DE19646445A1 - Ventilanordnung - Google Patents
VentilanordnungInfo
- Publication number
- DE19646445A1 DE19646445A1 DE19646445A DE19646445A DE19646445A1 DE 19646445 A1 DE19646445 A1 DE 19646445A1 DE 19646445 A DE19646445 A DE 19646445A DE 19646445 A DE19646445 A DE 19646445A DE 19646445 A1 DE19646445 A1 DE 19646445A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- piston
- control
- bore
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B13/00—Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
- F15B13/02—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
- F15B13/04—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor
- F15B13/044—Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with a single servomotor operated by electrically-controlled means, e.g. solenoids, torque-motors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
- F15B11/04—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
- F15B11/05—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed specially adapted to maintain constant speed, e.g. pressure-compensated, load-responsive
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30525—Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
- F15B2211/3053—In combination with a pressure compensating valve
- F15B2211/30555—Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/31—Directional control characterised by the positions of the valve element
- F15B2211/3144—Directional control characterised by the positions of the valve element the positions being continuously variable, e.g. as realised by proportional valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/327—Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/329—Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/35—Directional control combined with flow control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/60—Circuit components or control therefor
- F15B2211/605—Load sensing circuits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/86493—Multi-way valve unit
- Y10T137/86574—Supply and exhaust
- Y10T137/8667—Reciprocating valve
- Y10T137/86694—Piston valve
- Y10T137/86702—With internal flow passage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Ventilanordnung zur Druck-
und Volumenstrom angepaßten Versorgung zumindest eines Ver
brauchers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Ventilanordnungen werden beispielsweise in
der Mobilhydraulik zur Ansteuerung von Verbrauchern, insbe
sondere von einfach- und doppelwirkenden Zylindern einge
setzt. Doppeltwirkende Zylinder werden häufig bei Front
krafthebern von Ackerschleppern verwendet. Die Heckkrafthe
ber wurden bisher in den meisten Fällen mit einfachwirken
den Zylindern ausgeführt, aufgrund der vielseitigen Ein
satzmöglichkeiten moderner Schlepper geht man jedoch in zu
nehmendem Maße dazu über, auch die Heckkraftheber mit dop
peltwirkenden Zylindern auszuführen. Mit Hilfe dieser
Kraftheber lassen sich unterschiedliche Peripheriegeräte,
wie beispielsweise Packer, Pflüge, Grubber, Walzen etc. an
einen Schlepper ankoppeln und betätigen.
In der Mobilhydraulik ist man bestrebt, die Ventil
anordnungen möglichst kompakt auszuführen, so daß diese
häufig in Plattenbauweise oder auch als Kompakt- oder Mo
noblock ausgeführt werden. Dazu werden im Grundkörper der
Ventilplatte bzw. des Kompaktblocks die erforderlichen An
schlüsse, wie beispielsweise Pumpenanschluß, Steueran
schluß, Arbeitsanschluß, Tankanschluß und die zur Aufnahme
der Stellelemente der Ventilanordnung erforderlichen Gehäu
sebohrungen ausgebildet.
Bei handbetätigten Ventilanordnungen wird der mechani
sche Schieber aus dem Ventilgehäuse (Platte, Block) heraus
geführt und diese außenliegende Kammer der Ventilachse mit
dem Tank verbunden. Um dem Baukastenprinzip genüge zu tun,
wird diese für mechanisch betätigte Ventilanordnungen vor
gesehene Bauweise auch bei elektrisch betätigten Ventilen
übernommen, so daß ein erheblicher vorrichtungstechnischer
Aufwand betrieben werden muß, um die außenliegenden Druck
kammern und die entsprechenden Verbindungsleitungen zum
Tank auszubilden.
In der Mobilhydraulik werden Load-Sensing-Systeme ein
gesetzt, durch die ein lastdruckunabhängiger Durchflußstrom
und damit eine feinfühlige Geschwindigkeitssteuerung des
Verbrauchers erreicht wird. Dabei wird die Druckdifferenz
über dem Wegeventil konstant gehalten, indem in die Ver
braucheranschlüsse Individualdruckwaagen geschaltet werden,
die den Systemdruck, d. h. den Druck der höchsten Last im
System auf den jeweiligen Verbraucherdruck abdrosseln.
Bei derartigen Load-Sensing-Systemen müssen die Indivi
dualdruckwaagen und deren Steuerleitungen demgemäß eben
falls in dem Ventilgehäuse (Platte, Block) der Ventilanord
nung untergebracht werden.
In der DE 36 34 728 C2 wird eine Ventilanordnung zum
lastunabhängigen Steuern mehrerer doppeltwirkender hydrau
lischer Verbraucher offenbart, bei der die Meßblende durch
Feinsteuernuten des Wegeventilschiebers ausgeführt ist und
stromabwärts dieser Meßblende eine Individualdruckwaage in
einer Ventilgehäusebohrung aufgenommen ist, über die das
Hydraulikfluid je nach Ansteuerung des Wegeventilschiebers
einem ersten oder einem zweiten Arbeitsanschluß zuführbar
ist. Die Individualdruckwaage hat einen Kolben, der in Öff
nungsrichtung mit dem Druck nach der Meßblende und in
Schließrichtung durch eine Feder und einen Steuerdruck be
aufschlagt ist.
Nachteilig bei dieser Ausführungsform ist, daß in dem
Gehäuse der Ventilanordnung eine Aufnahmebohrung für den
Kolben der Individualdruckwaage und entsprechende Leitungs
systeme zur Zuführung des Steuerdrucks an die Kolbenrück
seite ausgebildet sein müssen, so daß ein erheblicher fer
tigungstechnischer Aufwand zur Erstellung der Ventilgehäuse
erforderlich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß
bei Verwendung einer anderen Individualdruckwaage unter Um
ständen die Ventilgehäusebohrung verändert werden muß, so
daß die Notwendigkeit besteht, unterschiedliche Ventilge
häusebauarten zur Verfügung zu stellen.
In der DE-OS 36 05 312 ist eine Ventilanordnung offen
bart, bei der der Wegeventilschieber als Hohlschieber aus
geführt ist, bei dem von beiden Endabschnitten her Sack
lochbohrungen zur Aufnahme jeweils eines Kolbens einer In
dividualdruckwaage vorgesehen sind. Die Meßblende des Wege
ventils wird durch eine Mantelbohrung des Wegeventilschie
bers und durch einen Ringraum des Ventilgehäuses gebildet,
der mit dem Pumpenanschluß verbunden ist. Durch diese Man
telbohrung kann das Hydraulikfluid je nach Ansteuerung des
Wegeventilschiebers in eine der Sacklochbohrungen eintre
ten, so daß der entsprechende Kolben der Individualdruck
waage gegen eine Federvorspannung verschoben und der ent
sprechende Arbeitsanschluß aufgesteuert wird, um dem Ver
braucher, in diesem Fall einem doppeltwirkenden Hydraulik
zylinder, mit Hydraulikfluid zu versorgen.
Bei dieser Variante muß zwar im Gegensatz zur oben be
schriebenen Konstruktion keine eigene Ventilgehäusebohrung
zur Aufnahme der Individualdruckwaagen ausgebildet werden.
Die aus dem DE-OS 36 05 312 bekannte Variante hat jedoch
den Nachteil, daß jedem Arbeitsanschluß eine eigene Indivi
dualdruckwaage zugeordnet ist, so daß der Hohlkolben sehr
kompliziert aufgebaut ist. Desweiteren ist es bei einer
derartigen Konstruktion erforderlich, daß die Toleranzen
bei der Herstellung der beiden Individualdruckwaagen sehr
eng gewählt werden, um in beiden Arbeitsanschlüssen ein
identisches Ansprechverhalten zu erzielen. Etwaige Unter
schiede im Ansprechverhalten könnten zu Instabilitäten bei
der Ansteuerung des Verbrauchers führen, die bei den heut
zutage anzusetztenden Qualitätskriterien keinesfalls ak
zeptabel sind.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde,
eine Ventilanordnung zur Druck- und Volumenstrom angepaßten
Versorgung zu schaffen, durch die bei minimalem vorrich
tungstechnischen Aufwand eine sichere Ansteuerung eines
Verbrauchers gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Ventilanordnung mit den
Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die Maßnahme, den Kolben der Individualdruckwaage
in einen Hohlschieber zu führen, der mit einer Mantelboh
rung versehen ist, die einerseits durch die Axialverschie
bung des Druckwaagen-Kolbens aufsteuerbar und andererseits
je nach Stellung des Wegeventilschiebers (Hohlschieber) ei
ne Verbindung zu einem ersten oder einem zweiten Arbeitsan
schluß herstellt, kann der vorrichtungstechnische Aufwand
gegenüber den eingangs beschriebenen Lösungen ganz erheb
lich verringert werden, da weder eine eigene Aufnahmeboh
rung für die Individualdruckwaage im Ventilgehäuse noch
entsprechende Einrichtungen zur Aufnahme eines zweiten
Druckwaage-Kolbens im Wegeventilschieber vorgesehen werden
müssen.
Durch die Erfindung wird es somit ermöglicht, das Ven
tilgehäuse äußerst kompakt auszuführen, wobei alle wesent
lichen Steuer- und Verbindungsleitungen im Wegeventilschie
ber oder im Kolben der Individualdruckwaage ausgebildet
sind, während Pumpenanschluß, Tankanschluß, Steueranschluß
etc. im Ventilgehäuse vorgesehen werden. Letzteres kann so
mit im wesentlichen unverändert bei einer Vielzahl von un
terschiedlichen Ventilanordnungen verwendet werden, während
die individuellen Anpassungen verhältnismäßig einfach durch
Variation des Wegeventilschiebers und des Druckwaagenkol
bens durchführbar sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Stirnseiten des
Wegeventilschiebers mit dem Steuerdruck beaufschlagt wer
den, der beispielsweise der individuelle Lastdruck des Ver
brauchers, ein davon abgeleiteter, beispielsweise künstlich
erhöhter Druck oder der höchste Systemlastdruck sein kann,
so daß sichergestellt ist, daß an beiden Wegeventilsteuer
seiten der gleiche Steuerdruck herrscht.
Eine eigene Steuerleitung zur Ansteuerung des Indivi
dualdruckwaagenkolbens läßt sich einsparen, indem der an
den Steuerseiten des Wegeventilschiebers anstehende Steuer
druck durch einen Steuerdurchlaß zur Federseite des Druck
waagenkolbens geführt ist.
Für den Fall, daß der individuelle Lastdruck am jewei
ligen Verbraucher größer ist als der anstehende Steuer
druck, kann der Druckwaagenkolben mit einer Verbindungsboh
rung ausgeführt werden, über die bei einer vorbestimmten
Axialverschiebung des Druckwaagenkolbens der Druckwaagen
kolbenfederraum mit der Kolbenvorderseite verbindbar ist,
so daß der individuelle Lastdruck auch an der Rückseite
(Federraum) des Druckwaagenkolbens anliegt. Aufgrund des
vorher beschriebenen Steuerdurchlasses im Hauptventilschie
ber wird dieser individuelle Lastdruck auch an die Steuer
seiten des Wegeventilschiebers weitergegeben, so daß si
chergestellt ist, daß der Steuerdruck dem jeweils höchsten
Systemlastdruck entspricht. In diesem Fall erfüllt der
Druckwaagenkolben die Funktion eines Wechselventils, wie es
bei herkömmlichen Lösungen verwendet wird, um den höchsten
Lastdruck im System weiterzuleiten.
Die Axialbewegung in Schließrichtung läßt sich beson
ders einfach begrenzen, indem der Druckwaagenkolben mit ei
nem Radialbund versehen wird, der an eine entsprechend aus
gebildete Schulter der Ventilschieberbohrung in Anlage
bringbar ist. Diese Schulter kann gleichzeitig zum Aufsteu
ern der Verbindungsbohrung verwendet werden, so daß der
Schulter eine Doppelfunktion zukommt.
Eine besonders vielseitig anwendbare Ventilanordnung
hat zwei Wegeventilschieber, von denen jeder als Hohlschie
ber mit einem darin geführten Individualdruckwaagenkolben
ausgeführt ist, so daß im Ventilgehäuse lediglich noch die
Arbeitsanschlüsse, der Tankanschluß, der Arbeitsanschluß,
die entsprechenden Kanäle und die Verbindungskanäle zum An
legen des Steuerdrucks an die Hohlschieberstirnseiten aus
gebildet werden müssen.
Die Zuleitung zum Verbraucher läßt sich leckölfrei
durch Vorsehen eines elektrisch entsperrbaren Rückschlag-Ein
bauventils absperren, wobei im Ventilgehäuse lediglich
der Einschraubabschnitt für das Rückschlag-Einbauventil
vorgesehen sein muß.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der
Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Ven
tilanordnung mit zwei Wegeventilen;
Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Wegeventils
der Ventilanordnung aus Fig. 1;
Fig. 3 einen schematischen Schaltplan eines Teils der
Ventilanordnung aus Fig. 1; und
Fig. 4 eine vereinfachte Variante eines einfachwirken
den Wegeventils.
In Fig. 1 ist ein Ausgangsbeispiel einer erfindungsge
mäßen Ventilanordnung 1 in Plattenbauweise dargestellt, wo
bei in einer Ventilplatte 2 ein Pumpenanschluß P, ein Tank
anschluß T und ein Steueranschluß LS ausgeführt sind. In
der Ventilplatte sind desweiteren zwei elektrisch betä
tigte, stetig verstellbare Wegeventile 4, 6 aufgenommen,
über die der Pumpenanschluß P und der Tankanschluß T wahl
weise mit Arbeitsanschlüssen A1, B1, A2 oder B2 verbindbar
ist. Diese Arbeitsanschlüsse sind beispielsweise über nicht
dargestellte Arbeitsleitungen mit den beiden Zylinderräumen
eines doppeltwirkenden Hydraulikzylinders eines Hubwerks
verbunden.
Jedem Wegeventil 4, 6 sind eine Individualdruckwaage 16
bzw. 18 und eine Meßblende 19 zugeordnet, über die der Sy
stemdruck, d. h. der am Pumpenanschluß P anliegende Druck
auf den jeweiligen individuellen Verbraucherdruck
(Lastdruck) abgedrosselt wird.
In die Arbeitsanschlüsse A1, A2 wird jeweils ein elek
trisch betätigtes Rückschlagventil 8, 10 eingeschraubt, das
in Patronenbauweise ausgeführt ist.
Der identische konstruktive Aufbau der beiden Wegeven
tile 4, 6 wird im folgenden anhand der Fig. 2 beschrieben,
die das Wegeventil 6 in vergrößerter Ansicht zeigt.
Das Wegeventil 6 hat einen Ventilschieber 12, der in
einer Ventilbohrung 14 der Ventilplatte 2 axial verschieb
bar geführt ist.
Die Axialverschiebung des Ventilschiebers 12 erfolgt
über beidseitig angeordnete stoßende Elektromagnete 15, 17,
deren Stößel 21, 23 auf die beiden Stirn- oder Steuerseiten
20, 22 des Ventilschiebers 12 wirken. An dieser Stirnseite
20, 22 ist jeweils ein Federteller 24, 26 abgestützt, an
dem wiederum jeweils eine Druckfeder 28, 30 angreift, die
an der Innenbohrung eines Einschraubabschnitts der Elektro
magneten 15 bzw. 17 abgestützt sind.
In der durch die Federvorspannung vorgegebenen Aus
gangsstellung des Ventilschiebers 12 liegen die Federteller
24, 26 mit einem Radialflansch an einer Schulter der Ven
tilbohrung 14 an.
Der Ventilschieber 12 ist mit einer als Sackloch ausge
führten Axialbohrung 32 versehen, die in der in Fig. 2 lin
ken Stirnseite 22 des Ventilschiebers 12 mündet. Da diese
Stirnseite (22) als Ringstirnfläche ausgebildet ist, wirkt
der zugeordnete Stößel 23 auf eine Anschlagscheibe 34, die
an einer Schulter der Axialbohrung 32 anliegt, und bei
spielsweise über eine Sicherungsscheibe (nicht gezeigt) in
Axialrichtung in der Axialbohrung 32 festgelegt ist.
Die Ventilbohrung ist mit Ringräumen 35, 36, 38, 40,
42, 44, 46 und 48 versehen, wobei die Ringräume 35 und 48
über einen Lastmeldekanal 50 mit dem Anschluß LS verbunden
sind. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind über die Lastmeldeka
näle 50 sowie einen strichpunktierten Verbindungskanal 51
und die zugeordneten Ringräume 35 und 48 (Fig. 2) sämtliche
Stirnseiten 20, 22 der Ventilschieber 12 miteinander ver
bunden, so daß an diesen ein einheitlicher Steuerdruck an
liegt.
Der verbleibende Ringsteg zwischen den beiden Ringräu
men 36, 38 ist als Blendenbohrung 52 ausgebildet, die ge
meinsam mit einem Ventilschieberabschnitt 54 die Meßblende
19 bilden. Der Ventilschieberabschnitt 54 ist mit Feinsteu
erkerben 56 versehen, so daß der Meßblendenquerschnitt
durch entsprechende Bestromung der Elektromagnete 15, 17
stetig verstellbar ist. Über die Meßblende 52, 54 wird so
mit der dem Verbraucher zugeführte Hydraulikfluidvolumen
strom eingestellt, so daß beispielsweise die Ausfahrge
schwindigkeit eines Hubwerks einstellbar ist.
Im Bereich des Ringraums 38 ist der Mantel des Ventil
schiebers 12 mit einer Eingangsbohrung 57 (Bohrungsstern)
versehen, die in der Axialbohrung 32 mündet. Die beiden
Ringräume 40 und 46 sind über einen Tankkanal 58 mit dem
Tankanschluß T verbunden. Die beiden zwischen den Ringräu
men 46 und 40 liegenden Ringräume 42, 44 sind über Verbin
dungskanäle 60 bzw. 62 mit den Arbeitsanschlüssen A1 bzw.
B1 verbunden. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die An
schlüsse B1 und B2 als Doppelanschluß mit zwei parallel
liegenden Anschlußbohrungen 64 ausgeführt. Zwischen den den
beiden Arbeitsanschlüssen A1 und B1 zugeordneten Ringräume
42 und 44 ist eine Mantelbohrung oder genauer gesagt, ein
Mantelbohrungsstern 64 im Ventilschieber 12 ausgebildet,
der ebenfalls in der Axialbohrung 32 mündet.
Jedem der Ringräume 36 bis 48 ist eine entsprechende
Ringnut am Außenumfang des Ventilschiebers 12 zugeordnet,
wobei diese der Übersichtlichkeit halber in Fig. 2 keine
Bezugszeichen erhalten haben. Über diese Ringnuten kann
durch Verschieben des Ventilschiebers 12 eine Verbindung
zwischen den nebeneinanderliegenden Kanälen, d. h. zwischen
Arbeitsanschluß und Tankanschluß oder Pumpenanschluß herge
stellt werden. In den Eckbereichen der Ringräume 36ff. sind
Kerben oder Anpassungen ausgebildet, die ein optimales Auf
steuern der jeweiligen Verbindungen ermöglicht.
In der Axialbohrung 32 ist ein Druckwaagen-Kolben 66
aufgenommen, der in seiner gezeigten Grundstellung den Man
telbohrungsstern 64 verschließt. Der Druckwaagen-Kolben, im
folgenden Kolben 66 genannt, hat an seinem in Fig. 2 linken
Endabschnitt einen Radialbund 68, an dem eine Steuerfeder
70 angreift, die an der Anschlagscheibe 34 abgestützt ist.
In der gezeigten Ausgangsposition wird der Kolben 66 über
die Steuerfeder 70 mit seinem Radialbund 68 gegen eine
Schulter der Axialbohrung 32 vorgespannt.
Der Kolben 66 hat desweiteren eine Verbindungsbohrung,
die aus einer Längsbohrung 72 und eine diese schneidende
Radialdrosselbohrung 74 gebildet ist. Die Längsbohrung 72
ist als Sacklochbohrung ausgeführt und mündet in der in
Fig. 2 rechten Stirnseite des Kolbens 66. Die Radialdros
selbohrung 74 hat einen geringeren Querschnitt als die
Längsbohrung und dient als Dämpfungsdrossel.
Die Anschlagscheibe 34 und der Federteller 26 sind mit
einem Steuerdurchlaß versehen (nicht gezeigt) über den der
Druck im Federraum der Druckfeder 28 auch auf den Federraum
für die Steuerfeder 70 übertragen wird, so daß der Kolben
66 durch die Wirkung der Steuerfeder 70 und durch den am
Steueranschluß LS wirkenden Steuerdruck in seine Anschlag
position (Fig. 2) gedrückt wird.
Soll nun beispielsweise der Anschluß A1 mit Hydraulik
fluid versorgt und der Anschluß B1 mit dem Tank T verbunden
werden, so wird der Elektromagnet 15 bestromt, so daß der
Stößel 21 in Abhängigkeit von der Stromstärke einen Hub
nach links ausführt.
Dieser Hub wird unmittelbar auf den Steuerschieber 12
übertragen, so daß die Blendenbohrung 52 durch den sich in
der Darstellung nach Fig. 2 nach links bewegenden Ventil
schieberabschnitt 54 aufgesteuert wird. Das Hydraulikfluid
kann dann vom Pumpenanschluß P in den Ringraum 38 strömen
und von dort durch die Eingangsbohrung 57 in den Innenraum
der Axialbohrung 32 gelangen.
Die benachbarte Stirnfläche des Kolbens 66 wird dann
mit dem stromabwärts der Blendenbohrung 52 herrschenden
Druck beaufschlagt und gegen die Kraft der Steuerfeder 70
und den herrschenden Steuerdruck nach links verschoben bis
sich ein Gleichgewicht einstellt.
Durch diese Axialverschiebung des Kolbens 66 wird der
Mantelbohrungsstern 64 aufgesteuert, so daß das Hydraulik
fluid durch die vom Kolben 66 und dem Radialbohrungsstern
64 gebildete Regelblende der Druckwaage 18 (Fig. 1) hin
durch in den Verbindungskanal 60 und weiter zum Anschluß A1
strömt.
Das vom Verbraucher zurückströmende Fluid tritt vom Ar
beitsanschluß B1 über den Verbindungskanal 62 und die zuge
ordnete Ringnut des Ventilschiebers 12 in den Ringraum 40
und von dort in den Tankkanal 58 und dann zum Tankanschluß
T.
Bei Bestromung des Elektromagneten 17 wird entsprechen
der Weise der Arbeitsanschluß B1 mit dem Pumpenanschuß P
und der Arbeitsanschluß A1 mit dem Tankanschluß T verbun
den.
Durch die Druckwaage (Regelblende mit dem Radialboh
rungsstern 64 und dem Kolben 66) wird der herrschende Sy
stemdruck, d. h. der Druck in der Axialbohrung 32 auf den
Lastdruck des angeschlossenen Verbrauchers abgedrosselt, so
daß der Druckabfall über der Meßblende (Blendenbohrung 52,
Ventilschieberabschnitt 54) konstant bleibt und somit ein
lastdruckunabhängiger Volumenstrom gewährleistet ist. Da
die Steuerfeder 70 eine sehr geringe Federrate hat, ent
spricht der Druck stromaufwärts des Kolbens 66 in erster
Näherung etwa dem Lastdruck am Arbeitsanschluß A1 (B1).
Für den Fall, daß der Systemdruck (Lastdruck) größer
als der im Federraum für die Steuerfeder 70 herrschende
Steuerdruck ist, wird der Kolben 66 soweit nach links be
wegt, bis die Radialdrosselbohrung 74 von der als Anschlag
für den Radialbund 68 wirkenden Axialbohrungsschulter auf
gesteuert wird, so daß der höhere Druck stromaufwärts des
Kolbens 66 auch auf die Federseite des Kolbens 66 und damit
auch in den Federraum der Druckfeder 28 übertragen wird.
Auf diese Weise wirkt der Kolben 66 praktisch als Wechsel
ventil, durch das sichergestellt ist, daß der jeweils höch
ste Lastdruck in den Lastmeldekanälen 50, 51 und damit am
Steueranschluß LS anliegt.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist im Arbeitsanschluß A1
ein Rückschlagventil 8 vorgesehen. Dieses Rückschlagventil
wurde in der parallelen Anmeldung 196. . . (11MA7196) der
Anmelderin beschrieben, so daß hinsichtlich konstruktiver
Details auf diese Anmeldung verwiesen wird, deren
Offenbarung zur vorliegenden Anmeldung zu zählen ist.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Rückschlagventil 8 han
delt es sich um ein Rückschlagventil mit Voröffnung, wobei
der Voröffnungskegel 78 direkt mit dem Anker eines Elektro
magneten verbunden ist. Durch Bestromung dieses Elektroma
gneten läßt sich das Rückschlagventil 8 entsperren, so daß
der Hauptkegel 76 bei einer Durchströmung vom Verbraucher
zum Arbeitsanschluß A1 hin von seinem Ventilsitz abhebt und
somit eine Rückströmung zum Tank T ermöglicht. Das Rück
schlagventil 8 ist mit einem um die Ventillängsachse ver
schwenkbar Radialanschluß 80 versehen, der eine äußerst
flexible Anpassung an die Anschlußbedingungen der Ventilan
ordnung 1 erlaubt. Das Rückschlagventil 10 (Anschluß A1)
hat den gleichen Aufbau.
In Fig. 3 ist schematisch ein Schaltplan der wesentli
chen Elemente der Ventilanordnung aus Fig. 1 dargestellt.
Demgemäß sind in der Ventilplatte 2 zwei Ventilgruppen,
jeweils bestehend aus den stetig verstellbaren Wegeventilen
4, 6 und den diesen zugeordneten Druckwaagen 16, 18 ausge
bildet. Die Wegeventilschieber werden jeweils durch die
beiden Druckfedern 28, 30 und den Steuerdruck
(Lastmeldedruck) im Lastmeldekanal 50 in ihre Grundposition
vorgespannt. Bei Bestromung beispielsweise des Elektroma
gneten 30 wird der entsprechende Wegeventilschieber in der
Darstellung nach Fig. 3 nach links verschoben, so daß der
am Pumpenanschluß P anliegende Druck zur Druckwaage 16 ge
leitet wird. Der Eingangsdruck der Druckwaage 16 (Druck
nach der Meßblende des Wegeventils 4) wird an die in Fig. 3
rechte Steuerseite der Druckwaage 16 gelegt, während an der
linken Steuerseite der Lastmeldedruck anliegt. Dadurch wird
der Kolben 66 nach links (Fig. 2) geschoben, so daß die Re
gelblende (Mantelbohrungsstern 64, Kolben 66) aufgesteuert
und das Hydraulikfluid über das Wegeventil 4 zum Arbeitsan
schluß A1 geleitet wird.
In dieser Stellung des Ventilschiebers 12 wird das Hy
draulikfluid unter Umgehung der Druckwaage vom Verbraucher
über den Anschluß B1 und das Wegeventil 4 zum Tankanschluß
T geleitet. Beim weiteren Ansteigen des Drucks am Eingang
der Druckwaage 16 wird der Kolben 66 weiter nach links ge
schoben, bis die Verbindungsbohrung (72, 74) aufgesteuert
und der Eingangsdruck der Druckwaage in den Lastmeldekanal
50 eingespeist wird, so daß dieser Druck nun in der Folge
als Steuerdruck wirkt. In Fig. 3 sind der Einfachheit hal
ber die Rückschlagventile 8, 10 weggelassen.
In Fig. 4 ist schließlich ein vereinfachtes Ausfüh
rungsbeispiel einer Ventilanordnung gezeigt, wobei es sich
um ein einfachwirkendes Wegeventil für Closed-Center-Load-
Sensing-Systeme handelt. Da die wesentlichen Bauelemente
eines derartigen Einwegeventils identisch sind mit den Bau
elementen der vorher beschriebenen Ventilanordnung ist in
Fig. 4 lediglich schematisch der Aufbau des vereinfachten
Ventils angedeutet. Diese Ventilanordnung hat einen Pumpen
anschluß P, einen einzigen Arbeitsanschluß A und einen
Tankanschluß T, die in Ringräumen 82, 84 bzw. 86 der Ven
tilbohrung 14 münden. Das Wegeventil ist wiederum als elek
trisch betätigbares Proportionalventil ausgebildet, wobei
der Ventilschieber 12 über beidseitig angeordnete Elektro
magnete 15, 17 betätigbar ist. An beiden Stirnseiten des
Ventilschiebers 12 sind zwei Druckfedern 28, 30 ausgebildet
und die Federräume dieser Druckfedern 28, 30 sind über Ver
bindungsleitungen mit dem Arbeitsanschluß A oder (nicht
dargestellt) mit dem Lastmeldekanal 50 verbunden.
Der Ventilschieber 12 ist wiederum als Hohlventilschie
ber ausgeführt, in dessen Axialbohrung 32 ein Druckwaagen
Kolben 66 geführt ist, über den ein Mantelbohrungsstern 64
aufsteuerbar ist. Der Kolben 66 ist durch eine Steuerfeder
70 in seine dargestellte Schließposition vorgespannt. Prin
zipiell kann der Druckwaagen-Kolben 66 den gleichen Aufbau
wie derjenige in Fig. 2 haben, so daß auf weitergehende Be
schreibungen verzichtet werden kann. Der Federraum für die
Steuerfeder 70 ist über einen Steuerdurchlaß 88 mit dem Fe
derraum für die Druckfeder 28 verbunden, so daß in beiden
Federräumen der gleiche Druck herrscht.
Bei Bestromung des Elektromagneten 17 wird die Ein
gangsbohrung 57 durch die Steuerkante 90 des Ringraums 86
aufgesteuert, so daß der Pumpenanschluß mit der Axialboh
rung 32 verbunden ist und der Kolben 66 gegen die Spannung
der Steuerfeder 70 und den Steuerdruck im Federraum in
Axialrichtung nach links (Fig. 4) verschoben wird. In der
Folge öffnet sich die Regelblende, so daß der Pumpenan
schluß P über die Meßblende des Wegeventils
(Eingangsbohrung 57, Steuerkante 90) und die Regelblende
(Kolben 66, Radialbohrungsstern 64) mit dem Arbeitsanschluß
A verbunden ist und ein einfachwirkender Verbraucher, bei
spielsweise ein einfachwirkender Hubzylinder angesteuert
wird.
Bei Bestromung des Elektromagneten 15 wird die Verbin
dung zwischen P und A zugesteuert und die Verbindung zwi
schen dem Tank T und dem Arbeitsanschluß A aufgesteuert, so
daß das Hydraulikfluid vom Verbraucher zurückströmen kann.
Auch bei dieser Variante kann durch die Verbindung der bei
den Federräume des Wegeventilschiebers 12 und durch die
Führung der Druckwaage in einer Axialbohrung 32 des
Wegeventilschiebers 12 ein sehr einfacher Aufbau der Ventil
platte 2 gewählt werden, so daß diese bei unterschiedlichen
Anordnungen ohne größere Abwandlungen anwendbar ist.
Die vorher beschriebenen Ventilanordnungen lassen sich
beispielsweise als Hubwerksventile für Konstantstromanlagen
(Konstantpumpe) mit einfach- und doppeltwirkenden Hubwerk
zylindern oder für Hubwerkventile für druck-
/förderstromgeregelte Systeme oder, noch allgemeiner, für
Wegeventile in Load-Sensing-Systemen verwenden, wie sie
beispielsweise bei Hubstaplern, Traktoren und Landmaschinen
Anwendung finden. Die erfindungsgemäß Lösung zeichnet sich
durch einen sehr einfachen und kompakten Aufbau aus, wobei
insbesondere die Baulänge auf ein Minimum reduziert wird,
da ein wesentlicher Teil der Druckwaage und der Lastdruck
meldeleitung in den Hohlschieber integriert werden kann.
Offenbart ist eine Ventilanordnung zur Druck- und Volu
menstrom angepaßten Versorgung zumindest eines Verbrau
chers, der über zwei Arbeitsanschlüsse eines stetig ver
stellbaren Wegeventils mit Hydraulikfluid versorgbar oder
mit einem Tank verbindbar ist. Den beiden Arbeitsanschlüs
sen der Ventilanordnung ist eine gemeinsame Druckwaage zu
geordnet, deren Kolben in einer Axialbohrung des Wegeven
tilschiebers axial verschiebbar geführt ist, so daß bei ge
eigneter Ansteuerung des Wegeventils wahlweise einer der
beiden Arbeitsanschlüsse mit dem Pumpenanschluß verbindbar
ist. An beiden Stirnseiten des Wegeventilschiebers und an
der Federseite des Druckwaagen-Kolbens wirkt jeweils ein
Steuerdruck, der beispielsweise dem höchsten Systemlast
druck, dem Individuallastdruck oder einem davon abgeleite
ten Druck entspricht.
Claims (10)
1. Ventilanordnung zur Druck- und Volumenstrom angepaß
ten Versorgung zumindest eines Verbrauchers, der über zwei
Arbeitsanschlüsse (A1, B1, A2, B2) eines stetig verstellba
ren Wegeventils (4, 6) mit Hydraulikfluid versorgbar oder
mit einem Tank T verbindbar ist, wobei dem Wegeventil (4,
6) eine Druckwaage (16, 18) zugeordnet ist, deren Kolben
(66) in Öffnungsrichtung durch den Druck stromabwärts einer
durch das Wegeventil (4, 6) ausgebildeten Meßblende (19)
und in Schließrichtung durch eine Steuerfeder (70) und ei
nen Steuerdruck beaufschlagt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß ein Ventilschieber (12) des Wegeventils (4, 6) ein
Hohlschieber ist, in dem der Kolben (66) der Druckwaage
(16, 18) geführt ist, durch dessen Axialbewegung eine Man
telbohrung (64) des Ventilschiebers (12) derart aufsteuer
bar ist, daß je nach Ventilschieberstellung wahlweise eine
Verbindung zu einem der beiden Arbeitsanschlüsse (A1, B1,
A2, B2) herstellbar ist.
2. Ventilanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß beide Steuerseiten des Ventilschiebers
(12) mit dem Steuerdruck beaufschlagt sind.
3. Ventilanordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß der Kolben (66) eine Verbindungs
bohrung (72, 74) hat, über die bei einer vorbestimmten
Axialverschiebung des Kolbens (66) die Kolbenstirnseite mit
dem Kolbenfederraum verbindbar ist.
4. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Pa
tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßblende
(19) durch eine Blendenbohrung (52) und einen Kolbenabschnitt (54)
am Außenumfang des Ventilschiebers (12) gebil
det ist und stromabwärts der Meßblende (19) eine in eine
Axialbohrung (32) des Ventilschiebers mündende Eingangsboh
rung (57) ausgebildet ist, über die die Stirnseite des Kol
bens (66) mit Hydraulikdruck beaufschlagbar ist.
5. Ventilanordnung nach Patentanspruch 3 oder 4, da
durch gekennzeichnet, daß der Kolben (66) mit einem Radial
bund (68) gegen eine Schulter der Axialbohrung (32) vorge
spannt ist, wobei die Schulter als Steuerkante zum Aufsteu
ern der Verbindungsbohrung (72, 74) wirkt.
6. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Pa
tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Feder
seite des Kolbens (66) benachbarte Ventilschieber-Stirn
seite (22, 34, 26) mit einem Steuerdurchlaß versehen ist,
über den der Steuerdruck an dieser Ventilschieber-Stirn
seite (22) zur Kolbenfederseite führbar ist.
7. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Pa
tentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck
ein individueller Lastdruck des Verbrauchers ist.
8. Ventilanordnung nach einem der vorhergehenden Pa
tentansprüche mit zwei elektrisch betätigten Wegeventilen
(4, 6), denen jeweils eine Druckwaage (16, 18) zugeordnet
ist, wobei im Ventilgehäuse (2) ein gemeinsamer Pumpenan
schluß P, ein gemeinsamer Tankanschluß T und ein gemeinsa
mer Steuerdruckanschluß LS ausgebildet sind, sowie jedem
Wegeventil (4, 6) zumindest zwei Arbeitsanschlüsse (A1, B1,
A2, B2) zugeordnet sind und die Stirnseiten der Wegeventil
schieber (12) mit dem gleichen Steuerdruck beaufschlagt
sind.
9. Ventilanordnung nach Patentanspruch 8, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Steuerdruck der höchste Lastdruck
ist.
10. Ventilanordnung nach Patentanspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ausgangsanschluß (A1,
B1) ein elektrisch betätigbares Rückschlag-Einbauventil (8,
10) eingeschraubt ist.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19646445A DE19646445A1 (de) | 1996-11-11 | 1996-11-11 | Ventilanordnung |
PCT/DE1997/002425 WO1998021485A1 (de) | 1996-11-11 | 1997-10-20 | Ventilanordnung mit druckwaage |
US09/297,831 US6192928B1 (en) | 1996-11-11 | 1997-10-20 | Valve assembly |
DE59709115T DE59709115D1 (de) | 1996-11-11 | 1997-10-20 | Ventilanordnung mit druckwaage |
JP52201898A JP2001504198A (ja) | 1996-11-11 | 1997-10-20 | バルブ組立体 |
EP97945768A EP0935714B1 (de) | 1996-11-11 | 1997-10-20 | Ventilanordnung mit druckwaage |
PL97333275A PL333275A1 (en) | 1996-11-11 | 1997-10-20 | Valve set with dead-weight pressure gauge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19646445A DE19646445A1 (de) | 1996-11-11 | 1996-11-11 | Ventilanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19646445A1 true DE19646445A1 (de) | 1998-05-14 |
Family
ID=7811247
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19646445A Withdrawn DE19646445A1 (de) | 1996-11-11 | 1996-11-11 | Ventilanordnung |
DE59709115T Revoked DE59709115D1 (de) | 1996-11-11 | 1997-10-20 | Ventilanordnung mit druckwaage |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59709115T Revoked DE59709115D1 (de) | 1996-11-11 | 1997-10-20 | Ventilanordnung mit druckwaage |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6192928B1 (de) |
EP (1) | EP0935714B1 (de) |
JP (1) | JP2001504198A (de) |
DE (2) | DE19646445A1 (de) |
PL (1) | PL333275A1 (de) |
WO (1) | WO1998021485A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002075162A1 (de) | 2001-03-21 | 2002-09-26 | Bucher Hydraulics Gmbh | Wegeventil |
DE19948390B4 (de) * | 1999-10-07 | 2008-11-06 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Ventilanordnung |
DE102018001303A1 (de) * | 2018-02-20 | 2019-08-22 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Ventilvorrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6990999B2 (en) * | 2003-05-05 | 2006-01-31 | Kjp Investments Llc | Digitally controlled modular valve system |
US7182097B2 (en) * | 2004-08-17 | 2007-02-27 | Walvoil S.P.A. | Anti-saturation directional control valve composed of two or more sections with pressure selector compensators |
KR100680841B1 (ko) * | 2005-12-06 | 2007-02-08 | 현대자동차주식회사 | 자동 변속기 유압 제어시스템의 매뉴얼 밸브 |
DE102007054134A1 (de) * | 2007-11-14 | 2009-05-20 | Hydac Filtertechnik Gmbh | Hydraulische Ventilvorrichtung |
US8333218B2 (en) * | 2010-01-27 | 2012-12-18 | Mac Valves, Inc. | Proportional pressure controller |
US10024445B2 (en) | 2014-06-25 | 2018-07-17 | Parker-Hannifin Corporation | Reverse flow check valve in hydraulic valve with series circuit |
EP3128216B1 (de) * | 2015-08-07 | 2019-03-13 | Claverham Limited | Hydraulikventil |
CN106122141B (zh) * | 2016-05-31 | 2018-04-03 | 上海人豪液压技术有限公司 | 采用模块化可配组插装阀rhcv组合的电液控制终端 |
DE102021001960A1 (de) | 2021-04-14 | 2022-10-20 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Ventil |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831697A1 (de) * | 1978-07-19 | 1980-01-31 | Friedrich Freimuth | Bruchgesichertes hydraulisch entsperrbares rueckschlagventil |
DE3605312A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-08-28 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Schieberventil |
US4631923A (en) * | 1983-10-21 | 1986-12-30 | Devron Engineering Limited | Solenoid operated check valve |
US4723475A (en) * | 1986-09-29 | 1988-02-09 | Deere & Company | Fully metered compensation steering system |
DE3115114C2 (de) * | 1980-04-14 | 1990-04-19 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De | |
DE3634728C2 (de) * | 1986-10-11 | 1990-06-28 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De | |
DE3918926C2 (de) * | 1989-06-09 | 1992-06-25 | Heilmeier & Weinlein Fabrik Fuer Oel-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De | |
DE4234037A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-14 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte |
DE4446142A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Längsschieberventil mit hydraulischer Antriebsverstärkung |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2888943A (en) | 1957-09-25 | 1959-06-02 | American Brake Shoe Co | Control valve having constant volume output features |
US3744518A (en) | 1971-12-13 | 1973-07-10 | Parker Hannifin Corp | Directional control valve |
US3910311A (en) * | 1974-08-26 | 1975-10-07 | Koehring Co | Pressure compensated control valve |
US3985153A (en) * | 1974-08-28 | 1976-10-12 | Tomco, Inc. | Pressure compensating valve spool assembly for a hydraulic control valve |
US4187877A (en) * | 1975-01-13 | 1980-02-12 | Commercial Shearing Inc. | Compensated work port fluid valves |
DE2647140A1 (de) * | 1976-10-19 | 1978-04-20 | Linde Ag | Ventil mit einem laengsschieber |
DE2649775A1 (de) * | 1976-10-29 | 1978-05-03 | Linde Ag | Ventil mit einem laengsschieber |
US4117862A (en) * | 1977-02-07 | 1978-10-03 | Tomco, Inc. | Pressure compensated control valve |
US4290447A (en) * | 1979-10-05 | 1981-09-22 | Dynex/Rivett Inc. | Electrohydraulic proportional valve |
US4388946A (en) * | 1981-04-20 | 1983-06-21 | Linde Aktiengesellschaft | Valves |
CS231935B1 (en) * | 1982-12-31 | 1984-12-14 | Augustin Leiter | Distributor with controlled load independent flow |
US4617798A (en) * | 1983-04-13 | 1986-10-21 | Linde Aktiengesellschaft | Hydrostatic drive systems |
US4520841A (en) * | 1983-12-27 | 1985-06-04 | Glen Brand | Four-way valve |
DE3446945C2 (de) * | 1984-12-21 | 1994-12-22 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Wegeventil mit eingebautem vorgesteuerten Stromregelventil |
US4719753A (en) | 1985-02-22 | 1988-01-19 | Linde Aktiengesellschaft | Slide valve for load sensing control in a hydraulic system |
US4738279A (en) * | 1985-12-17 | 1988-04-19 | Linde Aktiengesellschaft | Multiway valves with load feedback |
DE19646425A1 (de) | 1996-11-11 | 1998-05-14 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung |
-
1996
- 1996-11-11 DE DE19646445A patent/DE19646445A1/de not_active Withdrawn
-
1997
- 1997-10-20 JP JP52201898A patent/JP2001504198A/ja active Pending
- 1997-10-20 US US09/297,831 patent/US6192928B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-10-20 DE DE59709115T patent/DE59709115D1/de not_active Revoked
- 1997-10-20 PL PL97333275A patent/PL333275A1/xx unknown
- 1997-10-20 WO PCT/DE1997/002425 patent/WO1998021485A1/de not_active Application Discontinuation
- 1997-10-20 EP EP97945768A patent/EP0935714B1/de not_active Revoked
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2831697A1 (de) * | 1978-07-19 | 1980-01-31 | Friedrich Freimuth | Bruchgesichertes hydraulisch entsperrbares rueckschlagventil |
DE3115114C2 (de) * | 1980-04-14 | 1990-04-19 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden, De | |
US4631923A (en) * | 1983-10-21 | 1986-12-30 | Devron Engineering Limited | Solenoid operated check valve |
DE3605312A1 (de) * | 1985-02-22 | 1986-08-28 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Schieberventil |
US4723475A (en) * | 1986-09-29 | 1988-02-09 | Deere & Company | Fully metered compensation steering system |
DE3634728C2 (de) * | 1986-10-11 | 1990-06-28 | Mannesmann Rexroth Gmbh, 8770 Lohr, De | |
DE3918926C2 (de) * | 1989-06-09 | 1992-06-25 | Heilmeier & Weinlein Fabrik Fuer Oel-Hydraulik Gmbh & Co Kg, 8000 Muenchen, De | |
DE4234037A1 (de) * | 1992-10-09 | 1994-04-14 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Ventilanordnung, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte |
DE4446142A1 (de) * | 1994-12-23 | 1996-06-27 | Bosch Gmbh Robert | Längsschieberventil mit hydraulischer Antriebsverstärkung |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19948390B4 (de) * | 1999-10-07 | 2008-11-06 | Bosch Rexroth Aktiengesellschaft | Ventilanordnung |
WO2002075162A1 (de) | 2001-03-21 | 2002-09-26 | Bucher Hydraulics Gmbh | Wegeventil |
DE102018001303A1 (de) * | 2018-02-20 | 2019-08-22 | Hydac Fluidtechnik Gmbh | Ventilvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001504198A (ja) | 2001-03-27 |
PL333275A1 (en) | 1999-11-22 |
WO1998021485A1 (de) | 1998-05-22 |
DE59709115D1 (de) | 2003-02-13 |
EP0935714A1 (de) | 1999-08-18 |
EP0935714B1 (de) | 2003-01-08 |
US6192928B1 (en) | 2001-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1092095B2 (de) | Hydraulische schaltung | |
DE69705498T2 (de) | Ventilsystem für druckkompensierende hydraulische steuerung | |
EP0760908B1 (de) | Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische verbraucher | |
DE3201546C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors | |
DE4140409A1 (de) | Elektrohydraulische steuereinrichtung | |
EP1135613B1 (de) | Verfahren und steueranordnung zur ansteuerung eines hydraulischen verbrauchers | |
DE3705170C1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
EP0935714B1 (de) | Ventilanordnung mit druckwaage | |
DE19831595B4 (de) | Hydraulische Schaltung | |
DE102005011395A1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
WO2006105765A1 (de) | Wegeventil und damit ausgeführte ls-steueranordnung | |
EP0182100B1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
EP1170510B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung zur Druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen Verbrauchern | |
EP0219052B1 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
DE3611973C2 (de) | Nebenschlußventil | |
EP1629207B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
EP1623123B1 (de) | Hydraulische steueranordnung | |
DE19632368A1 (de) | Elektrohydraulisches Regelwegeventil | |
DE19923345A1 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung | |
EP0491155B1 (de) | Hydraulisches Wegeventil zur Steuerung eines Hydromotors | |
DE3431103C2 (de) | ||
EP1452744B1 (de) | Hydraulische Steueranordnung | |
DE3639174C2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung | |
DE3431104A1 (de) | Hydraulische steuereinrichtung | |
DE19646425A1 (de) | Ventilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |