DE4416289A1 - Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstromes - Google Patents
Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten BogenstromesInfo
- Publication number
- DE4416289A1 DE4416289A1 DE4416289A DE4416289A DE4416289A1 DE 4416289 A1 DE4416289 A1 DE 4416289A1 DE 4416289 A DE4416289 A DE 4416289A DE 4416289 A DE4416289 A DE 4416289A DE 4416289 A1 DE4416289 A1 DE 4416289A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction
- base body
- guide profile
- conveyor belt
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H11/00—Feed tables
- B65H11/002—Feed tables incorporating transport belts
- B65H11/005—Suction belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/22—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
- B65H5/222—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices
- B65H5/224—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by suction devices by suction belts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/24—Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2406/00—Means using fluid
- B65H2406/30—Suction means
- B65H2406/32—Suction belts
- B65H2406/321—Suction belts integral in feed table
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Belt Conveyors (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern eines
geschuppten Exemplarstromes zu einer Rotationsdruckmaschine,
mit einem Fördertisch, mit mindestens einem, ihn
umschließenden, endlosen, umlaufend antreibbaren
Transportband, und mindestens einem unter dem Fördertisch
angeordneten Saugkasten, der über Saugöffnungen mit der
Unterseite des Transportbandes verbunden ist, welches mit
durchgehenden Sauglöchern versehen ist, wobei der Saugkasten
mindestens zwei Saugkammern aufweist, die unabhängig
voneinander unterdruckbeaufschlagbar sind.
DE 42 03 511 A1 offenbart bereits eine Vorrichtung zum
Fördern eines geschuppten Bogenstromes zu einer
bogenverarbeitenden Maschine. Eine Unterdruckkammer ist von
einer Unterdruckquelle permanent mit Vakuum beaufschlagt,
während ein weiterer Unterdruckkasten vor den Vordermarken
von Unterdruckbeaufschlagung auf Überdruckbeaufschlagung
umschaltbar ist. Dem weiteren Unterdruckkasten ist sowohl
eine Unterdruck- wie auch eine Überdruckquelle zugeordnet,
während der Unterdruckkasten lediglich mit einer Vakuumquelle
verbunden ist. Die Umschaltung von Saug- auf Blasluft im
weiteren Saugkasten erfolgt durch eine Sensorik gesteuert,
die mit einer Verzögerungsmimik gekoppelt, einen Blasluftstoß
im weiteren Saugkasten vor den Vordermarken initiiert.
Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist einerseits der Umstand,
daß eine Überdruckquelle vorgesehen werden muß und
andererseits daß ein Luftstoß im Ausrichtebereich
Ungenauigkeiten in der Bogenanlage zur Folge haben kann.
Ausgehend vom skizzierten Stand der Technik liegt der
Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit einfachsten Mitteln ein
Saugmodul zu verwirklichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß in einem einen
Saugkasten bildenden Grundkörper Führungsprofile aufgenommen
sind, zwischen deren eine Abdichtung bildenden Kanten und
Begrenzungen des Grundkörpers Saugkanäle gebildet werden, die
sich im Grundkörper in unterschiedlichen Ebenen erstrecken.
Durch Heranziehung der in den Grundkörper eingelassenen
Führungsprofile zur Abdichtung von Saugkanälen, ist eine
Saugluftführung im Grundkörper in mehreren Ebenen möglich.
Dadurch lädt sich gewährleisten, daß in weiter von der
Saugluftquelle entfernt liegenden Saugkammern eine wirksames -
nicht durch Leckagen vermindertes - Vakuum ansteht; ferner
entsteht an der Unterseite des Grundkörpers eine ebene
Fläche, die eine einfache Montage ermöglicht.
Im Grundkörper sind ein erstes Führungsprofil und ein zweites
Führungsprofil ortsfest angeordnet. Das erste und das zweite
Führungsprofil sind im Grundkörper übereinander vorgesehen.
Der Grundkörper ist an seiner der Materialtransportebene
abgewandten Seite mit einer Saugplatte verbunden, in welche
Abdichtstreifen eingelassen sind. Die Abdichtstreifen sind
aus einem Dichtmaterial, beispielsweise Moosgummi gefertigt,
welche grobe Dichtspalttoleranzen ausgleichen kann. Dadurch
können die Blechbiegeteile mit wirtschaftlich herstellbaren
Toleranzen ausgeführt werden. Da das erste und das zweite
Führungsprofil U-förmig profiliert sind, sowie abgewinkelte
Endbereiche umfassen, lädt sich bei Montage der Saugplatte
eine Abdichtung der durch die Führungsprofile jeweils
begrenzten Saugkanäle erzielen.
Die abgewinkelten Endbereiche sind bei montierter Saugplatte
derart an die Abdichtstreifen der Saugplatte gedrückt, daß
die äußeren Partien der abgewinkelten Endbereiche eine
Begrenzung des Saugkanals darstellen und die inneren Kanten
das Transportband untergreifen. Die Ausgestaltung des ersten
und des zweiten Führungsprofiles erlauben die Ausführung
zweier voneinander unabhängiger gegeneinander abgedichteter
Saugkanäle in einem Grundkörper.
Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung nachstehend näher
erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Saugmodul,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen teilweise aufgebrochenen
Grundkörper mit den Schnittverläufen III-III, IV-IV,
V-V,
Fig. 3 einen Grundkörperquerschnitt gemäß des
Schnittverlaufes III-III,
Fig. 4 einen Grundkörperquerschnitt gemäß des
Schnittverlaufes IV-IV,
Fig. 5 einen Grundkörperquerschnitt gemäß des
Schnittverlaufes V-V.
In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Saugmodul 1 dargestellt,
welches im wesentlichen aus einem Grundkörper 2 besteht. Der
Grundkörper 2 nimmt sowohl eine Führungswalze 11 als auch
eine Antriebswalze 12 auf, auf welchen ein Transportband 6
umläuft. Der Leertrum 9 des Transportbandes 6 wird auf der
Unterseite des Grundkörpers 2 entlanggeführt, während der
Lasttrum 8 auf der Oberseite des Grundkörpers 2 geführt ist,
und durch Öffnungen 9 per Saugluftwirkung ein Fördermaterial
fixiert.
Im Grundkörper 2 sind Saugkanäle 17, 18, 19 ausgebildet,
durch welche mehrere Saugkammern - entsprechend der in Fig. 1
eingezeichneten Pfeile - mit Saugluft beaufschlagt sind. Zwei
der Saugkammern bzw. die Saugkanäle 18 und 19 sind durch den
Steg 5 geteilt; der Saugkanal 17 verläuft unter einem ersten
Führungsprofil 13 und wird durch das zweite Führungsprofil 14
begrenzt. Der Saugkanal 17 erstreckt sich unter eine neben
der Führungswalze 11 liegende Saugkammer, welche durch diesen
mit Vakuum beaufschlagbar ist. Der Saugkanal 17 mündet in den
unteren Teil des Grundkörpers 2 ein. Der Saugkanal 18
erstreckt sich durch die Formung des ersten
Führungsprofiles 13 bedingt bis in die Saugkammer neben der
Führungswalze 11 und beaufschlagt die sich vom eingelassenen
Steg 5a bis zum Steg 5 erstreckenden Bereich mit Vakuum.
Ferner unterliegt der unmittelbar über dem Saugkanal 18
liegende Teil der mittleren Saugkammer einer
Unterdruckbeaufschlagung.
Die sich vom Steg 5 bis zur Bänderantriebswalze 12
erstreckende Saugkammer steht unmittelbar mit dem
Saugkanal 19 in Verbindung und wird über diesen mit
Unterdruck beaufschlagt.
Die Draufsicht auf den teilweise aufgebrochenen Grundkörper 2
zeigt, daß sich die Saugkanäle 18, 18 und 19 jeweils seitlich
des ersten und zweiten Führungsprofiles 13 und 14 erstrecken,
begrenzt durch die Kanten 15 und 16 der Führungsprofile 13
und 14 und Ausnehmungen, die im Grundkörper 2 ausgebildet
sind. Die die Schnittverläufe III-III, IV-IV, V-V
wiedergebenden Fig. 3, 4 und 5 zeigen, daß die
Saugkanäle 17 und 19 in unterschiedlichen Ebenen 3, 4
innerhalb des Grundkörpers 2 verlaufen.
In Fig. 3 ist ein versetzt verlaufender Schnitt gemäß des
Schnittverlaufes III-III dargestellt.
Oberhalb des Grundkörpers 2 verläuft der Lasttrum 8 des
Transportbandes 6; in Grundkörper 2 ist der Leertrum 9 des
Transportbandes 6 aufgenommen. Der Leertrum 9 wird im
Grundkörper 2 durch das erste Führungsprofil 13 umschlossen,
dessen abgewinkelte Enden 20 auf den Abdichtstreifen 22 der
Saugplatte 10 auf liegen. Der Leertrum 9 ist im Grundkörper 2
versenkt, so daß dieser in einfacher Weise auf eine ebene
Platte aufgeschraubt werden kann. Die Saugluft strömt mithin -
gemäß der Pfeile in Fig. 3 - in den vom Grundkörper 2 und
den Kanten 15 des ersten Führungsprofiles 13 begrenzten
Saugkanal 19 ab. Der obere Bereich des Saugkanales 19 liegt -
bedingt durch die Konfiguration des kastenförmigen ersten
Führungsprofiles 13 - in einer oberen Ebene 3 des
Grundkörpers 2. Mittels der den Grundkörper 2 und
Saugplatte 10 durchsetzenden Schraube 23, ist der
Grundkörper 2 auf dem Flansch einer Unterdruckquelle
befestigbar.
Der in Fig. 4 wiedergegebene Schnittverlauf IV-IV zeigt, daß
sich der Saugkanal 18 ebenfalls in der oberen Ebene 3 des
Grundkörpers 2 erstreckt und die Saugluftströmung an den
Kanten 15 des ersten Führungsprofiles 13 vorbeiströmt. Aus
dieser Darstellung ergibt sich, daß im Bereich des
Saugkanales 18 der Lasttrum 8 des Transportbandes 6 ebenfalls
gekapselt ist. Die abgewinkelten Endbereiche 20 liegen, den
Lasttrum 8 außen untergreifend, auf der Oberseite der
Abdichtstreifen 22 an.
Die Darstellung gemäß Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch
den Saugkanal 17, welcher die sich an die Führungswalze 11
anschließende Saugkammer mit Vakuum versorgt. Der
Saugkanal 17 ist, wie aus Fig. 5 und Fig. 1 hervorgeht, durch
die beiden Führungsprofile 13 und 14 begrenzt und liegt in
einer unteren Ebene 4 des Grundkörpers 2. Der Lasttrum 8 wird
von den abgewinkelten Endbereichen 21 des zweiten
Führungsprofiles 14 umschlossen. Die abgewinkelten Enden 21
liegen auf den Abdichtstreifen 22 auf. Somit erstreckt sich
der Saugkanal 17 unterhalb des in den Grundkörper 2
eingelassenen ersten Führungsprofiles 13, wodurch eine
wirksame Unterdruckbeaufschlagung der unmittelbar neben der
Führungswalze 11 liegenden Saugkammer möglich ist. Die
Kapselungsfunktion des Lasttrumes 9 des Transportbandes 6
fällt hier dem zweiten Führungsprofil 14 zu, so daß ein gegen
die Umgebung abgeschlossener, eine flache Gestaltung des
Saugmoduls 1 ermöglichender Saugkanal 17 gebildet wird.
Durch die Kombination zweier Führungsprofile 13, 14 wird eine
Saugleitung innerhalb des Grundkörpers 2 erzeugt. Das
Erfordernis zusätzlicher Schläuche, sowie die Verwendung von
Fittings können vollständig entfallen. Es ergeben sich keinen
Schwierigkeiten während der Montage, da die Probleme, die die
Schlauchführung verursacht, entfallen.
Bezugszeichenliste
1 Saugmodul
2 Grundkörper
3 erste Ebene
4 zweite Ebene
5 Steg
6 Transportband
7 Öffnungen
8 Leertrum
9 Lasttrum
10 Saugplatte
11 Führungswalze
12 Antriebswalze
13 erstes Führungsprofil
14 zweites Führungsprofil
15 Kante
16 Kante
17 Saugkanal
18 Saugkanal
19 Saugkanal
20 abgewinkeltes Ende
21 abgewinkeltes Ende
22 Abdichtstreifen
23 Verschraubung
2 Grundkörper
3 erste Ebene
4 zweite Ebene
5 Steg
6 Transportband
7 Öffnungen
8 Leertrum
9 Lasttrum
10 Saugplatte
11 Führungswalze
12 Antriebswalze
13 erstes Führungsprofil
14 zweites Führungsprofil
15 Kante
16 Kante
17 Saugkanal
18 Saugkanal
19 Saugkanal
20 abgewinkeltes Ende
21 abgewinkeltes Ende
22 Abdichtstreifen
23 Verschraubung
Claims (8)
1. Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Exemplarstroms
zu einer Rotationsdruckmaschine, mit einem Fördertisch,
mit mindestens einen ihn umschließenden, endlosen
umlaufend antreibbaren Transportband mit mindestens einem
unter dem Fördertisch abgeordneten Saugkasten, der über
Saugöffnungen mit der Unterseite des Transportbandes
verbunden ist, welches mit durchgehenden Sauglöchern
versehen ist, wobei der Saugkasten mindestens zwei
Saugkammern aufweist, die unabhängig voneinander
unterdruckbeaufschlagbar sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß in einem einen Saugkasten bildenden Grundkörper (2)
Führungsprofile (13, 14) aufgenommen sind, zwischen deren
eine Abdichtung bildenden Kanten (15, 16; 20, 21) und
Begrenzungen des Grundkörpers (2) Saugkanäle (17, 18, 19)
gebildet werden, die sich im Grundkörper (2) In
unterschiedlichen Ebenen (3, 4) erstrecken.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste und das zweite Führungsprofil (13, 14) im
Grundkörper (2) übereinander angeordnet sind.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundkörper (2) an seiner einer
Materialtransportebene abgewandten Seite mit einer
Saugplatte (10) verbunden ist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugplatte (10) Abdichtstreifen (22) aufweist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
da durch gekennzeichnet,
daß das erste sowie das zweite Führungsprofil (13, 14)
U-förmig profiliert sind.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß das erste sowie das zweite Führungsprofil (13, 14)
abgewinkelte Enden (20, 21) umfassen, welche einen
Trum (9) des Transportbandes (6) untergreifen.
7. Vorrichtung gemäß der Ansprüche 4 und 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß die abgewinkelten Enden (20, 21) des ersten und des
zweiten Führungsprofiles (13, 14) an den
Abdichtstreifen (22) der Saugplatte (10) anliegen.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Saugkanäle (17, 18, 19) im Grundkörper (2) in
mindestens zwei parallelen Ebenen (3, 4) verlaufen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4416289A DE4416289C2 (de) | 1994-05-07 | 1994-05-07 | Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstromes |
JP10870795A JP3476587B2 (ja) | 1994-05-07 | 1995-05-02 | ずれ重ねられた枚葉紙の流れを搬送する装置 |
GB9509028A GB2289042B (en) | 1994-05-07 | 1995-05-03 | Device for conveying a continuous stream of sheets |
FR9505393A FR2719571B1 (fr) | 1994-05-07 | 1995-05-05 | Dispositif de transport d'un flux d'exemplaires imbriqués. |
US08/437,288 US5531313A (en) | 1994-05-07 | 1995-05-08 | Device for conveying a continuous shingled sheet stream |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4416289A DE4416289C2 (de) | 1994-05-07 | 1994-05-07 | Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstromes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4416289A1 true DE4416289A1 (de) | 1995-11-09 |
DE4416289C2 DE4416289C2 (de) | 2003-06-05 |
Family
ID=6517651
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4416289A Expired - Fee Related DE4416289C2 (de) | 1994-05-07 | 1994-05-07 | Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstromes |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5531313A (de) |
JP (1) | JP3476587B2 (de) |
DE (1) | DE4416289C2 (de) |
FR (1) | FR2719571B1 (de) |
GB (1) | GB2289042B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616714A1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-11-06 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Fördern eines insbesondere geschuppten Stroms von Bogen zu einer bogenverarbeitenden Maschine |
EP0806389A2 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-12 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstroms |
EP1088778A2 (de) * | 1999-10-02 | 2001-04-04 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Anlegetisch |
DE10213705C5 (de) * | 2001-04-26 | 2017-01-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Fördern eines Bogenstroms von einem Bogenstapel zu einer bogenverarbeitenden Maschine |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4442629C2 (de) * | 1994-12-01 | 1998-05-07 | Heidelberger Druckmasch Ag | Saugbändertisch |
AU5310598A (en) | 1996-12-20 | 1998-07-17 | Olsen Arne | Label stacker for a rotary machine/apparatus |
DE19724731A1 (de) * | 1997-06-12 | 1998-12-17 | Roland Man Druckmasch | Anlegetisch |
DE19728056A1 (de) * | 1997-07-01 | 1999-01-07 | Roland Man Druckmasch | Anlegetisch zum taktmäßigen Fördern von Bogen zu einer Bogen verarbeitenden Maschine |
DE29910850U1 (de) * | 1999-06-25 | 2000-11-23 | Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH, 89522 Heidenheim | Unterdruck-Fördereinrichtung |
SE523483C2 (sv) * | 2000-09-18 | 2004-04-20 | Straalfors Ab | Anordning för transport av ark i en anordning i vilken ingår en höghastighetsprinter |
ITAP20020005A1 (it) * | 2002-05-20 | 2002-08-19 | Maria Teresa Cintio | Apparecchiatura di stampa ad alta velocita' con matrice flexografica diretta su foglio trasportato da nastro continuo aspirante |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1244810B (de) * | 1964-06-02 | 1967-07-20 | Int Standard Electric Corp | Einrichtung zum vereinzelnden Abziehen gestapelter, flacher Gegenstaende |
DE3131687A1 (de) * | 1981-08-11 | 1983-03-03 | Focke & Co, 2810 Verden | "verpackungs-vorrichtung zum herstellen von zuschnitten und zufuehren derselben in einer verpackungsstation" |
DE8531900U1 (de) * | 1985-11-12 | 1986-04-10 | Pitzen, Rolf, 5489 Dümpelfeld | Vorrichtung zur Vereinzelung und dem arretierten Bearbeitungstransport von blattförmigen Materialien |
DE4203511A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-12 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum foerdern eines geschuppten bogenstroms zu einer bogen verarbeitenden maschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3202302A (en) * | 1962-06-20 | 1965-08-24 | Saint Gobain Corp | Vacuum transfer conveyor |
FR2071355A5 (de) * | 1969-12-24 | 1971-09-17 | Seita | |
JPS552362B2 (de) * | 1972-09-11 | 1980-01-19 | ||
US4447817A (en) * | 1982-09-27 | 1984-05-08 | Xerox Corporation | Constant velocity copy sheet transport with ink jet printing |
US4719721A (en) * | 1986-12-18 | 1988-01-19 | Timesavers, Inc. | Conveyor bed assembly and vacuum platen |
US4819928A (en) * | 1987-09-21 | 1989-04-11 | Mobil Oil Corporation | Plastic film air table conveyor |
US4997178A (en) * | 1988-04-01 | 1991-03-05 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Method of and mechanism for feeding sheet |
US5114307A (en) * | 1989-06-05 | 1992-05-19 | Schreiber Foods, Inc. | Apparatus for stacking slices |
DE9004967U1 (de) * | 1990-04-26 | 1990-06-28 | Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg | Vorrichtung zum Fördern eines insbesondere geschuppten Stroms von Bogen |
-
1994
- 1994-05-07 DE DE4416289A patent/DE4416289C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-05-02 JP JP10870795A patent/JP3476587B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-03 GB GB9509028A patent/GB2289042B/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-05 FR FR9505393A patent/FR2719571B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-08 US US08/437,288 patent/US5531313A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1244810B (de) * | 1964-06-02 | 1967-07-20 | Int Standard Electric Corp | Einrichtung zum vereinzelnden Abziehen gestapelter, flacher Gegenstaende |
DE3131687A1 (de) * | 1981-08-11 | 1983-03-03 | Focke & Co, 2810 Verden | "verpackungs-vorrichtung zum herstellen von zuschnitten und zufuehren derselben in einer verpackungsstation" |
DE8531900U1 (de) * | 1985-11-12 | 1986-04-10 | Pitzen, Rolf, 5489 Dümpelfeld | Vorrichtung zur Vereinzelung und dem arretierten Bearbeitungstransport von blattförmigen Materialien |
DE4203511A1 (de) * | 1992-02-07 | 1993-08-12 | Roland Man Druckmasch | Vorrichtung zum foerdern eines geschuppten bogenstroms zu einer bogen verarbeitenden maschine |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19616714A1 (de) * | 1996-04-26 | 1997-11-06 | Heidelberger Druckmasch Ag | Vorrichtung zum Fördern eines insbesondere geschuppten Stroms von Bogen zu einer bogenverarbeitenden Maschine |
EP0806389A2 (de) * | 1996-05-10 | 1997-11-12 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstroms |
EP0806389A3 (de) * | 1996-05-10 | 1998-12-09 | Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstroms |
EP1088778A2 (de) * | 1999-10-02 | 2001-04-04 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Anlegetisch |
EP1088778A3 (de) * | 1999-10-02 | 2002-12-04 | MAN Roland Druckmaschinen AG | Anlegetisch |
DE10213705C5 (de) * | 2001-04-26 | 2017-01-05 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zum Fördern eines Bogenstroms von einem Bogenstapel zu einer bogenverarbeitenden Maschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2289042B (en) | 1998-07-15 |
FR2719571B1 (fr) | 1997-08-14 |
JP3476587B2 (ja) | 2003-12-10 |
GB2289042A (en) | 1995-11-08 |
DE4416289C2 (de) | 2003-06-05 |
GB9509028D0 (en) | 1995-06-21 |
US5531313A (en) | 1996-07-02 |
FR2719571A1 (fr) | 1995-11-10 |
JPH07300267A (ja) | 1995-11-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0155475B1 (de) | Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel | |
EP0009764B1 (de) | Deckbandförderer | |
DE19803617C1 (de) | Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten | |
EP0674087A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von mit Schwergas gefüllten Isolierglasscheiben | |
DE4416289C2 (de) | Vorrichtung zum Fördern eines geschuppten Bogenstromes | |
DE8900273U1 (de) | Verschluß für Dosendeckel | |
DE102004030277B4 (de) | Vorrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine | |
DE69621659T2 (de) | Bahn aus verpackungszuschnitten | |
DE2342248B2 (de) | Abdeckung fuer eine saugvorrichtung in der pressfilzherstellung | |
DE4211922C2 (de) | Tischabdeckung | |
CH659260A5 (de) | Absaugvorrichtung mit einem saugkanal fuer textilmaschinen. | |
DE2242993B2 (de) | Transportriementrieb | |
EP1394079B1 (de) | Fördervorrichtung zum insbesondere hängenden Transport von Werkstücken | |
DE2903771C3 (de) | Saugbremsvorrichtung | |
EP1285992A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn | |
DE2643110C2 (de) | Vorrichtung zum Unterbrechen des Stroms von flachen auf einem Bandförderer zulaufenden Zuschnitten | |
EP1099075B1 (de) | Vorrichtung zum versorgen eines längs einer druckluftleitung verfahrbaren verbrauchers | |
EP0415904B1 (de) | Vorrichtung zum Aufteilen eines Schuppenstromes aus jeweils übereinanderliegenden Nutzen | |
DE4330393A1 (de) | Bogenführung im Ausleger einer Bogendruckmaschine | |
DE3234155A1 (de) | Vorrichtung zum fuehren und niederhalten eines druckbogens in der transportebene einer druckmaschine | |
WO2002020382A1 (de) | Vorrichtung zum drehen flacher gegenstände, insbesondere von faltschachtelzuschnitten | |
DE19729088B4 (de) | Bogenfördereinrichtung in Aus- bzw. Anlegern von Druckmaschinen | |
DE4421918C1 (de) | Vorrichtung zum Fördern und gleichzeitigen Ausrichten von bogenförmigem Material, insbesondere aus Papier, Karton oder Folien | |
DE4436583A1 (de) | Vorrichtung zur Qualitätskontrolle von bedrucktem Papier in einer Rotationsdruckmaschine | |
CH673452A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |