[go: up one dir, main page]

DE202015008007U1 - Leiterplattenanordnung - Google Patents

Leiterplattenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202015008007U1
DE202015008007U1 DE202015008007.3U DE202015008007U DE202015008007U1 DE 202015008007 U1 DE202015008007 U1 DE 202015008007U1 DE 202015008007 U DE202015008007 U DE 202015008007U DE 202015008007 U1 DE202015008007 U1 DE 202015008007U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
contact
printed circuit
edges
electrically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015008007.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE202015008007.3U priority Critical patent/DE202015008007U1/de
Publication of DE202015008007U1 publication Critical patent/DE202015008007U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/36Assembling printed circuits with other printed circuits
    • H05K3/366Assembling printed circuits with other printed circuits substantially perpendicularly to each other
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/141One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/04Assemblies of printed circuits
    • H05K2201/048Second PCB mounted on first PCB by inserting in window or holes of the first PCB

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Leiterplattenanordnung mit zumindest zwei Leiterplatten, die im montierten Zustand annähernd rechtwinkelig zueinander angeordnet und elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind, wobei eine erste Leiterplatte (1) Lötaugen (3) aufweist, die zur Aufnahme von Kontaktfortsätzen (4) einer zweiten Leiterplatte (2) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kontaktfortsätze (4) mit elektrisch leitenden Kontaktflächen (5) versehen ist und die Kontaktflächen (5) lediglich einen Teil der Kontaktfortsätze (4) überdecken und ihre Ränder von den Rändern der Kontaktfortsätze (4) beabstandet angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leiterplattenanordnung mit zumindest zwei Leiterplatten, die im montierten Zustand annähernd rechtwinkelig zueinander angeordnet und elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind, wobei eine erste Leiterplatte (1) Lötaugen aufweist, die zur Aufnahme von Kontaktfortsätzen einer zweiten Leiterplatte (2) ausgebildet sind.
  • Leiterplatten sind in nahezu allen elektronischen Geräten enthalten. Sie dienen als Träger für elektronische Bauteile und der elektrischen Verbindung derselben.
  • In typischer Weise bestehen sie aus elektrisch isolierendem Material mit daran haftenden, leitenden Verbindungen (Leiterbahnen). Als isolierendes Material ist faserverstärkter Kunststoff üblich. Die Leiterbahnen werden zumeist aus einer dünnen Schicht Kupfer geätzt. Die Bauelemente werden auf Lötflächen (Pads) oder in Lötaugen gelötet. So werden sie gleichzeitig mechanisch gehalten und elektrisch verbunden. Größere Komponenten können auch mit Kabelbindern, Klebstoff oder Verschraubungen auf der Leiterplatte befestigt werden.
  • Zur Anpassung des Raumbedarfs einer elektronischen Schaltung an vorgegebene Geräteabmessungen ist es üblich, mehrere, elektrisch und mechanisch miteinander verbundenen Leiterplatten vorzusehen, um so die flächige Ausdehnung einer einzelnen Leiterplatte zu verringern und stattdessen verfügbaren Raum in der Höhe zu nutzen.
  • Die Leiterplatten können miteinander beispielsweise über Steckkontakte oder Steckbuchsen verbunden sein.
  • Aus der DE 10 2011 103 777 A1 ist die Verbindung einer ersten mit einer zweiten Leiterplatte bekannt, wobei die erste Leiterplatte auf Ihrer Oberseite einen Kontakt trägt, welcher zwei zueinander weisende und einen Aufnahmespalt bildende Arme zur Aufnahme eines Kontaktabschnitts der zweiten Leiterplatte aufweist, und die zweite Leiterplatte, einen Kontaktabschnitt mit zumindest einem Kontaktfeld aufweist, wobei der Kontaktabschnitt der zweiten Leiterplatte im Aufnahmespalt zwischen den Armen der ersten Leiterplatte angeordnet ist und wenigstens ein Arm als Kontaktarm an dem Kontaktfeld der zweiten Leiterplatte anliegt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Stand der Technik weiterzuentwickeln.
  • Erfindungsgemäß geschieht dies mit einer Leiterplattenanordnung der eingangs genannten Art, bei der zumindest ein Teil der Kontaktfortsätze mit elektrisch leitenden Kontaktflächen versehen ist und die Kontaktflächen lediglich einen Teil der Kontaktfortsätze überdecken und ihre Ränder von den Rändern der Kontaktfortsätze beabstandet angeordnet sind.
  • Durch die Erfindung werden elektrisch leitende Verbindungen zwischen Kontaktflächen und Lötaugen ohne ordnungsgemäße Lötverbindung vermieden und damit eine Fehlerquelle ausgeschaltet.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Abstand zwischen den Rändern der Kontaktflächen und den Rändern der Kontaktfortsätze zumindest 0,5 mm beträgt.
  • Günstig ist es weiterhin, wenn neben der zweiten Leiterplatte weitere Leiterplatten annähernd rechtwinkelig zur ersten Leiterplatte angeordnet und elektrisch und mechanisch mit dieser verbunden sind.
  • Damit können vorgegebene Raumangebote optimal genutzt werden.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird zumindest ein Teil der Lötaugen, die zur Aufnahme von Kontaktfortsätzen einer zweiten Leiterplatte ausgebildet sind, mit einer Spaltfräsung versehen.
  • Günstig ist es auch, wenn die Leiterplatten zusätzliche elektrische Verbindungselemente aufweisen. Damit kann ein erhöhter Bedarf an elektrischen Verbindungen abgedeckt werden.
  • Die Erfindung wird anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen beispielhaft:
  • 1 eine Explosionsdarstellung einer Ausführung der erfindungsgemäßen Leiterplattenanordnung und
  • 2 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen zweiten Leiterplatte.
  • 2 zeigt eine Leiterplattenanordnung mit einer ersten Leiterplatte 1 und einer zweiten Leiterplatte 2, die im montierten Zustand annähernd rechtwinkelig zueinander angeordnet und elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sein sollen.
  • Damit wird die flächige Ausdehnung der ersten Leiterplatte verringert und der Platzbedarf der gesamten Leiterplattenanordnung an ein vorhandenes Raumangebot angepasst.
  • Diese Anpassung kann auch dadurch optimiert werden, dass weitere Leiterplatten senkrecht zu der ersten Leiterplatte 1 angeordnet und mit dieser elektrisch und mechanisch verbunden werden. Denkbar wäre es aber auch, dass weitere Leiterplatten senkrecht zu der zweiten Leiterplatte 2 angeordnet und mit dieser elektrisch und mechanisch verbunden werden und somit parallel zur Fläche der ersten Leiterplatte 1 liegen.
  • Die Verbindung der Leiterplatten kann zumindest teilweise mittels Stecker erfolgen. Dies wird vorzugsweise dann der Fall sein, wenn eine Trennbarkeit der Leiterplatten erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt aber eine Verbindung zugrunde, bei der die erste Leiterplatte 1 Lötaugen 3 aufweist, die zur Aufnahme von Kontaktfortsätzen 4 der zweiten Leiterplatte 2 ausgebildet sind.
  • Bei der Montage wird die zweite Leiterplatte 2 auf die erste Leiterplatte aufgesteckt, sodass nach Abschluss des Steckvorganges die Kontaktfortsätze 4 durch die entsprechenden Lötaugen 3 der ersten Leiterplatte 1 hindurchragen.
  • Danach werden im Rahmen des Lötvorganges die Lötaugen 3 mit den auf den Kontaktfortsätzen 4 angeordneten, elektrisch leitenden Kontaktflächen 5 verlötet und so die elektrische und mechanische Verbindung der beiden Leiterplatten fertiggestellt.
  • Im Anschluss wird in einem Testfeld die Leiterplatte insbesondere darauf überprüft, ob die elektrischen Kontakte fehlerfrei ausgeführt sind und die Leitfähigkeit gegeben ist.
  • Dabei kann es bei Verbindungen mit Kontaktfortsätzen und Kontaktflächen nach dem Stand der Technik zu fehlerhaften Ergebnissen kommen, wenn zwar eine Lötung in einem Fall nicht ordnungsgemäß ausgeführt worden ist, aber die Kontaktfläche an einer leitfähigen Innenwand eines Lötauges 3 anliegt. In diesem Fall ist die Leitfähigkeit der Verbindung gegeben und sie wird als fehlerfrei erkannt.
  • Bei einer mechanischen/thermischen Belastung kann aber dieser Kontakt unterbrochen werden und damit die Funktionsfähigkeit der Leiterplattenanordnung bzw. des mit ihr realisierten elektrischen oder elektronischen Gerätes nicht mehr gegeben sein. Der zugrundeliegende Fehler ist dann unter Umständen sehr schwer feststellbar.
  • Erfindungsgemäß wird nun ein Anliegen der Kontaktfläche 5 an einer leitfähigen Innenwand eines Lötauges 3 dadurch verhindert, dass die Kontaktflächen 5 lediglich einen Teil der Kontaktfortsätze 4 überdecken und ihre Ränder zu den Rändern der Kontaktfortsätze 4 einen Mindestabstand aufweisen, der beispielsweise 0,5 mm betragen kann.
  • Damit wird die oben beschriebene Fehlermöglichkeit verhindert.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn zumindest ein Teil der Lötaugen 3, die zur Aufnahme von Kontaktfortsätzen 4 einer zweiten Leiterplatte 2 ausgebildet sind, mit einer Spaltfräsung versehen ist.
  • Dieser, in Richtung der Erstreckung der zweiten Leiterplatte ausgebildete Spaltfräsung dient zur Aufnahme eines nicht von einer Kontaktfläche 5 bedeckten Teils eines Kontaktfortsatzes.
  • Der Spaltfräsung kann daher mit dem Kontaktfortsatz eine Führung bilden, welche keinen unerwünschten elektrischen Kontakt bildet, aber eine Fixierung der Leiterplatten zueinander vor dem Lötvorgang ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung zur Verbindung mehrerer Leiterplatten lässt sich auch mit anderen Verbindungsmöglichkeiten wie z. B. Kabel und Stecker kombinieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erste Leiterplatte
    2
    zweite Leiterplatte
    3
    Lötaugen
    4
    Kontaktfortsätze
    5
    Kontaktfläche
    6
    Spaltfräsung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011103777 A1 [0006]

Claims (5)

  1. Leiterplattenanordnung mit zumindest zwei Leiterplatten, die im montierten Zustand annähernd rechtwinkelig zueinander angeordnet und elektrisch und mechanisch miteinander verbunden sind, wobei eine erste Leiterplatte (1) Lötaugen (3) aufweist, die zur Aufnahme von Kontaktfortsätzen (4) einer zweiten Leiterplatte (2) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Kontaktfortsätze (4) mit elektrisch leitenden Kontaktflächen (5) versehen ist und die Kontaktflächen (5) lediglich einen Teil der Kontaktfortsätze (4) überdecken und ihre Ränder von den Rändern der Kontaktfortsätze (4) beabstandet angeordnet sind.
  2. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Rändern der Kontaktflächen (5) und den Rändern der Kontaktfortsätze (4) zumindest 0,5 mm beträgt.
  3. Leiterplattenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass neben der zweiten Leiterplatte (2) weitere Leiterplatten annähernd rechtwinkelig zur ersten Leiterplatte (1) angeordnet und elektrisch und mechanisch mit dieser verbunden sind.
  4. Leiterplattenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Lötaugen (3), die zur Aufnahme von Kontaktfortsätzen (4) einer zweiten Leiterplatte (2) ausgebildet sind, mit einem Spaltfräsung versehen ist.
  5. Leiterplattenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatten zusätzliche elektrische Verbindungselemente aufweisen.
DE202015008007.3U 2015-11-19 2015-11-19 Leiterplattenanordnung Expired - Lifetime DE202015008007U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008007.3U DE202015008007U1 (de) 2015-11-19 2015-11-19 Leiterplattenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015008007.3U DE202015008007U1 (de) 2015-11-19 2015-11-19 Leiterplattenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015008007U1 true DE202015008007U1 (de) 2016-01-11

Family

ID=55235323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015008007.3U Expired - Lifetime DE202015008007U1 (de) 2015-11-19 2015-11-19 Leiterplattenanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015008007U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019116930A1 (ja) * 2017-12-11 2019-06-20 三菱電機株式会社 プリント配線板
US11664615B2 (en) * 2018-08-07 2023-05-30 Tyco Electronics Japan G.K. Circuit board having terminal, and circuit board assembly
DE112019000620B4 (de) * 2018-01-31 2025-06-18 Denso Corporation Elektronische schaltung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103777A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Lumberg Connect Gmbh Verbindung zweier Leiterplatten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103777A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Lumberg Connect Gmbh Verbindung zweier Leiterplatten

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019116930A1 (ja) * 2017-12-11 2019-06-20 三菱電機株式会社 プリント配線板
JPWO2019116930A1 (ja) * 2017-12-11 2020-11-26 三菱電機株式会社 プリント配線板
US11122687B2 (en) 2017-12-11 2021-09-14 Mitsubishi Electric Corporation Printed wiring board
JP7004744B2 (ja) 2017-12-11 2022-01-21 三菱電機株式会社 プリント配線板
DE112019000620B4 (de) * 2018-01-31 2025-06-18 Denso Corporation Elektronische schaltung
US11664615B2 (en) * 2018-08-07 2023-05-30 Tyco Electronics Japan G.K. Circuit board having terminal, and circuit board assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101823B4 (de) Kontaktträger mit einem Unterteil
EP2592914A1 (de) Klemmelement
DE102007041892A1 (de) Elektrische Schaltanordnung mit einem MID-Schaltungsträger und einer damit verbundenen Verbindungsschnittstelle
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
DE202015008007U1 (de) Leiterplattenanordnung
DE202012002352U1 (de) Anordnung aus Steckverbinder und Leiterplatte
DE202008014542U1 (de) Steckverbinder für Schaltungsplatinen
DE102007035794A1 (de) Leiterplattenverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenverbundes
WO2016000909A1 (de) Leiterplattenverbindungselement
DE102011051153A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung für elektrische Komponenten
DE10249575B3 (de) Elektrische Einrichtung
DE102016101757A1 (de) Schaltungsmodul mit oberflächenmontierbaren unterlagsblöcken zum anschliessen einer leiterplatte
DE102012105995B4 (de) Oberflächenmontierbare elektrische Einrichtung
EP3192155A1 (de) Elektromotor mit smd-bauteilen und zugehöriges verbindungsteil
DE3430849A1 (de) Verfahren zur raeumlichen ausweitung der elektrischen verbindung zwischen den anschlusskontakten hochintegrierter elektronischer bauelemente und den kontaktstellen einer elektrischen anschlussvorrichtung auf einem bauelementetraeger
DE102014107996A1 (de) Drehbare Leiterplattenverbinder
DE102009060423A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102009022659A1 (de) Kontakteinrichtung für ein Leistungshalbleitermodul
EP3419120A1 (de) Signalvorrichtung und steckverbinder
DE10342047A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE102022113433A1 (de) Kontaktstecker und Set aus einer elektrischen Anschlussklemme und einem Kontaktstecker
EP0982806B1 (de) Trägerbauteil mit elektrischen Kontaktelementen zum Einbau in einer Leiterplatte
DE102016207621A1 (de) Moldmodul und Verfahren zur Herstellung eines Moldmoduls
DE10209648A1 (de) Kontaktierungseinheit zur elektrisch leitenden Verbindung zweier elektronischer Baugruppen
DE102011009440A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen und mechanischen Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years