, und das Fahrzeug wird an allen vier Rädern angetrieben.
Wenn im Gegensatz dazu das Fahrzeug scharf abgebremst wird, und die Vorderräder zum Blockieren neigen, wird die Hinter­ rad-Antriebswelle stark verzögert. Da das antreibende Ele­ ment und das angetriebene Element relativ zueinander rut­ schen können, kann die Rotation der Hinterräder diejenige der Hinterrad-Antriebswelle übersteigen. Somit wird keine verzögernde Kraft von den Vorderrädern auf die Hinterräder übertragen.
Mit anderen Worten, es wird keine einschränkende Kraft zwi­ schen den Hinterrädern und den Vorderrädern übertragen. Dies ermöglicht es dem ABS, eine ABS-Steuerung auf die ex­ akt gleiche Weise wie bei einem Wagen mit Zweirad-Antrieb durchzuführen.
Die Rotationsübertragungsvorrichtung gemäß der Erfindung hat eine mechanische Kupplungsstruktur, welche die eingrei­ fenden Elemente beinhaltet. Sie wird an der Hinterrad-An­ triebseinheit eines Fahrzeugs mit Vierrad-Antrieb in Reihe mit seinem Differential oder einer Differentialvorrichtung mit begrenztem Schlupf montiert. Mit dieser Anordnung wird es, unabhängig davon, ob sich das Fahrzeug vorwärts oder rückwärts bewegt, möglich, das Antriebsdrehmoment auf die Hinterräder (4-WD-Modus) zu übertragen, während sie be­ schleunigt werden. Falls die Vorderräder wegen scharfem Bremsen oder ähnlichem ins Rutschen kommen und zum Blockie­ ren neigen, läßt man die Vorderräder und Hinterräder wie bei einem Fahrzeug mit Zweirad-Antrieb mit unterschiedli­ chen Drehzahlen rotieren, da die mechanische Kupplung in diesem Zustand leer läuft und somit keine die Rotation ein­ schränkende Kraft auf die Hinterräder übertragen wird. Mit dieser Anordnung ist es möglich, ein ABS an einem Fahrzeug mit Vierrad-Antrieb sowie einem mit Zweirad-Antrieb zu mon­ tieren.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Be­ schreibung mit Bezug auf die begleitende Zeichnung, in wel­ cher:
Fig. 1: eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbei­ spiels ist;
Fig. 2: eine Schnittansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1 ist;
Fig. 3: eine Schnittansicht der Einweg-Kupplung desselben ist;
Fig. 4: eine Schnittansicht ist, die einen Zustand der Wal­ zen desselben zeigt;
Fig. 5: eine Schnittansicht ist, die einen anderen Zustand der Walzen entgegengesetzt zu dem Zustand von Fig. 4 zeigt;
Fig. 6: eine schematische Ansicht ist, welche die Antriebs­ einheit eines Fahrzeugs zeigt;
Fig. 7: eine Ansicht ist, die einen Zustand der Walzen in einem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt;
Fig. 8: eine Schnittansicht ist, die einen anderen Zustand desselben zeigt;
Fig. 9: eine Ansicht desselben ist, und zwar an der An­ triebseinheit eines anderen Fahrzeugs montiert;
Fig. 10: eine vertikale Vorderschnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels ist;
Fig. 11: eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI von Fig. 10 ist;
Fig. 12: eine Schnittansicht entlang der Linie XII-XII von Fig. 10 ist;
Fig. 13: eine dasselbe zeigende Ansicht ist, und zwar an der Antriebseinheit eines Fahrzeugs montiert;
Fig. 14: eine Schnittansicht eines abgewandelten Beispiels des dritten Ausführungsbeispiels ist;
Fig. 15: eine dasselbe zeigende Ansicht ist, und zwar an der Antriebseinheit eines anderen Fahrzeugs mon­ tiert;
Fig. 16: eine vertikale Vorderschnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels ist;
Fig. 17: eine partielle, vergrößerte Schnittansicht dessel­ ben ist;
Fig. 18: eine Schnittansicht entlang der Linie XVIII-XVIII von Fig. 16 ist;
Fig. 19: eine Schnittansicht entlang der Linie XIX-XIX von Fig. 16 ist;
Fig. 20: eine Schnittansicht der Einweg-Kupplung desselben ist;
Fig. 21: eine Schnittansicht ist, die den Betriebszustand der Freilaufeinrichtungen zeigt, wenn sich das Fahrzeug nach vorne bewegt;
Fig. 22: eine dasselbe zeigende Schnittansicht ist, wenn sich das Fahrzeug rückwärts bewegt;
Fig. 23: eine vertikale Vorderschnittansicht eines fünften Ausführungsbeispiels ist;
Fig. 24: eine schematische Ansicht einer anderen Anordnung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs ist; und
Fig. 25: eine schematische Ansicht ist, die eine herkömm­ liche Antriebseinheit eines Fahrzeugs zeigt.
Fig. 1 bis 5 zeigen das erste Ausführungsbeispiel der Er­ findung.
Wie in den Figuren gezeigt, hat die Vorrichtung dieses Aus­ führungsbeispiels einen äußeren Ring 1 als ein angetriebe­ nes Element, ein inneres Element 2 als ein antreibendes Element, das in dem äußeren Ring 1 durch ein Lager 3 ro­ tierbar montiert ist, und einen an einem Ende des inneren Elements 2 durch einen Keil montierten Eingabering 5.
Eine zylindrische Oberfläche 6 ist an dem inneren Randbe­ reich des äußeren Rings 1 gebildet. Das innere Element 2 hat eine Vielzahl flacher Nockenoberflächen 7 an seinem äußeren Randbereich in regelmäßigen Intervallen an einem Abschnitt gegenüber der zylindrischen Oberfläche 6. Zwi­ schen jeder Nockenoberfläche 7 und der zylindrischen Ober­ fläche 6 des äußeren Rings 1 ist ein keilförmiger Raum festgelegt, der sich nach beiden Seiten in Umfangsrichtung allmählich verengt (Fig. 2).
Ein kreisringförmiger Halter 8 ist zwischen dem äußeren Ring 1 und dem inneren Element 2 über ein Lager 4 vorgese­ hen. An den Halter 8 sind Anschlagzapfen 10 gekoppelt, wel­ che sich in Zapfenlöcher 9 hinein erstrecken, die in der Wand im Randbereich des inneren Elements 2 gebildet sind.
Der Halter 8 ist mit in Umfangsrichtung angeordneten Ta­ schen 11 gebildet, und zwar so vielen, wie es Nockenober­ flächen 7 gibt. Jede Tasche 11 enthält eine Walze 12 als ein eingreifendes Element und Federn 13. Das heißt, eine Walze 12 ist an jeder Nockenoberfläche 7 des inneren Ele­ ments 2 bereitgestellt. Wenn die Walzen 12 um eine vorbe­ stimmte Entfernung durch den Halter 8 in Umfangsrichtung bewegt werden, kommen sie mit den Nockenoberflächen 7 und der zylindrischen Oberfläche 6 in Eingriff, wodurch der äußere Ring 1 und das innere Element 2 zusammengekoppelt werden. Die Federn 13 sind zwischen den Walzen 12 und den Seitenwänden der Taschen 11 angeordnet, um auf die Walzen 12 von beiden Seiten einen Zwang auszuüben, um sie in neu­ tralen Positionen zu halten, wo sie mit entweder der zylin­ drischen Oberfläche 6 oder den Nockenoberflächen 7 nicht in Eingriff sind. Wenn der Halter 8 um eine vorbestimmte Ent­ fernung in Umfangsrichtung bewegt wird, wirken nur die Fe­ dern 13 an einer Seite der Walzen 12 darauf ein, wodurch sie gegen die eingreifenden Oberflächen gedrückt werden.
Eine Einweg-Kupplung 18 (später beschrieben) ist mit Preß­ passung in einem Ende des Halters 8 befestigt. Der Halter 8 ist mit einem Ausschnitt 16 in seinem tieferen Ende gebil­ det. Eine Torsionsschraubenfeder 17 ist zwischen dem Aus­ schnitt 16 und einem Federsitz 15 des inneren Elements 2 montiert, wobei ihre Enden an dem Halter 8 und dem inneren Element 2 befestigt sind. Der Halter 8 ist durch die Schraubenfeder 17 in einer solchen Richtung vorgespannt, daß er sich relativ zu dem inneren Element 2 dreht.
Andererseits ist die Einweg-Kupplung 18, welche in dem Ende des Halters 8 mit Preßpassung befestigt ist, an eine Dreh­ beaufschlagungs-Zufuhreinrichtung 22 durch einen inneren Ring 19 gekoppelt.
Die Drehbeaufschlagungs-Zufuhreinrichtung 22 umfaßt ein Ge­ häuse 24, das an die Fahrzeugkarosserie durch einen Kopp­ lungsstab 23 gekoppelt ist und durch Lager rotierbar ge­ stützt ist, so daß sie relativ zu dem äußeren Ring 1 und dem inneren Element 2 rotierbar ist, eine Reibungsunterlage 25, die in dem Gehäuse 24 mit Preßpassung befestigt ist, einen an den inneren Ring 19 bereitgestellten und mit der Reibungsunterlage 25 in Reibungskontakt gehaltenen Flansch 26, einen Sprengring und eine zwischen der Reibungsunter­ lage 25 und dem Sprengring 27 angeordnete Scheibenfeder 28. Die Reibungsunterlage 25 wird durch die Federkraft der Scheibenfeder 28 gegen den Flansch 26 gepreßt, so daß ein Mitnahmedrehmoment an einem Reibungskontaktabschnitt 29 zwischen der Unterlage 25 und dem Flansch 26 erzeugt wird.
Das Mitnahmedrehmoment wirkt auf und verzögert die Rotation des inneren Rings 19, der ansonsten dazu neigt, sich zusam­ men mit dem Halter 8 zu drehen. Die an dem Reibungskon­ taktabschnitt 29 erzeugte Drehbeaufschlagung wird so einge­ stellt, daß sie größer ist als das an den Halter 8 durch die Torsionsschraubenfeder 17 angelegte Rotationsdreh­ moment.
In Fig. 3 umfaßt die Einweg-Kupplung 18 einen mit Preßpas­ sung in einem ausgedehntem Ende 14 des Halters 8 befestig­ ten Nockenring 30 mit einer Vielzahl geneigter Nockenober­ flächen 31 an seinem inneren Randbereich, die unter vorbe­ stimmten Winkelintervallen angeordnet sind, kleine Walzen 33, die zwischen den Nockenoberflächen 31 und dem inneren Ring 19 angeordnet sind und durch einen Halter 32 in ihrer Position gehalten werden, und ebenfalls zwischen den Noc­ kenoberflächen 31 und dem inneren Ring 19 bereitgestellte Federn 34, mit denen die Walzen 33 gegen die Nockenoberflä­ chen 31 und den inneren Ring 19 gedrückt werden.
Wenn in dieser Anordnung der Halter 8 in der Richtung des Pfeils B von Fig. 3 gedreht wird, wird die in dem Halter 8 durch Preßpassung befestigte Einweg-Kupplung 18 einge­ stellt, wodurch der innere Ring 19 und der Halter 8 zusam­ mengekoppelt werden. Das an dem Reibungskontaktabschnitt 29 der Drehbeaufschlagungs-Zufuhreinrichtung 22 erzeugte Mit­ nahmedrehmoment wirkt nun auf den Halter 8 in einer solchen Richtung, daß es der Rotation des Halters 8 widersteht, und somit wird die Rotation des Halters 8 bezüglich des inneren Elements 2 verzögert.
Wenn im Gegensatz dazu der Halter 8 in der Richtung des Pfeils A von Fig. 3 gedreht wird, löst die Einweg-Kupplung 18 den Eingriff, wodurch sie leer läuft. In diesem Zustand wird der Widerstand der Drehbeaufschlagungs-Zufuhreinrich­ tung 22 nicht auf den Halter 8 übertragen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, sitzen die an den Halter 8 gekoppel­ ten Anschlagzapfen 10 locker in den in der Oberfläche im Randbereich des inneren Elements 2 gebildeten Zapfenlöchern 9 mit einem in der Richtung der Rotation gebildeten Spalt X. Der Nacheilwinkel des Halters 8 bezüglich des inneren Elements 2 wird durch die Größe der Spalte X in der Rotati­ onsrichtung bestimmt, und ihre Größe wird so eingestellt, daß sie größer ist als die Entfernung, um welche sich die Walzen 12 von einer Position im Eingriff zu der Position im Eingriff bewegen, bei der sie mit den Nockenoberflächen 7 und der zylindrischen Oberfläche 6 in Eingriff sind.
Eine Rotationsübertragungsvorrichtung dieses Ausführungs­ beispiels ist als eine Rotationsübertragungsvorrichtung A an dem Hinterrad-Antriebspfad eines Fahrzeugs mit Vierrad- Antrieb der in Fig. 6 gezeigten Bauart montiert, bei dem die Vorderräder die hauptangetriebenen Räder sind.
So sind an die Hinterrad-Antriebswelle D, welche sich von einem Verteilergetriebe c erstreckt, eine Fluidkopplung H, wie zum Beispiel eine viskose Kopplung als die Differenti­ alvorrichtung mit begrenztem Schlupf und der Eingabering 5 des inneren Elements 2 in Reihe gekoppelt. Der äußere Ring 1 ist an das hintere Differential E gekoppelt.
Diese Vorrichtung A ist derart montiert, daß sich beim Vor­ wärtsbewegen des Fahrzeugs das innere Element 2 in der Richtung des Pfeils A von Fig. 3 dreht (die Einweg-Kupplung 18 ist in diesem Zustand nicht im Eingriff) und sich das innere Element 2 beim Rückwärtsbewegen des Fahrzeugs in der Richtung des Pfeils B dreht (die Einweg-Kupplung 18 ist eingestellt). Die Schraubenfeder 17 führt dem Halter 8 eine Drehbeaufschlagung in der der Richtung des Pfeils A in Fig. 3 entgegengesetzten Richtung zu.
Wenn das Fahrzeug in diesem Zustand beginnt, sich vorwärts zu bewegen (in Fig. 2 und 3 gezeigt), beginnt das innere Element 2, angetrieben durch die hintere Antriebswelle D, sich zu drehen, während der durch die Schraubenfeder 17 vorgespannte Halter 8 sich zu drehen beginnt, nachdem sich das innere Element 2 um eine Entfernung bewegt hat, die gleich der Größe der Spalte X in Rotationsrichtung zwischen den Anschlagzapfen 10 und den Zapfenlöchern 9 ist.
Wenn sich der Halter 8 in dieser Richtung dreht, läuft die Einweg-Kupplung 18 leer. Da sich der innere Ring 19 und die Scheibenfeder 28 nicht drehen, wird in diesem Zustand keine Drehbeaufschlagung mit dem Gehäuse 24 bei dem Kontaktab­ schnitt erzeugt.
In diesem Zustand behält der Halter 8, gegen den die Tor­ sionsschraubenfeder 17 drückt, seine Phase geringfügig hin­ ter dem inneren Element 2 bei, wie in Fig. 4 gezeigt. Die Walzen 12 werden somit in einer zum Eingriff bereiten Posi­ tion gehalten.
Wenn im Gegensatz zu dem obigen das Fahrzeug rückwärts be­ wegt wird, beginnt das innere Element 2, sich zuerst zu drehen. Der Halter 8, gegen den die Torsionsschraubenfeder 17 drückt, neigt dazu, sich zusammen mit dem inneren Ele­ ment 2 zu drehen. Wenn aber der Halter 8 in dieser Richtung rotiert, sperrt die Einweg-Kupplung, so daß der innere Ring 19, die Scheibenfeder 28 und der Flansch 26 zusammen mit dem Halter 8 gedreht werden.
Da in diesem Fall die zwischen dem Flansch 26 und der Rei­ bungsunterlage 25 durch die Federkraft der Scheibenfeder 28 erzeugte Drehbeaufschlagung so eingestellt wird, daß sie größer ist als die durch die Torsionsfeder 17 erzeugte Drehbeaufschlagung, wird der Halter 8 durch erstere Drehbe­ aufschlagung verzögert und fällt hinter das innere Ele­ ment 2, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Walzen 12 werden somit in eine in Eingriff bringbare Position gebracht. Daraufhin drehen sich die Scheibenfeder 28 und der Flansch 26 unter Beibehaltung der Position von Fig. 5, in welcher sie mit der Reibungsunterlage 25 in Reibungskontakt sind, und somit wird eine Drehbeaufschlagung dazwischen erzeugt.
Betrachten wir nun die Arbeitsweise der Vorrichtung A in einer tatsächlichen Fahrsituation. Während sich das Fahr­ zeug geradeaus oder rückwärts in einem normalen Zustand be­ wegt, drehen sich die Vorderräder, die Hinterräder und die Hinterrad-Antriebswelle D mit der gleichen Drehzahl, weil sich die Hinterräder im Gleichtakt mit den Vorderrädern drehen. Die Walzen 12 werden in der zum Eingriff bereiten Position gehalten. Das Fahrzeug wird somit nur an den bei­ den Vorderrädern angetrieben.
Wenn das Fahrzeug gelenkt wird und man abbiegt und die Vor­ derräder somit beginnen, sich schneller zu drehen als die Hinterräder, nimmt die Rotation des inneren Elements 2 zu. Dies bewirkt, daß die Walzen 12 mit der zylindrischen Ober­ fläche 6 und den Nockenoberflächen 7 in Eingriff kommen, wodurch der äußere Ring 1 und das innere Element 2 mitein­ ander verriegelt werden. Aufgrund der Differentialbegren­ zungsfunktion der an der Hinterrad-Antriebswelle D montier­ ten Fluidkopplung H läßt man in diesem Zustand die Vorder­ räder weiterhin schneller rotieren als die Hinterräder, während Antriebskraft auf die Hinterräder übertragen wird. Das Fahrzeug wird somit an allen vier Rädern angetrieben, während man abbiegt.
Wenn andererseits die Vorderräder ins Rutschen geraten, während man fährt, beginnt sich die Hinterrad-Antriebswelle D schneller zu drehen als die Hinterräder (äußerer Ring). Dies bewirkt, daß die Walzen 12 mit der zylindrischen Ober­ fläche 6 und den Nockenoberflächen 7 in Eingriff kommen, wodurch der äußere Ring 1 und das innere Element 2 mitein­ ander verriegelt werden. Falls die Vorderräder ins Rutschen geraten, schaltet somit der Antriebsmodus auf Vierrad-An­ trieb um.
Wenn im Gegensatz hierzu auf einer Straße mit einem niedri­ gen Reibungskoeffizienten scharf gebremst wird, blockieren die Vorderräder mit einer größeren Wahrscheinlichkeit als die Hinterräder. Falls die Vorderräder blockieren sollten, wird die Hinterrad-Antriebswelle (inneres Element) stark verzögert. Da aber der äußere Ring 1 bezüglich des inneren Elements 2 in diesem Zustand leer läuft, wird die Verzöge­ rung aufgrund des Blockierens des Vorderrads nicht auf die Hinterräder übertragen. Mit anderen Worten, es gibt keine einschränkende Kraft zwischen den Hinterrädern, welche nicht blockieren, und den Vorderrädern, die zum Blockieren neigen. Somit kann die ABS-Steuerungsvorrichtung die Diffe­ renz der Rotationsdrehzahl zwischen den Vorder- und Hinter­ rädern erfassen und eine ABS-Steuerung auf exakt die glei­ che Art wie bei einem Fahrzeug mit Zweiradantrieb durchfüh­ ren.
Fig. 7 und 8 zeigen das zweite Ausführungsbeispiel, welches das gleiche ist wie das erste Ausführungsbeispiel, außer daß zwei Walzen 41 und 42 zwischen jeder Nockenoberfläche 7 und der zylindrischen Oberfläche 6 vorgesehen sind und eine Feder 43 zwischen den Walzen 41 und 42 angeordnet ist, um sie voneinander weg vorzuspannen.
Wenn sich bei dieser Anordnung das innere Element 2 in der Richtung des Pfeils in Fig. 8 dreht, wird ein Halter 44 verzögert. Somit wird die andere Walze 41 mit Hilfe des Halters durch die Feder 43 in eine eingreifende Position vorgespannt.
Wie in Fig. 9 gezeigt, können Rotationsübertragungsvorrich­ tungen A des ersten und zweiten Ausführungsbeispiels an der Antriebseinheit eines Fahrzeugs mit Vierrad-Antrieb mon­ tiert werden, welches keine Fluidkopplung H (in Fig. 6 ge­ zeigt) hat, indem man das innere Element 2 direkt an die Hinterrad-Antriebswelle D koppelt, die sich von dem Vertei­ lergetriebe c erstreckt, und man den äußeren Ring 1 an das hintere Differential E koppelt.
In diesem Fall wird das Rotationsverhältnis (Getriebever­ hältnis) der Übertragung (des Automatikgetriebes) oder des Verteilergetriebes C oder zwischen dem vorderen und den hinteren Differential so eingestellt, daß die Rotations­ drehzahl der Hinterrad-Antriebswelle D um einen vorbestimm­ ten Betrag (ca. 10%) niedriger ist als diejenige der Vor­ derräder.
Wenn bei dieser direktgekoppelten Anordnung mit dem Fahr­ zeug mit einem bestimmten Lenkwinkel abgebogen wird, über­ steigt die Rotationsdrehzahl der Vorderräder diejenige der Hinterräder. Da jedoch eine solche Differenz der Rotations­ drehzahl zwischen den Vorder- und Hinterrädern durch die voreingestellte Drehzahldifferenz von ca. 10% zwischen den Eingabe- und den Ausgabeelementen absorbiert wird, wird verhindert, daß die Rotation des Eingabeelements die Rota­ tion der Ausgabeseite übersteigt. Somit sind die Vorder- und Hinterräder nicht direkt verbunden, so daß es nicht zu einem Bremsphänomen kommt, während man scharf abbiegt.
Fig. 10 bis 13 zeigen das dritte Ausführungsbeispiel, bei welchem im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel der äußere Ring das Eingabeelement und das innere Element das Ausgabelement ist. Somit ist, wie in Fig. 10 gezeigt, ein äußerer Ring 51 mit einem Eingabeflansch 53 an einem Ende davon versehen, während ein inneres Element 52 einen Ausga­ bering 54 an einem Ende trägt.
Wie in Fig. 12 gezeigt, hat der äußere Ring 51 an seinem inneren Randbereich eine Vielzahl von Nockenoberflächen 55 mit einem polygonförmigen Schnitt in der Gesamtheit. Das innere Element 52 ist mit einer zylindrischen Oberfläche 56 an seinem äußeren Randbereich an einem Abschnitt gegenüber der Nockenoberflächen 55 gebildet. Ein kreisringförmiger Halter 57 ist zwischen der zylindrischen Oberfläche 56 und den Nockenoberflächen 55 montiert, so daß er relativ zu dem äußeren Ring 51 rotierbar ist. Er ist ausgebildet mit Ta­ schen 58 in seiner Oberfläche im Randbereich, wobei jede Tasche eine Walze 12 enthält, die ausgelegt ist, um bei Ro­ tation in beiden Richtungen mit den Nockenoberflächen 55 und der zylindrischen Oberfläche 56 in Eingriff zu kommen, und mit Federn 13, um die Walze 12 in ihrer neutralen Posi­ tion zu halten.
Andererseits ist das hintere Ende des Halters 57 rotierbar zwischen dem äußeren Ring 51 und dem inneren Element 52 ge­ stützt und hat eine Verlängerung, die als ein äußerer Ring 60 einer Einweg-Kupplung 18 dient, an welche eine Drehbe­ aufschlagungs-Zufuhreinrichtung 22 gekoppelt ist.
In dem Vorderende des Halters 57 sind diametral gegenüber­ liegende Ausschnitte 61 und 62 gebildet, um befestigte Zap­ fen 63 bzw. 64 aufzunehmen, welche in dem Eingabeflansch 53 des äußeren Rings 51 mit Preßpassung befestigt sind. Eine C-förmige Ringfeder 65 ist mit ihren beiden Enden montiert, und zwar in Eingriff mit der Endwand einer der Ausschnitte 61 und einem der befestigten Zapfen 63. Die Ringfeder 65 drückt den Halter 57 in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung, in welcher sich die Einweg-Kupplung 18 dreht, um den Eingriff zu lösen.
Der andere befestigte Zapfen 64, der mit der Ringfeder 65 nicht in Eingriff ist, sitzt lose in dem Ausschnitt mit einem Spalt X in Rotationsrichtung. Der Spalt X wird so eingestellt, daß er größer ist als die Entfernung, um wel­ che sich die Walzen von einer Position im Eingriff zu der anderen Position im Eingriff bewegen.
Die Rotationsübertragungsvorrichtung A′ des dritten Ausfüh­ rungsbeispiels wird an der Antriebseinheit eines in Fig. 13 gezeigten Fahrzeugs montiert, indem man den Eingabeflansch 53 des äußeren Rings 51 an die Hinterrad-Antriebswelle D in Reihe mit der Fluidkopplung H koppelt und man den Ausgabe­ ring 54 des inneren Elements 52 an das hintere Differential E koppelt (in diesem Fall wird die Übertragungsvorrichtung A′ in der zu der Vorrichtung A von Fig. 6 entgegengesetzten Position montiert).
Wenn in dieser Anordnung der Halter 57 und die Einweg-Kupp­ lung 18 in einer Richtung durch den äußeren Ring 51 und die festen Zapfen 63, 64 gedreht werden, wird die Einweg-Kupp­ lung 18 mit dem inneren Ring 59 verriegelt, so daß die Drehbeaufschlagung der Drehbeaufschlagungs-Zufuhreinrich­ tung 23 auf den Halter 57 einwirkt. Somit wird der Halter 57 bezüglich des äußeren Rings 51 verzögert.
Wenn im Gegensatz dazu der äußere Ring 51 und der Halter 57 in der zu der obigen entgegengesetzten Richtung gedreht werden, löst die Einweg-Kupplung 18 den Eingriff, wodurch der Halter 57 von der Drehbeaufschlagungs-Zufuhreinrichtung 22 abgeschaltet wird. Die Ringfeder 65 drückt nun auf den Halter 57 in der zu der obigen entgegengesetzten Richtung, so daß die Rotationsdrehzahl des Halters 57 unter die des äußeren Rings 51 fällt.
In der Anordnung des dritten Ausführungsbeispiels, wie in Fig. 14 gezeigt, können zwei Walzen 41, 42 und die Feder 43 zwischen jeder Nockenoberfläche 55 und der zylindrischen Oberfläche 56 montiert werden, so daß eine von jedem Paar Walzen 41, 42 mit den Nockenoberflächen 55 und der zylin­ drischen Oberfläche 56 in Eingriff gebracht wird.
Die Rotationsübertragungsvorrichtung A′ des dritten Ausfüh­ rungsbeispiels kann auch an der Antriebseinheit eines Fahr­ zeugs montiert werden, das keine Fluidkopplung H hat, indem der Eingabeflansch 53 des äußeren Rings 51 direkt an die Hinterrad-Antriebswelle D gekoppelt wird, wie in Fig .15 gezeigt.
Auch in diesem Fall wird, wie in der oben beschriebenen An­ ordnung, die Antriebseinheit so eingestellt, daß sich die Hinterrad-Antriebswelle mit einer Drehzahl dreht, die zu einem vorbestimmten Betrag (ca. 10%) langsamer ist als die Vorderräder, um einen Bremseffekt beim scharfen Abbiegen zu vermeiden.
Fig. 16 bis 22 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel, bei welchem an Stelle der Walzen Freilaufeinrichtungen als ein­ greifende Elemente verwendet werden.
Es sind nämlich, wie in Fig. 16 bis 18 gezeigt, konzentri­ sche zylindrische Oberflächen 110 und 111 an dem inneren Randbereich eines äußeren Rings 101 und dem äußeren Randbe­ reich eines inneren Elements 102 jeweils ausgebildet, um einander gegenüber zu liegen. Ein erster Halter 112 und ein zweiter Halter 113 mit zueinander unterschiedlichen Durch­ messern sind zwischen den zylindrischen Oberflächen 110 und 111 montiert.
Der erste Halter 112 ist an seinem hinteren Ende mit einem Verlängerungsarm 114 einstückig bereitgestellt, welcher sich zwischen Lagern 104, 105 erstreckt und durch sie ge­ führt wird, so daß er relativ zu dem äußeren Ring 101 und dem inneren Element 102 drehbar ist.
Der zweite Halter 113 ist an seinem Vorderende mit einem gebogenen Abschnitt 115 versehen, der radial nach innen ge­ bogen ist und mit einer Endfläche 102a des inneren Ele­ ments 102 in gleitendem Kontakt gehalten wird. Eine Kröpf­ feder 116 in der Form einer Scheibenfeder ist zwischen dem gebogenen Abschnitt 115 und einem Sprengring 117 montiert. Der gebogene Abschnitt 115 wird durch die Kröpffeder 116 gegen die Endfläche 102a des inneren Elements 102 vorge­ spannt. Der zweite Halter 113 wird gegen das innere Element 102 durch die Reibung gepreßt, die an dem Kontaktabschnitt zwischen dem gebogenen Abschnitt 115 und dem inneren Ele­ ment 102 erzeugt wird.
Wie in Fig. 18 und 21 gezeigt, haben der erste Halter 112 und der zweite Halter 113 in ihren jeweiligen Oberflächen im Randbereich jeweils eine Vielzahl von Taschen 118 und 119, welche gegenüberliegend zueinander angeordnet sind. In jedem Paar einander gegenüberliegender Taschen 118 und 119 sind eine Freilaufeinrichtung 120 als ein eingreifendes Element und Federn 121 zum Halten der Freilaufeinrichtung montiert.
Jede Freilaufeinrichtung 120 hat äußere und innere bogen­ förmige Oberflächen 122 im Randbereich, deren Krümmungsmit­ telpunkte auf der mittleren Achse der Freilaufeinrichtung angeordnet sind. Wenn sie in die eine oder andere Richtung um einen vorbestimmten Winkel geneigt werden, kommen sie mit beiden zylindrischen Oberflächen 110 und 111 in Ein­ griff, wodurch der äußere Ring 101 und das innere Element 102 gegenseitig verriegelt werden. Bei den Federn 121 wird ein Ende an dem ersten Halter 112 gestützt, damit gegen die Freilaufeinrichtungen 120 von beiden Seiten gedrückt wird, um sie mit den zylindrischen Oberflächen 110 und 111 in Eingriff zu halten.
Wie in Fig. 17 und 19 gezeigt, sind Anschlagzapfen 123 an dem Vorderende des zweiten Halters 113 befestigt. Sie pas­ sen in quadratische Löcher 124, die in dem ersten Halter 112 gebildet sind. Ein Spalt X ist in der Rotationsrichtung zwischen der Wand der quadratischen Löcher 124 und den Zap­ fen 123 gebildet.
Wie in Fig. 19 gezeigt, haben der erste Halter 112 und der zweite Halter 113 Schlitze 125 und 126, welche sich diame­ tral durch sie hindurch erstrecken. Eine C-förmige Schalt­ feder 127 ist in einem in Umfangsrichtung komprimierten Zu­ stand montiert, und ihre beiden Enden greifen in die Schlitze 125, 126 ein. Ihr eines Ende wird nämlich gegen den ersten Halter 112 und das andere Ende gegen den zweiten Halter 113 gepreßt, um die Halter 112, 113 in Umfangsrich­ tungen zu drücken. Somit dreht sich der erste Halter 112, gegen den die Feder 127 in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung drückt, in die er gedrückt wird, wenn die Ein­ weg-Kupplung im Eingriff ist, bis die Wände der quadrati­ schen Löcher 124 gegen die mit Preßpassung in dem zweiten Halter 113 befestigten Anschlagzapfen 123 anstoßen.
Die Spalte X in Rotationsrichtung um die Anschlagzapfen 123 in den quadratischen Löchern 124 werden auf eine Größe ein­ gestellt, daß die Freilaufeinrichtungen 120 in zum Eingriff bereite Positionen neigbar sind, bei denen sie für einen Eingriff in die eingreifenden Oberflächen 110 und 111 be­ reit sind. Die Halter 112 und 113 und Freilaufeinrichtungen 120 werden durch die Schaltfeder 127 in eine Richtung in zum Eingriff bereite Vorwärtsfahrt-Positionen gedreht.
Wie bei einer Einweg-Kupplung 128 zum Umschalten der Rich­ tung der an dem ersten Halter 112 angelegten Drehbeauf­ schlagung und einer an eine Einweg-Kupplung 128 gekoppelte Drehbeaufschlagungs-Zufuhreinrichtung 106 sind sie struktu­ rell die gleichen wie die entsprechenden Elemente des er­ sten Ausführungsbeispiels. Somit wird ihre Beschreibung ausgelassen, wobei ihren Teilen die gleichen Bezugszeichen zugeordnet sind wie denjenigen des ersten Ausführungsbei­ spiels.
Die bei einem Reibungskontaktabschnitt 107 der Drehbeauf­ schlagungs-Zufuhreinrichtung 106 erzeugte Drehbeaufschla­ gung wird so eingestellt, daß sie größer ist als die auf den ersten Halter 112 durch die Schaltfeder 127 ausgeübte Drehbeaufschlagung.
Die Rotationsübertragungsvorrichtung dieses Ausführungsbei­ spiels wird an ein Fahrzeug montiert, wie in Fig. 6 oder 9 gezeigt. Ein Eingabering des inneren Elements 102 wird näm­ lich an die sich von dem Verteilergetriebe erstreckende Hinterrad-Antriebswelle D gekoppelt, während der äußere Ring 101 an das hintere Differential E gekoppelt wird. Ge­ nauso wie in dem ersten Ausführungsbeispiel muß er so mon­ tiert werden, daß, während sich das Fahrzeug vorwärts be­ wegt, sich das innere Element in der gleichen Richtung dreht wie die Richtung, in welcher sich die Einweg-Kupplung 128 zum Lösen des Eingriffs dreht, und während sich das Fahrzeug rückwärts bewegt, es sich in der gleichen Richtung dreht wie die Richtung, in welche sich die Einweg-Kupplung dreht, um verriegelt zu werden.
Wenn das Fahrzeug beginnt, sich in diesem Zustand vorwärts zu bewegen, beginnen sich das innere Element 102 und der zweite Halter 113 zu drehen, und zwar angetrieben durch die Hinterrad-Antriebswelle D. Der erste Halter 112 beginnt sich durch die Vorspannung der Schaltfeder 127 hinter dem inneren Element 102 und dem zweiten Halter 113 um eine Ent­ fernung zu drehen, die gleich der Größe der Spalte X in Ro­ tationsrichtung um die Anschlagzapfen 123 in den quadrati­ schen Löchern 124 ist. Wenn sich der erste Halter 112 in dieser Richtung dreht, läuft die Einweg-Kupplung 128 leer, so daß der innere Ring 108 und eine Scheibenfeder 109 sta­ tionär bleiben und keine Drehbeaufschlagung zwischen ihnen und dem Stützgehäuse 103 erzeugt wird. In diesem Zustand behält der durch die Schaltfeder 127 vorgespannte erste Halter 112 seine Position bei, in welcher er in der Phase bezüglich des inneren Elements 102 und des zweiten Halters 113 verzögert ist, wodurch die Freilaufeinrichtungen in ih­ ren in Eingriff bringbaren, zum Eingriff bereiten Positio­ nen gehalten werden.
Im Gegensatz zu obigem beginnen sich, wenn das Fahrzeug rückwärts bewegt wird, das innere Element und der zweite Halter 113 zu drehen. Da der erste Halter 112 durch die Schaltfeder 123 vorgespannt ist, neigt er dazu, sich zusam­ men mit dem inneren Element 102 zu drehen.
In diesem Fall wird, falls die Einweg-Kupplung 128 verrie­ gelt ist, der erste Halter 112 durch die Drehbeaufschlagung verzögert, welche durch die Scheibenfeder 109 erzeugt wird, und fällt hinter das innere Element 102 und den zweiten Halter 113. Die Freilaufeinrichtungen 120 werden somit zu in Eingriff bringbaren Positionen bewegt. Daraufhin drehen sich der innere Ring 108 und das Stützgehäuse 103, wodurch zwischen ihnen eine Drehbeaufschlagung erzeugt wird, so daß die Freilaufeinrichtungen in der in Fig. 22 gezeigten Posi­ tion verbleiben.
Falls in diesem Zustand die hintere Antriebswelle sich schneller zu drehen beginnt als die Hinterräder (äußerer Ring), zum Beispiel als Ergebnis eines Rutschens von Vor­ derrädern, kommen die Freilaufeinrichtung 120 mit beiden zylindrischen Oberflächen in Eingriff, wodurch der äußere Ring 101 und das innere Element 102 verriegelt werden. So­ mit schaltet der Fahrzeug-Antriebmodus auf Vierrad-Antrieb um, falls die Vorderräder durchdrehen.
Falls in diesem Zustand ein hohes Drehmoment an die Frei­ laufeinrichtungen 120 angelegt wird, werden die Freilauf­ einrichtungen und die eingreifenden Oberflächen 110, 111 elastisch verformt, so daß eine große Kraft auf den zweiten Halter 113 aufgrund gegenseitiger Beeinflussung durch die Freilaufeinrichtungen einwirkt.
Falls diese Kraft die Reibungskraft übersteigt, die an dem Kontaktabschnitt zwischen dem gebogenen Abschnitt 115 des zweiten Halters 113 und dem inneren Element 102 durch die Vorspannkraft der Kröpffeder 116 erzeugt wird, beginnt der zweite Halter 113 bezüglich des inneren Elements 102 zu rutschen und sich um eine Entfernung zu drehen, die dem Ausmaß der gegenseitigen Beeinflussung durch die Freilauf­ einrichtungen 120 entspricht. Somit wird die auf den zwei­ ten Halter 113 ausgeübte Kraft gelöst, so daß keine unange­ messene Kraft auf den zweiten Halter 113 und die Freilauf­ einrichtungen 120 einwirkt. Dies verhindert daher einen Bruch des Halters und eine abnormale Abnutzung der Frei­ laufeinrichtungen.
Falls der zweite Halter 113 relativ zu dem inneren Element 102 rutscht, bewegt sich der erste Halter 112 nicht, wäh­ rend das Ausmaß des Rutschens klein ist. Wenn jedoch das Ausmaß der Rotation aufgrund des Rutschens die Größe der Spalte X in Rotationsrichtung um die Anschlagzapfen 123 in den quadratischen Löchern 124 übersteigt, wird der erste Halter 112 durch die Anschlagzapfen 123 angetrieben und dreht sich zusammen mit dem zweiten Halter 113. Da in die­ sem Zustand die Positionsbeziehung zwischen dem ersten Hal­ ter 112 und dem zweiten Halter 113 im wesentlichen konstant gehalten wird, bleibt die Schaltfunktion zum Betreiben der Freilaufeinrichtungen unverändert.
Fig. 23 zeigt das fünfte Ausführungsbeispiel, welches sich von dem vierten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß der äußere Ring 101 das Eingabeelement und das innere Element 102 das Ausgabeelement ist. Somit ist ein Eingabe­ flansch 120 an einem Ende des äußeren Rings 101 und ein Ausgabeflansch 130 an dem inneren Element 102 durch einen Schiebekeil befestigt.
Der erste Halter 112 ist mit dem Schlitz 125 gebildet und wird durch ein elastisches Element gegen die innere Ober­ fläche des Randbereichs des äußeren Rings 101 gedrückt. Der zweite Halter 113 ist durch den Anschlagzapfen 123 einge­ paßt, so daß er relativ zu dem ersten Halter 112 rotierbar ist und durch die Schaltfeder 127 vorgespannt wird, so daß er bezüglich des ersten Halters 112 in der Phase hinterher ist.
Die in dem vierten und fünften Ausführungsbeispiel verwen­ deten Freilaufeinrichtungen können durch Freilaufeinrich­ tungen ersetzt werden, die dazu ausgelegt sind, sowohl mit den zylindrischen Oberflächen des äußeren Rings als auch dem inneren Element in Eingriff zu kommen, wenn sie in eine Richtung geneigt werden. In diesem Fall sind die benachbar­ ten Freilaufeinrichtungen in gegenüberliegenden Positionen symmetrisch angeordnet.
In den obigen Ausführungsbeispielen wurde die Rotations­ übertragungsvorrichtung A mit einer Antriebseinheit kombi­ niert, die eine Fluidkopplung H hat. Ihre Funktion ist je­ doch die gleiche, selbst wenn sie mit einem mittigen Diffe­ rential I kombiniert wird.
Auch in den Anordnungen von Fig. 13 und 24 ist ihre Funk­ tion die gleiche, selbst wenn die Montierpositionen zwi­ schen der Differentialvorrichtung mit begrenztem Schlupf oder dem Differential und der Rotationsübertragungsvorrichtung über daß sie mit der Hinterrad-Antriebswelle D in Reihe verbunden sind.
Auch ist in jedem der obigen Ausführungsbeispiele die Drehbeaufschlagungs-Zufuhreinrichtung zum Erzeugen einer Rotationsdrehzahl-Differenz zwischen dem Halter und dem inneren Element oder zwischen dem Halter und dem äußeren Ring nicht auf die oben genannte Struktur begrenzt, welche eine Scheibenfeder und eine Reibungsunterlage aufweist, sondern kann ein Drehzahlmindergetriebe oder irgendein anderer Mechanismus sein.

Claims (5)

1. Rotationsübertragungsvorrichtung zur Verwendung in einem Fahrzeug mit Vierrad-Antrieb, mit
einem an eine Hinterrad-Antriebswelle (D) des Fahrzeugs mit Vierrad-Antrieb gekoppelten antreibenden Element (2);
einem an eine Hinterradachse des Fahrzeugs gekoppelten angetriebenen Element (1), wobei das antreibende oder das angetriebene Element an dem anderen montiert ist, um rela­ tiv zueinander rotierbar zu sein;
einer Vielzahl eingreifender Elemente (12), die zwischen dem antreibenden Element (2) und dem angetriebenen Element (1) angeordnet sind und ausgelegt sind, um mit dem antrei­ benden Element (2) und dem angetriebenen Element (1) in Eingriff zu kommen, um die Elemente (1, 2) gegenseitig zu verriegeln, wenn das antreibende Element (2) und das ange­ triebene Element (1) sich in der einen oder anderen Rich­ tung relativ zueinander drehen;
einem zwischen dem antreibenden Element (2) und dem an­ getriebenen Element (1) montierten Halterelement (8), um die eingreifenden Elemente (12) voneinander bei vorbestimm­ ten Intervallen beabstandet zu halten, wobei das Halterele­ ment (8) und das antreibende Element (2) miteinander gekop­ pelt sind, so daß sie sich miteinander drehen, wobei ein Spiel in der Umfangsrichtung übrig ist zwischen dem ge­ samten Abschnitt oder einem Teil des Halterelements (8) und dem antreibenden Element (2), damit sie sich relativ zuein­ ander drehen können,
zwei an das Halterelement (8) gekoppelte Drehbeaufschla­ gungs-Zufuhreinrichtungen (22), um dem Halterelement (8) aus entgegengesetzten Richtungen eine Drehbeaufschlagung zuzuführen, und
einer an das Halterelement (8) gekoppelten Umschaltein­ richtung, um die Drehbeaufschlagung von einer der beiden Drehbeaufschlagungs-Zufuhreinrichtungen (22) dem Halterele­ ment (8) zuzuführen, während sich das antreibende Element (2) in einer Richtung dreht, und um die Drehbeaufschlagung von der anderen der Drehbeaufschlagungs-Zufuhreinrichtungen dem Halterelement (8) zuzuführen, während das antreibende Element (2) sich in der entgegengesetzten Richtung dreht.
2. Rotationsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1, wel­ che weiterhin eine Differentialvorrichtung oder eine Diffe­ rentialvorrichtung mit begrenztem Schlupf (H, F) aufweist, die zwischen der Hinterrad-Antriebswelle (D) und dem an­ treibenden Element (2) in Reihe mit dem antreibenden Ele­ ment bereitgestellt ist.
3. Rotationsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die eingreifenden Elemente die Form von Walzen (12) haben und wobei das antreibende Element (2) und das angetriebene Element (1) einander gegenüberliegende Ober­ flächen (6, 7) haben, wobei eine der gegenüberliegenden Oberflächen zylindrisch (6) und die andere polygonförmig (7) ist, wodurch eine Vielzahl von keilförmigen Räumen zwi­ schen ihnen festgelegt werden, in welchen die Walzen (12) zu eingreifenden Positionen bewegbar sind.
4. Rotationsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die eingreifenden Elemente die Form von Freilauf­ einrichtungen (120) haben mit bogenförmigen Oberflächen (122) an ihren beiden Enden und wobei das antreibende Ele­ ment (2) und das angetriebene Element (1) einander gegen­ überliegende konzentrische zylindrische Oberflächen (110, 111) haben, wobei das Halterelement einen an das antrei­ bende Element (2) gekoppelten ersten Halter (112) aufweist, wobei ein Spiel zwischen ihnen in der Rotationsrichtung üb­ rig ist, und einen durch das antreibende Element (2) getra­ genen zweiten Halter (113) aufweist, wobei der erste Halter (112) und der zweite Halter (113) mit diametral gegenüber­ liegenden Taschen (118, 119) gebildet sind, in welchen beide Enden der Freilaufeinrichtungen (120) aufgenommen sind.
5. Rotationsübertragungsvorrichtung nach Anspruch 4, wo­ bei der zweite Halter (113) und das antreibende Element (2) miteinander gekoppelt sind, so daß sie sich relativ zuein­ ander drehen, wenn ein vorbestimmtes Drehmoment auf den zweiten Halter (113) einwirkt, und wobei ein elastisches Element (127) zwischen dem ersten Halter (112) und dem zweiten Halter (113) bereitgestellt ist, um die relative Position zwischen den beiden Haltern (112, 113) elastisch aufrecht zu erhalten.
DE4420054A 1993-06-08 1994-06-08 Rotationsübertragungsvorrichtung Expired - Fee Related DE4420054C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5137753A JPH06344797A (ja) 1993-06-08 1993-06-08 4輪駆動車の回転伝達装置
JP5137736A JPH06344796A (ja) 1993-06-08 1993-06-08 4輪駆動車の回転伝達装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4420054A1 true DE4420054A1 (de) 1994-12-15
DE4420054C2 DE4420054C2 (de) 1999-02-25

Family

ID=26470958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4420054A Expired - Fee Related DE4420054C2 (de) 1993-06-08 1994-06-08 Rotationsübertragungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5429218A (de)
KR (1) KR100197176B1 (de)
DE (1) DE4420054C2 (de)
FR (1) FR2706188B1 (de)
GB (1) GB2278896B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5799749A (en) * 1994-06-30 1998-09-01 Ntn Corporation Rotation transmission device for connecting and disconnecting the transmission of driving force
KR100458378B1 (ko) * 1996-05-17 2005-04-06 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 전동파워스티어링장치
US5937980A (en) * 1997-02-24 1999-08-17 Dana Corporation Bi-directional one-way clutch
EP0921069A1 (de) * 1997-09-06 1999-06-09 IMO Industries GmbH Verstellvorrichtung
US5992592A (en) * 1998-03-24 1999-11-30 Borg-Warner Automotive, Inc. Bi-directional overrunning clutch assembly for transfer cases and the like
US6557677B2 (en) * 2001-01-04 2003-05-06 Gkn Automotive, Inc. Active bi-directional overrunning clutch indexing
US6739440B1 (en) 2003-06-06 2004-05-25 Torque-Traction Technologies, Inc. Bi-directional one-way clutch
DE102011100166B4 (de) * 2010-05-12 2019-11-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibpaket für Dämpfernabe
CN102410315B (zh) * 2011-08-22 2013-01-23 王振良 非接触式逆转制动器
EA028209B1 (ru) * 2012-10-08 2017-10-31 Стибер Гмбх Муфта-ограничитель обратного хода с передачей крутящего момента через цилиндрическую поверхность наружного кольца
CN103075448B (zh) * 2013-01-09 2015-07-15 孔庆堂 一种超越自锁器
DE102014212863B4 (de) * 2014-07-02 2020-08-20 Stabilus Gmbh Klappensteuerung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889353A (en) * 1987-01-28 1989-12-26 Honda Giken Kogyo K.K. Direction-dependent power transmission system
DE4204847A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Getriebeanordnung
DE4217744A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Vorrichtung zum uebertragen von drehbewegungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083419A (en) * 1976-08-23 1978-04-11 Borg-Warner Corporation Automatic four-wheel drive transfer case
US5131285A (en) * 1987-02-26 1992-07-21 Weismann Peter H Transmission
US4817451A (en) * 1987-02-26 1989-04-04 Weismann Peter H Control mechanism for selective engagement of a free wheeling engagement mechanism
JP3202031B2 (ja) * 1991-04-30 2001-08-27 エヌティエヌ株式会社 車両の駆動力伝達装置
JP3095482B2 (ja) * 1991-10-23 2000-10-03 エヌティエヌ株式会社 回転伝達装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4889353A (en) * 1987-01-28 1989-12-26 Honda Giken Kogyo K.K. Direction-dependent power transmission system
DE4204847A1 (de) * 1991-02-18 1992-08-20 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Getriebeanordnung
DE4217744A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Vorrichtung zum uebertragen von drehbewegungen

Also Published As

Publication number Publication date
GB9411541D0 (en) 1994-08-03
FR2706188B1 (fr) 1997-01-24
GB2278896B (en) 1996-06-26
KR100197176B1 (ko) 1999-06-15
DE4420054C2 (de) 1999-02-25
GB2278896A (en) 1994-12-14
KR950001131A (ko) 1995-01-03
US5429218A (en) 1995-07-04
FR2706188A1 (fr) 1994-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801716C2 (de) Differentialgetriebe
EP0694132B1 (de) Radbremse für fahrzeuge, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE69515050T2 (de) Bremssattel
DE3726398C2 (de)
DE69129494T2 (de) Einrichtung zur übertragung einer drehbewegung
DE3830199C1 (de)
DE69509858T2 (de) Fahrrad-Rollenkupplung
DE19503831A1 (de) Kraftübertragungseinheit
DE10039364C2 (de) Vorrichtung zum Aufrollen eines Sicherheitsgurtes
DE4420054C2 (de) Rotationsübertragungsvorrichtung
DE19837005A1 (de) Klauenkupplung
DE19755395A1 (de) Rotationsübertragungsvorrichtung
DE2737975A1 (de) Getriebe
DE10310713A1 (de) Achsdifferential mit elektronischem Achswellenmanagement
DE4420410C2 (de) Nabenkupplungsvorrichtung
DE10313386A1 (de) Kraftübertragungseinheit mit einem Zentraldifferential
DE3604144A1 (de) Vierradantrieb fuer fahrzeuge
EP0756099B1 (de) Kupplung
DE19602685A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE3149704A1 (de) Im notfall blockierende rueckholvorrichtung fuer einen fahrzeug-sicherheitsgurt
DE4311288C1 (de) Drehrichtungsabhängiger Freilauf mit Schlingfeder
EP3722193B1 (de) Torquetransistor und e-bike mit torquetransistor
DE2606724A1 (de) Antiblockiersystem
EP0303968B1 (de) Kupplung mit zwei Druckplatten und einem Anschlag sowie Differential mit zwei Kupplungen
EP2236860A2 (de) Mechanische Schlupfsperre

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee