DE4414213A1 - Riemenspanner mit gerichteter Reibungsdämpfung - Google Patents
Riemenspanner mit gerichteter ReibungsdämpfungInfo
- Publication number
- DE4414213A1 DE4414213A1 DE19944414213 DE4414213A DE4414213A1 DE 4414213 A1 DE4414213 A1 DE 4414213A1 DE 19944414213 DE19944414213 DE 19944414213 DE 4414213 A DE4414213 A DE 4414213A DE 4414213 A1 DE4414213 A1 DE 4414213A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- friction
- clamping device
- roller carrier
- friction ring
- tensioning roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/12—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
- F16H7/1209—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
- F16H7/1218—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0802—Actuators for final output members
- F16H2007/081—Torsion springs
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/0829—Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
- F16H2007/084—Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means having vibration damping characteristics dependent on the moving direction of the tensioner
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
gemäß den oberbegriffsbildenden Merkmalen von Anspruch 1.
Eine solche Spannvorrichtung ist aus der DE-A 37 04 521 bekannt. Der
Aufbau weist einen Spannrollenträger auf, in dessen äußeren Ringraum
eine Torsionsfeder eingesetzt ist. In einer topfförmigen Ausnehmung
des Spannrollenträgers ist eine Lagerung vorgesehen und dieser benach
bart ein Reibelement eingesetzt. Das Reibelement besteht aus einer
inneren und einer äußeren Hülse, die konzentrisch zueinander angeord
net sind. Die innere Hülse ist drehfest mit dem ortsfesten Gehäuse
verbunden und die äußere Hülse liegt innen an der topfförmigen Aus
nehmung des Schwenkarmes an, wobei diese in mehrere Teilabschnitte
aufgeteilt ist. Die Hülsen sind durch geneigt angeordnete Speichen
stege miteinander verbunden, die sich bei einer Verlagerung des Spann
rollenträgers in einer Drehrichtung aufrichten, wodurch die Vorspan
nung der äußeren Hülse an der Innenwandung vergrößert wird. Bei einer
umgekehrten Drehrichtung bewirkt das Drehmoment eine geringere Neigung
der Speichenstege, verbunden mit einer Verringerung der Reibkraft.
Diese Ausbildung führt zu einer drehrichtungsabhängigen Dämpfung.
Dieser Aufbau erfordert eine genau abgestimmte Auslegung des Reib
elementes, damit es weder zu einem Bruch der Speichenstege und einem
damit verbundenen Ausfall der Spannvorrichtung, noch zu einer mangeln
den Dämpfung kommt. Außerdem ist es für Spannvorrichtungen vielfach
nicht ausreichend, die Schwenkbewegung des Spannrollenträgers nur in
einer Drehrichtung zu dämpfen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Spannvorrichtung der eingangs
genannten Bauart so auszubilden, daß die Dämpfungscharakteristik
optimiert wird. Dabei soll außerdem eine kompakte, kostengünstige
Bauweise der Spannvorrichtung ermöglicht werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Dämpfungs
einrichtung ein Reibring eingesetzt ist, der mehrere voneinander
getrennte Reibflächen aufweist die in unterschiedlichen Ebenen rich
tungsverschieden angeordnet sind und der Reibring mit dem ortsfesten
Gehäuse zusammenwirkt. Erfindungsgemäß ist mit einem Bauteil sowohl
eine drehrichtungsunabhängige, permanente Dämpfung als auch eine
gerichtete, in eine Drehrichtung wirkende Dämpfung der Stellbewegung
des Spannrollenträgers erreichbar. Dieser Aufbau ermöglicht in vor
teilhafter Weise eine bauraumoptimierte Spannvorrichtung, da mit einem
Bauteil eine überlagerte, zweifach wirkende Dämpfung erzielbar ist.
Mit der Erfindung ist das Schwingungsverhalten problematischer Zug
mitteltriebe beherrschbar, bei denen sowohl periodisch auftretende
Schwingungen als auch Impulsstöße, die durch plötzlich auftretende
Drehmomente in Folge zugeschalteter Verbraucher, wie z. B. Generator
oder Kompressor, den Zugmitteltrieb beaufschlagen. Diese Dämpfungs
charakteristik wirkt sich positiv auf die Lebensdauer des Antriebs
riemens oder der Antriebskette des Zugmitteltriebs aus und verringert
die Geräuschanregung des Zugmitteltriebes. Der erfindungsgemäße Reib
ring erlaubt außerdem aufgrund einer Überlagerung der mit dem Reibring
erzielbaren Dämpfungskräfte die Verwendung einer schwächer dimensio
nierten Torsionsfeder, wodurch sich ein weiterer Kostenvorteil ein
stellt neben der kostengünstigen Herstellbarkeit des Reibrings.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist nach Anspruch 2 im ortsfesten
Gehäuse eine kreisförmige Ausnehmung eingebracht, in die der Reibring
eingepaßt ist. Der Reibring liegt dabei mit einer axialen Reibfläche
unterstützt durch eine Federkraft an einer Zwischenwand an und mit der
radialen Reibfläche an einer Ringschulter. Dieser Aufbau bewirkt eine
gewünschte geschützte Anordnung der Reibflächen und unterstützt die
Forderung nach einer kompakten Bauweise.
Nach Anspruch 3 ist der Reibring drehfest mit dem Schwenkrollenträger
verbunden und weist stirnseitig, beispielsweise an einer Nabe, eine
axiale Reibfläche auf. Konzentrisch zur Nabe ist der Reibring mit
einer Hülse versehen, deren Mantelfläche als radiale Reibfläche ge
staltet ist. Die schleifend an der Ringschulter anliegende radiale
Reibfläche der Hülse ist mit der Nabe durch elastische, schräg an
geordnete Stege verbunden. Aufgrund der geneigt angeordneten Stege
richten diese sich bei einer Schwenkbewegung entgegen der Neigungs
richtung der Stege auf. Auf diese Weise wird die Vorspannung der Hülse
an der Ringschulter verstärkt, verbunden mit einer gesteigerten Dämp
fungskraft. Gemäß Anspruch 4 ist der Reibring über Zapfen drehfest am
Schwenkrollenträger befestigt. Dazu sind die Zapfen durch bogenförmig
angeordnete Schlitze in der Zwischenwand geführt.
Zur alternativen Anbindung des Reibrings am Spannrollenträger ist nach
Anspruch 5 der Spannrollenträger einstückig mit einem Rohrstück ver
bunden, an dessen freien Ende der Reibring befestigt ist. Das Rohr
stück ist dabei durch eine zentrische Öffnung in der Zwischenwand
geführt. Aus dem aus der Zwischenwand ragenden Bereich des Rohrstücks
ist der Reibring verdrehgesichert befestigt.
Die Gestaltung des Reibringes sieht nach Anspruch 6 einen axialen Ver
satz beider Reibflächen vor. Damit wird sichergestellt, daß es nicht
zu einer stirnseitigen Berührung der Hülse an der Zwischenwand kommt,
wodurch eine eindeutige Funktionstrennung zwischen der axialen und
radialen Reibung erreichbar ist.
In einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgedankens nach Anspruch
7 schließt die radiale Reibfläche stirnseitig mit der axialen Reib
fläche ab oder bildet zu dieser einen geringen vorstehenden axialen
Versatz, so daß an der Stirnseite der äußeren Hülse eine axiale Rei
bung wirkt. Durch diese Ausbildung kann die radiale Vorspannung des
Reibringes - hervorgerufen durch die Stege - reduziert werden, was zu
einer geringeren Belastung, insbesondere der Verformungsarbeit, der
Stege führt.
Nach Anspruch 8 ist der Reibring aus einem elastischen Material herge
stellt, wobei dieser sowohl einstückig als auch mehrteilig aufgebaut
sein kann. Als elastisches Material bietet sich vorzugsweise ein
Kunststoff an, wie beispielsweise ein Polymere PA 66 GF. Zur Verände
rung bzw. Verbesserung des Reibungskoeffizienten der Reibflächen kann
der Reibring als ein Verbundteil ausgebildet sein, bei dem der Bereich
der axialen und radialen Reibfläche aus einem vom Trägerteil des
Reibrings abweichenden Werkstoff hergestellt ist.
Zur Erreichung einer bestimmten Dämpfungskraft über die radiale Reib
fläche sind die Stege gemäß Anspruch 9 zwischen der Hülse und der Nabe
unter einem Winkel von ca. 20 bis 30° zur Vertikalachse der Spannvor
richtung bzw. von ca. 60 bis 70° in Richtung einer die Spannkraft des
Zugmitteltriebs erhöhenden Drehrichtung angeordnet. Dieser Neigungs
winkel ist veränderlich, wenn z. B. der Anteil der Dämpfungskraft der
radialen Reibfläche an der gesamten Dämpfungskraft der Dämpfungsein
richtung verändert werden soll.
Die Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 10 sieht vor, daß sowohl
das ortsfeste Gehäuse als auch der Spannrollenträger hohlzylindrisch
gestaltete Abschnitte aufweisen, die topfförmige Ausnehmungen bilden.
Im eingebauten Zustand sind die hohlzylindrischen Abschnitte koaxial
ineinander fügbar, wobei vorzugsweise der Abschnitt des Spannrollen
trägers im ortsfesten Gehäuse geführt ist. In vorteilhafter Weise
können dadurch dünnwandige Bauteile geschaffen werden, die das Gesamt
gewicht der Spannvorrichtung verringern, ohne eine nachteilige Beein
flussung der Festigkeit.
Gemäß Anspruch 11 ist in die Ausnehmung des Spannrollenträgers die
Torsionsfeder eingesetzt, die sich am Boden des Spannrollenträgers und
der Zwischenwand des ortsfesten Gehäuses abstützt und daran jeweils
verankert ist. Diese Ausbildung bewirkt eine vorteilhafte Führung der
Torsionsfeder die ein nachteiliges Federschwingen unterbindet und
damit eine geräuschdämpfende Wirkung besitzt.
Zur Verbesserung der Steifigkeit der schwenkbar ineinander eingesetz
ten Bauteile, dem Spannrollenträger und dem ortsfesten Gehäuse, ist
nach Anspruch 12 die Lagerung zwischen der Mantelfläche des Spann
rollenträgers und dem ortsfesten Gehäuse vorgesehen. Im Vergleich zu
bisherigen Spannvorrichtungen ist die Lagerung auf einem großen Durch
messer angeordnet, wodurch sich eine verbesserte Verwindungssteifig
keit der gesamten Spannvorrichtung ergibt.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen mit
den zugehörigen Figurenbeschreibungen verwiesen, die den Erfindungs
gedanken weiter verdeutlichen.
Es zeigen:
Fig. 1 in einem Längsschnitt eine erfindungsgemäße Spannvor
richtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Linie A-A in Fig. 1;
Fig. 3 die Vorderansicht eines Reibrings mit einer mehrfachen
Teilung der Hülse;
Fig. 4 eine Schnittansicht des Reibrings gemäß der Linie B-B
in Fig. 3;
Fig. 5 eine weitestgehend mit der in Fig. 1 übereinstimmen
den Spannvorrichtung, die eine abweichende Reibringbe
festigung aufweist.
Die in Fig. 1 dargestellte Spannvorrichtung 1 umfaßt im wesentlichen
zwei mit topfförmigen Ausnehmungen versehene Bauteile, ein ortsfestes
Gehäuse 2 und einen Spannrollenträger 3, die teilweise koaxial inein
ander gefügt sind. In die Ausnehmung 4 des ortsfesten Gehäuses ist ein
zylindrischer Abschnitt 5 des Spannrollenträgers 3 eingesetzt und in
einem Ringraum zwischen beiden Bauteilen ein Lager 6, insbesondere
eine Gleitlagerbuchse, eingesetzt. Die topfförmige Ausnehmung 7 im
Schwenkarm 3 dient zur Führung einer Torsionsfeder 8, die sich an
einer Zwischenwand 9 des ortsfesten Gehäuses und an einem Boden 10 des
Schwenkarmes 3 abstützt. Durch die Torsionsfeder 8 erfährt der Spann
rollenträger 3 ein Drehmoment und bewirkt über die Spannrolle 11 eine
Spannkraft gegen einen in Fig. 1 nicht abgebildeten Zugmitteltrieb.
In axialer Verlängerung des Abschnitts 5 ist der Spannrollenträger 3
mit Zapfen 12 versehen, die durch die Zwischenwand 9 geführt sind und
an denen ein Reibring 13 befestigt ist, der eine Dämpfungseinrichtung
14 für die Spannvorrichtung 1 bildet. Der scheibenartig gestaltete
Reibring 13 ist in eine stirnseitig kreisförmige Ausnehmung 15 im
ortsfesten Gehäuse 2 eingesetzt und verfügt über eine radiale Reib
fläche 16 und eine axiale Reibfläche 17. Die radiale Reibfläche 16
liegt dabei an einem radialen Fortsatz des ortsfesten Gehäuses 2 an,
der eine Ringschulter 18 bildet, wobei die Ringschulter 18 den Reib
ring 13 axial und radial überdeckt. Über die axiale Reibfläche 17
liegt der Reibring 13, bedingt durch die Kraft der Torsionsfeder 8,
kraftschlüssig an der Zwischenwand 9 an.
Aus der Fig. 2 ist die dreifache umfangsverteilte Anordnung der
Zapfen 12 in der Zwischenwand 9 zu entnehmen, die ein Verbindungs
element zwischen dem Spannrollenträger 3 und dem Reibring 13 darstel
len. Die Zapfen 12 sind jeweils in bogenförmig in der Zwischenwand 9
eingebrachten Längsschlitzen 19 geführt, die ein Verlagern des Spann
rollenträgers 3 zum ortsfesten Gehäuse 2 ermöglichen.
In den Fig. 3 und 4 ist der Reibring 13 als Einzelteil in einer
Vorderansicht (Fig. 3) und in einer Schnittdarstellung (Fig. 4)
abgebildet. Der Reibring 13 ist vorzugsweise aus einem elastischen
Material hergestellt, insbesondere Kunststoff und umfaßt eine innere
Hülse, bezeichnet als Nabe 20 und eine äußere Hülse 21, die durch
Stege 22 miteinander verbunden sind. Die Stege sind jeweils unter
einem Winkel (α) von ca. 60 bis 70° entgegen der Schwenkrichtung
(siehe Pfeil) oder einem Winkel von ca. 20 bis 30° zur Vertikalachse
geneigt angeordnet und erstrecken sich jeweils über die Breite (b) des
Reibrings 13. Der Fig. 3 ist die kreisringförmige, axiale Reibfläche
17 zu entnehmen, über die der Reibring 13 an der Zwischenwand 9 an
liegt und die übereinstimmt mit der Stirnfläche der Nabe 20 sowie drei
symmetrisch über den Umfang der Nabe verteilt angeordneten Befesti
gungsösen 23, in die jeweils ein Zapfen 12 eingreift. Wie die Fig. 4
verdeutlicht, besteht ein axialer Versatz (x) zwischen der Nabe 20 und
der Hülse 21, wodurch sichergestellt ist, daß eine stirnseitige Berüh
rung der Hülse 21 an der Zwischenwand 9 ausgeschlossen ist und die
Hülse 21 damit ausschließlich radial innen an der Ringschulter 18
anliegt. Zur Erreichung einer verbesserten Anpassung und Anlage der
Hülse 21 innen an der Ringschulter 18 weist die Hülse 21 mehrere
Teilungen 24 auf.
Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungs
gemäßen Spannvorrichtung 1, bei der die mit dem ersten Ausführungsbei
spiel (Fig. 1) übereinstimmenden Bauteile mit gleichen Bezugsziffern
versehen sind, so daß bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführun
gen zu Fig. 1 verwiesen werden kann. Im Unterschied zu Fig. 1 ist
der Reibring 13a gemäß Fig. 5 über ein Rohrstück 26 verdrehgesichert
am Spannrollenträger 3a befestigt. Das Rohrstück 26 ist dabei ein
stückig vom Boden 10 ausgehend mit dem Spannrollenträger 3a verbunden
und ragt durch eine Öffnung 27 in der Zwischenwand 9 bis in den Reib
ring 13a. Zur Erreichung einer Verdrehsicherung und axialen Halterung
ist das Rohrstück 26 stirnseitig nach außen gebördelt und mit axialen
Nuten versehen, zur Erreichung einer Verdrehsicherung.
Das Reibelement 13 besitzt eine zweifache Dämpfungswirkung. Eine
axiale Reibkraft wird erreicht durch die Reibfläche 17, wozu die
Normalkraft durch die Torsionsfeder 8 aufgebracht wird. Eine weitere
Reibkraft in radialer Richtung bewirkt die Reibfläche 16, wobei zur
Erreichung einer Vorspannung in radialer Richtung der Außendurchmesser
(d) des Reibrings 13 im nicht eingebauten Zustand größer ist als der
Innendurchmesser (D) der Ringschulter 18. Damit stellt sich bei der
Montage des Reibrings 13 eine Relativverschiebung zwischen der Hülse
21 und der Nabe 20 ein, wobei sich entsprechend der Winkel (α) der
Stege 22 verändert. Eine Verlagerung des Spannrollenträgers 3 und des
damit verbundenen Reibrings 13 entgegen der Schwenkrichtung (siehe
Pfeil in Fig. 3) verursacht ein Aufrichten der Stege 22 und vergrö
ßert dadurch die Wandstärke des Reibrings 13 und damit die Reibkraft,
wodurch eine gewünschte gesteigerte Dämpfungskraft erzielt wird. Bei
umgekehrter Schwenkrichtung in Pfeilrichtung verlagern sich die Stege,
entsprechend wodurch die Wandstärke des Reibringes 13 verringert wird
und gleichfalls die Dämpfungskraft. Der Reibungsunterschied für beide
Drehrichtungen wird durch die Schrägstellung der Stege 22 bestimmt.
Bezugszeichenliste
1 Spannvorrichtung
2 ortsfestes Gehäuse
3 Spannrollenträger
4 Ausnehmung
5 Abschnitt
6 Lager
7 Ausnehmung
8 Torsionsfeder
9 Zwischenwand
10 Boden
11 Spannrolle
12 Zapfen
13 Reibring
14 Dämpfungseinrichtung
15 Ausnehmung
16 Reibfläche (radial)
17 Reibfläche (axial)
18 Ringschulter
19 Längsschlitz
20 Nabe
21 Hülse
22 Stege
23 Befestigungsösen
24 Teilung
25 Mantelfläche
26 Rohrstück
27 Öffnung
2 ortsfestes Gehäuse
3 Spannrollenträger
4 Ausnehmung
5 Abschnitt
6 Lager
7 Ausnehmung
8 Torsionsfeder
9 Zwischenwand
10 Boden
11 Spannrolle
12 Zapfen
13 Reibring
14 Dämpfungseinrichtung
15 Ausnehmung
16 Reibfläche (radial)
17 Reibfläche (axial)
18 Ringschulter
19 Längsschlitz
20 Nabe
21 Hülse
22 Stege
23 Befestigungsösen
24 Teilung
25 Mantelfläche
26 Rohrstück
27 Öffnung
Claims (12)
1. Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb bestehend aus einem
ortsfesten Gehäuse und einem verschwenkbaren Spannrollenträger, die
gemeinsam ein Schwenklager bilden und mit einer Torsionsfeder, deren
Enden am ortsfesten Gehäuse und am Spannrollenträger verankert sind
und die eine Verlagerung einer exzentrisch am Spannrollenträger an
geordneten Spannrolle an den Zugmitteltrieb auslöst, weiterhin beste
hend aus einer Dämpfungseinrichtung zur richtungsabhängigen Dämpfung
der Schwenkbewegung des Spannrollenträgers, dadurch gekennzeichnet,
daß als Dämpfungseinrichtung (14) ein Reibring (13, 13a) vorgesehen
ist, der zur drehrichtungsunabhängigen und gerichteten Dämpfung über
mehrere in unterschiedlichen Ebenen verlaufenden Reibflächen (16, 17)
mit dem ortsfesten Gehäuse (2) zusammenwirkt.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in
das ortsfeste Gehäuse (2) stirnseitig eine kreisförmige Ausnehmung (4)
eingebracht ist, in die der Reibring (13, 13a) eingepaßt ist, wobei
der Reibring (13, 13a) über die axiale Reibfläche (17) an einer
Zwischenwand (9) und die radiale Reibfläche (16) an einer Ringschulter
(18) des Spannrollenträgers (3, 3a) anliegen.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Reibring (13, 13a) drehfest mit dem Spannrollenträger (3, 3a) ver
bunden ist und stirnseitig eine axiale Reibfläche (17) aufweist, daß
die Nabe (20) konzentrisch von einer Hülse (21) umgeben ist, deren
Mantelfläche als radiale Reibfläche (16) gestaltet ist, und daß die
Hülse (21) durch elastisch schräg angeordnete Stege (22) mit der Nabe
(20) verbunden ist.
4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Reibring (13) durch am Spannrollenträger (3) angebrachte Zapfen (12)
befestigt ist, die durch im Boden (10) angeordnete Längsschlitze (19)
geführt sind.
5. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Reibring (13a) über ein einstückig mit dem Spannrollenträger (3a)
verbundenes Rohrstück (26) verbunden ist (Fig. 5).
6. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
radiale Reibfläche (16) des Reibrings (13, 13a) einen Versatz (x) zur
axialen Reibfläche (17) aufweist (Fig. 4).
7. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
radiale Reibfläche (16) des Reibringes (13, 13a) mit der axialen Reib
fläche (17) stirnseitig in einer Flucht oder zu dieser vorstehend
angeordnet ist.
8. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Reibring (13, 13a) aus einem elastischen Material hergestellt ist und
einen einteiligen Aufbau besitzt oder alternativ sich aus mehreren
Bauteilen zusammensetzt.
9. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Stege (22) unter einem Winkel von ca. 60 bis 70° in Richtung einer die
Spannkraft des Zugmittelstriebs erhöhenden Drehrichtung bzw. unter
einem Winkel von 20 bis 30° zur Vertikalachse des Spannrollenträgers
(3, 3a) angeordnet sind.
10. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sowohl der Spannrollenträger (3, 3a) als auch das ortsfeste Gehäuse
(2) hohlzylindrisch gestaltete Abschnitte aufweisen, die topfförmige
Ausnehmungen (4, 7) bilden und die im eingebauten Zustand koaxial
ineinander gefügt sind.
11. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in
die Ausnehmung (7) die Torsionsfeder (8) eingesetzt ist, die sich an
der Zwischenwand (9) und an einem Boden (10) abstützt.
12. Spannvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen einer Mantelfläche (25) des Abschnitts (5) und dem ortsfesten
Gehäuse (2) ein Lager (6) eingesetzt ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944414213 DE4414213A1 (de) | 1994-04-23 | 1994-04-23 | Riemenspanner mit gerichteter Reibungsdämpfung |
PCT/EP1994/004157 WO1995029347A1 (de) | 1994-04-23 | 1994-12-15 | Riemenspanner mit gerichteter reibungsdämpfung |
DE4480870T DE4480870D2 (de) | 1994-04-23 | 1994-12-15 | Riemenspanner mit gerichteter Reibungsdämpfung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19944414213 DE4414213A1 (de) | 1994-04-23 | 1994-04-23 | Riemenspanner mit gerichteter Reibungsdämpfung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4414213A1 true DE4414213A1 (de) | 1995-10-26 |
Family
ID=6516250
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19944414213 Withdrawn DE4414213A1 (de) | 1994-04-23 | 1994-04-23 | Riemenspanner mit gerichteter Reibungsdämpfung |
DE4480870T Expired - Fee Related DE4480870D2 (de) | 1994-04-23 | 1994-12-15 | Riemenspanner mit gerichteter Reibungsdämpfung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4480870T Expired - Fee Related DE4480870D2 (de) | 1994-04-23 | 1994-12-15 | Riemenspanner mit gerichteter Reibungsdämpfung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4414213A1 (de) |
WO (1) | WO1995029347A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021708A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-08 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Spannsystem mit einer gerichteten Dämpfung |
FR2836973A1 (fr) | 2002-03-06 | 2003-09-12 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Dispositif d'amortissement de vibrations dans des transmissions a organes flexibles sans fin, notamment dans des transmissions a courroies trapezoidales |
WO2006048112A1 (de) | 2004-11-04 | 2006-05-11 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb mit richtungsabhängiger dämpfung |
DE102006004507A1 (de) * | 2006-02-01 | 2007-08-02 | Schaeffler Kg | Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere für einen Riemen oder eine Kette |
WO2011138101A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-10 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung |
EP2690313A1 (de) * | 2004-09-01 | 2014-01-29 | Litens Automotive Partnership | Kettenspanner für eine Steuerkette |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7588507B2 (en) * | 2001-04-13 | 2009-09-15 | Unitta Company | Thin autotensioner |
CA2369327A1 (en) * | 2001-07-27 | 2003-01-27 | Unitta Company | Autotensioner |
JP3502625B2 (ja) | 2001-07-27 | 2004-03-02 | ゲイツ・ユニッタ・アジア株式会社 | オートテンショナ |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912944A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-20 | Muhr & Bender | Riemenspannvorrichtung |
DE4010928A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-10 | Magna Int Gmbh | Automatischer riemenspanner |
DE4023122A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-01-23 | Skf Gmbh | Richtungsabhaengiger reibungsdaempfer |
DE4224759A1 (de) * | 1992-07-27 | 1994-02-03 | Schaeffler Waelzlager Kg | Spannsystem, reibungsgedämpft für Riemen- oder Kettentriebe |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4698049A (en) * | 1986-04-11 | 1987-10-06 | Litens Automotive Inc. | Belt tensioner with frustoconical pivot bearing |
DE3704521C2 (de) * | 1987-02-13 | 1996-09-12 | Skf Gmbh | Spannvorrichtung für Treibriemen |
-
1994
- 1994-04-23 DE DE19944414213 patent/DE4414213A1/de not_active Withdrawn
- 1994-12-15 WO PCT/EP1994/004157 patent/WO1995029347A1/de active Application Filing
- 1994-12-15 DE DE4480870T patent/DE4480870D2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3912944A1 (de) * | 1989-03-15 | 1990-09-20 | Muhr & Bender | Riemenspannvorrichtung |
DE4010928A1 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-10 | Magna Int Gmbh | Automatischer riemenspanner |
DE4023122A1 (de) * | 1990-07-20 | 1992-01-23 | Skf Gmbh | Richtungsabhaengiger reibungsdaempfer |
DE4224759A1 (de) * | 1992-07-27 | 1994-02-03 | Schaeffler Waelzlager Kg | Spannsystem, reibungsgedämpft für Riemen- oder Kettentriebe |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
2-102956 A.,M- 994,July 4,1990,Vol.14,No. 311 * |
JP Patents Abstracts of Japan: 2-89838 A.,M- 988,June 21,1990,Vol.14,No. 287 * |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10021708A1 (de) * | 2000-05-04 | 2001-11-08 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Spannsystem mit einer gerichteten Dämpfung |
FR2836973A1 (fr) | 2002-03-06 | 2003-09-12 | Claas Selbstfahr Erntemasch | Dispositif d'amortissement de vibrations dans des transmissions a organes flexibles sans fin, notamment dans des transmissions a courroies trapezoidales |
EP2690313A1 (de) * | 2004-09-01 | 2014-01-29 | Litens Automotive Partnership | Kettenspanner für eine Steuerkette |
WO2006048112A1 (de) | 2004-11-04 | 2006-05-11 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb mit richtungsabhängiger dämpfung |
DE102006004507A1 (de) * | 2006-02-01 | 2007-08-02 | Schaeffler Kg | Spanneinrichtung für ein Zugmittel, insbesondere für einen Riemen oder eine Kette |
WO2011138101A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-10 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung |
US9005061B2 (en) | 2010-05-03 | 2015-04-14 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Tensioning device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4480870D2 (de) | 1997-07-17 |
WO1995029347A1 (de) | 1995-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10063638B4 (de) | Automatische Selbstspannvorrichtung | |
DE102006017287B4 (de) | Spanner für einen Endlostrieb | |
DE68917152T2 (de) | Riemenspannvorrichtung und verfahren zu deren herstellung. | |
EP1697656B1 (de) | Automatischer riemenspanner | |
DE69911662T2 (de) | Angetriebene riemenscheibe | |
EP3431815B1 (de) | Riemenspannvorrichtung | |
DE69715124T2 (de) | Lager für eine Fahrzeuglenksäule | |
EP1277989A2 (de) | Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung | |
DE68904389T2 (de) | Gurtspanner. | |
EP3374666B1 (de) | Spielfreie pendellagerung am entkopplungsspanner | |
DE4224759C2 (de) | Spannsystem, reibungsgedämpft für Riemen- oder Kettentriebe | |
EP0525512B1 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen | |
DE102008014325A1 (de) | Riemenspanner | |
DE4414213A1 (de) | Riemenspanner mit gerichteter Reibungsdämpfung | |
DE19524403C2 (de) | Lager für einen Riemenspannarm | |
DE102008028457A1 (de) | Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb | |
DE4325424C1 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen | |
DE4338446A1 (de) | Riemenspanneinrichtung | |
DE202005016992U1 (de) | Riemenspanner | |
DE19623485B4 (de) | Riemenspanner | |
DE4431801A1 (de) | Spanneinrichtung mit richtungsabhängiger Dämpfung | |
EP1558859B1 (de) | Feder- und dämpfungsvorrichtung | |
DE4029940A1 (de) | Daempfungseinrichtung fuer ein riemenspannsystem | |
DE4336467C2 (de) | Riemenspanneinrichtung mit einem gegenüber einem Reibelement abgedichteten Radiallager | |
DE102011016995A1 (de) | Freilauf, insbesondere für ein Kurbel-CVT-Getriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8143 | Withdrawn due to claiming internal priority |