DE10058032A1 - Hydraulische Steueranordnung - Google Patents
Hydraulische SteueranordnungInfo
- Publication number
- DE10058032A1 DE10058032A1 DE10058032A DE10058032A DE10058032A1 DE 10058032 A1 DE10058032 A1 DE 10058032A1 DE 10058032 A DE10058032 A DE 10058032A DE 10058032 A DE10058032 A DE 10058032A DE 10058032 A1 DE10058032 A1 DE 10058032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- load
- control
- valve
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/028—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
- F15B11/161—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
- F15B11/163—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/0416—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor with means or adapted for load sensing
- F15B13/0417—Load sensing elements; Internal fluid connections therefor; Anti-saturation or pressure-compensation valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/21—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
- F15B2211/212—Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
- F15B2211/3051—Cross-check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
- F15B2211/30515—Load holding valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30555—Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3144—Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
- F15B2211/351—Flow control by regulating means in feed line, i.e. meter-in control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/365—Directional control combined with flow control and pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
- F15B2211/50527—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5153—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/528—Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/625—Accumulators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/705—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
- F15B2211/7051—Linear output members
- F15B2211/7053—Double-acting output members
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
Abstract
Offenbart ist eine LUDV-Steueranordnung für zumindest zwei hydraulische Verbraucher, mit einer Verstellpumpe, deren Einstellung in Abhängigkeit von einem in einer Lastmeldeleitung anliegenden Verbraucher-Lastdruck veränderbar ist, wobei jedem Verbraucher eine Zumeßblende mit nachgeschalteter Druckwaage zugeordnet ist. Bei Überschreiten eines Grenzlastdruckes an einem Verbraucher wird mittels einer erfindungsgemäßen Vertilanordnung eine in Schließrichtung wirksame Seite des diesem Verbraucher zugeordneten vollständig aufgesteuerten Regelkolbens der Druckwaage mit dem Lastdruck des nächsten lastniedrigeren Verbrauchers beaufschlagt.
Description
Die Erfindung betrifft eine hydraulische Steueranord
nung für zumindest zwei hydraulische Verbraucher gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Steueranordnung - auch Load-Sensing-
Schaltung genannt - wird unter anderem zur Anisteuerung von
mobilen Arbeitsmaschinen, beispielsweise Baggern einge
setzt. Über die Steuerung werden hydraulisch betätigte
Aggregate der Arbeitsmaschine, beispielsweise ein Drehwerk,
ein Fahrantrieb, ein Löffel, ein Stiel oder ein am Bagger
ausleger montierter Greifer angesteuert.
Bei einer aus der WO 95/32364 A1 bekannten Steueranord
nung ist jedem der hydraulischen Verbraucher eine verstell
bare Zumeßblende mit einer nachgeschalteten Druckwaage
zugeordnet, über die der Druckabfall an der Zumeßblende
konstant gehalten wird, so daß die zum jeweiligen Ver
braucher fließende Druckmittelmenge vom Öffnungsquerschnitt
der Zumeßblende und nicht vom Lastdruck des Verbrauchers
oder vom Druck der Verstellpumpe abhängt. Falls die Ver
stellpumpe mit maximalem Hubvolumen fördert und der Druck
mittelvolumenstrom nicht ausreicht, um den vorgegebenen
Druckabfall über den Meßblenden aufrecht zu erhalten,
werden die Druckwagen aller betätigten hydraulischen Ver
braucher in Schließrichtung verstellt, so daß alle Druck
mittelvolumenströme zu den einzelnen Verbrauchern um den
gleichen Prozentsatz verringert werden. Bei einer derarti
gen lastunabhängigen Durchflußverteilung (LUDV) bewegen
sich dann alle angesteuerten Verbraucher mit einer prozen
tual um den gleichen Wert verringerten Geschwindigkeit.
Aus der WO 95/32364 A1 ist es bekannt, bei Überschreiten
eines bestimmten Lastdruckes an einem Verbraucher den
Lastdruck des nächsten, lastniedrigeren hydraulischen
Verbrauchers an den Load-Sensing-Regler der Verstellpumpe
zu melden. Der Lastdruck ist so gewählt, daß die Versorgung
der anderen hydraulischen Verbraucher gewährleistet ist.
Bei der bekannten Lösung wird dies dadurch erreicht, daß
der Federraum der Druckwaage des lastniedrigeren Verbrau
chers über eine Druckbegrenzungsventilanordnung mit dem
Tank verbindbar ist. Bei Überschreiten eines bestimmten
Lastdruckes öffnet das Druckbegrenzungsventil eine gedros
selte Verbindung zum Tank, so daß der Druck im Federraum
der Druckwaage des lastniedrigeren Verbrauchers nich tüber
den am Druckbegrenzungsventil eingestellten Wert ansteigt
und der Regelkolben in seine Öffnungsstellung gebracht
wird.
Nachteilig bei dieser Steueranordnung ist, daß ein
Teilvolumenstrom zum Tank hin abgeführt wird und somit
nicht für die Verbraucheransteuerung verwendet werden kann.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch die Rückfüh
rung des Druckmittels zum Tank Wärme im System erzeugt und
somit Pumpenleistung vernichtet wird.
Zur Überwindung dieses Nachteils wird in der
DE 198 31 595 A1 der Anmelderin eine hydraulische Schaltung
mit einer Steueranordnung vorgeschlagen, über die bei
überschreiten des Grenzlastdruckes der Regelkolben der
Druckwaage des Verbrauchers mit dem höchsten Lastdruck in
Schließrichtung beaufschlagt wird, so daß der Zulauf zu
diesem Verbraucher verringert wird, wobei die Funktion des
hydraulischen Verbrauchers stets gewährleistet bleibt.
Durch diese Verringerung des Zulaufs zu dem Verbraucher mit
dem höchsten Lastdruck werden die lastniedrigeren Verbrau
cher entsprechend mit einem höheren Druckmittelvolumenstrom
versorgt, so daß deren Funktion optimiert ist.
Bei dieser bekannten Lösung wird der maximale Lastdruck
zwar auf einen vorbestimmten Wert begrenzt, der so gewählt
ist, daß die Verstellpumpe nicht in den Leistungsregelungs
bereich gelangt, so daß die lastniedrigeren Verbraucher
weiter mit Druckmittel versorgt werden können. Problema
tisch bleibt jedoch, daß der höchste Lastdruck im System
durch den Grenzlastdruck vorgegeben ist, so daß bei ungün
stigen Betriebsbedingungen die lastniedrigeren Verbraucher
nicht mehr in der erforderlichen Weise mit Druckmittel
versorgbar sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Steueranordnung für zumindest zwei hydraulische Ver
braucher zu schaffen, bei der die Druckmittelversorgung der
lastniedrigeren Verbraucher verbessert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Steueranordnung mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird beim Überschreiten eines Grenz
lastdruckes an einem Verbraucher, beispielsweise einem
Greifer, eine in Schließrichtung wirksame Seite eines
diesem Verbrauchers zugeordneten Regelkolbens einer Zumeß
blende nachgeschalteten Druckwaage mit dem höchsten Last
druck der anderen hydraulischen Verbraucher beaufschlagt.
Das heißt, erfindungsgemäß wird bei Überschreiten des
Grenzlastdruckes der Regelkolben nicht mit dem maximalen
Lastdruck, sondern mit dem niedrigeren höchsten Lastdruck
der anderen Verbraucher beaufschlagt. Der an einen Load-
Sensing- und/oder Leistungsregler der Verstellpumpe gemel
dete Systemdruck entspricht dann dem höchsten Lastdruck der
anderen Verbraucher, so daß die Verstellpumpe aufgrund des
niedrigeren Druckniveaus mehr Menge für weitere, parallele
Verbraucherbewegungen zur Verfügung stellt. Der zuvor mit
dem den Grenzlastdruck überschreitenden Lastdruck beauf
schlagte Verbraucher wird dabei weiterhin in Abhängigkeit
von dem niedrigeren, der Pumpe gemeldeten Systemdruck mit
Druckmittel versorgt, so daß dessen Funktion gewährleistet
ist.
Bei einer bevorzugten Variante hat die erfindungsgemäße
Steueranordnung eine stromabwärts der Zumeßblende des den
höchsten Lastdruck führenden Verbrauchers abzweigende
Meldeleitung, die einerseits über ein Druckventil mit einem
Tank und andererseits über ein Rückschlagventil mit der zur
Load-Sensing-Regelung der Verstellpumpe führenden Last
druckleitung verbunden ist. Von der Lastdruckleitung zweigt
desweiteren eine Lastdruckzweigleitung ab, über die die in
Schließrichtung wirksame Seite eines Regelkolbens einer der
Zumeßblende nachgeschalteten Druckwaage mit dem Druck in
der Lastdruckleitung beaufschlagt ist.
Das Druckventil ist derart ausgelegt, daß es bei Über
schreiten des Grenzlastdruckes die Verbindung zum Tank
aufsteuert, so daß der Load-Sensing-Druck im Bereich dieses
Verbrauchers zum Tank hin entlastet wird - in der Lastmel
deleitung kann sich dann nicht der dem Grenzlastdruck
entsprechende Lastdruck aufbauen, sondern der Druck in der
Lastmeldeleitung entspricht dem Lastdruck des nächsten,
lastniedrigeren Verbrauchers. Die in Schließwirkung wirksa
me Seite des Regelkolbens der Druckwaage wird über die
Lastdruckzweigleitung mit diesem dem lastniedrigeren Ver
braucher entsprechenden Systemdruck beaufschlagt.
Im Strömungspfad zwischen der Zumeßblende und dem
Druckventil ist eine Düse zur Begrenzung der über die
Meldeleitung abfließenden Steuerölmenge vorgesehen.
Das Druckventil wird vorzugsweise als Druckabschaltven
til ausgeführt, so daß der Grenzlastdruck durch den am
Druckabschaltventil einstellbaren Abschaltdruck vorgegeben
ist. Dieses Druckabschaltventil sperrt die Verbindung zum
Tank erst dann ab, wenn der Lastdruck am zugeordneten
Verbraucher um eine vorbestimmte Schaltdruckdifferenz unter
den Abschaltdruck auf einen Einschaltdruck abgesunken ist.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß der Lastdruck an
diesem Verbraucher auf einen vergleichsweise hohen Wert
begrenzbar ist, während der zur Verstellpumpe gemeldete
Druck in der Lastdruckmeldeleitung durch den höchsten
Lastdruck der anderen Verbraucher bestimmt ist. Die in
Öffnungsrichtung wirksame Steuerseite des Druckabventils
wird über eine Steuerleitung mit dem Lastdruck des zugeord
neten Verbrauchers beaufschlagt.
Dem Verbraucher kann ein Druckspeicher zugeordnet wer
den, über den der Lastdruck am Verbraucher, beispielsweise
der Spanndruck eines Greifers auf einem weitgehend konstan
ten Wert gehalten werden kann, auch wenn das gegriffene Gut
noch nachgibt und eventuelle Leckagen ausgeglichen werden
können. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn
dem Verbraucher ein entsperrbarer Sperrblock zugeordnet ist
und der Speicher im Bereich zwischen Verbraucher und Sperr
block angeschlossen wird.
Die Düse zur Begrenzung der Steuerölströmung wird bei
einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einer Innenbohrung
des Regelkolbens der Druckwaage ausgeführt. Diese Innenboh
rung mündet einerseits in der Stirnfläche des Regelkolbens
und andererseits in einer Umfangswandung, wobei im umfangs
wandseitigen Mündungsbereich eine Steuerkante ausgebildet
ist, über die eine Verbindung zu der Meldeleitung aufsteu
erbar ist. Prinzipiell kann der Druck stromabwärts der
Zumeßblende auch hinter der Druckwaage über ein Rückschlag
ventil abgegriffen werden, so daß keine Bohrung im Regel
kolben erforderlich ist.
Die Steueranordnung hat vorzugsweise eine Verstellpumpe
mit Load-Sensing-Regler, dem eine Maximaldruck- und Lei
stungsregelung überlagert ist.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel
der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläu
tert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltschema des ersten Ausführungsbeispie
les;
Fig. 2 die Steueranordnung aus Fig. 1 mit einem in
Scheibenbauweise ausgeführten Proportional-Wegeventil mit
nachgeschalteter Druckwaage;
Fig. 3 eine Detaildarstellung der in Fig. 2 darge
stellten Ventilanordnung.
In Fig. 1 ist ein Teil eines Schaltplans einer Steuer
anordnung zur Ansteuerung der hydraulischen Verbraucher
eines mobilen Arbeitsgerätes, beispielsweise eines Baggers
dargestellt. Dieser hat mehrere Verbraucher, beispielsweise
ein Drehwerk, einen Stiel, einen Fahrantrieb, einen Ausle
ger, eine Abstützung und einen Greifer, die von einer
Verstellpumpe mit Druckmittel versorgt werden. Bei der
Darstellung gemäß Fig. 1 ist nur die Druckmittelversorgung
eines Greifers dargestellt, der über einen Hydrozylinder 2
betätigt wird.
Die Druckmittelversorgung des Hydrozylinders 2 erfolgt
über eine strichpunktiert angedeutete Ventilanordnung 4,
die mit entsprechenden Ventilanordnungen zur Versorgung der
anderen Verbraucher zu einem LUDV-Steuerblock zusammenge
faßt ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Ventilanordnung 4 hat einen
Druckanschluß P, der über eine Druckleitung 6 mit einer
über einen LS-Regler verstellbaren Verstellpumpe verbunden
ist. Das vom Hydrozylinder 2 zurückströmende Druckmittel
kann über einen Tankanschluß T zu Einem Tank zurückgeführt
werden.
Der höchste Lastdruck der eingangs genannten Verbrau
cher wird über eine Lastmeldeleitung 8 zum LS-Regler der
Pumpe geführt.
Die Steueranordnung hat desweiteren zwei Arbeitsan
schlüsse A, B, die über Arbeitsleitungen 10 bzw. 12 mit
einem Zylinderraum 14, bzw. einem Ringraum 16 des Hydrozy
linders 2 verbunden sind. Die Arbeitsleitung 10 kann mit
tels eines entsperrbaren Sperrblocks 18 leckölfrei abge
sperrt werden, so daß der Greifer in seiner Schließstellung
gehalten werden kann.
Zwischen dem Sperrblock 18 und dem Hydrozylinder 2
zweigt eine zu einem Speicher 22 führende Speicherleitung
20 ab. Durch diesen Speicher 22 werden ein Nachgeben des
gegriffenen Gutes und eventuelle Leckageverluste ausgegli
chen, so daß der Greifer zuverlässig in seiner Schließlage
gehalten wird.
Zur Betätigung der Ventilanordnung 4 sind desweiteren
zwei Steueranschlüsse a, b vorgesehen, über die die Ventil
anordnung mit einem Steuerdruck beaufschlagbar ist.
Die erfindungsgemäße Ventilanordnung hat ein Proportio
nal-Wegeventil 26 mit einem Geschwindigkeitsteil und mit
einem Richtungsteil 29, wobei der Geschwindigkeitsteil
durch eine Zumeßblende 28 ausgebildet ist. Der Zumeßblende
28 ist eine Druckwaage 30 nachgeschaltet, deren Regelkolben
104 (Fig. 3) in Schließrichtung von der Kraft einer schwa
chen Schließfeder 32 und dem Steuerdruck in einer Last
druckzweigleitung 34 beaufschlagbar ist, die zu einem
Steueranschluß d führt, der mit der Lastmeldeleitung 8
verbunden ist. Der Regelkolben der Druckwaage 30 ist in
Öffnungsrichtung mit dem Druck stromabwärts der Meßblende
28 beaufschlagt.
Je nach Stellung des stromabwärts der Druckwaage 30 an
geordneten Richtungsteils 29 des Wegeventils 26 ist der
Ausgang der Druckwaage 30 mit einem mit dem Arbeitsanschluß
A oder dem Arbeitsanschluß B verbundenen Arbeitskanal 36
bzw. 38 verbunden. Jedem Arbeitskanal 36, 38 ist ein Druck
begrenzungsventil 40 bzw. 42 zugeordnet, das bei Über
schreiten eines Maximaldruckes eine Verbindung zu einem an
den Tankanschluß T angeschlossenen Tankkanal 44 aufsteuert.
Das Wegeventil 26 wird über zwei Steuerleitungen 46, 48
mit den an Steueranschlüssen a, b anliegenden Steuerdrücken
beaufschlagt, so daß der Ventilkörper in Abhängigkeit von
der anliegenden Steuerdruckdifferenz aus einer federvorge
spannten Grundposition verschoben wird.
In Abhängigkeit vom Druck in der Lastdruckzweigleitung
34 und der Kraft der Schließfeder 32 einerseits und dem
Druck stromabwärts der Zumeßblende 28 andererseits wird der
Regelkolben der Druckwaage 30 in eine Regelposition ge
bracht, in der der Druckabfall über der Zumeßblende 28
lastdruckunabhängig konstant gehalten wird, so daß der
Volumenstrom zum Verbraucher proportional zum Öffnungsquer
schnitt der Meßblende 28 ist. Das heißt, der Regelkolben
der Druckwaage 30 schließt soweit, bis der Druck stromauf
wärts der Druckwaage 30, von der schwachen Schließfeder
abgesehen, gleich dem Lastmeldedruck in der Lastmeldelei
tung 8 ist.
Wird der Lastdruck am Hydrozylinder 2 zum höchsten
Lastdruck, wird der Regelkolben der Druckwaage 30 gegen die
Kraft der Schließfeder 32 und den Lastdruck in der Last
druckmeldeleitung 8 in eine Endposition verschoben, in der
eine Meldeleitung 50 mit dem Druck zwischen der Zumeßblende
28 und dem Eingang der Druckwaage 30 beaufschlagt ist.
Diese Meldeleitung 50 ist einerseits über ein Rückschlag
ventil 52 mit der Lastmeldeleitung 8 und über ein Druckab
schaltventil 54 mit dem Tankanschluß T verbindbar. Der
Ventilkörper des Druckabschaltventils 54 ist über eine
Steuerfeder in eine Schließstellung vorgespannt. In Öff
nungsrichtung wirkt der Druck in einem Steuerkanal 56, der
von der Speicherleitung 20 abzweigt, so daß der Druck im
Speicher 22 oder im Zylinderraum 14 des Hydrozylinders 2
den Kolben des Druckabschaltventils 54 in Öffnungsrichtung
beaufschlagt. Die Steuerfeder des Druckabschaltventils 54
ist so eingestellt, daß dieses bei Überschreiten eines
maximalen Grenzlastdruckes, beispielsweise verursacht durch
einen Druckaufbau bei auf Anschlag Gehen des Greifers
schaltet, so daß die Meldeleitung 50 mit dem Tankanschluß T
verbunden ist. Das Druckabschaltventil 54 sperrt die Ver
bindung zum Tankanschluß T erst dann wieder ab, wenn der
Druck im Speicher 22 oder im Zylinderraum 14 um eine vorbe
stimmte Schaltdruckdifferenz beispielsweise 100 bar unter
einen Abschaltwert abgesunken ist. Da die Funktion eines
derartigen Druckabschaltventils 54 aus dem Stand der Tech
nik bekannt ist, sei auf die diesbezügliche Literatur,
beispielsweise die Druckschrift: Der Hydrauliktrainer, Band
1; Mannesmann Rexroth GmbH; 2. Auflage, 1991, S. 230 ff.
verwiesen.
Im Bereich zwischen dem Ausgang der Druckwaage 30 und
dem Richtungsteil des Wegeventils 26 sind zwei Lasthalte
ventile 51, 53 vorgesehen, über die eine Rückströmung des
Druckmittels von den Arbeitskanälen 36, 38 hin zur Druck
waage 30 veränderbar ist.
Ist der Lastdruck des Hydrozylinders 2 der höchste
Lastdruck, so befindet sich der Regelkolben der Druckwaage
30 in seiner ganz geöffneten Stellung. Der Lastdruck am
Hydrozylinder 2 wird dann über die Meldeleitung 50 und das
Rückschlagventil 52 in die Lastdruckmeldeleitung 8 ge
meldet, so daß die Verstellpumpe in Abhängigkeit von dem
Lastdruck am Hydrozylinder 2 angesteuert wird. Wenn der
Grenzlastdruck erreicht wird, entlastet das Druckabschalt
ventil 54 die Meldeleitung 50. Die Verstellpumpe geht dann
auf den Stand-by-Druck zurück bzw. wird vom höchsten Last
druck anderer betätigter Verbraucher gesteuert.
Die Fig. 2 und 3 zeigen einen Schnitt durch eine
Ventilscheibe, mit der die Ventilanordnung 4 aus Fig. 1
realisiert ist.
Die Ventilscheibe hat ein Gehäuse 58, in dessen Ventil
bohrung 60 ein Ventilschieber 62 des Proportional-Wegeven
tils 26 geführt ist. Durch Axialverschiebung des Ventil
schiebers 62 läßt sich die den Geschwindigkeitsteil des
Wegeventils bildende Zumeßblende 28 einstellen. Stromab
wärts der Zumeßblende 28 ist in das Gehäuse 58 die Druck
waage 30 als Einbauventil eingesetzt, von der das Druckmit
tel dann wieder zurück zum Richtungsteil 29 des Wegeventils
26 geführt und von dort zu einem der Arbeitsanschlüsse A
bzw. B geleitet wird. In dem Gehäuse 58 sind desweiteren
die beiden Lasthalteventile 51, 53 und die beiden Druckbe
grenzungsventile 40, 42 aufgenommen.
Die Zentrierung des Ventilschiebers 62 erfolgt über
zwei Steuerfedern 64, 66, die in zwei seitlich an das
Gehäuse 58 angesetzten Steuergehäusen 68 angeordnet sind.
Die von diesen begrenzten Federräume 70, 72 lassen sich
über die Steueranschlüsse a, b mit einem Steuerdruck zur
Axialverschiebung des Ventilschiebers 62 beaufschlagen.
Im Gehäuse 58 des Ventilsegmentes sind desweiteren die
beiden Arbeitsanschlüsse A, B, der zentrale Druckanschluß P
und zumindest ein Tankanschluß T sowie weitere Steueran
schlüsse ausgebildet. Die beiden Arbeitsanschlüsse A, B
sind über die Arbeitsleitungen 10 bzw. 12 und den Sperr
block 18 mit dem Hydrozylinder 2 verbunden. Der in der
Lastmeldeleitung 8 anliegende Lastdruck wird über die
Lastdruckzweigleitung 34 in den Federraum 74 der Druckwaage
30 gemeldet.
Bei vollständig geöffneter Druckwaage 30 wird die Mel
deleitung 50 aufgesteuert, so daß der Lastdruck am Hydrozy
linder 2 über das Rückschlagventil 52 in die Lastmeldelei
tung 8 gemeldet wird. Die Meldeleitung 50 ist zum Eingang
des Druckabschaltventils 54 geführt, das in Schließrichtung
durch die Kraft einer Steuerfeder und in Öffnungsrichtung
durch den Druck im Speicher 22 beaufschlagt ist.
Bei der in Fig. 2 mit durchgezogener Linie angedeute
ten Variante ist der Hydrospeicher 22 über die zwischen dem
Sperrblock 18 und dem Hydrozylinder 2 einmündende Spei
cherleitung 20 an die Arbeitsleitung 10 angeschlossen.
Mit gestrichelten Linien ist eine Variante angedeutet,
bei der die Steuerseite des Ventils 54 und der Einfachheit
halber auch der Speicher 22 über eine Leitung 20' zwischen
dem Arbeitsanschluß A und dem Sperrblock 18 an die Arbeits
leitung 10 angeschlossen sind. Bei dieser Variante kann
keine Leckage aus dem Verbraucher 2 über das Ventil 54 zum
Tank stattfinden.
Allerdings ist nun ein Ventil 54 zu verwenden, das die
Meldeleitung 50 nicht vollständig von Druck entlastet,
sondern den Druck in der Meldeleitung auf einen solchen
Wert begrenzt, daß der Hydrospeicher 22 aufgeladen bleibt.
Zum Beispiel kann das Ventil 54 eine Proportionaldros
sel 54' sein, wie die in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet
ist.
Gemäß der vergrößerten Darstellung in Fig. 3 hat der
Ventilschieber 62 zwei stirnseitige Ringbünde 76, 78, die
im Übergangsbereich zu den Federräumen 70, 72 angeordnet
sind. Benachbart zu den Ringbünden 78, 76 sind zwei Tankbünde
80, 82, zwei zwischen diesen liegende Steuerbünde 84,
86 und ein mittlerer Ringsteg 88 vorgesehen.
Die Ventilbohrung 60 ist über zwei im Bereich der Bünde
76, 80 bzw. 78, 82 ausgebildete Kanäle 90 bzw. 92 mit dem
in Fig. 3 nicht dargestellten Tankkanal 44 und damit dem
Tankanschluß T verbunden. Die beiden Druckbegrenzungsventi
le 40, 42 sind über seitlich mündende Aufnahmebohrungen in
das Gehäuse 58 eingesetzt, so daß eine Verbindung zwischen
dem Kanal 92 oder 90 einerseits und dem in der Ventilboh
rung 60 mündenden Arbeitskanal 36 bzw. 34 andererseits
herstellbar ist.
Am Gehäuse 58 sind desweiteren zwei Verbindungskanäle
94, 96 ausgebildet, über die die Ventilbohrung 60 im Be
reich der beiden Steuerbünde 84, 86 mit einer etwa mittigen
Aufnahmebohrung 98 für die Druckwaage 30 verbunden isi.
Diese Aufnahmebohrung 98 mündet in einen mittleren Druck
raum 100 der Ventilbohrung 60. In den Verbindungskanal 94,
96 sind die beiden Lasthalteventile 51 bzw. 53 eingesetzt.
Die Druckwaage 30 hat eine in die Aufnahmebohrung 98
eingesetzte Buchse 102, in der der Regelkolben 104 geführt
ist. Dieser ist über die Schließfeder 32 in die Schließ
stellung vorgespannt. Wie bereits anhand von Fig. 2 erläu
tert, ist der Federraum 74 der Druckwaage 30 mittels der
Lastdruckzweigleitung 34 mit der Lastmeldeleitung 8 ver
bunden.
Die Buchse 102 hat im Bereich der beiden Verbindungska
näle 94, 96 Radialdurchbrüche 106, so daß bei einer Axial
verschiebung des Regelkolbens 104 eine Verbindung zwischen
dem mittigen Druckraum 100 und den Verbindungskanälen 94
oder 96 aufgesteuert wird.
In der Darstellung gemäß Fig. 3 oberhalb der Radial
durchbrüche 106 mündet die Meldeleitung 50 in die Innenbohrung
der Buchse 102. Der Regelkolben 104 hat eine Winkel
bohrung 108, die in der in Fig. 3 dargestellten Grundposi
tion einerseits in der Stirnseite des Regelkolbens 104 und
andererseits im Umfangsbereich zwischen den Radialdurchbrü
chen 106 und dem Mündungsbereich der Meldeleitung 50 mün
det. In diese Winkelbohrung 108 ist eine Blende 110 einge
setzt. Wie im folgenden noch näher erläutert wird, kann
über die Winkelbohrung 108 der Druck vor der Druckwaage
abgegriffen und in die Meldeleitung 50 gemeldet werden.
Prinzipiell ließe sich dieser Druck auch über ein Rück
schlagventil im Bereich zwischen den beiden Lasthalteventi
len 51, 53 aus dem Verbindungskanal 94 bzw. 96 abgreifen.
Die Anmelderin behält sich vor, auf diese Abgriffsmöglich
keit einen eigenen Anspruch zu richten.
Zum besseren Verständnis seien im folgenden die Be
triebszustände der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten
LUDV-Steueranordnung erläutert.
Zunächst sei angenommen, daß der höchste Lastdruck
nicht am Hydrozylinder 2 des Greifers, sondern an einem der
anderen Verbraucher, beispielsweise dem Ausleger, dem Stiel
oder dem Drehwerk anliegt. Wie bei LUDV-Systemen üblich,
liegt dieser höchste Lastdruck in der Lastdruckmeldeleitung
8 an, so daß über den nicht dargestellten Load-Sensing-
Regler der Verstellpumpe ein Pumpendruck eingestellt ist,
der um einen vorbestimmten Betrag höher als der Lastdruck
in der Lastmeldeleitung 8 ist. Dieser höchste Lastdruck des
Systems wird über die externe Lastdruckzweigleitung 34
unter Umgehung des Rückschlagventils 52 in den Federraum
der Druckwaage 30 gemeldet.
Bei Ansteuerung des Greifers wird der Ventilschieber 62
des Wegeventils 26 beispielsweise durch Anlegen einer
Steuerdruckdifferenz an den Steueranschlüssen a, b nach
links (Ansicht nach Fig. 3) verschoben, so daß über den
Ringsteg 88 die Verbindung vom Druckanschluß P zum Druckraum
100 aufgesteuert wird. Dieser Öffnungsquerschnitt
entspricht dem wirksamen Durchmesser der Zumeßblende 28.
Der Regelkolben 104 wird in eine Regelstellung verschoben,
in der der auf seine vordere Stirnfläche wirkende Druck im
wesentlichen so groß wie der auf seine Rückseite in
Schließrichtung wirksame Lastdruck ist. In dieser Regelpo
sition ist der Mündungsbereich der Meldeleitung 50 noch
durch den Umfang des Regelkolbens 104 abgesperrt. Bei einer
Axialverschiebung des Ventilschiebers 62 nach links (Fig.
3) wird das Lasthalteventil 53 durch den Druck stromabwärts
der Druckwaage 30 aufgesteuert, so daß das Druckmittel über
den Richtungsteil des Wegeventils 26, das heißt über die
durch den Steuerbund 86 aufgesteuerte Verbindung zwischen
dem Verbindungskanal 94 und dem Arbeitskanal 36, zum Ar
beitsanschluß A und von dort zum Zylinderraum 14 gelangt.
Der Hydrozylinder 2 wird ausgefahren und der Greifer ge
schlossen. Das aus dem Ringraum 16 verdrängte Druckmittel
strömt über den Arbeitsanschluß B, den Arbeitskanal 34 und
die vom Tankbund 80 aufgesteuerte Verbindung zwischen dem
Arbeitskanal 34 und dem Kanal 90 zurück zum Tank T.
In dem Betriebszustand, in dem der höchste Systemlast
druck am Hydrozylinder 2 anliegt, wird der Regelkolben 104
gegen die Kraft der Schließfeder 32 und den in der Lastmel
deleitung 8 herrschenden niedrigeren Lastdruck in seine
Endposition bewegt, so daß die Verbindung zwischen der
Winkelbohrung 108 und der Meldeleitung 50 aufgesteuert
wird. Der an der unteren Stirnfläche des Regelkolbens 104
herrschende höchste Lastdruck wird dann über die Meldelei
tung 50 und das Rückschlagventil 52 in die Lastmeldeleitung
8 gemeldet und der Pumpendruck entsprechend erhöht. Die
Ansteuerung der Verbraucher erfolgt dann nach dem bekannten
LUDV-Prinzip.
Es sei nun angenommen, daß der Systemdruck, das heißt
der Lastdruck am Hydrozylinder 2 weiter ansteigt und den am
Druckabschaltventil 54 eingestellten Grenzlastdruck erreicht.
Das heißt, durch entsprechende Einstellung des
Druckabschaltventils 54 läßt sich der Greiferdruck auf
einen vorbestimmten Wert, beispielsweise 300 bar begrenzen.
Bei Erreichen des Grenzlastdruckes wird das Speicherlade
ventil 54 (?) durch den in den Speicherkanal 56 gemeldeten
Grenzlastdruck in die Öffnungsstellung gebracht, so daß die
Meldeleitung 50 mit dem Tank T verbunden ist. Der Druck in
der Meldeleitung 50 wird dann über die geöffnete Ab
schaltstufe vollständig zum Tank T entlastet, so daß die
Greifersektion keinen Druckaufbau im System mehr bewirken
kann. Das System geht mit dem geschlossenen Greifer nicht
auf Druckabschneidung. Nachdem die Meldeleitung 50
druckentlastet ist, fällt der Lastdruck in der Lastmelde
leitung 8 auf den nächsthöheren Verbraucherlastdruck eines
parallel betätigten Verbrauchers ab, so daß der Pumpendruck
entsprechend verringert wird. Das Rückschlagventil 52 in
der Meldeleitung 50 verhindert, daß dieser verringerte
Lastdruck in der Lastmeldeleitung 8 zum Tank hin abgebaut
wird. Dieser höchste Lastdruck der parallel zum Greifer
angesteuerten Verbraucher wird über die Lastdruckzweiglei
tung 34 in den Federraum 74 der Druckwaage 30 gemeldet.
Weil der Greifer bis auf Anschlag gefahren ist, fließt über
die Zumeßblende 28 kein Druckmittel mehr, so daß im Druck
raum 100 Pumpendruck ansteht. Die Druckwaage 30 ist also
vollständig geöffnet. Die entstehende Verlustleistung
beschränkt sich in diesem Betriebszustand lediglich auf die
über die Blende 110 in der Winkelbohrung 108 zum Tank T hin
abströmende Steuerölmenge. Ist kein paralleler Verbraucher
betätigt, fällt der Pumpendruck auf den Stand-by-Druck ab.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel
wird der eingestellte Greiferdruck durch die leckölfreie
Absperrung über den Sperrblock 18 gehalten, wobei eine
eventuelle Leckage oder das Nachgeben des gegriffenen
Objektes durch den Speicher 22 kompensierbar ist.
Fällt der Lastdruck am Greifer auf den unteren am
Druckabschaltventil 54 eingestellten Wert, so wird die
Verbindung zum Tank T zugesteuert, so daß der Lastdruck in
der Meldeleitung 50 ansteigt und über das Rückschlagventil
52 in die Lastmeldeleitung 8 gemeldet wird. Das System
befindet sich wieder im normalen LUDV-Modus.
Die Verwendung eines Druckabschaltventils 54 hat den
Vorteil, daß der Druck am Greifer auf einem vergleichsweise
hohen Niveau, beispielsweise 300 bar gehalten werden kann,
wobei das Druckabschaltventil erst bei einem geringeren
Niveau, beispielsweise 200 bar zurückschaltet, so daß die
Pumpe nicht nutzlos auf dem hohen Druckniveau sondern in
Abhängigkeit vom nächstniedrigeren Lastdruck angesteuert
wird.
Bei einfacheren Anwendungen kann auf die Verwendung ei
nes Hydrospeichers 22 und/oder die Verwendung eines Sperr
blocks 18 verzichtet werden. In diesem Fall wird der
Schaltdruck für das Druckabschaltventil direkt an der
Arbeitsleitung 10 abgegriffen.
Anstelle des Druckabschaltventils 54 kann bei einfache
ren Anwendungen auch ein vom Druck in der Meldeleitung 50
gesteuertes Druckbegrenzungsventil oder eine ähnliche
geeignete Ventilanordnung zur Begrenzung des Grenzlast
druckes verwendet werden.
Offenbart ist eine LUDV-Steueranordnung für zumindest
zwei hydraulische Verbraucher, mit einer Verstellpumpe,
deren Einstellung in Abhängigkeit von einem in einer Last
meldeleitung anliegenden Verbraucher-Lastdruck veränderbar
ist, wobei jedem Verbraucher eine Zumeßblende mit nachge
schalteter Druckwaage zugeordnet ist. Bei überschreiten
eines Grenzlastdruckes an einem Verbraucher wird mittels
einer erfindungsgemäßen Ventilanordnung eine in Schließ
richtung wirksame Seite des diesem Verbraucher zugeordneten
vollständig aufgesteuerten Regelkolbens der Druckwaage mit
dem Lastdruck des nächsten lastniedrigeren Verbrauchers
beaufschlagt.
2
Hydrozylinder
4
Ventilanordnung
6
Druckleitung
8
Lastmeldeleitung
10
Arbeitsleitung
12
Arbeitsleitung
14
Zylinderraum
16
Ringraum
18
Sperrblock
20
Speicherleitung
22
Hydrospeicher
26
Proportional-Wegeventil
28
Zumeßblende
29
Richtungsteil
30
Druckwaage
32
Schließfeder
34
Lastdruckzweigleitung
36
Arbeitskanal
38
Arbeitskanal
40
Druckbegrenzungsventil
42
Druckbegrenzungsventil
44
Tankkanal
46
Steuerleitung
48
Steuerleitung
50
Meldeleitung
51
Lasthalteventil
52
Rückschlagventil
53
Lasthalteventil
54
Druckabschaltventil
56
Steuerkanal
58
Gehäuse
60
Ventilbohrung
62
Ventilschieber
64
Steuerfeder
66
Steuerfeder
68
Steuergehäuse
70
Federraum
72
Federraum
74
Federraum (DW)
76
Ringbund
78
Ringbund
80
Tankbund
82
Tankbund
84
Steuerbund
86
Steuerbund
88
Ringsteg
90
Kanal
92
Kanal
94
Verbindungskanal
96
Verbindungskanal
98
Aufnahmebohrung
100
Druckraum
102
Buchse
104
Regelkolben
106
Radialdurchbruch
108
Winkelbohrung
110
Blende
Claims (10)
1. Hydraulische Steueranordnung für zumindest zwei hy
draulische Verbraucher (2), mit einer Verstellpumpe deren
Einstellung in Abhängigkeit von einem Lastdruck in einer
Lastmeldeleitung (8) veränderbar ist, wobei jedem Verbrau
cher (2) eine Zumeßblende (28) mit nachgeschalteter Druck
waage (30) zugeordnet ist, deren Regelkolben (104) in
Schließrichtung vom Lastdruck in der Lastmeldeleitung (8)
und in Öffnungsrichtung von dem Druck stromabwärts der
zugeordneten Zumeßblende (28) beaufschlagbar ist, wobei bei
vollständig aufgesteuerter Druckwaage (30) der Lastdruck
des zugeordneten Verbrauchers (2) über eine Meldeleitung in
die Lastmeldeleitung (8) gemeldet wird, und mit einer
Ventilanordnung, über die bei Überschreiten eines Grenz
lastdruckes die wirksame Druckdifferenz über einen einem
ersten der beiden Verbraucher zugeordneten Regelkolben
veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei Über
schreiten des Grenzlastdruckes an einem Verbraucher (2)
mittels der Ventilanordnung (4) der Druck in der Meldelei
tung (50) absenkbar und die in Schließrichtung wirksame
Seite des dem ersten Verbraucher (2) zugeordneten Regelkol
bens (104) mit dem höchsten Lastdruck der anderen Verbrau
cher beaufschlagbar ist.
2. Steueranordnung nach Patentanspruch 1, wobei die Mel
deleitung (50) einerseits über ein vorzugsweise druckge
steuertes Ventil (54) mit einem Tank (T) und andererseits
über ein Rückschlagventil (32) mit der Lastmeldeleitung (8)
verbunden ist und wobei über eine von der Lastmeldeleitung
(8) abzweigende Lastdruckzweigleitung (34) die in Schließ
richtung wirksame Seite des Regelkolbens (104) mit dem
Druck in der Lastmeldeleitung (8) beaufschlagbar ist.
3. Steueranordnung nach Patentanspruch 2, wobei in der
Meldeleitung (50) zwischen Rückschlagventil (52) und Zumeß
blende (28) eine Blende (110) vorgesehen ist.
4. Steueranordnung nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei
das Vventil ein Druckabschaltventil (54) oder ein Druckbe
grenzungsventil ist.
5. Steueranordnung nach Patentanspruch 4, wobei eine in
Öffnungsrichtung wirksame Steuerseite des Ventils (54) über
eine Steuerleitung (20, 56) mit dem Lastdruck des zugeord
neten Verbrauchers (2) beaufschlagt ist.
6. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patenan
sprüche, wobei dem ersten hydraulischen Verbraucher (2) ein
Sperrblock (18) vorgeschaltet ist.
7. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patent
ansprüche, wobei an den Fluidpfad zwischen dem Wegeventil
(26) und dem ersten Verbraucher (2) ein Hydrospeicher (22)
angeordnet ist.
8. Steueranordnung nach Patentanspruch 6 oder 7, wobei
die Steuerleitung (24) von einer Arbeitsleitung (10) zwi
schen dem Sperrblock (18) und dem ersten Verbraucher (2)
abzweigt.
9. Steueranordnung nach einem der Patentansprüche 3 bis
8, wobei die Blende (110) in einer Innenbohrung des Regel
kolbens (104) angeordnet ist, die einerseits in einer
Stirnfläche und andererseits in einer Umfangswandung des
Regelkolbens (104) mündet, wobei über den umfangswandseiti
gen Mündungsbereich eine Verbindung zur Meldeleitung (50)
aufsteuerbar ist.
10. Steueranordnung nach einem der vorhergehenden Patent
ansprüche, wobei die Verstellpumpe über einen Load-Sensing-
Regler verstellbar ist, dem eine Maximaldruck- und Lei
stungsregelung überlagert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10058032A DE10058032A1 (de) | 2000-11-23 | 2000-11-23 | Hydraulische Steueranordnung |
PCT/DE2001/003382 WO2002042648A1 (de) | 2000-11-23 | 2001-09-05 | Ludv-steueranordnung mit einer ventilanordnung zur begrenzung des lastdruckes in der lastmeldeleitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10058032A DE10058032A1 (de) | 2000-11-23 | 2000-11-23 | Hydraulische Steueranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10058032A1 true DE10058032A1 (de) | 2002-05-29 |
Family
ID=7664299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10058032A Withdrawn DE10058032A1 (de) | 2000-11-23 | 2000-11-23 | Hydraulische Steueranordnung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10058032A1 (de) |
WO (1) | WO2002042648A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005066505A1 (de) * | 2004-01-07 | 2005-07-21 | Bosch Rexroth Ag | Stromventil und stromteiler mit mehreren stromventilen |
DE102013017093A1 (de) * | 2013-10-15 | 2015-04-16 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Steuervorrichtung |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005055309A1 (de) | 2005-11-21 | 2007-05-24 | Bosch Rexroth Ag | Hydraulische Steuervorrichtung |
DE102007035971A1 (de) | 2007-08-01 | 2009-02-05 | Robert Bosch Gmbh | Steueranordnung und Verfahren zur Ansteuerung von zumindest zwei hydraulischen Verbrauchern |
KR101088754B1 (ko) * | 2009-10-20 | 2011-12-01 | 볼보 컨스트럭션 이큅먼트 에이비 | 유압 컨트롤밸브 |
EP2980416B1 (de) * | 2014-07-31 | 2019-06-05 | Bucher Hydraulics S.p.A. | Hydraulikteil für Lastmessungsanwendungen und hydraulischer Mehrfachverteiler |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995032364A1 (de) * | 1994-05-21 | 1995-11-30 | Mannesmann Rexroth Gmbh | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher |
DE4423572A1 (de) * | 1994-07-05 | 1996-01-11 | Caterpillar Inc | Load-Sensing-Hydrauliksystem mit Kompensation einer DELTAp-Abweichung |
DE69129297T2 (de) * | 1990-11-30 | 1998-11-26 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo | Hydraulikkreislauf |
DE19831595A1 (de) * | 1998-07-14 | 2000-01-20 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Schaltung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2582266B2 (ja) * | 1987-09-29 | 1997-02-19 | 新キヤタピラー三菱株式会社 | 流体圧制御システム |
US5186000A (en) * | 1988-05-10 | 1993-02-16 | Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. | Hydraulic drive system for construction machines |
JP3124094B2 (ja) * | 1991-12-25 | 2001-01-15 | カヤバ工業株式会社 | 複数アクチュエータの制御装置 |
DE19828963A1 (de) * | 1998-06-29 | 1999-12-30 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Schaltung |
-
2000
- 2000-11-23 DE DE10058032A patent/DE10058032A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-09-05 WO PCT/DE2001/003382 patent/WO2002042648A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69129297T2 (de) * | 1990-11-30 | 1998-11-26 | Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio/Tokyo | Hydraulikkreislauf |
WO1995032364A1 (de) * | 1994-05-21 | 1995-11-30 | Mannesmann Rexroth Gmbh | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher |
DE4423572A1 (de) * | 1994-07-05 | 1996-01-11 | Caterpillar Inc | Load-Sensing-Hydrauliksystem mit Kompensation einer DELTAp-Abweichung |
DE19831595A1 (de) * | 1998-07-14 | 2000-01-20 | Mannesmann Rexroth Ag | Hydraulische Schaltung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005066505A1 (de) * | 2004-01-07 | 2005-07-21 | Bosch Rexroth Ag | Stromventil und stromteiler mit mehreren stromventilen |
US7380491B2 (en) | 2004-01-07 | 2008-06-03 | Bosch Rexroth Ag | Flow valve and flow distributor comprising several flow valves |
DE102013017093A1 (de) * | 2013-10-15 | 2015-04-16 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Steuervorrichtung |
US10119558B2 (en) | 2013-10-15 | 2018-11-06 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Control apparatus |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002042648A1 (de) | 2002-05-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1092095B2 (de) | Hydraulische schaltung | |
WO1995032364A1 (de) | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher | |
DE102006018706A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE102006002920A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE19831595B4 (de) | Hydraulische Schaltung | |
DE19855187A1 (de) | Verfahren und Steueranordnung zur Ansteuerung eines hydraulischen Verbrauchers | |
DE102006040234A1 (de) | LS-Steueranordnung | |
DE102012007108A1 (de) | Valvistoranordnung | |
EP2636908A2 (de) | Steueranordnung | |
WO2008151727A2 (de) | Steueranordnung mit rohrbruchsicherungsfunktion | |
DE1576140B1 (de) | Verfahren zum Regeln eines Hydrauliksystems und Regelsystem zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP1706649B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE19833489A1 (de) | Hydraulische Schaltung | |
DE10058032A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
EP1170510B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern | |
EP2871370B1 (de) | Ventilanordnung | |
EP1629209B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE19646427B4 (de) | Ventilanordnung | |
DE102013224655A1 (de) | Steueranordnung und Steuerventil für eine derartige Steueranordnung | |
DE10047632B4 (de) | Ventileinrichtung für einen doppelt wirkenden hydraulischen Verbraucher | |
DE102008064138A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE102015209657A1 (de) | Hydraulische Ventilanordnung, hydraulischer Ventilblock mit einer derartigen Ventilanordnung, und hydraulischer Antrieb damit | |
DE4307872C2 (de) | Lastdruckunabhängige Steuerung der Geschwindigkeit von hydraulischen Stellelementen | |
WO2002093018A1 (de) | Ventilanordnung | |
DE102005050169A1 (de) | LS-Steueranordnung und LS-Wegeventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |