DE4417962A1 - Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher - Google Patents
Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische VerbraucherInfo
- Publication number
- DE4417962A1 DE4417962A1 DE4417962A DE4417962A DE4417962A1 DE 4417962 A1 DE4417962 A1 DE 4417962A1 DE 4417962 A DE4417962 A DE 4417962A DE 4417962 A DE4417962 A DE 4417962A DE 4417962 A1 DE4417962 A1 DE 4417962A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- load
- valve
- consumer
- hydraulic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0416—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
- F15B13/0417—Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/165—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for adjusting the pump output or bypass in response to demand
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20546—Type of pump variable capacity
- F15B2211/20553—Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/25—Pressure control functions
- F15B2211/253—Pressure margin control, e.g. pump pressure in relation to load pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30535—In combination with a pressure compensating valve the pressure compensating valve is arranged between pressure source and directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/3157—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
- F15B2211/31576—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and a single output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40515—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/405—Flow control characterised by the type of flow control means or valve
- F15B2211/40553—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves
- F15B2211/40569—Flow control characterised by the type of flow control means or valve with pressure compensating valves the pressure compensating valve arranged downstream of the flow control means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/45—Control of bleed-off flow, e.g. control of bypass flow to the return line
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/40—Flow control
- F15B2211/455—Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6052—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
- F15B2211/6051—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit
- F15B2211/6055—Load sensing circuits having valve means between output member and the load sensing circuit using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/635—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
- F15B2211/6355—Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einer Steueranordnung für wenigstens
zwei hydraulische Verbraucher, die die Merkmale aus dem Oberbe
griff des Anspruchs aufweist.
Eine solche Steueranordnung ist aus der EP 0 566 449 A1 bekannt.
Sie umfaßt eine Verstellpumpe, die so geregelt werden kann, daß
sie an ihrem Ausgang einen Druck erzeugt, der um einen bestimm
ten Differenzbetrag über dem höchsten Lastdruck aller hydrauli
scher Verbraucher liegt. Für diese sogenannte Load-Sensing-Rege
lung ist ein Load-Sensing-Regler vorhanden, der im Sinne einer
Verringerung des Hubvolumens der Verstellpumpe vom Pumpendruck
und im Sinne einer Vergrößerung des Hubvolumens der Pumpe vom
höchsten Lastdruck und von einer Druckfeder beaufschlagbar ist.
Die Differenz zwischen dem Pumpendruck und dem höchsten Last
druck entspricht der Kraft dieser Druckfeder.
Die jeder verstellbaren Zumeßblende nachgeschaltete Druckwaage
hält den Druckabfall über die Zumeßblende konstant, so daß die
zu einem hydraulischen Verbraucher fließende Druckmittelmenge
allein vom Öffnungsquerschnitt der Zumeßblende und nicht vom
Lastdruck des Verbrauchers oder vom Pumpendruck abhängt.
Zugleich wird durch die Druckwaagen erreicht, daß in einem Fall,
in dem die Hydropumpe bis zum maximalen Hubvolumen verstellt
worden ist und der Druckmittelstrom nicht ausreicht, um den vor
gegebenen Druckabfall über die Zumeßblenden aufrechtzuerhalten,
die Druckwaagen aller betätigten hydraulischen Verbraucher in
Schließrichtung verstellt werden, so daß alle Druckmittelströme
zu den einzelnen Verbrauchern um den gleichen Prozentsatz ver
ringert werden. Aufgrund dieser lastunabhängigen Durchflußver
teilung (LUDV) bewegen sich alle betätigten Verbraucher mit ei
ner prozentual um den gleichen Wert verringerten Geschwindig
keit.
Eine load-sensing-geregelte Verstellpumpe ist üblicherweise auch
mit einer Druckregelung, durch die der maximal mögliche Pumpen
druck vorgegeben ist, und mit einer Leistungsregelung ausgestat
tet, die die maximal von der Pumpe abgebbare Leistung bestimmt.
Druckregelung und Leistungsregelung sind der Load-Sensing-Rege
lung überlagert.
Mit einer Steueranordnung der geschilderten Art ist nun folgende
Betätigungsweise zweier hydraulischer Verbraucher denkbar. Der
eine hydraulische Verbraucher wird bis zu einem Anschlag verfah
ren und soll an diesem Anschlag gehalten werden. Z.B. kann von
dem Verbraucher eine Zange bewegt werden, die zwischen ihren
Backen einen Gegenstand festklemmt. Nach dem Festklemmen des Ge
genstandes wird ein weiterer hydraulischer Verbraucher betätigt,
um den Gegenstand von einem Ort zu einem anderen Ort zu bewegen.
Die beiden hydraulischen Verbraucher können sich z. B. an einem
mobilen Arbeitsgerät, insbesondere an einem Bagger befinden.
Beim Festklemmen des Gegenstandes baut sich an dem entsprechen
den hydraulischen Verbraucher ein Druck auf, der dem durch die
Druckregelung vorgegeben Maximaldruck entspricht. Wegen dieses
hohen Druckes spricht schon bei einer geringen zum anderen
hydraulischen Verbraucher fließenden Druckmittelmenge die Lei
stungsregelung der Verstellpumpe an, so daß der andere hydrauli
sche Verbraucher nur mit einer geringen Geschwindigkeit bewegt
werden kann.
Ziel der Erfindung ist es, eine Steueranordnung mit den Merkma
len aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so weiterzuentwickeln,
daß für einen ersten hydraulischen Verbraucher noch eine
schnelle Bewegung möglich ist, wenn ein zweiter hydraulischer
Verbraucher gegen einen Anschlag gefahren ist und an diesem An
schlag gehalten werden soll.
Dieses Ziel wird erfindungsgemäß durch eine Steueranordnung er
reicht, die die Merkmale aus dem Oberbegriff des Anspruchs 1
aufweist und bei der gemäß dem kennzeichnenden Teil des An
spruchs 1 der Load-Sensing-Regler bei einer gemeinsamen Ansteue
rung nur des ersten und des zweiten hydraulischen Verbrauchers
ab einem unterhalb des Maximaldruckes liegenden Grenzdruck von
einem nur vom Lastdruck des einen, ersten hydraulischen Verbrau
chers abhängigen Druck beaufschlagbar ist.
Die Erfindung fußt zunächst auf dem Gedanken, daß nicht der Ma
ximaldruck notwendig ist, um den zweiten Verbraucher am Anschlag
zu halten bzw. um mit dem zweiten Verbraucher die notwendige
Klemmkraft zu erzeugen. Erfindungsgemäß wird deshalb ein Grenz
druck vorgegeben, unterhalb dessen der Druck in der Lastmelde
leitung nicht liegen kann, wenn der zweite hydraulische Verbrau
cher betätigt wird. Dieser Grenzdruck reicht aus, daß von der
Pumpe ein Pumpendruck erzeugt wird, der die einwandfreie Funk
tion des zweiten hydraulischen Verbrauchers sicherstellt. Liegt
der Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers über dem
Grenzdruck und wird kein dritter hydraulischer Verbraucher mit
einem höheren Lastdruck betätigt, so ist der Druck in der Last
meldeleitung vom Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers
abhängig. Dieser Lastdruck liegt normalerweise unterhalb des
durch die Druckregelung eingestellten Maximaldruckes, so daß
erst bei einem viel größeren Druckmittelstrom als beim Maximal
druck die Leistungsregelung anspricht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Steueran
ordnung kann man den Unteransprüchen entnehmen.
Gemäß Anspruch 2 ist vorgesehen, daß der Load-Sensing-Regler bei
einer Einzelansteuerung des zweiten hydraulischen Verbrauchers
auch oberhalb des Grenzdrucks vom Lastdruck des zweiten Verbrau
chers beaufschlagbar ist.
Günstig ist es, wenn außer dem ersten und zweiten gleichzeitig
auch noch ein dritter hydraulischer Verbraucher ansteuerbar ist.
Die Steueranordnung ist deshalb gemäß Anspruch 3 derart ausge
bildet, daß der Load-Sensing-Regler auch ab dem Grenzdruck vom
höheren der beiden Lastdrücke des ersten und dritten hydrauli
schen Verbrauchers beaufschlagbar ist.
Es ist denkbar, bei einer erfindungsgemäßen Steueranordnung den
Grenzdruck dauernd einzustellen. Günstiger erscheint es jedoch,
einen Grenzdruck nur in bestimmten Situationen einzustellen.
Dies geschieht gemäß Anspruch 4 zweckmäßigerweise durch ein ver
stellbares Ventil, in Abhängigkeit von dessen Zustand der Load-
Sensing-Regler mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagbar ist.
Das Ventil kann z. B. willkürlich von Hand verstellbar sein, je
nachdem welches Gerät mit dem zweiten hydraulischen Verbraucher
betätigt wird. Betätigt dieser z. B. an einem Bagger einen Löf
fel, so mag kein Grenzdruck vorgesehen sein. Ist jedoch anstelle
des Löffels eine Zange am Ausleger eines Baggers montiert, die
vom zweiten hydraulischen Verbraucher betätigt wird, so mag der
Grenzdruck wirksam sein. Unabhängig oder auch abhängig von dem
vom zweiten hydraulischen Verbraucher zu betätigenden Gerät ist
es günstig, wenn das Ventil gemäß Anspruch 5 in Abhängigkeit von
unterschiedlichen Ansteuerungen der hydraulischen Verbraucher
verstellbar ist. Bei einer gemeinsamen Ansteuerung des ersten
hydraulischen Verbrauchers und des zweiten hydraulischen Ver
brauchers ist der Grenzwert wirksam. Bei einer gemeinsamen An
steuerung des ersten hydraulischen Verbrauchers und eines drit
ten hydraulischen Verbrauchers oder bei einer gemeinsamen An
steuerung des zweiten hydraulischen Verbrauchers und eines drit
ten hydraulischen Verbrauchers mag der Grenzdruck nicht vorgese
hen sein.
Vorteilhafterweise ist gemäß Anspruch 6 der Grenzdruck an einem
Druckventil einstellbar.
Eine besonders einfache Konstruktion ist möglich, wenn als
Druckventil ein Druckbegrenzungsventil verwendet wird, mit dem
der Druck in einem rückwärtigen Druckraum eines Lastmeldeventils
auf den Grenzdruck begrenzbar ist. Dieses Lastmeldeventil ist
zwischen die Lastmeldeleitung und einen mit dem Lastdruck des
ersten hydraulischen Verbrauchers beaufschlagbaren Abschnitt ei
ner Verbraucherleitung geschaltet und weist einen Steuerkolben
auf, der mit einer rückwärtigen Druckfläche an den rückwärtigen
Druckraum angrenzt und von dem in diesem Druckraum herrschenden
Druck in Schließrichtung und an einer vorderen Druckfläche mit
dem Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers in Öffnungs
richtung beaufschlagbar ist. Außerdem ist der rückwärtige Druck
raum über eine Drossel mit der Lastmeldeleitung verbunden. Die
relativ einfache Konstruktion entspringt daraus, daß das Druck
begrenzungsventil nur an eine Bohrung, in der sich der Steuer
kolben des Lastmeldeventils befindet und die üblicherweise von
außen zugänglich ist, anzuschließen ist. Dies wird auch an Hand
der Wegeventile deutlich, die in der EP 0 566 449 A1 dargestellt
sind und bei denen eine Zumeßblende, ein Lastmeldeventil, eine′
Druckwaage, zwei Lasthalteventile und eine Richtungssteuerung in
einem Gehäuse zusammengefaßt sind.
Wird ein Druckbegrenzungsventil in einer Anordnung gemäß An
spruch 11 verwendet, so liegt der Pumpendruck jeweils um einen
bestimmten Betrag über dem Lastdruck des ersten hydraulischen
Verbrauchers, wenn das Druckbegrenzungsventil wirksam ist und
wenn der Lastdruck über dem durch das Druckbegrenzungsventil
eingestellten Grenzdruck liegt. Letzteres ist üblicherweise der
Fall. Wie sich in Tests gezeigt hat, liegt der Pumpendruck auch
über dem Grenzdruck, jedoch unterhalb des Maximaldruckes, wenn
der Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers geringer als
der Grenzdruck ist und wenn, wie dies im Anspruch 17 angegeben
ist, die Lastmeldeventile mit den Druckwaagen derart kombiniert
sind, daß die Lastmeldeleitung über den Steuerkolben der Druck
waage, die dem hydraulischen Verbraucher mit dem höchsten Last
druck zugeordnet ist, mit diesem höchsten Lastdruck beaufschlag
bar ist, wenn also eine Konstruktion gemäß der EP 0 566 449 A1
verwendet wird.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung einer erfindungsgemä
ßen Steueranordnung ist gemäß Anspruch 12 dadurch gekennzeich
net, daß der Pumpendruck durch ein zwischen den Strömungspfad
zum zweiten hydraulischen Verbraucher und die Lastmeldeleitung
geschaltetes Druckreduzierventil begrenzbar ist. Dieses Druckre
duzierventil sorgt dafür, daß bei einer gleichzeitigen Ansteue
rung des ersten und des zweiten hydraulischen Verbrauchers in
der Lastmeldeleitung mindestens der Grenzdruck herrscht. Es läßt
es andererseits zu, daß die Lastmeldeleitung mit einem über dem
Grenzdruck liegenden Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrau
chers oder eines dritten hydraulischen Verbrauchers beaufschlagt
werden kann. Der Pumpendruck liegt jeweils um den am Load-Sen
sing-Regler eingestellten Differenzbetrag über dem Druck in der
Lastmeldeleitung.
In einer ersten konkreten Ausführung mit einem Druckreduzierven
til kann dies gemäß Anspruch 13 in Reihe zum Lastmeldeventil des
zweiten hydraulischen Verbrauchers angeordnet sein. Ist eine
solche Reihenschaltung konstruktiv schwierig zu bewerkstelligen,
so ist es günstiger, gemäß Anspruch 14 das Lastmeldeventil und
das Druckreduzierventil parallel zueinander anzuordnen und zum
Wirksamwerden des Druckreduzierventils die Verbindung zwischen
einem mit dem Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers
beaufschlagbaren Abschnitt einer Verbraucherleitung und der
Lastmeldeleitung zu sperren. Dies kann z. B. durch ein 2/2-Wege
ventil geschehen. Günstig kann es jedoch auch sein, zum Sperren
gemäß Anspruch 15 einen bewegbaren Ventilkörper des Lastmelde
ventils zu blockieren.
Mehrere Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Steueran
ordnung sind in den Zeichnungen dargestellt. Anhand der Figuren
dieser Zeichnungen wird die Erfindung nun näher erläutert, wobei
auch weitere vorheilhafte Ausgestaltungen deutlich werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine erste Steueranordnung, bei der ein Grenzdruck mit
einem Druckbegrenzungsventil einstellbar ist,
Fig. 2 eine zweite Steueranordnung, bei der ein Grenzdruck mit
einem Druckreduzierventil einstellbar ist, das zwischen
dem Druckanschluß der Verstellpumpe und der Lastmelde
leitung angeordnet ist und zu dessen Wirksamwerden der
Steuerkolben eines Lastmeldeventils blockierbar ist,
Fig. 3 eine dritte Steueranordnung, die ebenfalls ein Druck
reduzierventil umfaßt, das jedoch in Reihe zu einem
Lastmeldeventil angeordnet,
Fig. 4 die Verstellpumpe der drei gezeigten Steueranordnungen
mit drei aufgebauten Regelgeräten und
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Wegeventilsegment, wie es in
einer Steueranordnung nach den Fig. 1 bis 3 verwendet
werden kann, wobei gemäß der Ausführung nach Fig. 1
zusätzlich ein elektromagnetisch verstellbares Druckbe
grenzungsventil vorgesehen ist.
Bei den Steueranordnungen nach den Fig. 1 und 2 kann von ei
ner hydraulischen Verstellpumpe 10 Hydrauliköl aus einem Tank 11
angesaugt und in eine Druckleitung 12 abgegeben werden, an die
parallel zueinander mehrere Zumeßblenden angeschlossen sind, von
denen in den Fig. 1 und 2 eine Zumeßblende 13 und eine Zumeß
blende 14 gezeigt sind. Die Zumeßblenden können unabhängig von
einander direkt von Hand oder auch ferngesteuert z. B. elektrisch
oder elektrohydraulisch verstellt werden. Die Zumeßblende 13 ist
einem ersten hydraulischen Verbraucher 15 zugeordnet, der als
doppeltwirkender Differentialzylinder ausgebildet ist. Die
zweite Zumeßblende 14 ist einem zweiten hydraulischen Verbrau
cher 16 zugeordnet, der ebenfalls ein doppeltwirkender Differen
tialzylinder ist.
Jede Zumeßblende 13 bzw. 14 ist der Geschwindigkeitsteil eines
Proportional-Wegeventils, zu dem außerdem noch ein Richtungsteil
17 bzw. 18 gehört, der der Zumeßblende nachgeschaltet ist. Ge
schwindigkeitsteil 13 bzw. 14 und Richtungsteil 17 bzw. 18 wer
den gemeinsam bewegt und sind an einem einzigen Wegeventilschie
ber verwirklicht, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist.
Zwischen jede Zumeßblende 13 bzw. 14 und dem zugehörigen Rich
tungsteil 17 bzw. 18 ist eine 2-Wege-Druckwaage 19 bzw. 20 ge
schaltet, die einen in einer Bohrung 21 bewegbaren Regelkolben
22 aufweist. Dieser wird in Öffnungsrichtung der Druckwaage an
seiner vorderen Stirnseite 23 vom Druck beaufschlagt, der nach
der Zumeßblende 13 bzw. 14 in einem Abschnitt 24 eines von der
Zumeßblende zum Richtungsteil führenden Kanals 25 bzw. 36
herrscht. Mit seiner rückwärtigen Stirnfläche 26, die genauso
groß wie die vordere Stirnfläche 23 ist, grenzt der Regelkolben
22 an einem rückwärtigen Druckraum 27 an, der unabhängig von der
aktuellen Position des Regelkolbens 22 dauernd mit einer Last
meldeleitung 28 verbunden ist. Die Lastmeldeleitung 28 verbindet
alle Bohrungen 21 miteinander, in die sie, wie bei den Ausfüh
rungen nach den Fig. 1 und 2, in einer Ringnut 29 oder, wie
bei der Ausführung nach Fig. 5, bei der sich der Regelkolben
der Druckwaage in einer zusätzlich in ein Gehäuse des Wegeven
tils eingesetzten Hülse befindet, in mehreren Bohrungen 30 mün
det. Die Verbindung zwischen der Ringnut 29 bzw. den Bohrungen
30 und dem rückwärtigen Druckraum 27 wird über den Regelkolben
22 hergestellt, wobei sich in der Verbindung eine Düse 31 befin
det, deren Querschnitt ungefähr 0,5 qmm beträgt.
Der Regelkolben 22 einer Druckwaage 19 bzw. 20 kann zwei Endpo
sitionen einnehmen, wobei in der einen Endposition, die in den
Fig. 1 und 2 gezeigt ist und die durch eine schwach vorge
spannte, sich im Druckraum 27 befindliche Druckfeder 32 vorgege
ben ist, eine Verbindung zwischen dem Abschnitt 24 und einem
zwischen der Druckwaage 19 bzw. 20 und dem Richtungsteil 17 bzw.
18 befindlichen Abschnitt 33 des Kanals 25 bzw. 36 unterbrochen
ist. In der anderen Endposition des Regelkolbens 22 einer Druck
waage 19 bzw. 20 ist die Verbindung zwischen den Kanalabschnit
ten 24 und 33 ganz offen und der Abschnitt 24 des Kanals 25 bzw.
36 ist über Bohrungen 34, 35 im Regelkolben mit der Lastmelde
leitung 28 verbunden. In der Verbindung befindet sich eine im
Regelkolben angeordnete Düse 35, deren Öffnungsquerschnitt we
sentlich größer als derjenige der Düse 31 ist.
Die Lastmeldeleitung 28 führt zu einer Regeleinheit 40, die auf
die Verstellpumpe 10 aufgebaut ist. Diese Regeleinheit 40 ist an
sich bekannt und in Fig. 4 näher dargestellt. Sie umfaßt drei
3/2-Proportional-Wegeventile 41, 42 und 43. Verstellt wird die
Pumpe 10 letztendlich von einem Stellzylinder 44 mit einem
Stellkolben 45, der einseitig mit einer Kolbenstange 46 versehen
ist. In der Kolbenstange ist ein Meßkolben 47 untergebracht, der
gegen die Kraft einer Druckfeder 48 auf einen einarmigen Hebel
49 wirkt. Die wirksame Hebellänge für die Kraft der Druckfeder
ist konstant, während die wirksame Hebellänge für die Kraft des
Meßkolbens 47 vom Schwenkwinkel der Pumpe 10 abhängt. Der Meß
kolben wird vom Pumpendruck beaufschlagt. Der Pumpendruck
herrscht auch in einem kolbenstangenseitigen Druckraum des
Stellzylinders 44, in dem eine Druckfeder 50 untergebracht ist,
die den Stellkolben 45 in Richtung einer Vergrößerung des
Schwenkwinkels der Pumpe 10 beaufschlagt. Das Ventil 43 dient
zur Leistungsregelung der Verstellpumpe 10. Es besitzt einen An
schluß, der über eine Leitung 51 mit dem Tank 11 verbunden ist.
Ein weiterer Anschluß liegt an der Druckleitung 12. Der dritte
Anschluß, der mit dem ersten oder dem zweiten Anschluß verbind
bar ist, ist mit einem ersten Anschluß des Ventils 42 verbunden,
mit dem der Pumpendruck auf einen maximalen Wert begrenzt ist.
Ein zweiter Anschluß des Ventils 42 liegt über den kolbenstan
genseitigen Druckraum des Stellzylinders 44 an der Druckleitung
12. Der dritte Anschluß des Ventils 42 ist mit dessen ersten
oder zweiten Anschluß verbindbar und dauernd mit einem Anschluß
des sogenannten Load-Sensing-Ventils 41 verbunden. Dieses be
sitzt einen zweiten Anschluß, der dauernd mit der Druckleitung
12 verbunden ist, und einen dritten Anschluß, der dauernd mit
dem kolbenstangenabseitigen Druckraum des Stellzylinders 44 ver
bunden ist und mit dem ersten oder dem zweiten Anschluß verbun
den werden kann. Ein nicht näher dargestellter Schieber des Ven
tils 43 wird von der Druckfeder 48 gegen den Hebel 49 gedrückt
und im Sinne einer Vergrößerung des Schwenkwinkels der Pumpe 10
belastet. Ein nicht näher dargestellter Schieber des Ventils 42
wird von einer Druckfeder 52 im Sinne einer Vergrößerung des
Schwenkwinkels und vom Pumpendruck im Sinne einer Verkleinerung
des Schwenkwinkels der Pumpe 10 beaufschlagt. Ein nicht näher
dargestellter Schieber des Load-Sensing-Ventils 41 schließlich
wird in Richtung einer Vergrößerung des Schwenkwinkels der Pumpe
10 von einer Druckfeder 53 und vom in der Lastmeldeleitung 28
herrschenden Druck und im Sinne einer Verkleinerung des Schwenk
winkels vom Pumpendruck beaufschlagt. Am Schieber des Ventils 41
herrscht ein Kräftegleichgewicht, wenn zwischen dem Pumpendruck
und dem Druck in der Lastmeldeleitung 28 eine Differenz besteht,
die der Kraft der Feder 53 entspricht. Üblicherweise liegt die
Differenz bei etwa 20 bar. Gleichgewicht am Schieber des Ventils
42 herrscht, wenn der Pumpendruck eine Kraft erzeugt, die der
Kraft der Feder 52 entspricht. Üblicherweise liegt bei einem
Gleichgewicht der Pumpendruck im Bereich von 350 bar.
Die Lastmeldeleitung 28 ist mit der Tankleitung 51 über eine
Düse 54 verbunden. Außerdem ist, wie aus den Fig. 1 und 2
hervorgeht, an die Lastmeldeleitung ein Druckbegrenzungsventil
55 angeschlossen, das auf einen Druck eingestellt ist, der etwa
um den Betrag, um den der Pumpendruck und der in der Lastmelde
leitung 28 herrschende Druck bei einem Gleichgewicht am Schieber
des Load-Sensing-Ventils 41 differieren, unterhalb des am Ventil
42 eingestellten Maximaldrucks liegt.
Um die Funktionsweise einer Steueranordnung nach den Fig. 1
und 2 im Normalbetrieb zu erläutern, sei angenommen, daß
zunächst der erste hydraulische Verbraucher 15 betätigt werden
soll und dazu die Zumeßblende 13 mehr oder weniger weit geöffnet
und der Richtungsteil 17 entsprechend der gewünschten Bewegungs
richtung des Verbrauchers 15 verstellt werde. Die Druckwaage 19
öffnet ganz, so daß sich in beiden Abschnitten 24 und 33 des Ka
nals 25 der Lastdruck des Verbrauchers 15 aufbaut. Dieser Last
druck wird über den Regelkolben 22 der Druckwaage 19 in die
Lastmeldeleitung 28 gemeldet und beaufschlagt über diese den
Schieber des Load-Sensing-Ventils 41. Es stellt sich also in der
Druckleitung 12 ein Pumpendruck ein, der um einen der Kraft der
Druckfeder 53 entsprechenden Betrag höher als der Lastdruck des
Verbrauchers 15 ist. Unabhängig vom Öffnungsquerschnitt der Zu
meßblende 13 ist somit der Druckabfall über diese immer gleich
und entspricht der Differenz zwischen dem Pumpendruck und dem
Lastdruck des Verbrauchers 15. Da der Lastdruck des Verbrauchers
15 in der gesamten Lastmeldeleitung ansteht, herrscht er auch in
den rückwärtigen Druckräumen 27 der beiden Druckwaagen 19 und
20.
Zusätzlich zum Verbraucher 15 möge nun auch der zweite hydrauli
sche Verbraucher 16 betätigt werden, wobei zunächst angenommen
sei, daß der Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers 16
geringer als der Lastdruck des ersten Verbrauchers 15 ist. Der
Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers kann deshalb
die Druckwaage 20 nicht ganz öffnen. Deren Regelkolben nimmt
vielmehr nun eine Regelstellung ein, in der der Druck, der auf
seine vordere Stirnfläche 23 wirkt, sieht man einmal von der
Kraft der Druckfeder 32 ab, genau so groß wie der Druck im
Druckraum 27 ist, also dem Lastdruck des ersten Verbrauchers 15
entspricht, und in der keine Verbindung zwischen dem Raum vor
der Stirnfläche 23 und der Lastmeldeleitung 28 besteht. Somit
ist der Druckabfall über die Meßblende 14 genau so groß wie über
die Meßblende 13. Der Druck im Abschnitt 24 des Kanals 36 fällt
über die Druckwaage 20 auf den Lastdruck des zweiten hydrauli
schen Verbrauchers 16 ab.
Ist dagegen der Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers
16 höher als der Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers
15, so öffnet bei einer Betätigung des zweiten hydraulischen
Verbrauchers die Druckwaage 20 ganz, so daß vor der Stirnfläche
23 dieser Druckwaage 20 der Lastdruck des Verbrauchers 16 an
steht, der Regelkolben der Druckwaage 20 ganz öffnet und der
Lastdruck des Verbrauchers 16 in die Lastmeldeleitung 28 gemel
det wird. Der Pumpendruck erhöht sich, bis er um den am Ventil
41 vorgegebenen Wert über dem Lastdruck des Verbrauchers 16
liegt. Der Regelkolben der Druckwaage 19 wird in seine Regel
stellung bewegt.
Somit wird in die Lastmeldeleitung 28 jeweils der höchste Last
druck eines betätigten hydraulischen Verbrauchers gemeldet. Die
Pumpe 10 erzeugt einen Pumpendruck, der um etwa 20 bar über die
sem höchsten Lastdruck liegt. Wenn nun z. B. durch den Verbrau
cher 16 eine Klemmvorrichtung betätigt wird, mit der ein Gegen
stand gepackt und dann durch Betätigung eines weiteren hydrauli
schen Verbrauchers transportiert werden soll, so würde der Pum
pendruck den am Ventil 42 eingestellten Maximalwert erreichen,
so daß schon bei einer geringen Fördermenge die Leistungsrege
lung der Pumpe ansprechen würde und nur eine kleine Geschwindig
keit des Verbrauchers 15 möglich wäre. Dabei liegt der Maximal
druck von z. B. 350 bar weit über dem Druck, der zu einem festen
Klemmen des zu transportierenden Gegenstandes notwendig ist und
der z. B. im Bereich von 150 bar liegt. Damit der Pumpendruck in
einem solchen Fall nicht auf den Maximaldruck geht, ist nun bei
den gezeigten Steueranordnungen erfindungsgemäß vorgesehen, daß
bei einer gemeinsamen Ansteuerung des ersten Verbrauchers 15 und
des zweiten Verbrauchers 16, der eine Klemmfunktion ausübt, ab
einem unterhalb des Maximaldrucks liegenden Grenzdruck die Last
meldeleitung 28 von einem nur vom Lastdruck des ersten hydrauli
schen Verbrauchers 15 abhängigen Druck beaufschlagbar ist. Dazu
ist bei der Ausführung nach Fig. 1 der rückwärtige Druckraum 27
der Druckwaage 19 über ein 2/2-Wegeventil 60 an ein Druckbegren
zungsventil 61 anschließbar, das fest z. B. auf einen Wert von
150 bar eingestellt ist. Das Wegeventil 60 sperrt in seiner Ru
hestellung die Verbindung zwischen dem Druckraum 27 und dem
Druckbegrenzungsventil 61. In der anderen Schaltstellung, in der
es z. B. durch Beaufschlagung mit einem Steuerdruck gebracht wer
den kann, stellt es eine Verbindung zwischen dem Druckraum 27
der Druckwaage 19 und dem Eingang des Druckbegrenzungsventils 61
her. Das Wegeventil 60 wird dann in seine zweite Schaltstellung
gebracht, wenn der erste Verbraucher 15 und der zweite Verbrau
cher 16 gleichzeitig betätigt werden. Üblicherweise liegt der
Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers 15 über dem am
Druckbegrenzungsventil 61 eingestellten Wert. In diesem Falle
vermag der Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers die
Druckwaage 23 vollständig zu öffnen und deren Regelkolben 22 in
seiner in der Ansicht nach Fig. 1 oberen Endposition zu halten.
Es besteht über die Düse 35 eine Verbindung zwischen dem Kanal
25 und der Lastmeldeleitung 28. Auch die Druckwaage 20 ist ganz
offen, da in ihrem rückwärtigen Druckraum 27 der Druck in der
Lastmeldeleitung 28 herrscht und, da zum Verbraucher 16 kein
Druckmittel fließt, die vordere Stirnfläche 23 des Regelkolbens
der Druckwaage 20 vom Pumpendruck beaufschlagt wird. Außer über
die Zumeßblende 13 fließt nun eine geringe Druckmittelmenge über
die Düse 35 der Druckwaage 20, die Lastmeldeleitung 28 und die
Düse 35 der Druckwaage 19 zum ersten Verbraucher 15. Zwischen
den beiden Düsen 35, also in der Lastmeldeleitung 28 stellt sich
ein Druck ein, der um 20 bar über dem Lastdruck des ersten
hydraulischen Verbrauchers 15 liegt. Über die Düse 31 der Druck
waage 19 fällt dieser Druck auf den am Druckbegrenzungsventil 61
eingestellten und im Druckraum 27 der Druckwaage 19 herrschenden
Druck ab.
Ist der Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers 15 nied
riger als der am Druckbegrenzungsventil 61 eingestellte Druck,
so baut sich, wie durchgeführte Tests gezeigt haben, in der
Lastmeldeleitung 28 ebenfalls ein über dem am Druckbegrenzungs
ventil 61 eingestellten, jedoch weit unterhalb des Maximaldrucks
liegender Druck auf.
Alternativ zu einer Ventilkombination, die aus einem Wegeventil
und einem fest eingestellten Druckbegrenzungsventil besteht,
kann auch ein z. B. durch einen Elektromagneten verstellbares
Druckbegrenzungsventil verwendet werden, um im Druckraum 27 der
Druckwaage 19 einen Grenzdruck einzustellen. Diese Lösung ist
alternativ in Fig. 1 dargestellt. Dabei ist das Druckbegren
zungsventil, das nun mit der Bezugszahl 62 versehen ist, so aus
gebildet, daß es bei ausgeschaltetem Elektromagneten auf einen
über den auftretenden Betriebsdrücken liegenden Wert eingestellt
ist und durch Ansteuern des Elektromagneten auf einen niedrige
ren Wert von z. B. 150 bar verstellt wird. Es hat also eine soge
nannte fallende Kennlinie. Die Kraft des Elektromagneten unter
stützt die Druckkraft, die das Druckbegrenzungsventil 62 gegen
die Kraft einer Druckfeder zu öffnen sucht. Die fallende Kennli
nie ist günstig, wenn dann die Einschaltzeit des Elektromagneten
kürzer als die Ausschaltzeit ist. In einem umgekehrten Falle
wird der Magnet so angeordnet, daß er gegen die Druckkraft in
Schließrichtung des Ventils 62 wirkt.
Bei der Ausführung nach Fig. 2 wird für das Vorgeben eines
Grenzdrucks kein Druckbegrenzungsventil, sondern ein Druckredu
zierventil 65 verwendet, das unmittelbar an die Verstellpumpe 10
angebaut sein kann und dessen Eingang mit der Druckleitung 12
und dessen Ausgang mit der Lastmeldeleitung 28 verbunden ist. In
Schließrichtung des Ventils 65 wirkt auf eine nicht näher darge
stellten Ventilkörper eine schwache Druckfeder 66. Außerdem ist
der Ventilkörper in Schließrichtung auch von einem Elektromagne
ten 63 beaufschlagbar. Wenn der Elektromagnet 63 ausgeschaltet
ist, genügt schon ein ganz kleiner Druck in der Lastmeldeleitung
28, um das Druckreduzierventil 65 zu schließen. Bei eingeschal
tetem Elektromagneten 63 ist ein Druck von z. B. 150 bar in der
Lastmeldeleitung zum Schließen des Ventils 65 notwendig.
Ein zusätzlicher Elektromagnet 67 ist an den rückwärtigen Druck
raum 27 der Druckwaage 20 angebaut und kann mit einem Stößel 68
den Regelkolben 22 der Druckwaage 20 derart blockieren, daß die
ser zwar die Verbindung zwischen den Abschnitten 24 und 33 des
Kanals 36, jedoch nicht die Verbindung dieses Kanals zur Last
meldeleitung 28 öffnen kann. Blockiert ist der Regelkolben der
Druckwaage 20 dabei bei eingeschaltetem Magnet 67.
Im Normalbetrieb, der weiter oben schon geschildert worden ist,
sind die Magnete 63 und 67 ausgeschaltet. Das Druckreduzierven
til 65 ist deshalb schon bei einem sehr kleinen Druck in der
Lastmeldeleitung 28 geschlossen und deshalb praktisch ohne Wir
kung.
Es sei nun angenommen, daß beide Verbraucher 15 und 16 betätigt
werden und die beiden Magnete 63 und 67 geschaltet sind. Der
Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers 15 sei zunächst
geringer als der am Druckreduzierventil mit Hilfe des Elektroma
gneten 63 eingestellte Grenzdruck von z. B. 150 bar. Damit
herrscht dieser Druck von 150 bar in der Lastmeldeleitung 28 und
in den Druckräumen 27 der Druckwaage 19 und der Druckwaage 20
mit dem durch den Magneten 67 blockierten Regelkolben 22. Es
baut sich ein Pumpendruck von 170 bar auf, der auf den Kolben
des Zylinders 16 wirkt und der über die Zumeßblende 13 auf 150
bar im Abschnitt 24 des Kanals 25 und über die Druckwaage 19 auf
den Lastdruck des Verbrauchers 15 im Abschnitt 33 des Kanals 25
abfällt.
Ist dagegen der Lastdruck des ersten hydraulischen Verbrauchers
15 höher als der am Druckreduzierventil 65 eingestellte Druck,
so macht die Druckwaage 19 ganz auf, so daß der höhere Lastdruck
des ersten Verbrauchers in die Lastmeldeleitung 28 gemeldet
wird. Das Druckreduzierventil 65 vermag diesen Druck nicht zu
beeinflussen, so daß sich ein um 20 bar über dem Lastdruck des
Verbrauchers 15 liegender Pumpendruck in der Druckleitung 12
einstellt. Außer den Verbrauchern 15 und 16 können noch weitere
hydraulische Verbraucher betätigt werden, wobei sich in der
Lastmeldeleitung 28 ein Druck von 150 bar oder ein darüberlie
gender Lastdruck des Verbrauchers 15 oder der weiteren hydrauli
schen Verbraucher herrscht.
Die Steueranordnung nach Fig. 3 unterscheidet sich im wesentli
chen in drei Punkten von der Steueranordnung nach Fig. 2. Zum
einen wird der höchste Lastdruck nicht über die dem Verbraucher
mit der höchsten Last zugeordnete Druckwaage, sondern über ein
Rückschlagventil 70, das zur Lastmeldeleitung 28 hin öffnet, in
diese gemeldet. Und zwar ist jedes Rückschlagventil 70 der ein
zelnen Verbraucher mit Ausnahme des zweiten Verbrauchers 16 di
rekt an den Leitungsabschnitt 33 zwischen der jeweiligen Druck
waage und dem Richtungsteil 17 angeschlossen. Der zweite Unter
schied zur Ausführung nach Fig. 2 liegt darin, daß ein Druckre
duzierventil 71 nun in Reihe zu dem dem zweiten hydraulischen
Verbraucher 16 zugeordneten Rückschlagventil 70 angeordnet ist.
Zum dritten beaufschlagt ein Elektromagnet 63 zusammen mit dem
Druck am Ausgang des Druckreduzierventils 71 einen beweglichen
Ventilkörper des Ventils in Schließrichtung gegen eine starke in
Öffnungsrichtung wirkende Druckfeder 66. Die Druckfeder 66 ist
so stark, daß das Druckreduzierventil 71 bei den vorkommenden
Betriebsdrücken offen ist, wenn der Elektromagnet 63 ausgeschal
tet ist.
Deshalb funktioniert die Steueranordnung nach Fig. 3 bei ausge
schaltetem Elektromagneten 63 in der schon weiter oben angegebe
nen normalen Weise. Ist das Druckreduzierventil 71 dagegen nach
dem Einschalten des Elektromagneten 63 auf einen Ausgangsdruck
von z. B. 150 bar eingestellt, so wird dieser Druck von 150 bar
in die Lastmeldeleitung 28 gemeldet, sofern der höchste Last
druck aller anderen betätigten Verbraucher unter 150 bar liegt.
Der Pumpendruck beträgt dann 170 bar, der auf den Kolben des Zy
linders 16 wirkt und eine bestimmte Klemmkraft erzeugt. Liegt
der höchste Lastdruck der anderen betätigten hydraulischen Ver
braucher höher als 150 bar, so wird die Lastmeldeleitung 28 mit
diesem höchsten Lastdruck beaufschlagt und der Pumpendruck liegt
20 bar über diesem höchsten Lastdruck.
Sollte die Zeit, in der die Steueranordnung nach Fig. 3 in der
zuletzt geschilderten Weise betrieben wird, länger sein als die
Zeit der sogenannten normalen Betriebsweise, so wird man den
Elektromagneten 63 in Öffnungsrichtung des Ventils 71 wirken
lassen und den Grenzdruck von z. B. 150 bar durch eine entspre
chende Vorspannung der Druckfeder 66 einstellen. Nach dem Ein
schalten des Elektromagneten 63 ist dann das Ventil 71 bei allen
Betriebsdrücken offen.
Das Proportional-Wegeventil-Segment nach Fig. 5 besitzt in ei
nem Gehäuse 80 eine Ventilbohrung 81, in der ein Steuerkolben 82
axial verschiebbar ist. Dieser Steuerkolben weist mittig ein Zu
meßblendenteil 13, 14 und zu beiden Seiten des Zumeßblendenteils
jeweils eine Hälfte eines Richtungsteils 17 auf.
In eine senkrecht zur Bohrung 81 ausgerichteten gestuften Boh
rung 83 ist eine Druckwaage 19 eingesetzt, die in einer Hülse 84
mit den schon erwähnten Bohrungen 30 einen Regelkolben 22 ent
hält. Zwischen der Druckwaage und der Zumeßblende 13 befindet
sich der Kanalabschnitt 24, zwischen der Druckwaage 19 und den
Hälften des Richtungsteils 17 jeweils ein Teil des Kanalab
schnitts 33, wobei sich in jedem Teil ein Lasthalteventil 85 be
findet. Eine Verbindung zwischen den Kanalabschnitten 24 und 33
ist über mehrerer Radialbohrungen 86 der Hülse 84 herstellbar. Die
Bohrungen 30 gehen außen von einem Ringraum zwischen der Hülse
84 und der Wand der Bohrung 83 aus, in den auch der gestrichelt
angedeutete Lastmeldekanal 28 zweifach mündet. Dieser Lastmelde
kanal 28 ist über eine äußer Nut 87 des Regelkolbens 22 und über
eine Radial- und eine Axialbohrung sowie über eine in diese Axi
albohrung angeordneten Düse 31 mit dem rückwärtigen Druckraum 27
dauernd verbunden. Bei ganz offener Druckwaage besteht außerdem
durch den Regelkolben 22 hindurch eine Verbindung zwischen dem
Leitungsabschnitt 24 und den Bohrungen 30. Dafür besitzt der Re
gelkolben eine weitere Axialbohrung 34, eine weitere Radialboh
rung und eine weitere Ringnut. Die Radialbohrung kann dabei als
Düse 35 aufgefaßt werden.
Mit einem Schraubenansatz ist in die Hülse 84, den Druckraum 27
verschließend, ein Druckbegrenzungsventil 62 eingeschraubt, mit
dem der Druck im Druckraum 27 auf einen bestimmten Druck be
grenzt werden kann. Bei eingeschaltetem Elektromagneten 63 wirkt
die Magnetkraft zusammen mit der von dem Druck im Druckraum 27
an einem Ventilkörper 88 erzeugten Kraft in Öffnungsrichtung des
Ventils 62. Eine starke Druckfeder 89 wirkt in Schließrichtung
des Ventils 62. Der Anker des Elektromagneten 63 ist ein
Flachanker, der einstückig mit dem Ventilkörper 88 ausgebildet
ist.
Claims (18)
1. Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Ver
braucher (15, 16) mit einer Verstellpumpe (10), deren Einstel
lung von einem über eine Lastmeldeleitung (28) mit dem höchsten
Lastdruck beaufschlagbaren Load-Sensing-Regler (41) veränderbar
ist, dem eine Maximaldruck- und eine Leistungsregelung überla
gert sind, mit zwei verstellbaren Zumeßblenden (13, 14), von
denen eine erste zwischen die Verstellpumpe (10) und einen er
sten hydraulischen Verbraucher (15) und die zweite zwischen die
Verstellpumpe (10) und einen zweiten hydraulischen Verbraucher
(16) geschaltet ist, und mit zwei Druckwaagen (19, 20), von
denen eine erste der ersten Zumeßblende (13) und die zweite der
zweiten Zumeßblende (14) nachgeschaltet ist und deren Regelkol
ben (22) auf einer Vorderseite (23) vom Druck nach der jeweili
gen Zumeßblende (13, 14) in Öffnungsrichtung und auf einer Rück
seite (26) vom Druck in der Lastmeldeleitung (28) in Schließ
richtung beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der
Load-Sensing-Regler (41) bei einer gemeinsamen Ansteuerung nur
des ersten und des zweiten hydraulischen Verbrauchers (15, 16)
ab einem unterhalb des Maximaldrucks liegenden Grenzdruck von
einem nur vom Lastdruck des einen, ersten hydraulischen Verbrau
chers (15) abhängigen Druck beaufschlagbar ist.
2. Steueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Load-Sensing-Regler (41) bei einer Einzelansteuerung des
zweiten hydraulischen Verbrauchers (16) auch oberhalb des Grenz
drucks vom Lastdruck des zweiten Verbrauchers (16) beaufschlag
bar ist.
3. Steueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Load-Sensing-Regler (41) bei einer gemeinsamen
Ansteuerung des ersten, zweiten und eines dritten hydraulischen
Verbrauchers, der über eine dritte Zumeßblende und eine dritte
der Zumeßblende nachgeschalteten Druckwaage von der Verstell
pumpe (10) mit Druckmittel versorgbar ist, auch ab dem Grenz
druck vom höheren der beiden Lastdrücke des ersten und dritten
hydraulischen Verbrauchers beaufschlagbar ist.
4. Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, da
durch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit vom Zustand eines ver
stellbaren Ventils (60, 62, 65, 71) der Load-Sensing-Regler (41)
mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagbar ist.
5. Steueranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das Ventil (60, 62, 65, 71) in Abhängigkeit von unterschied
lichen Ansteuerungen der hydraulischen Verbraucher (15, 16) ver
stellbar ist.
6. Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, da
durch gekennzeichnet, daß der Grenzdruck an einem Druckventil
(61, 62, 65, 71) einstellbar ist.
7. Steueranordnung nach den Ansprüchen 4 oder 5 und nach
Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckventil (61, 62,
65, 71) wirksam und unwirksam schaltbar ist.
8. Steueranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckventil (61) fest eingestellt ist und durch Umschal
tung eines Wegeventils (60) wirksam und unwirksam schaltbar ist.
9. Steueranordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das Druckventil (62, 65, 71) durch einen Elektromagneten
(63) verstellbar ist.
10. Steueranordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß der am Druckventil (62, 65, 71) eingestellte Druck bei be
stromtem Elektromagneten (63) niedriger ist als bei unbestromtem
Elektromagneten.
11. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß die Lastmeldeleitung (28) über ein
Lastmeldeventil (19) mit einem mit dem Lastdruck des ersten
hydraulischen Verbrauchers (15) beaufschlagbaren Abschnitt (24,
33) einer Verbraucherleitung (25) verbindbar ist, daß das Last
meldeventil (19) einen Steuerkolben (22) aufweist, der an einer
rückwärtigen Druckfläche (26) von einem in einem rückwärtigen,
über eine Düse (31) mit der Lastmeldeleitung (28) verbundenen
Druckraum (27) herrschenden Druck in Schließrichtung und an ei
ner vorderen Druckfläche (23) mit dem Lastdruck des ersten
hydraulischen Verbrauchers (15) in Öffnungsrichtung beaufschlag
bar ist und daß der Druck in dem rückwärtigen Druckraum (27)
durch ein Druckbegrenzungsventil (61, 62) auf den Grenzdruck be
grenzbar ist.
12. Steueranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß durch ein zwischen den Strömungspfad
(12, 36) zum zweiten hydraulischen Verbraucher (16) und die
Lastmeldeleitung (28) geschaltetes Druckreduzierventil (65, 71)
der Grenzdruck einstellbar ist.
13. Steueranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die Lastmeldeleitung (28) über ein Lastmeldeventil (70)
mit einem mit dem Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrau
chers (16) beaufschlagten Abschnitt (33) einer Verbraucherlei
tung (36) verbindbar ist, daß ein beweglicher Ventilkörper des
Lastmeldeventils (70) in Schließrichtung vom Druck in der Last
meldeleitung (28) und in Öffnungsrichtung vom Lastdruck des
zweiten hydraulischen Verbrauchers (16) beaufschlagbar ist und
daß das Druckreduzierventil (71) in Reihe zu dem Lastmeldeventil
(70) angeordnet ist.
14. Steueranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich
net, daß die Lastmeldeleitung (28) über ein Lastmeldeventil (20)
unter Umgehung des Druckreduzierventils (65) mit einem mit dem
Lastdruck des zweiten hydraulischen Verbrauchers (16) beauf
schlagbaren Abschnitt (24, 33) einer Verbraucherleitung (36)
verbindbar ist und daß diese Verbindung zum Wirksamwerden des
Druckreduzierventils (65) sperrbar ist.
15. Steueranordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich
net, daß zum Wirksamwerden des Druckreduzierventils (65) ein be
wegbarer Ventilkörper (22) des Lastmeldeventils (20) blockierbar
ist.
16. Steueranordnung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Druckreduzierventil (65) zwischen der Ver
stellpumpe (10) und den Zumeßblenden (13, 14) an eine Drucklei
tung (12) angeschlossen ist.
17. Steueranordnung nach einem vorhergehenden Anspruch, da
durch gekennzeichnet, daß die Lastmeldeventile mit den Druckwaa
gen (19, 20) derart kombiniert sind, daß die Lastmeldeleitung
(28) über den Steuerkolben (22) der Druckwaage (19, 20), die dem
hydraulischen Verbraucher (15, 16) mit dem höchsten Lastdruck
zugeordnet ist, mit dem höchsten Lastdruck beaufschlagbar ist.
18. Steueranordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeich
net, daß die Lastmeldeleitung (28) über den Steuerkolben (22)
einer Druckwaage (19, 20) und eine am oder im Steuerkolben (22)
vorgesehene Düse (31) mit dem sich auf der Rückseite (26) des
Steuerkolbens (22) befindlichen Druckraum (27) verbunden ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4417962A DE4417962A1 (de) | 1994-05-21 | 1994-05-21 | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher |
KR1019960706459A KR970703494A (ko) | 1994-05-21 | 1995-04-29 | 2개 이상의 유압 소비재용 제어장치(control arrangement for at least two hydraulic consumers) |
DE59504916T DE59504916D1 (de) | 1994-05-21 | 1995-04-29 | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher |
JP7530007A JPH10500472A (ja) | 1994-05-21 | 1995-04-29 | 油圧式の少なくとも2つのアクチュエータのための制御装置 |
PCT/EP1995/001642 WO1995032364A1 (de) | 1994-05-21 | 1995-04-29 | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher |
EP95919366A EP0760908B1 (de) | 1994-05-21 | 1995-04-29 | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher |
US08/750,318 US5752384A (en) | 1994-05-21 | 1995-04-29 | Control arrangement for at least two hydraulic consumers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4417962A DE4417962A1 (de) | 1994-05-21 | 1994-05-21 | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4417962A1 true DE4417962A1 (de) | 1995-11-23 |
Family
ID=6518754
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4417962A Withdrawn DE4417962A1 (de) | 1994-05-21 | 1994-05-21 | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher |
DE59504916T Expired - Fee Related DE59504916D1 (de) | 1994-05-21 | 1995-04-29 | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59504916T Expired - Fee Related DE59504916D1 (de) | 1994-05-21 | 1995-04-29 | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5752384A (de) |
EP (1) | EP0760908B1 (de) |
JP (1) | JPH10500472A (de) |
KR (1) | KR970703494A (de) |
DE (2) | DE4417962A1 (de) |
WO (1) | WO1995032364A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2798554A1 (fr) * | 1999-09-18 | 2001-03-23 | Rauch Landmaschfab Gmbh | Dispositif distributeur de produit d'epandage a disques epandeurs et mecanisme agitateur entraines par moteurs hydrauliques |
WO2007057126A1 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische steuervorrichtung |
WO2011107134A1 (de) * | 2010-03-01 | 2011-09-09 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische steueranordnung |
EP2380422A1 (de) * | 2010-04-20 | 2011-10-26 | Deere & Company | Hydraulische Anordnung |
DE102021103091A1 (de) | 2021-02-10 | 2022-08-11 | Zf Cv Systems Europe Bv | Elektropneumatischer Getriebesteller |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19703997A1 (de) * | 1997-02-04 | 1998-08-06 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulischer Steuerkreis für einen vorrangigen und für einen nachrangigen hydraulischen Verbraucher |
DE19828963A1 (de) | 1998-06-29 | 1999-12-30 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Schaltung |
DE19831595B4 (de) * | 1998-07-14 | 2007-02-01 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Hydraulische Schaltung |
DE19855187A1 (de) | 1998-11-30 | 2000-05-31 | Mannesmann Rexroth Ag | Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers |
WO2000065238A1 (fr) * | 1999-04-26 | 2000-11-02 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Dispositif a circuit hydraulique |
DE10047175A1 (de) * | 2000-09-22 | 2002-04-11 | Mannesmann Rexroth Ag | Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung von hydraulischen Verbrauchern |
DE10058032A1 (de) * | 2000-11-23 | 2002-05-29 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung |
US6675904B2 (en) * | 2001-12-20 | 2004-01-13 | Volvo Construction Equipment Holding Sweden Ab | Apparatus for controlling an amount of fluid for heavy construction equipment |
WO2003074883A1 (de) | 2002-03-04 | 2003-09-12 | Bosch Rexroth Ag | Ventilanordnung |
DE10325296A1 (de) | 2003-06-04 | 2004-12-23 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung |
DE10325294A1 (de) | 2003-06-04 | 2004-12-23 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische Steueranordnung |
ATE378517T1 (de) * | 2004-01-07 | 2007-11-15 | Bosch Rexroth Ag | Stromventil und stromteiler mit mehreren stromventilen |
WO2005075834A1 (de) | 2004-02-05 | 2005-08-18 | Bosch Rexroth Ag | Messblendenanordnung für ein hydraulisches stromteil- und stromsummiergerät |
DE102005033222B4 (de) * | 2005-07-15 | 2012-05-16 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | LUDV-Ventilanordnung |
US7260931B2 (en) * | 2005-11-28 | 2007-08-28 | Caterpillar Inc. | Multi-actuator pressure-based flow control system |
DE102007028864A1 (de) * | 2007-03-27 | 2008-10-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische Steueranordnung |
EP2547914B1 (de) * | 2010-03-17 | 2017-01-04 | Parker-Hannifin Corporation | Hydraulikventil mit druckbegrenzer |
US8459195B2 (en) | 2011-04-28 | 2013-06-11 | Michael H. IRVING | Self load sensing circuit board controller diaphragm pump |
JP5948260B2 (ja) * | 2013-01-24 | 2016-07-06 | Kyb株式会社 | 流体圧制御装置 |
KR102167422B1 (ko) | 2013-01-31 | 2020-10-20 | 파커-한니핀 코포레이션 | 압력 제한형 흐름 우선순위 부스트 |
US9611870B2 (en) * | 2013-02-05 | 2017-04-04 | Volvo Construction Equipment Ab | Construction equipment pressure control valve |
EP2980416B1 (de) * | 2014-07-31 | 2019-06-05 | Bucher Hydraulics S.p.A. | Hydraulikteil für Lastmessungsanwendungen und hydraulischer Mehrfachverteiler |
JP6656913B2 (ja) * | 2015-12-24 | 2020-03-04 | 株式会社クボタ | 作業機の油圧システム |
CN117590876B (zh) * | 2024-01-18 | 2024-05-24 | 深圳市前海能源科技发展有限公司 | 并联阀门组的运行优化方法、系统、电子设备及存储介质 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3603630A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher |
DE3805061A1 (de) * | 1988-02-18 | 1989-08-31 | Linde Ag | Hydraulische schaltanordnung |
DE3812753A1 (de) * | 1988-04-16 | 1989-10-26 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung fuer eine verstellbare pumpe |
DE3919175C2 (de) * | 1989-06-12 | 1993-01-07 | Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De | |
DE4135013A1 (de) * | 1991-10-23 | 1993-04-29 | Linde Ag | Hydraulisches antriebssystem |
DE4137963A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-06 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De | Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3044144A1 (de) * | 1980-11-24 | 1982-09-09 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Hydrostatisches antriebssystem mit einer einstellbaren pumpe und mehreren verbrauchern |
DE3540061A1 (de) * | 1985-02-28 | 1987-05-14 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Mehrwegeventil mit druckwaage |
JP2582266B2 (ja) * | 1987-09-29 | 1997-02-19 | 新キヤタピラー三菱株式会社 | 流体圧制御システム |
JP3124094B2 (ja) * | 1991-12-25 | 2001-01-15 | カヤバ工業株式会社 | 複数アクチュエータの制御装置 |
FR2689575B1 (fr) * | 1992-04-06 | 1994-07-08 | Rexroth Sigma | Distributeur hydraulique a compensation de pression et une selection de pression maximale pour piloter une pompe et commande hydraulique multiple incluant de tels distributeurs. |
DE4235707B4 (de) * | 1992-10-22 | 2007-10-18 | Linde Material Handling Gmbh | Hydrostatisches Antriebssystem |
DE9318522U1 (de) * | 1993-12-03 | 1995-03-30 | O & K Orenstein & Koppel Ag, 13581 Berlin | Steuerung zur Aufteilung des Förderstromes bei Hydrauliksystemen auf mehrere Verbraucher |
-
1994
- 1994-05-21 DE DE4417962A patent/DE4417962A1/de not_active Withdrawn
-
1995
- 1995-04-29 DE DE59504916T patent/DE59504916D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-29 US US08/750,318 patent/US5752384A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-29 EP EP95919366A patent/EP0760908B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-29 KR KR1019960706459A patent/KR970703494A/ko not_active Application Discontinuation
- 1995-04-29 WO PCT/EP1995/001642 patent/WO1995032364A1/de active IP Right Grant
- 1995-04-29 JP JP7530007A patent/JPH10500472A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3603630A1 (de) * | 1986-02-06 | 1987-08-13 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher |
DE3805061A1 (de) * | 1988-02-18 | 1989-08-31 | Linde Ag | Hydraulische schaltanordnung |
DE3812753A1 (de) * | 1988-04-16 | 1989-10-26 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung fuer eine verstellbare pumpe |
DE3919175C2 (de) * | 1989-06-12 | 1993-01-07 | Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De | |
DE4135013A1 (de) * | 1991-10-23 | 1993-04-29 | Linde Ag | Hydraulisches antriebssystem |
DE4137963A1 (de) * | 1991-10-30 | 1993-05-06 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De | Ventilanordnung zur lastunabhaengigen steuerung mehrerer hydraulischer verbraucher |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
N.N.: An den Bedarf anpassen. In: fluid, 10/1988, S.18,23,24 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2798554A1 (fr) * | 1999-09-18 | 2001-03-23 | Rauch Landmaschfab Gmbh | Dispositif distributeur de produit d'epandage a disques epandeurs et mecanisme agitateur entraines par moteurs hydrauliques |
WO2007057126A1 (de) * | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische steuervorrichtung |
US8006490B2 (en) | 2005-11-21 | 2011-08-30 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulic control device |
WO2011107134A1 (de) * | 2010-03-01 | 2011-09-09 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulische steueranordnung |
US9404483B2 (en) | 2010-03-01 | 2016-08-02 | Robert Bosch Gmbh | Hydraulic control arrangement |
EP2380422A1 (de) * | 2010-04-20 | 2011-10-26 | Deere & Company | Hydraulische Anordnung |
DE102021103091A1 (de) | 2021-02-10 | 2022-08-11 | Zf Cv Systems Europe Bv | Elektropneumatischer Getriebesteller |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5752384A (en) | 1998-05-19 |
DE59504916D1 (de) | 1999-03-04 |
WO1995032364A1 (de) | 1995-11-30 |
KR970703494A (ko) | 1997-07-03 |
EP0760908A1 (de) | 1997-03-12 |
EP0760908B1 (de) | 1999-01-20 |
JPH10500472A (ja) | 1998-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0760908B1 (de) | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher | |
DE2433920C2 (de) | Elektromagnetisch betätigtes Steuerventil zur Wegesteuerung der Durchflußmengen | |
EP2013487B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE3705170C1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE4027047C2 (de) | ||
DE10019254C2 (de) | Drucksteuerventil | |
DE19831595B4 (de) | Hydraulische Schaltung | |
DE102005011395A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE102007028864A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
WO2001002736A1 (de) | Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern | |
DE19715020A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung, insbesondere für ein Fahrzeug zum Transport von Absetzmulden | |
DE19646445A1 (de) | Ventilanordnung | |
EP1170510B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern | |
DE19735482A1 (de) | Hydraulisches System mit einem Differentialzylinder und einem Eilgangventil sowie Eilgangventil für ein solches hydraulisches System | |
DE3611244A1 (de) | Stromregelventil | |
DE10216119A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung in Load-Sensing Technik | |
DE3508432C2 (de) | ||
DE19603899A1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher | |
DE19646427A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE4436548A1 (de) | Ventilanordnung zur Betätigung eines hydraulischen Verbrauchers | |
DE19548943A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE19802430A1 (de) | Hydraulisches System zum Betreiben eines reversierbaren hydraulischen Verbrauchers | |
DE19503943C2 (de) | Bremsventilanordnung für einen reversierbaren hydraulischen Verbraucher | |
WO2016091528A1 (de) | Hydraulische ventilanordnung, hydraulischer ventilblock mit einer derartigen ventilanordnung, und hydraulischer antrieb mit einem derartigen ventilblock | |
EP0170815B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |