DE447910C - Elektrische Klavier- o. dgl. Beleuchtungseinrichtung - Google Patents
Elektrische Klavier- o. dgl. BeleuchtungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE447910C DE447910C DER66785D DER0066785D DE447910C DE 447910 C DE447910 C DE 447910C DE R66785 D DER66785 D DE R66785D DE R0066785 D DER0066785 D DE R0066785D DE 447910 C DE447910 C DE 447910C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lighting device
- piano
- cutout
- front wall
- electric piano
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V33/00—Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
Description
- Elektrische Klavier- o. dgl. Beleuchtungseinrichtung. Die Erfindung betrifft eine elektrische Klaviero. dgl. Beleuchtungseinrichtung, bei der oberhalb des Notenhalters eine Lichtquelle verdeckt angeordnet ist, welche das Notenblatt mittels eines Reflektors beleuchtet. Von den bekannten ähnlichen Beleuchtungseinrichtungen der angegebenen Art, bei denen der Reflektor eine Gebrauchs- und eine Nichtgebrauchsstellung hat, unterscheidet sich die Beleuchtungseinrichtung gemäß der Erfindung dadurch, daß die Lichtquelle unmittelbar hinter einem@Ausschnitt am oberen Rande der Vorderwand angeordnet ist und ihre Lichtstrahlen durch den Ausschnitt auf einen im vorderen Teil des Klavierdeckels unsichtbar angeordneten Reflektor fallen. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß beim Neubau von Klavieren die Beleuchtungseinrichtung ohne jede Störung der Linienführung- eingebaut werden kann. Auch bei bereits vorhandenen Musikinstrumenten läßt sich diese Beleuchtungseinrichtung nachträglich ohne Störung der Linienführung einbauen, da nur eine unwesentliche Verbreiterung des Klavierdeckels erforderlich ist und der zum Durchlassen der Lichtstrahlen erforderliche Ausschnitt durch die vordere Zierleiste des Deckels verdeckt wird.
- Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung -beispielsweise dargestellt;- es zeigt Abb. z einen senkrechten Querschnitt durch ein mit der Beleuchtungseinrichtung versehenes Klavier, Abb. 2 einen Teil von Abb. z in größerem Maßstab und gleichzeitig einen Schnitt nach Linie A-B von Abb. q. bzw. C-D von Abb. 3, Abb. 3 eine Unteransicht des rechten Teiles von Abb. 2, Abb. q. eine Oberansicht der Lampenanordnung nach Abb. 2, Abb. 5 einen Schnitt durch den vorderen Teil eines gewöhnlichen Klavierdeckels und Abb. 6 einen Schnitt nach Linie E-F von Abb. 3.
- Im Winkel zwischen dem Deckel a und der Vorderwand b eines Klaviers ist eine Soffittenlampe c angeordnet, .die auf einer konsolenartigen Leiste d der Vorderwand über dem Notenhalter ruht. Sie muß so tief liegen, daß der Spieler nicht geblendet wird. Um die Lampe möglichst weit nach vorn anbringen zu können, ist die Vorderwand der Lampenform entsprechend ausgefräst. Zum Abschluß nach dem Innern zu trägt die Leiste d eine Rückwand c und Seitenwände f, f'. Die Lichtstrahlen der Lampe treten durch einen Ausschnitt g im oberen Teil der Wand b aus und fallen dann auf einen Spiegel h an der Unterseite des Deckels a. Um das Licht auf den Notenhalter und die Klaviatur in geeigneter Weise reflektieren und die Beleuchtungseinrichtung vollkommen verdeckt anordnen zu können, sind die Lampe, der Ausschnitt in der Vorderwand und der Spiegel so Beinessen und so angeordnet, daß die Kladatur etwa mit den äußersten Lichtstrahlen des Lichtbündels abschneidet und der Notenständer und das Notenblatt voll beleuchtet sind. Zur Aufnahme des Spiegels h besitzt der Deckel a eine Ausnehmung, die der Form des Spiegels entspricht und seine schräge Anordnung gestattet. Um den Spiegel in den richtigen Winkel einstellen zu können, ist er an der einen Seite scharnierartig befestigt und an der anderen Seite durch Stellschrauben i, i' gehalten, die gegen den Druck von Blattfedern h wirken. Eine an der Unterseite des Klavierdeckels angebrachte Leiste l verdeckt den Ausschnitt in - der Vorderwand und verhindert eine Blendung des Spielers. Die Stromzuführung erfolgt durch einen Steckkontakt j, dessen Leitung m, in' durch einen Kontaktknopf n o. dgl. geschlossen wird. Da es nicht möglich ist, den Deckel zu öffnen, ohne die Beleuchtungswirkung zu beeinträchtigen, ist die untere Vorderwand zum Feststellen in aufgeklappter Stellung eingerichtet. Aus Abb. 5 und 6 geht hervor, daß die äußere Linienführung durch Anbringen der Beleuchtung an einem fertigen Klavier in keiner Weise geändert wird.
- ;Um die Saiten des Klaviers vor Wärmeausstrahlung der Lampe zu schützen, erhält diese zweckmäßig eine Asbestbekleidung o, die nur den oberen Teil der Lampe frei läßt, von dem aus die Wärme durch den Ausschnitt g abgeführt wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCI3: Elektrische Klavier- o. dgl. Beleuchtungseinrichtung mit oberhalb des Notenhalters verdeckt angeordneter und mittels eines Reflektors das Notenblatt beleuchtender Lichtquelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle (c) unmittelbar hinter einem Ausschnitt (g) des oberen Randes der Vorderwand (b) des Klaviers angeordnet ist und ihre Lichtstrahlen durch den Ausschnitt (g) auf einen im vorderen Teil des Kl_av_ierdeckels (a) unsichtbar angeordneten Reflektor (h) fallen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER66785D DE447910C (de) | 1926-02-23 | 1926-02-23 | Elektrische Klavier- o. dgl. Beleuchtungseinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER66785D DE447910C (de) | 1926-02-23 | 1926-02-23 | Elektrische Klavier- o. dgl. Beleuchtungseinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE447910C true DE447910C (de) | 1927-08-05 |
Family
ID=7412967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER66785D Expired DE447910C (de) | 1926-02-23 | 1926-02-23 | Elektrische Klavier- o. dgl. Beleuchtungseinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE447910C (de) |
-
1926
- 1926-02-23 DE DER66785D patent/DE447910C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE447910C (de) | Elektrische Klavier- o. dgl. Beleuchtungseinrichtung | |
DE441743C (de) | Elektrische Klavierbeleuchtungseinrichtung | |
US3230814A (en) | Music support and keyboard lighting device for musical instruments | |
DE440989C (de) | Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere fuer Notenstaender o. dgl. | |
DE481645C (de) | Klavierbeleuchtungsvorrichtung | |
DE342788C (de) | Vorrichtung zur Beleuchtung von Notenpulten | |
DE3907607A1 (de) | Einrichtungsgegenstand, insbesondere duschabtrennung mit einem schwenkelement | |
DE202006005408U1 (de) | Klavierlampe | |
US1902890A (en) | Wall fixture | |
DE358385C (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer Notenpulte, Lesepulte, Toilettenspiegel und aehnliche Gegenstaende | |
US1767156A (en) | Resonant shadeless desk | |
DE459359C (de) | Beleuchtungseinrichtung fuer Fluegel und andere Tasteninstrumente | |
DE374187C (de) | Vorrichtung zum Verstaerken und Veredeln des Tones der Blasinstrumente, insbesondere der mit Rohr- oder Doppelrohrblatt versehenen | |
US2015679A (en) | Combination telephone stand and telephone directory secretary | |
US1948111A (en) | Side light attachment for mirrors | |
US1948768A (en) | Marquise structure | |
DE349296C (de) | Projektionsgeraet | |
US1832475A (en) | Lamp | |
DE368604C (de) | Streichholzschachtel | |
DE85879C (de) | ||
US2038329A (en) | Gas range | |
DE847311C (de) | Beleuchtungsvorrichtung fuer die Skala bei Spiegelgalvanometern | |
DE155720C (de) | ||
DE56074C (de) | Klavierleuchter | |
DE406850C (de) | Beleuchtungskoerper, insbesondere fuer die Beleuchtung von Strassen, freien Plaetzen u. dgl. |