[go: up one dir, main page]

DE4417402A1 - Sound insulating device for noise abatement on rail tracks - Google Patents

Sound insulating device for noise abatement on rail tracks

Info

Publication number
DE4417402A1
DE4417402A1 DE19944417402 DE4417402A DE4417402A1 DE 4417402 A1 DE4417402 A1 DE 4417402A1 DE 19944417402 DE19944417402 DE 19944417402 DE 4417402 A DE4417402 A DE 4417402A DE 4417402 A1 DE4417402 A1 DE 4417402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soundproofing device
components
track
sound
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19944417402
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus-Peter Lubienetzki
Hermann Dipl Ing Wunder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenzweig & Hartmann Montage
G&H Montage GmbH
Original Assignee
Gruenzweig & Hartmann Montage
G&H Montage GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenzweig & Hartmann Montage, G&H Montage GmbH filed Critical Gruenzweig & Hartmann Montage
Priority to DE19944417402 priority Critical patent/DE4417402A1/en
Publication of DE4417402A1 publication Critical patent/DE4417402A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B19/00Protection of permanent way against development of dust or against the effect of wind, sun, frost, or corrosion; Means to reduce development of noise
    • E01B19/003Means for reducing the development or propagation of noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/002Ballastless track, e.g. concrete slab trackway, or with asphalt layers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B1/00Ballastway; Other means for supporting the sleepers or the track; Drainage of the ballastway
    • E01B1/008Drainage of track
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2/00General structure of permanent way
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B2204/00Characteristics of the track and its foundations
    • E01B2204/11Embedded tracks, using prefab elements or injecting or pouring a curable material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

The sound insulating device is for a railway line (1,1'). It consists of a track bed (6) covered between and beside the rails (7,7') by structural parts made of sound absorbing material. The track bed is made of a ballast-free concrete and the sound absorbing material may be bulked porous concrete. The track bed covering is mfd. by having the finished building materials joined to one another, and there is a structured surface area for enlarging the effective sound entry surface.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schallschutzeinrichtung zur Schall­ dämpfung und -dämmung an Gleiskörpern für schienengebundene Fahrzeuge.The invention relates to a soundproofing device for sound Damping and insulation on track bodies for rail-bound Vehicles.

Bekanntermaßen entwickeln Schienenfahrzeuge einen beträcht­ lichen Lärm, welcher vor allem durch das Abrollen der Räder auf den Schienen entsteht. Bei diesem Abrollvorgang wird Schall­ energie, die zum einen auf dem direkten Weg und zum anderen aber auch über Reflexionen am Gleiskörper erzeugt wird, in die Umgebung abgestrahlt. Außerordentlich hohe Geräuschpegel er­ geben sich für Gleiskörper, die ein schotterloses Betonbett aufweisen, in dem keinerlei Schallabsorption erfolgt. Den durch solche Gleisanlagen verursachten Lärmbelastungen wurde in der Vergangenheit durch den Gleiskörper weiträumig abschirmende Schallschutzwände begegnet.As is known, rail vehicles are developing a considerable amount noise, which is caused mainly by the rolling of the wheels the rails arises. During this rolling process, there is sound energy, on the one hand, directly and on the other but also generated by reflections on the track body, in the Radiated environment. Exceptionally high noise levels give up for track bodies that have a ballastless concrete bed have no sound absorption. The through Such track systems caused noise pollution in the Shielding the past by the track body Encountered noise barriers.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, für die Lärmbe­ kämpfung an Gleiskörpern eine neue verbesserte Lösung zu schaf­ fen.It is the object of the present invention for the noise fighting on track bodies to create a new improved solution fen.

Die diese Aufgabe lösende Schallschutzeinrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch das Gleisbett zwischen und neben den Schienen abdeckende Bauteile aus einem schallab­ sorbierenden/-dämmenden Material.The soundproofing device solving this task after the Invention is characterized by the track bed between and in addition to the rails covering components from a soundproof sorbent / insulating material.

Durch diese erfindungsgemäße Lösung wird im Vergleich zu ver­ hältnismäßig weit vom Gleiskörper entfernt stehenden Schall­ schutzwänden eine deutlich wirksamere Lärmbekämpfung erreicht, indem durch die unmittelbar auf das Gleisbett aufgebrachte Schallschutzeinrichtung die auffallende Schallenergie absor­ biert und die über das Gleisbett in die Umgebung abgegebene Schallenergie schon nahe am Schallemissionsort merklich ver­ mindert wird.This inventive solution is compared to ver sound standing relatively far from the track body protective walls achieve significantly more effective noise abatement, by being applied directly to the track bed Soundproofing device absorbs the striking sound energy  beers and those released into the environment via the track bed Sound energy already noticeably ver close to the sound emission location is reduced.

Besonders zur Wirkung kommt die erfindungsgemäße Schallschutz­ einrichtung bei Gleiskörpern mit einem schotterlosen Oberbau.The soundproofing according to the invention is particularly effective Installation on track bodies with a ballastless superstructure.

Als Material für die Bauteile kommt vorzugsweise ein schallab­ sorbierender Beton, insbesondere ein haufwerksporiger Beton zur Anwendung. Vorteilhaft sind solche Materialien statisch verhäl­ tnismäßig hoch belastbar und widerstandsfähig gegen Witterungs­ einflüsse.A sound is preferably used as the material for the components sorbent concrete, in particular a aggregate concrete Application. Such materials are advantageously static relatively resilient and resistant to weather influences.

In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Schallschutzeinrichtung durch Aneinanderfügen von Fertigbau­ teilen hergestellt. In diesem Falle ist die Schallschutzein­ richtung schnell montier- und demontierbar.In a preferred embodiment of the invention, the Sound insulation device by joining prefabricated buildings parts manufactured. In this case the sound insulation is on direction can be assembled and disassembled quickly.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann vor­ gesehen sein, daß die Bauteile eine strukturierte Oberfläche aufweisen. Durch diese strukturierte Oberfläche wird die effek­ tive Schalleintrittsfläche erhöht, so daß größere Schallener­ giemengen aufgenommen und absorbiert werden können.In a further advantageous embodiment of the invention can be seen that the components have a structured surface exhibit. This structured surface makes the effek tive sound entry area increased, so that larger Schallener can be absorbed and absorbed.

In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind zwischen den Bauteilen und dem Gleisbett Hohlräume zur Vermin­ derung der Körperschallanregung und/oder zur Gewährleistung des Abflusses von Niederschlagswasser vorgesehen. Zur weiteren Ver­ besserung der akustischen Wirkung können die Hohlräume mit einem sich von dem Material der Bauteile unterscheidenden Ab­ sorptionsmaterial ausgefüllt werden.In a further advantageous embodiment of the invention Cavities between the components and the track bed to min to change the structure-borne noise and / or to ensure the Rainwater runoff provided. For further ver The cavities can improve the acoustic effect a different from the material of the components sorption material to be filled.

Schließlich sieht eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, daß die Bauteile neben den Schienen den Gleis­ körper seitlich abschirmende Abwinkelungen aufweisen, so daß die direkte Abstrahlung der Abrollgeräusche vermindert wird. Insbesondere können die Abwinkelungen einen Betonoberbau des Gleisbettes seitlich abdecken, während sie auf einem den Beton­ oberbau tragenden Betonunterbau des Gleisbettes aufsitzen.Finally, another advantageous embodiment of the Invention before that the components next to the rails the track have side shielding bends so that  the direct radiation of the rolling noise is reduced. In particular, the bends can be a concrete superstructure of the Cover the side of the track bed while it is on the concrete Sit on the superstructure-bearing concrete substructure of the track bed.

Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.Further design options of the invention go from the Sub-claims emerge.

Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen und der sich auf diese Ausführungsbeispiele beziehenden Zeichnungen naher erläutert und beschrieben werden. Es zeigen:The invention will now be based on exemplary embodiments and drawings relating to these embodiments are explained and described in more detail. Show it:

Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Schallschutzeinrichtung in einem Querschnitt, Fig. 1 shows an embodiment of an inventive sound-proofing device in a cross section,

Fig. 2 ein in dem Gleiskörper gemäß Fig. 1 verwendetes Bauteil für die Schallabsorption zwischen den Schienen, Fig. 2 is an image used in the track body of FIG. 1 component for sound absorption between the rails,

Fig. 3 ein bei dem Gleiskörper von Fig. 1 verwendetes Bauteil für die Schallabsorption neben den Schienen, Fig. 3 a used for the track system of FIG. 1 component for sound absorption in addition to the rails,

Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein zur Schallab­ sorption und Schalldämmung neben den Schienen geeignetes Bauteil, und Fig. 4 shows a second embodiment of a component suitable for Schallab sorption and sound insulation next to the rails, and

Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel für ein zur Schallab­ sorption und Schalldämmung neben den Schienen geeignetes Bauteil. Fig. 5 shows a third embodiment of a suitable for Schallab sorption and sound insulation next to the rails component.

In der Fig. 1, die einen Querschnitt durch einen Gleiskörper zeigt, ist mit dem Bezugszeichen 5 ein auf einem Boden 6 vorge­ sehener Gleiskörperunterbau aus Beton mit seitlichen Abschrä­ gungen bezeichnet. Auf dem Unterbau liegt ein durch Betonplat­ ten gebildeter Betonoberbau 4 auf, der ein Gleis mit Schienen 7 und 7′ trägt. Zwischen den Schienen 7 und 7′ ist ein Bauteil angeordnet, wie es in der Fig. 2 gezeigt ist. Das Bauteil 2 ist aus einem schallabsorbierenden Beton, wie z. B. einem haufwerks­ porigem Beton, hergestellt. Das Bauteil 2 liegt auf dem Beton­ oberbau 4 über Fußteile auf, von denen in der Fig. 2 die Fuß­ teile 8-12 sichtbar sind. Durch das Aufsitzen auf den genannten Fußteilen ist unter dem plattenförmigen Oberteil des Bauteils 2 ein Hohlraum 13 gebildet. Auf den den Schienen zugewandten Seiten weist das Bauteil 2 zwischen den genannten Fußteilen Ausnehmungen auf, von denen in der Fig. 2 die Ausnehmungen 14, 15 und 16 sichtbar sind. In diese Ausnehmungen können Gleis­ schwellen hineinstehen. Ferner erlauben sie den Durchfluß von Niederschlagswasser.In Fig. 1, which shows a cross section through a track body, reference number 5 denotes a track body substructure provided on a floor 6 made of concrete with side bevels. On the substructure lies a concrete superstructure 4 formed by Betonplat th, which carries a track with rails 7 and 7 '. Between the rails 7 and 7 'a component is arranged, as shown in Fig. 2. The component 2 is made of a sound-absorbing concrete, such as. B. a pore-porous concrete made. The component 2 lies on the concrete superstructure 4 on foot parts, of which the foot parts 8-12 are visible in FIG. 2. By sitting on the foot parts mentioned, a cavity 13 is formed under the plate-shaped upper part of the component 2 . On the sides facing the rails, the component 2 has recesses between the foot parts mentioned, of which the recesses 14 , 15 and 16 are visible in FIG. 2. Track sleepers can protrude into these recesses. They also allow rainwater to flow through.

Mit den Bezugszeichen 1 und 1′ sind in der Fig. 1 weitere, den Gleiskörper seitlich neben den Schienen 7 und 7′ abdeckende Bauteile bezeichnet, die dem in der Fig. 3 gezeigten Bauteil entsprechen. Wie zu sehen ist, weisen diese Bauteile ein hori­ zontales Plattenteil 17 bzw. 17′, eine vertikale Abwinkelung 18 bzw. 18′ und ein von der horizontalen Platte nach oben vor­ stehendes seitliches Dämmteil 19 bzw. 19′ auf, wobei die Dämm­ teile 19 und 19′ zu den Schienen des Gleiskörpers nach unten abgeschrägt sind. Wie das Bauteil 2 sind auch die Bauteile 1 und 1′ aus einem schallabsorbierenden Beton, insbesondere dem erwähnten haufwerksporigen Beton, hergestellt. Zwischen den Bauteilen 1, 1′ und 2 und dem Gleiskörper sind durch dünne Mörtelbetten 20 annähernd punktförmige Auflagen hergestellt, wodurch zwischen den Bauteilen und dem Gleiskörper jeweils Hohlräume hergestellt sind. Anstelle der Verbindung der Bauteile 19 und 19′ mit dem Gleisbett über Mörtelbetten könnten auch Klebeverbindungen hergestellt sein. Gegenüber einem Kleber lassen sich jedoch durch die Mörtelbetten Unebenheiten des Gleiskörpers besser ausgleichen.With the reference numerals 1 and 1 'in Fig. 1 further, the track body laterally next to the rails 7 and 7 ' covering components are referred to, which correspond to the component shown in Fig. 3. As can be seen, these components have a horizontal plate part 17 or 17 ', a vertical bend 18 or 18 ' and one of the horizontal plate upwards standing lateral insulating part 19 or 19 ', the insulating parts 19th and 19 'to the rails of the track body are chamfered downwards. Like component 2 , components 1 and 1 'are made from a sound-absorbing concrete, in particular the aforementioned aggregate-type concrete. Between the components 1 , 1 'and 2 and the track body 20 approximately punctiform supports are made by thin mortar beds, whereby cavities are produced between the components and the track body. Instead of connecting the components 19 and 19 'to the track bed over mortar beds, adhesive connections could also be made. Compared to an adhesive, however, the mortar beds make it easier to compensate for unevenness in the track body.

Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, weist das Bauteil 1 bzw. 1′ wie auch das Bauteil gemäß Fig. 2 seitliche Ausnehmungen für den Eingriff von Gleisschwellen auf, von denen in der Fig. 3 die Ausnehmungen 21 und 22 sichtbar sind.As can be seen in FIG. 3, the component 1 or 1 ', like the component according to FIG. 2, has lateral recesses for the engagement of track sleepers, of which the recesses 21 and 22 are visible in FIG. 3.

Mit den Bezugszeichen 23 und 23′ sind in der Fig. 1 Hohlräume bezeichnet, die zwischen Seitenrandflächen des Betonoberbaus 4 und der vertikalen Abwicklung 18 bzw. 18′ des Bauteils 1 bzw. 1′ gebildet sind.With the reference numerals 23 and 23 'are shown in Fig. 1 cavities, which are formed between side edge surfaces of the concrete superstructure 4 and the vertical development 18 and 18 ' of the component 1 and 1 '.

Auf der Oberseite der in den Fig. 2 und 3 gezeigten Bau­ teile ist durch eine Schraffur angedeutet, daß die Oberfläche dieser Teile strukturiert ist, wobei diese Strukturierung z. B. in der Form nebeneinanderliegender Dreiecksprismen ausgebildet sein kann. Daneben sind auch trapezförmige oder rechteckige Querschnitte von Oberflächenrippen denkbar.On the top of the construction parts shown in FIGS. 2 and 3 is indicated by hatching that the surface of these parts is structured, this structuring z. B. in the form of juxtaposed triangular prisms. In addition, trapezoidal or rectangular cross sections of surface ribs are also conceivable.

Ein den in der Fig. 1 gezeigten Gleiskörper befahrendes Schienenfahrzeug erzeugt beim Abrollen auf den Schienen 7 und 7′ Schallenergie, die zum einen direkt und zum anderen aber auch über Reflexionen am Gleiskörper in die Umgebung abge­ strahlt wird. Die abgestrahlte Energie wird von den auf den Gleiskörper aufgelegten Bauteilen 1, 1′ und 2 unmittelbar an der Schallquelle weitgehend absorbiert. Diese Form des Schall­ schutzes ist weitaus wirksamer als ein verhältnismäßig weit von dem Gleiskörper entfernt stehende Schallschutzwand, bei der mit mehr Aufwand an schalldämmendem/-dämpfendem Material eine ge­ ringere Wirkung erzielt wird. Für die beschriebene, den Gleis­ körper unmittelbar abdeckende Schallschutzeinrichtung wird nicht wie für Schallschutzwände zusätzlicher Platz benötigt. Weiterhin vorteilhaft gegenüber Schallschutzwänden bildet die unmittelbar auf dem Gleiskörper angeordnete Schallschutzein­ richtung keinerlei Sichtbehinderung und kann auch nicht wie Schallschutzwände das Stadt- und Landschaftsbild beeinträch­ tigen.A track vehicle traveling in Fig. 1 rail vehicle generates when rolling on the rails 7 and 7 'sound energy, which on the one hand and on the other hand is also emitted via reflections on the track body in the environment. The radiated energy is largely absorbed by the components 1 , 1 'and 2 placed directly on the track body at the sound source. This form of soundproofing is far more effective than a relatively far from the track body standing soundproofing wall, in which a ge ringer effect is achieved with more effort on sound-absorbing / -damping material. For the described soundproofing device, which directly covers the track body, additional space is not required, as is the case for soundproofing walls. Further advantageous compared to soundproof walls, the soundproofing device arranged directly on the track body does not obstruct the view and, like soundproofing walls, cannot adversely affect the city and landscape.

In dem in der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel wird durch Bildung von Hohlräumen zwischen den Bauteilen 1, 1′ und 2 und dem Gleiskörper gewährleistet, daß Niederschlagswasser ab­ fließen kann. Außerdem bewirken diese Hohlräume eine Entkopp­ lung, durch die weitgehend verhindert wird, daß Körperschall von dem Gleiskörper in die Bauteile übertreten kann. Zu dieser Entkopplung trägt auch wesentlich bei, daß die Bauteile über die Mörtelbetten 20 mit dem Gleiskörper im wesentlichen nur punktförmig verbunden sind.In the embodiment shown in FIG. 1, the formation of voids between components 1 , 1 'and 2 and the track body ensures that rainwater can flow from. In addition, these cavities cause a decoupling, which largely prevents structure-borne noise from the track body can pass into the components. This decoupling also contributes significantly to the fact that the components are essentially only point-connected to the track body via the mortar beds 20 .

Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 tragen zur akustischen Wirkung ferner die nach oben vorstehenden Seitenteile 19 und 19′ bei. Beim Abrollen von Rädern eines Schienenfahrzeugs auf den Schienen 7 und 7′ wird auch in den Rädern Schallenergie er­ zeugt, die an die Umgebung abgestrahlt wird. Ein Teil dieser abgestrahlten Schallenergie kann von den über die Schienen 7 und 7′ hinaus nach oben vorstehenden Seitenteilen 19 und 19′ gedämmt und absorbiert werden.In the embodiment of FIG. 1, the upwardly projecting side parts 19 and 19 'also contribute to the acoustic effect. When rolling the wheels of a rail vehicle on the rails 7 and 7 'is also generated in the wheels sound energy that is emitted to the environment. Part of this radiated sound energy can be insulated and absorbed by the side parts 19 and 19 'projecting upwards beyond the rails 7 and 7 '.

Durch den gezeigten Aufbau der den Gleiskörper abdeckenden Schallschutzeinrichtung aus einzelnen Bauteilen ist die Schall­ schutzeinrichtung leicht montier- und demontierbar, wobei die Montage und Demontage ohne besondere Spezialkenntnisse und Spezialwerkzeuge möglich ist. Die Bauteile können hinsichtlich Form und Größe typisiert werden, wobei z. B. für Kurvenstrecken besondere Ausführungsformen in Frage kommen.Due to the structure shown that covers the track body Soundproofing device made of individual components is the sound protective device easy to assemble and disassemble, the Assembly and disassembly without special knowledge and Special tools is possible. The components can with regard Shape and size are typified, z. B. for curves special embodiments come into question.

Die gezeigte Schallschutzeinrichtung ist sowohl beim Bau einer neuen Gleisanlage als auch nachträglich auf vorhandenen Gleis­ körpern einsetzbar.The soundproofing device shown is both when building a new track system as well as retrofit on existing track bodies can be used.

Zur besonders wirksamen Schallabsorption tragen in dem Aus­ führungsbeispiel gemäß Fig. 1 auch die strukturierten Ober­ flächen der Bauteile bei. Durch diese Strukturierung wird die für die Schallaufnahme effektive Eintrittsfläche wirksam vergrößert, so daß mehr Schallenergie aufgenommen und absor­ biert werden kann.To the particularly effective sound absorption in the exemplary embodiment from FIG. 1 also contribute the structured upper surfaces of the components. This structuring effectively increases the effective entry area for sound absorption, so that more sound energy can be absorbed and absorbed.

Bei dem in der Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel für ein seitlich neben den Schienen auf dem Gleiskörper verwendbares Bauteil sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit der gleichen, jedoch mit dem Index a versehenen Bezugszahl wie in den Fig. 1 und 3 bezeichnet.In the exemplary embodiment shown in FIG. 4 for a component that can be used laterally next to the rails on the track body, the same or equivalent parts have the same reference number, but provided with the index a, as in FIGS . 1 and 3.

Das Ausführungsbeispiel von Fig. 4 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 und 3 dadurch, daß so­ wohl ein Teil des Materials der vertikalen Abwinkelung 18 und des horizontalen Teils 17 des Bauteils von Fig. 1 bzw. Fig. 3 unter Bildung von Fußteilen 23, 24 und 25 entfernt ist. Durch diese Materialausnehmung weist das Bauteil von Fig. 4 gegen­ über dem Bauteil der Fig. 1 und 3 eine in der Dicke redu­ zierte Abwinkelung 18a und einen verdünnten horizontalen Teil 17a auf. Beim Auflegen des Bauteils von Fig. 4 auf den Gleis­ körper in der in Fig. 1 gezeigten Weise entsteht damit ein breiter, abgewinkelter Hohlraum zwischen dem Bauteil und dem Gleiskörper. Durch diesen breiten Hohlraum ist eine wirksame akustische Entkopplung zwischen den Bauteilen und dem Gleis­ körper gewährleistet. Ferner kann durch den Hohlraum leicht Niederschlagswasser abfließen. Zur zusätzlichen Absorption kann der Hohlraum mit Absorptionsmaterial, wie z. B. Mineralwolle, ausgefüllt sein.The embodiment of FIG. 4 differs from the embodiment of FIGS. 1 and 3 in that a part of the material of the vertical bend 18 and the horizontal part 17 of the component of FIG. 1 and FIG. 3 with formation of Foot parts 23 , 24 and 25 is removed. Through this material recess, the component of FIG. 4 compared to the component of FIGS. 1 and 3 has a reduced angle 18 a in thickness and a thinned horizontal part 17 a. When the component of FIG. 4 is placed on the track body in the manner shown in FIG. 1, this creates a wide, angled cavity between the component and the track body. This wide cavity ensures effective acoustic decoupling between the components and the track body. Furthermore, rainwater can easily drain through the cavity. For additional absorption, the cavity can be filled with absorbent material such. B. mineral wool.

Zur Verbindung des in der Fig. 4 gezeigten Bauteils mit einem Gleiskörper kann eine Verklebung über die Fußteile 24 bis 26 und die Abwinkelung 18a vorgesehen werden. Für eine Verbindung sind aber auch dünne Mörtelbetten denkbar. Andererseits braucht zwischen dem verhältnismäßig schweren Bauteil und dem Gleis­ körper aber auch keine Verbindung hergestellt sein, wenn durch geeignete Mittel dafür gesorgt ist, daß das auf dem Gleiskörper aufsitzende Bauteil nicht infolge von Erschütterungen ver­ rutschen kann. Das Bauteil könnte durch entsprechende Anschläge gegen ein solches Verrutschen gesichert sein. Ein über eine elastische Zwischenlage nur aufsitzendes Bauteil wäre gegenüber den mit dem Gleiskörper verbundenen Bauteilen akustisch noch besser entkoppelt.In order to connect the component shown in FIG. 4 to a track body, gluing can be provided via the foot parts 24 to 26 and the bend 18 a. Thin mortar beds are also conceivable for a connection. On the other hand, no connection needs to be made between the relatively heavy component and the track body if it is ensured by suitable means that the component seated on the track body cannot slip as a result of vibrations. The component could be secured against such slipping by appropriate stops. A component that only sits on an elastic intermediate layer would be acoustically decoupled even better than the components connected to the track body.

Bei dem in der Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel für ein seitlich neben den Schienen auf dem Gleiskörper verwendbares Bauteil sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit der gleichen, jedoch mit dem Index b versehenen Bezugszahl wie in der Fig. 4 bezeichnet.In the exemplary embodiment shown in FIG. 5 for a component that can be used laterally next to the rails on the track body, the same or equivalent parts have the same reference number, but provided with the index b, as in FIG. 4.

Das weitere Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 durch einen verbrei­ terten horizontalen Teil 17b und eine Abwinkelung 18b, die mit dem horizontalen Teil 17b über eine Schräge 27 verbunden ist. Durch diese Schräge ist die Abwinkelung 18b so weit nach außen versetzt, daß sie auf dem in Fig. 1 gezeigten Boden 6 aufsitzen kann, wodurch eine vollständige Schallabschirmung des durch den Betonoberbau 4 und den Betonunterbau 5 gebildeten Gleiskörpers erreicht wird. Wie bei dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Gleiskörper und dem Bauteil 1b ein Hohlraum zur akustischen Entkopplung gebildet, durch den auch Nieder­ schlagswasser abfließen kann.4, the further embodiment of FIG. 5 differs from the embodiment according to Fig. Spread by a failed horizontal portion 17 b and a bend 18 b, the b with the horizontal part 17 is connected via a slope 27th Through this slope, the bend 18 b is so far outwards that it can sit on the floor 6 shown in Fig. 1, whereby a complete sound shielding of the track body formed by the concrete superstructure 4 and the concrete substructure 5 is achieved. As with the previous embodiment, a cavity for acoustic decoupling is formed between the track member and the component 1b can flow also rain water through the.

Eine die Oberflächenstruktur der Bauteile andeutende Schraf­ fierung ist in den Fig. 4 und 5 weggelassen.A hinting the surface structure of the components is omitted in FIGS . 4 and 5.

Das Gleisbett könnte zur Aufnahme einer Schallschutzeinrichtung geeignet vorbereitet sein und z. B. ein Verrutschen der aufge­ legten Bauteile verhindernde Einrichtungen aufweisen.The track bed could accommodate a soundproofing device be suitably prepared and z. B. slipping up installed components have preventive devices.

Statt einzelne Fertigbauteile aneinanderzufügen, könnte eine schallabsorbierende Gleisabdeckung auch durch an Ort und Stelle hergestellte, zwischen und neben den Schienen aufgebrachte Be­ läge gebildet werden.Instead of joining individual prefabricated components together, one could sound absorbing track cover also by on the spot manufactured, applied between and next to the rails would be formed.

Claims (18)

1. Schallschutzeinrichtung zur Schalldämpfung und -dämmung an Gleiskörpern, gekennzeichnet durch das Gleisbett zwischen und neben den Schienen abdeckende Bauteile (1, 1′, 2) aus einem schallabsorbierenden/ -dämmenden Material.1. Soundproofing device for sound attenuation and insulation on track bodies, characterized by the track bed between and next to the rails covering components ( 1 , 1 ', 2 ) made of a sound absorbing / insulating material. 2. Schallschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gleisbett ein schotterloses Betonbett (4, 5) ist.2. Soundproofing device according to claim 1, characterized in that the track bed is a ballastless concrete bed ( 4 , 5 ). 3. Schallschutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (1, 1′, 2) schallabsor­ bierenden/-dämmenden Beton aufweisen.3. Soundproofing device according to claim 1 or 2, characterized in that the components ( 1 , 1 ', 2 ) have sound-absorbing / insulating concrete. 4. Schallschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der schallabsorbierende/-dämmende Beton hauf­ werksporiger Beton ist.4. Soundproofing device according to claim 3, characterized indicates that the sound absorbing / damping concrete heap concrete with pores. 5. Schallschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleisbettabdeckung durch anein­ andergefügte Fertigbauteile (1, 1′, 2) herstellbar ist.5. Soundproofing device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the track bed cover can be produced by prefabricated components ( 1 , 1 ', 2 ) attached to one another. 6. Schallschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (1, 1′, 2) eine zur Vergrößerung der effektiven Schalleintrittsfläche strukturierte Oberfläche aufweisen.6. Soundproofing device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the components ( 1 , 1 ', 2 ) have a structured surface to enlarge the effective sound entry surface. 7. Schallschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Bauteilen und dem Gleisbett Hohlräume (13, 23) zur Verminderung der Körperschall­ anregung und/oder zur Gewährleistung des Abflusses von Nieder­ schlagswasser vorgesehen sind.7. Soundproofing device according to one of claims 1 to 6, characterized in that between the components and the track bed cavities ( 13 , 23 ) to reduce the structure-borne noise excitation and / or to ensure the outflow of low-pressure water are provided. 8. Schallschutzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß Hohlräume durch gegen das Gleisbett vorstehende Fußteile (8-12; 18a, 24-26; 18b, 24b-26b) der Bauteile ge­ bildet sind.8. Soundproofing device according to claim 7, characterized in that cavities are formed by ge protruding against the track bed foot parts ( 8-12 ; 18 a, 24-26 ; 18 b, 24 b- 26 b) of the components. 9. Schallschutzeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlräume durch Auflage der Bauteile auf Mörtelbetten (20) gebildet sind.9. Soundproofing device according to claim 7 or 8, characterized in that cavities are formed by resting the components on mortar beds ( 20 ). 10. Schallschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß für die Bauteile punktförmige Auf­ lagen (20) vorgesehen sind.10. Soundproofing device according to one of claims 7 to 9, characterized in that punctiform layers ( 20 ) are provided for the components. 11. Schallschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Hohlräume mit zu dem Bauteilmate­ rial unterschiedlichen Absorptionsmaterialien ausgefüllt sind.11. Soundproofing device according to one of claims 7 to 10, characterized in that cavities with the component material different absorption materials are filled. 12. Schallschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (1, 1′) neben den Schienen (7, 7′) den Gleiskörper seitlich abdeckende Abwinke­ lungen (18, 18′) aufweisen.12. Soundproofing device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the components ( 1 , 1 ') in addition to the rails ( 7 , 7 ') the track body laterally covering Abwinke lungs ( 18 , 18 '). 13. Schallschutzeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Abwinkelungen (18, 18′) einen Betonober­ bau (4) des Gleisbettes seitlich abdecken und auf einem Beton­ unterbau (5) des Gleisbettes aufsitzen.13. Soundproofing device according to claim 12, characterized in that the bends ( 18 , 18 ') laterally cover a concrete upper structure ( 4 ) of the track bed and sit on a concrete substructure ( 5 ) of the track bed. 14. Schallschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß von den Bauteilen (1, 1′) neben den Schienen (7, 7′) über die Schienen hinaus nach oben vorstehende Seitenteile (19, 19′) vorstehen.14. Soundproofing device according to one of claims 1 to 13, characterized in that projecting from the components ( 1 , 1 ') next to the rails ( 7 , 7 ') beyond the rails upwardly projecting side parts ( 19 , 19 '). 15. Schallschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (1, 1′) mit den Abwin­ kelungen (18, 18′) und/oder Seitenteilen (19, 19′) einstückig ausgebildet sind. 15. Soundproofing device according to one of claims 12 to 14, characterized in that the components ( 1 , 1 ') with the Abwin kelungen ( 18 , 18 ') and / or side parts ( 19 , 19 ') are integrally formed. 16. Schallschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile Ausnehmungen (14-16, 21, 22) für die Aufnahme von Gleisschwellen aufweisen.16. Soundproofing device according to one of claims 1 to 15, characterized in that the components have recesses ( 14-16 , 21 , 22 ) for receiving track sleepers. 17. Bauteil für eine Schallschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16.17. Component for a soundproofing device according to one of the Claims 1 to 16. 18. Schallgeschützter Gleiskörper mit einer Schallschutzein­ richtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16.18. Soundproof track body with a sound insulation Direction according to one of claims 1 to 16.
DE19944417402 1994-05-18 1994-05-18 Sound insulating device for noise abatement on rail tracks Withdrawn DE4417402A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417402 DE4417402A1 (en) 1994-05-18 1994-05-18 Sound insulating device for noise abatement on rail tracks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944417402 DE4417402A1 (en) 1994-05-18 1994-05-18 Sound insulating device for noise abatement on rail tracks

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4417402A1 true DE4417402A1 (en) 1995-11-23

Family

ID=6518383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944417402 Withdrawn DE4417402A1 (en) 1994-05-18 1994-05-18 Sound insulating device for noise abatement on rail tracks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4417402A1 (en)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544666A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Wayss & Freytag Ag Emergency vehicle access way for use on railway track
EP0814197A1 (en) * 1996-06-17 1997-12-29 Projektgemeinschaft Feste Fahrbahn System SATO Gleisrost mit Beton- oder Stahlschwellen Asphalt- oder Betonfahrbahn GmbH Truck in stable position made of precast concrete parts
DE19635788A1 (en) * 1996-09-04 1998-03-05 Hermann Kirchner Gmbh & Co Kg Noise-damping element for permanent tracks of railway lines
AT404036B (en) * 1996-06-17 1998-07-27 Fehrer Ernst Apparatus for needling a nonwoven web
DE19706708A1 (en) * 1997-02-20 1998-11-19 Contitech Holding Gmbh Acoustic damping for railway
AT405424B (en) * 1997-08-12 1999-08-25 Porr Allg Bauges Ballastless permanent way with sound-insulating elements
DE19931048A1 (en) * 1999-07-06 2001-02-01 Bahnbau Wels Gmbh Wels Track for rail-bound vehicles and soundproofing element therefor
US6253872B1 (en) 1996-05-29 2001-07-03 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H & Co., Kg Track soundproofing arrangement
DE10033000A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-17 Thyssen Krupp Materials & Serv Sound-insulated, ballastless track superstructure for rail vehicles and sound absorption element
WO2002072957A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Guideway girder
AT509243B1 (en) * 2009-12-23 2012-01-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh ACOUSTIC COMPONENT
CN111455737A (en) * 2020-04-27 2020-07-28 中铁二院工程集团有限责任公司 A kind of wading railway subgrade structure and construction method thereof
AU2018200807B2 (en) * 2017-09-14 2024-07-11 Railtech Sufetra, S.A. Concrete Plinth for Railway Tracks, Railway Track Incorporating said Plinths and Installation Method for Installing the Track

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544666A1 (en) * 1995-11-30 1997-06-05 Wayss & Freytag Ag Emergency vehicle access way for use on railway track
DE19544666C2 (en) * 1995-11-30 2000-11-23 Wayss & Freytag Ag Escape route for slab tracks
US6253872B1 (en) 1996-05-29 2001-07-03 Gmundner Fertigteile Gesellschaft M.B.H & Co., Kg Track soundproofing arrangement
EP0814197A1 (en) * 1996-06-17 1997-12-29 Projektgemeinschaft Feste Fahrbahn System SATO Gleisrost mit Beton- oder Stahlschwellen Asphalt- oder Betonfahrbahn GmbH Truck in stable position made of precast concrete parts
DE19625249A1 (en) * 1996-06-17 1998-01-02 Projektgemeinschaft Feste Fahr Positionally stable track made of precast concrete
DE19625249C2 (en) * 1996-06-17 1998-07-02 Projektgemeinschaft Feste Fahr Positionally stable track body made of precast concrete parts and use of precast concrete parts for this track body
AT404036B (en) * 1996-06-17 1998-07-27 Fehrer Ernst Apparatus for needling a nonwoven web
DE19635788A1 (en) * 1996-09-04 1998-03-05 Hermann Kirchner Gmbh & Co Kg Noise-damping element for permanent tracks of railway lines
DE19706708A1 (en) * 1997-02-20 1998-11-19 Contitech Holding Gmbh Acoustic damping for railway
DE19706708C2 (en) * 1997-02-20 1999-05-20 Contitech Holding Gmbh Device for soundproofing a solid carriageway
AT405424B (en) * 1997-08-12 1999-08-25 Porr Allg Bauges Ballastless permanent way with sound-insulating elements
DE19931048A1 (en) * 1999-07-06 2001-02-01 Bahnbau Wels Gmbh Wels Track for rail-bound vehicles and soundproofing element therefor
DE10033000A1 (en) * 2000-07-06 2002-01-17 Thyssen Krupp Materials & Serv Sound-insulated, ballastless track superstructure for rail vehicles and sound absorption element
WO2002072957A1 (en) * 2001-03-13 2002-09-19 Max Bögl Bauunternehmung GmbH & Co. KG Guideway girder
AT509243B1 (en) * 2009-12-23 2012-01-15 Kirchdorfer Fertigteilholding Gmbh ACOUSTIC COMPONENT
AU2018200807B2 (en) * 2017-09-14 2024-07-11 Railtech Sufetra, S.A. Concrete Plinth for Railway Tracks, Railway Track Incorporating said Plinths and Installation Method for Installing the Track
CN111455737A (en) * 2020-04-27 2020-07-28 中铁二院工程集团有限责任公司 A kind of wading railway subgrade structure and construction method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417402A1 (en) Sound insulating device for noise abatement on rail tracks
DE3602313A1 (en) Sound-absorbing noise protection, in particular for ballastless tracks
DE2729248A1 (en) Railway permanent way noise insulation without ballast - has sound absorbing layer laid all over open support layer
DE29810176U1 (en) Tunnel track
DE3631492A1 (en) Reduction of the structure-borne noise on the rails of a railway track
EP1368539A1 (en) Guideway girder
EP0945547B1 (en) Sound insulation for railway tracks
EP0593608A1 (en) Noise reduction device for railway tracks
EP0767275A1 (en) Sound absorber for ballastless railway superstructure
AT409001B (en) SOUND BARRIER
DE19732904A1 (en) Sound insulation wall damping sound emissions from rail vehicles
DE60200701T2 (en) Vibration damping system for railway tracks
EP3310965B1 (en) Noise-absorbing component, and noise-protection wall comprising such a component
DE19706708A1 (en) Acoustic damping for railway
DE19745840A1 (en) Building group comprising two flat building components
DE2706969A1 (en) Steel floor plates noise insulating connection - involves fish=plates under joints with pref. adhesive sound attenuating layer e.g. polyurethane (NL 22.8.78)
DE3444992A1 (en) Sound-damped floor, in particular in naval constructions
DE19540357C1 (en) Steel railway bridge
AT405062B (en) SOUND PROTECTION WALL TO INSULATE SOUND EMISSIONS
EP3555370B1 (en) Sound-absorbing construction component having extinguishing profiles and sound protection wall
DE29705321U1 (en) Track with sound absorption measures
DE19635788A1 (en) Noise-damping element for permanent tracks of railway lines
EP0845579A1 (en) Tunnel lining
DE10064966A1 (en) Sound-absorbent wall element, for sound-attenuating screens alongside e.g. main roads,
DE19921216C2 (en) Sound absorption element for rail routes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee