DE4416344C1 - Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus zwei verformten Kunststoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus zwei verformten Kunststoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des VerfahrensInfo
- Publication number
- DE4416344C1 DE4416344C1 DE19944416344 DE4416344A DE4416344C1 DE 4416344 C1 DE4416344 C1 DE 4416344C1 DE 19944416344 DE19944416344 DE 19944416344 DE 4416344 A DE4416344 A DE 4416344A DE 4416344 C1 DE4416344 C1 DE 4416344C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- plates
- frame
- clamping
- clamping frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/266—Auxiliary operations after the thermoforming operation
- B29C51/267—Two sheets being thermoformed in separate mould parts and joined together while still in the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/26—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C51/261—Handling means, e.g. transfer means, feeding means
- B29C51/262—Clamping means for the sheets, e.g. clamping frames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C51/00—Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
- B29C51/10—Forming by pressure difference, e.g. vacuum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von
Hohlkörpern aus zwei verformten Kunststoffplatten nach der
Gattung des Hauptanspruches sowie eine Vorrichtung zur Durch
führung des Verfahrens.
Aus der DE 42 23 785 C1 ist es bekannt, zwei Platten vom
Stapel nacheinander zu entnehmen, ober- und unterhalb eines
Distanzrahmens anzuordnen, einzuspannen, zu erwärmen und
nach dem Verformen an den Rändern zu verschweißen. Diese
Verfahrensweise hat eine Reihe von Nachteilen. Beim Beheizen
liegen beide Platten auf Abstand übereinander, das bedeutet,
daß das Beheizen jeder Platte nur von einer Seite aus erfol
gen kann. Und zwar von der Seite aus, die der Schweißseite
gegenüberliegt. Man muß also sehr lange heizen, bis die
Platten auf den einander zugewandten Seiten genügend warm
sind, sonst besteht die Gefahr, daß die Verschweißung mangel
haft ist und Ausschuß entsteht. Die Taktzeit der Vorrichtung
wird dadurch relativ lang. Das nacheinander erfolgende Zufüh
ren der Platten in die Formstation, das erst nach dem Entneh
men eines Hohlkörpers erfolgen kann, verlängert die Taktzeit
zusätzlich. Eine weitere Verlängerung der Taktzeit tritt
dadurch ein, daß vor dem Entnehmen eines Hohlkörpers erst
alle 4 Holme des Zwischenrahmens verschoben werden müssen.
Diese Erfordernis macht die Vorrichtung zudem aufwendig und
störungsanfällig.
Aus dem DE-GM 73 01 715 ist es bekannt, Platten vom Stapel
zu entnehmen, mit einer Transporteinrichtung in eine Heizsta
tion und dann in eine Formstation zu überführen. Mit dieser
Vorrichtung werden Platten nur einzeln verformt. Hohlkörper
können nicht hergestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern so
auszubilden, daß eine kurze Taktzeit unter Verwendung von
weitgehend Standard-Maschinen für Plattenverformung erzielt
wird. Es sollten qualitativ gute Teile insbesondere bezüg
lich der Verschweißung der Formteilhälften entstehen. Das
Verfahren sollte keine aufwendigen Veränderungen an vorhande
nen Maschinen, insbesondere bezüglich der Formatteile, erfor
derlich machen, also auch zur Nachrüstung geeignet sein.
Zur Lösung der Aufgabe werden die kennzeichnenden Merkmale
des Hauptanspruches vorgeschlagen. Die Unteransprüche stel
len vorteilhafte Weiterbildungen dar bzw. betreffen die
Gestaltung der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsge
mäßen Verfahrens.
Verfahren und Vorrichtung sind anhand der schematischen
Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Längsdarstellung der Vorrichtung zur Durch
führung des Verfahrens
Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Vorrichtung im
Bereich der Formstation
Fig. 3 einen Querschnitt durch die Formstation
Fig. 4 einen vergrößerten Bereich der Spannrahmen
Fig. 5 der Bereich gemäß Fig. 4 in einer anderen
Variante
Fig. 6 eine Längsdarstellung der Vorrichtung zur Durch
führung des Verfahrens nach Abschluß des
Formens eines Hohlkörpers.
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens besteht aus
zwei Stationen 1, 2, die über eine Transporteinrichtung 3
miteinander verbunden sind. In der Station 1 - nachfolgend
als Beschickungsstation bezeichnet - befindet sich ein Plat
tenstapel 4, von dem eine an Stangen 12 geführte, von einem
Zylinder 13 angetriebene Entnahmeeinrichtung 5 mit Vakuumsau
gern 6 Platten 7 entnimmt und an die Transporteinrichtung 3
übergibt. Heizungen 8, 9 sind horizontal verschiebbar ange
ordnet. Sie können aus einer rückwärtigen Ruheposition über
bzw. unter die in der Transporteinrichtung 3 eingespannte
Platte 7 gefahren werden. An der Transporteinrichtung 3 ist
ein Spannrahmen 10 befestigt, ein weiterer Spannrahmen 11
sitzt auf der unteren Heizung 9. Diese untere Heizung 9 ist
höhenverschiebbar ausgebildet, so daß eine Platte 7 zwischen
den beiden Spannrahmen 10, 11, eingespannt und unter dieser
Einspannung beheizt werden kann.
Die Station 2 - nachfolgend als Formstation bezeichnet und
als solche ausgebildet - weist auf einen höhenverschiebbaren
Tisch 14 mit einer Formhälfte 15, einen höhenverschiebbaren
Obertisch 16 mit einer Formhälfte 17, einen festen unteren
Spannrahmen 18, einen höhenverschiebbaren oberen Spannrahmen
19 sowie zwei horizontal verschiebbare Heizungen 20, 21.
Mindestens zwei der Stege 28, die den oberen Spannrahmen 19
bilden, sind mit Halteeinrichtungen versehen, um eine Platte
7 während der Aufwärtsbewegung des Spannrahmens 19 mitnehmen
zu können. Gemäß Fig. 4 können diese Halteeinrichtungen
darin bestehen, daß an Vakuum anschließbare Bohrungen 29, 30
in den Stegen 28 angeordnet sind, die den Aufbau eines Vaku
ums an der der Platte zugewandten Fläche der Stege 28 ermög
licht. Hierzu sind Dichtungen 31 vorgesehen. Die Halteein
richtungen können gemäß Fig. 5 auch aus Klinken 32 beste
hen, die schwenkbar an den Stegen 28 befestigt sind.
An der Transporteinrichtung 3 ist im Bereich der Station 2
ein Zwischenrahmen 22 befestigt, bestehend aus zwei Längshol
men 23 und einem eingangseitigen Querholm 24. Der zweite
Querholm dieses Zwischenrahmens 22 auf der Ausgangseite ist
als Querholm 25 schwenkbar am Spannrahmen 18 befestigt. Er
kann über einen am Maschinengestell 27 bzw. am Spannrahmen
18 befestigten Zylinder 26 geschwenkt werden.
Die die beiden Stationen 1, 2 verbindende Transporteinrich
tung 3 besteht aus zwei umlaufenden, in Führungen 33 geführ
ten Transportketten 34 mit Spitzlaschen, die im Zusammenwir
ken mit einer Gegenleiste 35 die Platten 7 halten. Diese
Gegenleisten 35 sind im Bereich der Beschickungsstation 1
schwenkbar ausgebildet, so daß die abgehobene Platte 7 in
Kontakt mit den Spitzlaschen der Transportketten 34 gebracht
werden kann. Zur Anpassung der Maschine an unterschiedliche
Plattenformate sind die beiden Führungen 33 in Querrichtung
über nicht dargestellte Spindel verstellbar. Über eine Hub
einrichtung 36 kann die gesamte Transporteinrichtung 3 ge
schwenkt und damit im Bereich der Formstation 2 angehoben
werden.
Das mit der Vorrichtung durchführbare, erfindungsgemäße
Verfahren läuft wie folgt ab:
Bei abgesenkter Transporteinrichtung 3 wird in die Formstati on 2 eine Platte 7 von Hand oder von einer nicht dargestell ten Beschickungseinrichtung automatisch auf den Zwischenrah men 22 gelegt und durch Abwärtsfahren des oberen Spannrah mens 19 eingespannt. Gleichzeitig oder danach wird in der Beschickungsstation eine zweite Platte 7 automatisch vom Stapel 4 abgehoben und in die Transporteinrichtung 3 übergeben. Jetzt fahren die Heizungen 8, 9, 20, 21 in ihre vordere Lage und beheizen die beiden Platten 7 beidseitig, also auch von der zu verschweißenden Seite aus in kurzer Zeit auf Verformungs temperatur. Alle Heizungen fahren nach Ablauf der Heizzeit in Ausgangslage. Der Spannrahmen 19 fährt nach oben und nimmt dabei die in der Formstation 2 beheizte Platte 7 mit nach oben - durch Vakuum oder durch die Klinken 32. Sodann schwenkt die Transporteinrichtung 3 nach oben und die in der Beschickungsstation 1 beheizte Platte 7 wird in die Formsta tion 2 überführt, die Transporteinrichtung 3 anschließend abgesenkt. Der obere Spannrahmen 19 fährt mit der Platte 7 nach unten, so daß jetzt beide Platten 7 zwischen Spannrah men 18, Zwischenrahmen 22 und Spannrahmen 19 eingespannt sind. Dieser Verfahrenszustand ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Es folgt nun in bekannter Weise das Verformen der beiden Platten durch Auf- bzw. Abwärtsbewegen der beiden Formhälften 15, 17, Anlegen von Vakuum und Verschweißen der Hohlkörperhälften durch Druck an der Umlaufkante. Nach der Aufwärtsfahrt des Spannrahmens 19 wird der ausgangseitige Querholm 25 weggeschwenkt und die Transporteinrichtung 3 angehoben. Der fertige Hohlkörper 37 kann jetzt automatisch aus transportiert werden.
Bei abgesenkter Transporteinrichtung 3 wird in die Formstati on 2 eine Platte 7 von Hand oder von einer nicht dargestell ten Beschickungseinrichtung automatisch auf den Zwischenrah men 22 gelegt und durch Abwärtsfahren des oberen Spannrah mens 19 eingespannt. Gleichzeitig oder danach wird in der Beschickungsstation eine zweite Platte 7 automatisch vom Stapel 4 abgehoben und in die Transporteinrichtung 3 übergeben. Jetzt fahren die Heizungen 8, 9, 20, 21 in ihre vordere Lage und beheizen die beiden Platten 7 beidseitig, also auch von der zu verschweißenden Seite aus in kurzer Zeit auf Verformungs temperatur. Alle Heizungen fahren nach Ablauf der Heizzeit in Ausgangslage. Der Spannrahmen 19 fährt nach oben und nimmt dabei die in der Formstation 2 beheizte Platte 7 mit nach oben - durch Vakuum oder durch die Klinken 32. Sodann schwenkt die Transporteinrichtung 3 nach oben und die in der Beschickungsstation 1 beheizte Platte 7 wird in die Formsta tion 2 überführt, die Transporteinrichtung 3 anschließend abgesenkt. Der obere Spannrahmen 19 fährt mit der Platte 7 nach unten, so daß jetzt beide Platten 7 zwischen Spannrah men 18, Zwischenrahmen 22 und Spannrahmen 19 eingespannt sind. Dieser Verfahrenszustand ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Es folgt nun in bekannter Weise das Verformen der beiden Platten durch Auf- bzw. Abwärtsbewegen der beiden Formhälften 15, 17, Anlegen von Vakuum und Verschweißen der Hohlkörperhälften durch Druck an der Umlaufkante. Nach der Aufwärtsfahrt des Spannrahmens 19 wird der ausgangseitige Querholm 25 weggeschwenkt und die Transporteinrichtung 3 angehoben. Der fertige Hohlkörper 37 kann jetzt automatisch aus transportiert werden.
Es ist auch möglich, anstatt die Platte 7 in der Formstation
mittels der Spannrahmen 19 mit nach oben zu nehmen, diese
auf der Transporteinrichtung 3 liegen zu lassen. Sie liegt
dann allerdings nur auf den zwei Längsholmen 23 und dem
eingangseitigen Querholm 24 auf. Dies erfordert eine Halte
einrichtung zum Festhalten der Platte 7, z. B. in Form von
strichpunktiert in Fig. 4 angedeutete Bohrungen 46, 47 zum
Anlegen von Vakuum. Der an der ausgangseitigen Seite des
Zwischenrahmens 22 frei hängende Seitenrand der Platte 7 wird
trotzdem leicht durchhängen, was zu Problemen führen könnte.
Die Mitnahme der Platte 7 durch den Spannrahmen 19 bietet
deshalb hier Vorteile.
Diese zur Durchführung des Verfahrens nötige Vorrichtung
entspricht weitgehend einer Standard-Maschine mit bekannten
Zusatzeinrichtungen. Hinzu kommt der Einbau eines Zwischen
rahmens 22 und die Ausbildung des ausgangseitigen Querholmes
25 zum Wegschwenken. Zudem muß der obere Spannrahmen 19 mit
einer Halteeinrichtung für die Mitnahme der obersten Platte
7 versehen werden. Der Aufwand für diese Änderungen ist
relativ gering und die Vorrichtung kann nach Ausbau der
entsprechenden Teile zur Verformung von nur einer Platte
verwendet werden, wobei dann anstelle der oberen Formhälfte
17 ggf. ein Streckhelfer eingebaut werden kann.
Mit der dargestellten Vorrichtung ist es möglich, in der
Beschickungsstation 1 das Beheizen der aufgenommenen Platte
7 auf Verformungstemperatur vorzunehmen. Sollte es - aus wel
chen Gründen auch immer - vorteilhaft sein, in der Beschic
kungsstation 1 nur eine Vorbeheizung der Platte 7 vorzuneh
men, erfolgt in der Formstation 2 nach dem Einspannen beider
Platten 7 das Fertigbeheizen durch die Heizungen 20, 21. In
diesem Fall ist es vorteilhaft, die Vorbeheizung einer oder
beider Platten 7 von der Plattenseite her aus intensiver
vorzunehmen, die beim Verschweißen einander zugewandt sind.
Claims (9)
1. Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus zwei Kunst
stoffplatten, die erwärmt, durch Differenzdruck verformt
und an einer Umfangslinie durch Anpressen verschweißt
werden, mit einer Vorrichtung, bestehend aus einer Form
station, einer daneben angeordneten Beschickungsstation,
einem oberen Spannrahmen, einem Zwischenrahmen und einem
unteren Spannrahmen, sowie einer, zwischen diesen Stati
onen verlaufenden, höhenverschiebbaren Transporteinrich
tung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) Einlegen einer ersten Platte (7) in die Formstation (2) und Einspannen derselben zwischen dem oberen Spannrahmen (19) und dem Zwischenrahmen (22).
- b) Aufnehmen einer zweiten Platte (7) in der Beschic kungsstation (1) und Übergeben an die Transportein richtung (3).
- c) Beheizen beider Platten (7).
- d) Anheben des oberen Spannrahmens (19) zusammen mit der ersten Platte (7).
- e) Anheben der Transporteinrichtung (3).
- f) Transportieren der zweiten Platte (7) aus der Be schickungsstation (1) in die Formstation (2) und Absenken der Transporteinrichtung (3).
- g) Einspannen beider Platten (7) in der Formstation (2) zwischen unterem Spannrahmen (18), Zwischenrahmen (22) und oberem Spannrahmen (19).
- h) Verformen und Verschweißen der beiden Platten (7) zu einem Hohlkörper (37).
- i) Lösen der Einspannung des Hohlkörpers (37) und Weg klappen des ausgangseitigen Querholmes (25) des Zwischenrahmens (22).
- k) Anheben der Transporteinrichtung (3), Austransport des fertigen Hohlkörpers (37) und Absenken der Trans porteinrichtung (3).
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die
Mitnahme der Platte (7) durch den Spannrahmen (19) durch
Vakuum erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die
Mitnahme der Platte (7) durch den Spannrahmen (19) form
schlüssig erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die
Platte (7) während der Mitnahme durch die Transportein
richtung (3) durch Halteeinrichtungen an den Holmen (23,
24) gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekenn
zeichnet, daß erst nach dem Einspannen beider Platten (7)
in der Formstation (2) eine Fertigbeheizung beider Plat
ten (7) erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, daß die
Vorbeheizung der Platten (7) von den Seiten aus intensi
ver erfolgt, die beim Verschweißen einander zugewandt
sind.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch
1, bestehend aus einer Beschickungsstation mit einer
Entnahmeeinrichtung zum Überführen von. Platten von einem
Stapel zu einer Transporteinrichtung und mit Heizungen zur
Erwärmung dieser übergebenen Platte, aus einer Formstati
on mit zwei höhenverschiebbaren Formhälften, Spannrahmen
zum Einspannen einer Platte und Heizungen, sowie aus
einer beide Stationen verbindende, höhenverschiebbare
Transporteinrichtung, gekennzeichnet durch folgende Merk
male:
- a) Der obere Spannrahmen (19) und die Transporteinrich tung (3) sind mit Einrichtungen zum Mitnehmen und Festspannen einer Platte (7) versehen.
- b) An der Transporteinrichtung (3) ist im Bereich der Formstation (2) ein Zwischenrahmen (22) angeordnet, bestehend aus zwei Längsholmen (23) und einem ein gangseitigen Querholm (24).
- c) Der ausgangseitige Querholm (25), der die vierte Seite des Zwischenrahmens (22) bildet, ist schwenk bar am unteren Spannrahmen (18) angeordnet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zur Mitnahme der Platte (7) am Spannrah
men (19) aus Bohrungen (29, 30) besteht, durch die Vakuum
an der Unterseite von mindestens zwei gegenüberliegenden
Holmen des Spannrahmens (19) anlegbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung zur Mitnahme der Platte (7) am Spannrah
men (19) aus schwenkbaren Klinken (32) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944416344 DE4416344C1 (de) | 1994-05-09 | 1994-05-09 | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus zwei verformten Kunststoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944416344 DE4416344C1 (de) | 1994-05-09 | 1994-05-09 | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus zwei verformten Kunststoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4416344C1 true DE4416344C1 (de) | 1995-12-21 |
Family
ID=6517688
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944416344 Expired - Fee Related DE4416344C1 (de) | 1994-05-09 | 1994-05-09 | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus zwei verformten Kunststoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4416344C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1302303A3 (de) * | 2001-09-29 | 2005-11-16 | Adolf Illig Maschinenbau GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Verformen von zwei Platten oder Folienbahnabschnitten in einer Formstation. |
WO2007128397A1 (en) * | 2006-05-03 | 2007-11-15 | Tecnos S.P.A. | Method and apparatus for vacuum holding heated sheets of plastic material |
EP2196301A1 (de) * | 2008-12-11 | 2010-06-16 | GEISS Aktiengesellschaft | Twinsheetleiste |
CN109760239A (zh) * | 2017-11-09 | 2019-05-17 | 苏州美山子制衣有限公司 | 一种自动加热成型设备 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7301715U (de) * | 1973-04-19 | Illig A Maschinenbau | Platten Verformungsautomat | |
DE4223785C1 (de) * | 1992-07-18 | 1993-05-13 | Maschinenfabrik Georg Geiss, 8601 Sesslach, De |
-
1994
- 1994-05-09 DE DE19944416344 patent/DE4416344C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7301715U (de) * | 1973-04-19 | Illig A Maschinenbau | Platten Verformungsautomat | |
DE4223785C1 (de) * | 1992-07-18 | 1993-05-13 | Maschinenfabrik Georg Geiss, 8601 Sesslach, De |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1302303A3 (de) * | 2001-09-29 | 2005-11-16 | Adolf Illig Maschinenbau GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Verformen von zwei Platten oder Folienbahnabschnitten in einer Formstation. |
WO2007128397A1 (en) * | 2006-05-03 | 2007-11-15 | Tecnos S.P.A. | Method and apparatus for vacuum holding heated sheets of plastic material |
EP2196301A1 (de) * | 2008-12-11 | 2010-06-16 | GEISS Aktiengesellschaft | Twinsheetleiste |
CN109760239A (zh) * | 2017-11-09 | 2019-05-17 | 苏州美山子制衣有限公司 | 一种自动加热成型设备 |
CN109760239B (zh) * | 2017-11-09 | 2023-11-07 | 苏州美山子制衣有限公司 | 一种自动加热成型设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69019170T2 (de) | Vorgeschlitzte Injektionsstelle sowie konische Kanüle. | |
DE69027563T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum fördern von glasplatten | |
DE69807823T2 (de) | Heizformvorrichtung mit gerader Förderung von umlaufenden Folienhalterahmen | |
DE69702572T2 (de) | Vorrichtung zum Entformen und Nachbehandeln von in einer Thermoformmaschine warmgeformten Gegenständen | |
EP0154892B1 (de) | Anlage zum Herstellen von stark gekrümmten Glasscheiben | |
DE3216332C2 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensional geformten Schichtkörpers aus einer kompakten Kunststoffschicht und einer angeschäumten Schaumstoffschicht | |
EP0387373A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faltbaren Gegenständen, wie Buchdecken, Faltbehälter od. dgl. | |
DE4416344C1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Hohlkörpern aus zwei verformten Kunststoffplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE4301200A1 (de) | Bandstahlschnittwerkzeug zum Austrennen von tiefgezogenen Formteilen | |
DE19916493C1 (de) | Vorrichtung zum Verformen einer erwärmten Platte aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0685319A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rechteckigen Rahmen | |
DE69318497T2 (de) | Vorrichtung zum Beladen von Kunststoffplatten in die Form einer Formpresse | |
EP1619006A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wenigstens ein Einsatzteil enthaltenden Hohlkörpers | |
DE69020170T4 (de) | Apparat zum beschichten der oberfläche und der seitenkanten einer platte aus holz oder ähnlichem material mit einer wärmeverformbaren folie. | |
DE3223171C2 (de) | ||
EP1080869A1 (de) | Heizstation zum Beheizen von Platten aus thermoplastischem Kunststoff | |
EP0579937A1 (de) | Vakuumformmaschine zum gleichzeitigen Verformen und Verschweissen zweier Kunststoffplatten | |
DE102007011292B4 (de) | Formwerkzeug zum Aufbringen eines Etiketts auf ein tiefgezogenes Formteil und Verfahren zum Betreiben des Formwerkzeugs | |
EP1785258A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen Kunststoffformteils mit wenigstens einem eingelegten Bauteil | |
DE29713665U1 (de) | Vorrichtung zum thermischen Formen von Kunststoffolien | |
DE7906115U1 (de) | Vakuumformmaschine | |
DE2020401A1 (de) | Vorrichtung zum Warmverformen von Kunststoff-Folien od.dgl. | |
DE69023011T2 (de) | Apparat zum beschichten einer oberfläche und der seitenkanten einer holzplatte oder ähnlichen materials mit einer wärmeverformbaren folie. | |
DE3220416C2 (de) | Vorrichtung zum abfallfreien Umformen eines Bahnabschnittes aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE4408100A1 (de) | Vorrichtung für den Preßblechwechsel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ILLIG MASCHINENBAU GMBH & CO. KG, 74081 HEILBRONN, |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111201 |