DE441743C - Elektrische Klavierbeleuchtungseinrichtung - Google Patents
Elektrische KlavierbeleuchtungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE441743C DE441743C DER66774D DER0066774D DE441743C DE 441743 C DE441743 C DE 441743C DE R66774 D DER66774 D DE R66774D DE R0066774 D DER0066774 D DE R0066774D DE 441743 C DE441743 C DE 441743C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting device
- piano
- light source
- electric piano
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Description
- Elektrische Klavierbeleuchtungseinrichtung. Die Erfindung betrifft eine elektrische Klavierbeleuchtungseinrichtung mit oberhalb des Notenhalters verdeckt angeordneter Lichtquelle. Von den bekannten ähnlichen Einrichtungen unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Lichtquelle mit ihrer Längsachse parallel zur Vorderkante des Deckels in einer Aussparung desselben angeordnet ist. Um eine schädliche Einwirkung der von der öder den Lampen hervorgerufenen Wärme auf das Holz zu verhindern, wird die Lichtquelle in der oberen Hälfte von einer Wärmeisolation umschlossen; ferner dienen im Klavierdeckel oberhalb der Lichtquelle angeordnete, nach hinten schräg verlaufende Schlitze zur Abführung der Wärme. Den bekannten Einrichtungen gegenüber wird nach der Erfindung der Vorteil erzielt, daß die normale Linienführung eines Klaviers durch die neue Beleuchtungseinrichtung nicht beeinträchtigt wird, daß die Anfertigung von Klavieren mit der neuen Beleuchtungseinrichtung nur unwesentlich geändert wird, und daß sie sich leicht bei fertigen Klavieren nachträglich einbauen läßt. Sie ist ferner mit geringen Kosten herzustellen und sehr billig im Betriebe, da nur eine mittelstarke oder zwei schwächere Lampen eine ausreichende Beleuchtung ergeben; auch ist sie stets ohne besondere Vorbereitungen betriebsbereit.
- Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigt Abb. i einen senkrechten Querschnitt durch die Beleuchtungseinrichtung nach Linie E-F von Abb. 4, Abb. 2, verschiedene Stellungen des Klavierdeckels nach Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt durch einen Klavierdeckel ohne Beleuchtungseinrichtung, Abb. 4 eine Unteransicht der Beleuchtungseinrichtung, Abb. 5 einen Schnitt nach LinieA-B von Abb. 4, Abb. 6 einen Schnitt nach Linie C-D von Abb. 4.
- Der Deckel a des Klaviers ragt über die vordere obere Kastenwand b so weit hervor, daß in ihn eine Nute c eingeschnitten werden kann, die zurAufnahme einer Soffittenlaniped dient. Die Stromzuführung für diese Lampe erfolgt durch eine Leitung e, e', welche mit einem Steckkontakt f versehen ist. Die Lampenfassungen g, g sind im Deckel angebracht. Um eine Beschädigung der Politur des Deckels und der Vorderwand durch von der Lampe ausstrahlende Wärme zu verhindern, ist die Lampe nach oben und nach den Seiten durch eine nach einem Zylinderniantel geformte Asbesthülse i abgedeckt. Zur Ab- führung der Wärme dienen zwei schräg nach hinten verlaufende Schlitze k, k' im Deckel, die mit einem gelochten Zierblech 1 abgedeckt sind. Durch die schräge Lage nach hinten ist eine Blendwirkung vermieden. Um die Beleuchtungseinrichtung auch beim Aufziehen von Saiten oder anderen Reparaturen u. dgl. benutzen zu können, ist am Deckel a eine Stütze m angelenkt, die vermöge eines Ausschnittes n und eines Stiftes p den Deckel in der ausgezogenen oder punktiert gezeichneten Stellung I, II hält (Abb. :2).
- Aus Abb. 3, 5 und 6 ist ersichtich, daß das Äußere des Klaviers durch Anbringen einer Beleuchtungseinrichtung nach der Erfindung in keiner Weise beeinflußt wird, und daß sich die Beleuchtungseinrichtung ebensogut beim Bau von Klavieren wie an bereits fertiggestellten anbringen läßt. Eine an Klavieren übliche Leiste r (Abb. 3) dient, wie Abb. 6 zeigt, zum Verdecken der Lampe und weist im übrigen (s. Abb. 5) das -gleiche Profil auf.
- Da bei geöffnetem Klavierdeckel (Abb. 2) die Noten nicht genügend beleuchtet werden und der Klavierspieler geblendet werden würde, kann - um die gleiche Klang-,virkung wie bei geöffnetem Deckel zu erreichen - die untere Vorderwand des Klaviers aufgeklappt und in dieser Stellung, z. B. mittels einer Feder, gehalten werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Klavier- o. dgl. Beleuchtungseinrichtung mit oberhalb des Notenhalters verdeckt angeordneter Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe mit ihrer Längsachse parallel zur Vorderkante des - Deckels in einer Aussparung desselben angeordnet ist. :2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruchi, gekennzeichnet durch eine die Lichtquelle in der oberen Hälfte umschließende Wärmeisolation (i). 3. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch i und 2". gekennzeichnet durch einen oder mehrere über der Lichtquelle (d) angeordnete, zweckmäßig schräg nach hinten verlaufende Längsschlitze (k, k') im Klavierdeckel.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER66774D DE441743C (de) | 1926-02-23 | 1926-02-23 | Elektrische Klavierbeleuchtungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER66774D DE441743C (de) | 1926-02-23 | 1926-02-23 | Elektrische Klavierbeleuchtungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE441743C true DE441743C (de) | 1927-03-11 |
Family
ID=7412962
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER66774D Expired DE441743C (de) | 1926-02-23 | 1926-02-23 | Elektrische Klavierbeleuchtungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE441743C (de) |
-
1926
- 1926-02-23 DE DER66774D patent/DE441743C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE441743C (de) | Elektrische Klavierbeleuchtungseinrichtung | |
DE342788C (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten | |
DE447910C (de) | Elektrische Klavier- o. dgl. Beleuchtungseinrichtung | |
DE459359C (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer Fluegel und andere Tasteninstrumente | |
DE478326C (de) | Elektrische Beleuchtungseinrichtung mit Manuskripthalter fuer Schreibmaschinen | |
DE29622470U1 (de) | Schwibbogen | |
DE8131087U1 (de) | "elektrische leuchte" | |
DE715941C (de) | Pendelklemme fuer elektrische Leuchten | |
DE440989C (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Notenstaender o. dgl. | |
DE56074C (de) | Klavierleuchter | |
DE354689C (de) | Tragbare elektrische Lampe mit gegeneinander verstellbarer Lichtquelle und Reflektor | |
AT155943B (de) | Einrichtung für elektrische Taschenlampen, insbesondere für Grabbeleuchtung. | |
DE353872C (de) | Gluehlampenblende | |
DE506401C (de) | Einrichtung zur Angabe von Rhythmen, insbesondere des Taktes fuer Musiker | |
AT19527B (de) | Elektrische Stehlampe mit gläsernem Lampenkörper. | |
DE485339C (de) | Reklameleuchtschild | |
AT139661B (de) | Leuchtschaltbild. | |
DE406850C (de) | Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer die Beleuchtung von Strassen, freien Plaetzen u. dgl. | |
DE637415C (de) | Reklamevorrichtung | |
DE512711C (de) | Leuchtfeuereinrichtung fuer Gas- und Dampfbrenner | |
DE847311C (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer die Skala bei Spiegelgalvanometern | |
AT126478B (de) | Lichtzeichenanordnung für Unterputzschalter. | |
DE854151C (de) | Leuchtende Buchstaben oder bildliche Darstellungen | |
DE530281C (de) | Federanordnung fuer Fahrradlaternen | |
AT131267B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Lampen von Kino-Wiedergabeapparaten. |