DE4418679A1 - Vorrichtung zur Kontaktierung zweier Schaltungsteile - Google Patents
Vorrichtung zur Kontaktierung zweier SchaltungsteileInfo
- Publication number
- DE4418679A1 DE4418679A1 DE19944418679 DE4418679A DE4418679A1 DE 4418679 A1 DE4418679 A1 DE 4418679A1 DE 19944418679 DE19944418679 DE 19944418679 DE 4418679 A DE4418679 A DE 4418679A DE 4418679 A1 DE4418679 A1 DE 4418679A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contacting
- carrier
- contact
- contact point
- circuit part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/30—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
- H05K3/32—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
- H05K3/325—Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R1/00—Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
- G01R1/02—General constructional details
- G01R1/06—Measuring leads; Measuring probes
- G01R1/067—Measuring probes
- G01R1/073—Multiple probes
- G01R1/07307—Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card
- G01R1/0735—Multiple probes with individual probe elements, e.g. needles, cantilever beams or bump contacts, fixed in relation to each other, e.g. bed of nails fixture or probe card arranged on a flexible frame or film
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/488—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
- H01L23/498—Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
- H01L23/4985—Flexible insulating substrates
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/71—Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
- H01L24/72—Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01078—Platinum [Pt]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0393—Flexible materials
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/03—Conductive materials
- H05K2201/0332—Structure of the conductor
- H05K2201/0364—Conductor shape
- H05K2201/0367—Metallic bump or raised conductor not used as solder bump
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/40—Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
- H05K3/4007—Surface contacts, e.g. bumps
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
- Measuring Leads Or Probes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Ober
begriff des Anspruchs 1. Mit einer derartigen Vorrich
tung lassen sich dauerhafte oder lösbare Kontaktierun
gen zwischen zwei beabstandet voneinander angeordneten
Schaltungsteilen realisieren.
Die Vorrichtung eignet sich, falls der erste Schal
tungsteil als Halbleiterelement eines Wafers und der
zweite Schaltungsteil als Platine einer Meßschaltung
ausgebildet ist, zur Durchführung von Testmessungen auf
den Halbleiterelementen des Wafers.
Das Kontaktierele
ment einer derartigen Vorrichtung ist üblicherweise als
eine Meßspinne ausgebildet, die über einen Verbindungs
stecker mit der Platine der Meßschaltung verbunden ist.
Die Meßspinne weist Meßnadeln auf, über die der elek
trische Kontakt zwischen der Meßschaltung und dem Halb
leiterelement des Wafers hergestellt wird. Mit einer
solchen Vorrichtung lassen sich einige Messungen, ins
besondere Hochfrequenzmessungen, aufgrund der langen
Leitungen vom auszumessenden Halbleiterelement zu den
peripheren Bauteilen der Meßschaltung nicht durch
führen. Diese langen Leitungen sind vorwiegend durch
die Länge der Meßnadeln und die Länge der Leitungen des
Verbindungssteckers bedingt. Die Meßspinne ist zudem
ein teures Werkzeug und erfordert einen hohen Arbeits
aufwand beim Service, z. B. beim Justieren, beim Reini
gen und beim Auswechseln von verbogenen oder abgebro
chenen Meßnadeln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich
tung zur Kontaktierung zweier Schaltungsteile anzuge
ben, die einen einfachen Aufbau aufweist und die sich
auch zur Übertragung von Hochfrequenzsignalen eignet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale
im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteil
hafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich
aus den Unteransprüchen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die zur Kontaktierung
eines ersten Schaltungsteils mit einem zweiten Schal
tungsteil dient, weist als Kontaktierelement einen ela
stischen, vorzugsweise aus Polyimid ausgebildeten Lei
tungsträger mit einem ebenen Randbereich und einem dar
an angrenzenden als federnde Erhebung ausgebildeten
mittleren Bereich auf. Auf der äußeren Oberflächenseite
der Erhebung des Leitungsträgers ist mindestens eine
lösbare Kontaktierstelle angeordnet, die derart ausge
bildet ist, daß sie auf dem Kontaktierelement über
steht. Sie ist (sind) vorzugsweise kegelförmig oder ku
gelförmig ausgebildet. Außerdem ist (sind) sie zur Re
duzierung der Kontaktwiderstände vorzugsweise vergol
det. Der Randbereich weist mindestens eine Randkontak
tierstelle auf, die vorzugsweise fingerförmig über den
Rand des Leitungsträgers hinausragt. Auf dem Leitungs
träger ist mindestens eine Leitbahn angebracht, die die
lösbare Kontaktierstelle bzw. mindestens eine der lös
baren Kontaktierstellen mit der Randkontaktierstelle
bzw. mit mindestens einer Randkontaktierstellen verbin
det. Die federnde Erhebung ist vorzugsweise durch Tief
ziehen oder durch Einschneiden und entsprechendes Fal
ten des Leitungsträgers herstellbar. Die Federkraft der
Erhebung wird vorzugsweise mit einem im Inneren der Er
hebung angeordneten elastischen Formelement verstärkt.
Bei einer derartigen Vorrichtung sind die lösbaren Kon
taktierstellen des Kontaktierelements einzeln federnd
gelagert. Bei der Kontaktierung des Kontaktierelements
mit dem zweiten Schaltungsteil handelt es sich vorzugs
weise um eine dauerhafte elektrische Kontaktierung.
Hierzu werden jeweils eine Randkontaktierstelle und
mindestens eine Kontaktierstelle des zweiten Schal
tungsteils miteinander dauerhaft verbunden. Diese Ver
bindung erfolgt vorzugsweise durch Löten, da eine der
artige Verbindung geringe Übergangswiderstände auf
weist. Der Randbereich des Leitungsträgers wird vor
zugsweise durch Kleben zusätzlich mit dem zweiten
Schaltungsteil verbunden. Die lösbare(n) Kontaktier
stelle(n) wird (werden) zur Kontaktierung des ersten
Schaltungsteils mit dem Kontaktierelement durch Druck
mit (mindestens) einer Kontaktierstelle des ersten
Schaltungsteils in Berührung gebracht. Durch den Druck
können, da die lösbare(n) Kontaktierstelle(n) federnd
gelagert ist (sind), Herstellungstoleranzen des Kontak
tierelements, sowie insbesondere im Falle eines Kontak
tierelements mit mehreren lösbaren Kontaktierstellen,
Unebenheiten der Fläche auf der die Kontaktierstelle
des ersten Schaltungsteils angebracht sind, problemlos
ausgeglichen werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet folgende Vor
teile:
- - Da die Realisierung eines Kontaktierelements mit geringen geometrischen Maßen möglich ist, eignet sich das Kontaktierelement aufgrund der daraus re sultierenden geringen Länge der Leitbahnen zur Übertragung von Hochfrequenz-Signalen.
- - Aufgrund der geringen geometrischen Maße des Kon taktierelements eignet sich dieses zur Kontaktie rung eines als Halbleiterelement eines Wafers aus gebildeten ersten Schaltungsteils mit einem als Platine einer Meßschaltung ausgebildeten zweiten Schaltungsteil. Die Vorrichtung ist infolgedessen bestens zur Durchführung von Testmessungen direkt auf dem Halbleiterelement des Wafers geeignet, insbesondere zur Durchführung von Hochfrequenzmes sungen.
- - Die Vorrichtung ist kostengünstig herstellbar, da hierzu nur ein geringer Materialbedarf und Ar beitsaufwand erforderlich ist. Außerdem sind Mes sungen auf den Halbleiterelementen eines Wafers mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kostengün stig durchführbar, da keine arbeitsaufwendigen Servicearbeiten anfallen.
- - Da das Kontaktierelement in unterschiedlichen Grö ßen herstellbar ist, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine hohe Flexibilität auf. Sie läßt sich überall dort einsetzen, wo eine lösbare elek trische Kontaktierung zweier Schaltungsteile her zustellen ist.
Anhand der Fig. 1 und 2 wird die Erfindung im folgen
den näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur
Kontaktierung einer Platine einer Meßschal
tung mit einem Halbleiterelement eines Wafers
in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung aus
Fig. 1.
Die Figuren zeigen das als flexibler Leitungsträger 2
ausgebildete Kontaktierelement 1, den als ersten Schal
tungsteil 8 ausgeführten Wafer mit dem Halbleiterele
ment 9 und dessen Kontaktierstellen 10 - den Pads des
Halbleiterelements 9 -, sowie den als Platine der Meß
schaltung ausgeführten zweiten Schaltungsteil 11. Die
auf dem Leitungsträger 2 aufgebrachten Leitbahnen 3
verbinden jeweils eine kugelförmig ausgebildete lösbare
Kontaktierstelle 5 mit einer als Anschlußfahne ausge
bildeten Randkontaktierstelle 6. Der flexible Leitungs
träger 2 ist als Polyimid-Folie ausgebildet, die in der
Mitte eine federnde Erhebung 4 aufweist, auf der die
lösbaren Kontaktierstellen 5 aufgebracht sind. Die am
Randbereich 13 des Kontaktierelements 1 angeordneten
Randkontaktierstellen 6 des Kontaktierelements 1 sind
durch Löten mit den als Leitbahnen ausgebildeten Kon
taktierstellen 12 der Platine 11 der Meßschaltung ver
bunden. Der Leitungsträger 2 ist zusätzlich durch Kle
ben mit der Platine 11 der Meßschaltung verbunden. Zur
Reduzierung der Leitungswiderstände und der Übergangs
widerstände sind die Leitbahnen 3, die lösbaren Kontak
tierstellen 5 und die Randkontaktierstellen 6 des Kon
taktierelements 1 vergoldet. In der Erhebung 4 des Lei
tungsträgers 2 befindet sich ein aus feinporigem
Schaumstoff gefertigtes elastisches Formelement 7, das
die lösbaren Kontaktierstellen 5 federnd lagert. Die
Erhebung 4 muß mindestens so hoch gewählt werden, daß
sie Lötstellen oder andere Erhebungen auf der Platine
11 der Meßschaltung überragt. Zur Durchführung von Mes
sungen auf den Halbleiterelementen 9 des Wafers werden
die Halbleiterelemente 9 der Reihe nach über deren Kon
taktierstellen 10 mit den lösbaren Kontaktierstellen 5
des Kontaktierelements 1 in Berührung gebracht und so
mit über die Leitbahnen 3 und die Randkontaktierstellen
6 mit der Platine 11 der Meßschaltung elektrisch lei
tend verbunden.
Im Ausführungsbeispiel weist das Halbleiterelement 9
neun Kontaktierstellen 10 mit einer Fläche von jeweils
100 µm × 100 µm auf, die mindestens 100 µm voneinander
beabstandet sind. Die Fläche des Halbleiterelements 9
beträgt 2 mm × 2 mm, die Fläche der federnden Erhebung
4 des Kontaktierelements 1 3 mm × 3 mm und die Fläche
des Kontaktierelements 1 6 mm × 6 mm. Die Höhe der Er
hebung 4 des Leitungsträgers 2 beträgt 2,5 mm, 200 µm
entfallen davon auf die Höhe der lösbaren Kontaktier
stellen 5. Der Leitungsträger 2 hat eine Dicke von
50 µm.
Claims (14)
1. Vorrichtung zur Kontaktierung zweier Schaltungsteile
(8 bzw. 11), die auf mindestens einem Trägerkörper be
abstandet voneinander angeordnet sind und jeweils min
destens eine Kontaktierstelle (10 bzw. 12) aufweisen,
wobei zur Kontaktierung ein Kontaktierelement (1) vor
gesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
- - das Kontaktierelement (1) als flexibler Leitungs träger (2) ausgebildet ist,
- - der Leitungsträger (2) einen als ebene Fläche aus gebildeten Randbereich (13) aufweist,
- - der Leitungsträger (2) einen an den Randbereich (13) angrenzenden und als federnde Erhebung (4) ausgebildeten mittleren Bereich aufweist,
- - der Leitungsträger (2) auf der äußeren Oberflä chenseite der Erhebung (4) mindestens eine lösba re, auf der äußeren Oberflächenseite der Erhebung (4) überstehende Kontaktierstelle (5) zur lösbaren Kontaktierung des Kontaktierelements (1) mit min destens einer Kontaktierstelle (10) des ersten Schaltungsteils (8) aufweist,
- - der Leitungsträger (2) am Randbereich (13) minde stens eine Randkontaktierstelle (6) zur Kontaktie rung des Kontaktierelements (1) mit mindestens ei ner Kontaktierstelle (12) des zweiten Schaltungs teils (11) aufweist,
- - der Leitungsträger (2) mindestens eine Leitbahn (3) zur Verbindung von mindestens einer lösbaren Kontaktierstelle (5) mit mindestens einer Randkon taktierstelle (6) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die lösbare(n) Kontaktierstelle(n) (5) des Lei
tungsträgers (2) kegelförmig oder kugelförmig ausgebil
det ist (sind).
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, da
durch gekennzeichnet, daß die federnde Erhebung (4) des
Leitungsträgers (2) durch Tiefziehen herstellbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, da
durch gekennzeichnet, daß die federnde Erhebung (4) des
Leitungsträgers (2) durch Schneiden und entsprechendes
Falten des Leitungsträgers (2) herstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der fe
dernden Erhebung (4) des Leitungsträgers (2) ein ela
stisches Formelement (7) angebracht ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß zumindest die lösbare(n) Kon
taktierstelle(n) (5) des Leitungsträgers (2) vergoldet
ist (sind).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da
durch gekennzeichnet, daß die Randkontaktierstelle(n)
(6) des Leitungsträgers (2) als Anschlußfahne(n) ausge
führt ist (sind), die fingerförmig über den Rand des
Leitungsträgers (2) hinausragt (hinausragen).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß die lösbare(n) Kontaktier
stelle(n) (5) und die Kontaktierstelle(n) (10) des er
sten Schaltungsteils (8) zur Kontaktierung durch Druck
miteinander in Berührung gebracht werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Randkontaktierstelle(n)
(6) des Leitungsträgers (2) zur dauerhaften Kontaktie
rung des Kontaktierelements (1) mit dem zweiten Schal
tungsteil (11) an deren Kontaktierstelle(n) (12) anlöt
bar ist (sind).
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß das Kontaktierelement (1) am
Randbereich (13) auf den zweiten Schaltungsteil (11)
aufklebbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß der Leitungsträger (2) aus
Polyimid besteht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß der erste Schaltungsteil (8)
als Chip-Bauelement ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß der erste Schaltungsteil (8)
als mindestens ein Halbleiterelement (9) eines Wafers
und der zweite Schaltungsteil (11) als Platine einer
Meßschaltung ausgebildet ist.
14. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 13 zur
Durchführung von Messungen auf einem Wafer.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944418679 DE4418679A1 (de) | 1994-05-28 | 1994-05-28 | Vorrichtung zur Kontaktierung zweier Schaltungsteile |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944418679 DE4418679A1 (de) | 1994-05-28 | 1994-05-28 | Vorrichtung zur Kontaktierung zweier Schaltungsteile |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4418679A1 true DE4418679A1 (de) | 1995-11-30 |
Family
ID=6519206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944418679 Withdrawn DE4418679A1 (de) | 1994-05-28 | 1994-05-28 | Vorrichtung zur Kontaktierung zweier Schaltungsteile |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4418679A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0932201A2 (de) * | 1998-01-22 | 1999-07-28 | Hitachi, Ltd. | Halbleiteranordnung vom Druckkontakttyp und Umformer der diese anwendet |
WO2013037807A3 (de) * | 2011-09-14 | 2013-06-20 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur temporären elektrischen kontaktierung einer bauelementanordnung und vorrichtung hierfür |
Citations (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1904111U (de) * | 1962-08-18 | 1964-11-12 | Sperry Rand Corp | Kontaktanordnung, insbesondere kontaktleiste fuer gedruckte schaltungen u. dgl. |
US3401369A (en) * | 1966-06-07 | 1968-09-10 | Ibm | Connector |
DE2904246A1 (de) * | 1978-02-24 | 1979-08-30 | Ford Werke Ag | Schaltungsbrett fuer eine flexible schaltungsfolie an einem instrumententraeger |
US4360858A (en) * | 1981-01-14 | 1982-11-23 | General Motors Corporation | Instrument panel assembly with conductive elastomeric connectors |
DE2817480C2 (de) * | 1977-05-02 | 1984-02-16 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Hybridschaltung, die mit einer Halbleiterschaltung versehen ist |
EP0107327A1 (de) * | 1982-09-17 | 1984-05-02 | Coordinate Probe Card Company Limited | Kontakteinrichtung zur Prüfung eines integrierten Schaltkreises und deren Herstellung |
US4599559A (en) * | 1983-05-03 | 1986-07-08 | Wentworth Laboratories, Inc. | Test probe assembly for IC chips |
DE3608660A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-25 | Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg | Verfahren und pruefadapter zum kontaktieren von bauelementen fuer pruefzwecke |
DE3906691A1 (de) * | 1988-03-04 | 1989-09-14 | Manfred Prokopp | Kontaktiervorrichtung fuer pruefvorrichtungen zum pruefen von leiterplatten oder dgl. |
DD276387A1 (de) * | 1988-10-18 | 1990-02-21 | Robotron Elektronik | Anordnung zur loesbaren kontaktierung eines bestueckten substrates auf einer starren leiterplatte und zur abfuehrung der thermischen verlustleistung |
US4912399A (en) * | 1987-06-09 | 1990-03-27 | Tektronix, Inc. | Multiple lead probe for integrated circuits in wafer form |
EP0360396A2 (de) * | 1988-09-23 | 1990-03-28 | Hewlett-Packard Company | Kraftübertragungssystem für eine Präzisions-Membran-Sonde |
DE3843528C1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-05-23 | Schoeller & Co Elektronik Gmbh, 3552 Wetter, De | |
US4989317A (en) * | 1988-11-21 | 1991-02-05 | Hewlett-Packard Company | Method for making tab circuit electrical connector supporting multiple components thereon |
US5055778A (en) * | 1989-10-02 | 1991-10-08 | Nihon Denshizairyo Kabushiki Kaisha | Probe card in which contact pressure and relative position of each probe end are correctly maintained |
DE4113034A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Hewlett Packard Co | System und verfahren zum automatisierten bandbonden, die die reparatur erleichtern |
GB2247565A (en) * | 1990-08-22 | 1992-03-04 | Gen Electric Co Plc | A method of testing a semiconductor device |
US5134365A (en) * | 1989-07-11 | 1992-07-28 | Nihon Denshizairyo Kabushiki Kaisha | Probe card in which contact pressure and relative position of each probe end are correctly maintained |
US5175409A (en) * | 1985-06-20 | 1992-12-29 | Metcal, Inc. | Self-soldering flexible circuit connector |
US5227959A (en) * | 1986-05-19 | 1993-07-13 | Rogers Corporation | Electrical circuit interconnection |
US5258648A (en) * | 1991-06-27 | 1993-11-02 | Motorola, Inc. | Composite flip chip semiconductor device with an interposer having test contacts formed along its periphery |
-
1994
- 1994-05-28 DE DE19944418679 patent/DE4418679A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1904111U (de) * | 1962-08-18 | 1964-11-12 | Sperry Rand Corp | Kontaktanordnung, insbesondere kontaktleiste fuer gedruckte schaltungen u. dgl. |
US3401369A (en) * | 1966-06-07 | 1968-09-10 | Ibm | Connector |
DE2817480C2 (de) * | 1977-05-02 | 1984-02-16 | N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven | Hybridschaltung, die mit einer Halbleiterschaltung versehen ist |
DE2904246A1 (de) * | 1978-02-24 | 1979-08-30 | Ford Werke Ag | Schaltungsbrett fuer eine flexible schaltungsfolie an einem instrumententraeger |
US4360858A (en) * | 1981-01-14 | 1982-11-23 | General Motors Corporation | Instrument panel assembly with conductive elastomeric connectors |
EP0107327A1 (de) * | 1982-09-17 | 1984-05-02 | Coordinate Probe Card Company Limited | Kontakteinrichtung zur Prüfung eines integrierten Schaltkreises und deren Herstellung |
US4599559A (en) * | 1983-05-03 | 1986-07-08 | Wentworth Laboratories, Inc. | Test probe assembly for IC chips |
DE3608660A1 (de) * | 1985-03-15 | 1986-09-25 | Feinmetall Gmbh, 7033 Herrenberg | Verfahren und pruefadapter zum kontaktieren von bauelementen fuer pruefzwecke |
US5175409A (en) * | 1985-06-20 | 1992-12-29 | Metcal, Inc. | Self-soldering flexible circuit connector |
US5227959A (en) * | 1986-05-19 | 1993-07-13 | Rogers Corporation | Electrical circuit interconnection |
US4912399A (en) * | 1987-06-09 | 1990-03-27 | Tektronix, Inc. | Multiple lead probe for integrated circuits in wafer form |
DE3906691A1 (de) * | 1988-03-04 | 1989-09-14 | Manfred Prokopp | Kontaktiervorrichtung fuer pruefvorrichtungen zum pruefen von leiterplatten oder dgl. |
EP0360396A2 (de) * | 1988-09-23 | 1990-03-28 | Hewlett-Packard Company | Kraftübertragungssystem für eine Präzisions-Membran-Sonde |
DD276387A1 (de) * | 1988-10-18 | 1990-02-21 | Robotron Elektronik | Anordnung zur loesbaren kontaktierung eines bestueckten substrates auf einer starren leiterplatte und zur abfuehrung der thermischen verlustleistung |
US4989317A (en) * | 1988-11-21 | 1991-02-05 | Hewlett-Packard Company | Method for making tab circuit electrical connector supporting multiple components thereon |
DE3843528C1 (de) * | 1988-12-23 | 1990-05-23 | Schoeller & Co Elektronik Gmbh, 3552 Wetter, De | |
US5134365A (en) * | 1989-07-11 | 1992-07-28 | Nihon Denshizairyo Kabushiki Kaisha | Probe card in which contact pressure and relative position of each probe end are correctly maintained |
US5055778A (en) * | 1989-10-02 | 1991-10-08 | Nihon Denshizairyo Kabushiki Kaisha | Probe card in which contact pressure and relative position of each probe end are correctly maintained |
DE4113034A1 (de) * | 1990-07-31 | 1992-02-06 | Hewlett Packard Co | System und verfahren zum automatisierten bandbonden, die die reparatur erleichtern |
GB2247565A (en) * | 1990-08-22 | 1992-03-04 | Gen Electric Co Plc | A method of testing a semiconductor device |
US5258648A (en) * | 1991-06-27 | 1993-11-02 | Motorola, Inc. | Composite flip chip semiconductor device with an interposer having test contacts formed along its periphery |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 4-139789 A., In: Patents Abstracts of Japan, E-1257,Sept. 2,1992,Vol.16,No.415 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6686658B2 (en) | 1998-01-15 | 2004-02-03 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device, including an arrangement to provide a uniform press contact and converter using same |
EP0932201A2 (de) * | 1998-01-22 | 1999-07-28 | Hitachi, Ltd. | Halbleiteranordnung vom Druckkontakttyp und Umformer der diese anwendet |
EP0932201A3 (de) * | 1998-01-22 | 2000-03-22 | Hitachi, Ltd. | Halbleiteranordnung vom Druckkontakttyp und Umformer der diese anwendet |
US6495924B2 (en) | 1998-01-22 | 2002-12-17 | Hitachi, Ltd. | Semiconductor device, including an arrangement to provide a uniform press contact and converter using same |
WO2013037807A3 (de) * | 2011-09-14 | 2013-06-20 | Osram Opto Semiconductors Gmbh | Verfahren zur temporären elektrischen kontaktierung einer bauelementanordnung und vorrichtung hierfür |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2036410B1 (de) | Verfahren zur Fixierung einer Leiterplatte in einem Gehäuse und Anordnung mit einem Gehäuse, einer Leiterplatte und einem Fixierelement | |
DE9314259U1 (de) | Sondenadapter für elektonische Bauelemente | |
DE10135393B4 (de) | Elektronisches Bauteil, Herstellverfahren, sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen dem Bauteil und einer Leiterplatte | |
DE102007041892A1 (de) | Elektrische Schaltanordnung mit einem MID-Schaltungsträger und einer damit verbundenen Verbindungsschnittstelle | |
DE10111389A1 (de) | Verbund aus flächigen Leiterelementen | |
DE102004022456A1 (de) | Flachdrahtüberbrückungselement | |
DE102005017849B4 (de) | Elektronisches Bauteil | |
DE3535926A1 (de) | Mikroschaltungs-taster mit angepasster impedanz | |
DE3323463A1 (de) | Tastenschalter | |
EP1940207A2 (de) | Elektrische Vorrichtung mit einem Trägerelement mit zumindest einer speziellen Anschlussfläche und einem oberflächenmontierten Bauelement | |
DE102005010392A1 (de) | Kontaktstruktur für ein Verbinderfeld und elektronische Vorrichtung hiermit | |
DE112016000586T5 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE4418679A1 (de) | Vorrichtung zur Kontaktierung zweier Schaltungsteile | |
DE3626151A1 (de) | Spannungszufuehrung fuer eine integrierte halbleiterschaltung | |
DE102004034357A1 (de) | Prüfkarten Trägerelement | |
EP0262371A2 (de) | Kontaktiervorrichtung in Form einer sogenannten Nadelkarte für zu prüfende hochpolige Bauelemente der Mikroelektronik | |
DE112019003609T5 (de) | Nebenschlusswiderstand und Nebenschlusswiderstands-Montagestruktur | |
EP0995235B1 (de) | Kontakt für kleinste bondkontakte sowie verfahren zur herstellung eines kontaktes | |
DE102020111526B3 (de) | Leistungshalbleitermodul mit Einpresskontaktelement | |
DE10228152A1 (de) | Selbsthaftende flexible Reparaturschaltung | |
DE102021124327A1 (de) | Elektrisches Kontaktelement | |
DE10324450A1 (de) | Kontaktierungsvorrichtung für elektronische Schaltungseinheiten und Herstellungsverfahren | |
WO2008058782A1 (de) | Elektronische schaltungsanordnung mit mindestens einer flexiblen gedruckten schaltung und verfahren zu deren verbindung mit einer zweiten schaltung | |
DE202015008007U1 (de) | Leiterplattenanordnung | |
LU500674B1 (de) | Elektrisches Kontaktelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |