DE4338446A1 - Riemenspanneinrichtung - Google Patents
RiemenspanneinrichtungInfo
- Publication number
- DE4338446A1 DE4338446A1 DE4338446A DE4338446A DE4338446A1 DE 4338446 A1 DE4338446 A1 DE 4338446A1 DE 4338446 A DE4338446 A DE 4338446A DE 4338446 A DE4338446 A DE 4338446A DE 4338446 A1 DE4338446 A1 DE 4338446A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tensioning
- friction
- arm
- machine part
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/12—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
- F16H7/1209—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
- F16H7/1218—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0802—Actuators for final output members
- F16H2007/081—Torsion springs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung für Zugmittel
wie Riemen und Ketten, mit einem gegenüber einem ortsfesten Maschinen
teil drehbar gelagerten und mittels einer Feder gegen das Zugmittel
angefedertem Spannarm, an dem Spannmittel, insbesondere eine Spann
rolle zur Anlage an das Zugmittel vorgesehen sind, und mit einem
zwischen dem ortsfesten Maschinenteil und einem spannarmfesten Teil
angeordneten Reibelement.
Eine derartige Spanneinrichtung ist beispielsweise durch die
DE-C-41 24 636 bekanntgeworden. Derartige Spanneinrichtungen werden in
Riementrieben von Kraftfahrzeugmotoren eingesetzt. Die Belastung des
Riemens während des Betriebes variiert infolge der Kurbelwelle
nungleichförmigkeiten, infolge von Wärmedehnungen des Motorblocks und
infolge von Aggregatebelastungen. Bei konstanter Kurbelwellendrehzahl
und konstanter Belastung von im Riementrieb angeordneten Nebenaggrega
ten liegen die Spannungsschwankungen in einem durch Versuche ermittel
baren Bereich, so daß der Spannarm in einem annähernd konstanten
Drehwinkelbereich arbeitet. Nun sind Betriebszustände denkbar, in
denen die Riemenspannung impulsartig ansteigt, die sich als wachsendes
Drehmoment auf die Drehachse des Spannarms auswirkt, wobei die direkt
einsetzende Wirkung der Reibscheibe dieser Spannungserhöhung im Riemen
eine hohe Dämpfungskraft unmittelbar entgegensetzt. Dadurch werden
Spannungsspitzen im Riemen erreicht, die die zulässigen Riemenspannun
gen übersteigen können. Die zwischen der Reibscheibe und ihren Reib
partnern herrschende Haftreibung wird bei einem entsprechend hohen
Drehmoment an der Drehachse überschritten; bei der gegenüber der
Haftreibung niedrigen Gleitreibung sind außerdem unerwünscht große
Auslenkungen des Spannarms denkbar.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spanneinrichtung
nach dem Oberbegriff derart weiterzubilden, daß auch bei impulsartigem
Anwachsen der Riemenspannung die zulässige Spannung nicht überschrit
ten wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zwischen dem
ortsfesten Maschinenteil und dem spannarmfesten Teil in einer Reihen
schaltung ein in den Schwenkrichtungen des Spannarms elastisch ver
formbares Federelement und das Reibelement angeordnet sind, wobei die
elastische Verformung des Federelementes durch die zwischen dem span
narmfesten Teil und dem ortsfesten Maschinenteil wirkende Haftreibung
begrenzt ist.
Bei kleinen Auslenkungen des Spannarms wird lediglich das elastisch
verformbare Federelement, vorzugsweise ein Elastomer verformt; die
Reibscheibe bleibt jedoch in Haftreibkontakt mit ihren Reibpartnern.
Infolge eines impulsartigen Anwachsens der Riemenspannung ist das in
das Federelement eingeleitete Drehmoment so groß, daß die Haftreibung
überwunden und in Gleitreibung übergeht. Das Reibelement steht dabei
in Gleitreibungskontakt mit wenigstens einem ihrer Reibpartner. Das
bedeutet, daß das Federelement nicht weiter verdreht wird; bei diesen
großen Spannarmauslenkungen dämpft die Reibscheibe die Spannarmbewe
gungen.
Eine zweckmäßige erfindungsgemäße Weiterbildung gemäß Anspruch 2 sieht
vor, daß eine Drehachse des Spannarms gegenüber einer Hülse unter
Zwischenschaltung des Federelementes begrenzt drehbar und daß die
Hülse gegenüber dem ortsfesten Maschinenteil drehbar gelagert ist. Bei
dieser Weiterbildung läßt sich gemäß Anspruch 3 in vorteilhafter Weise
das Federelement in einem von der Hülse und der Drehachse begrenzten
Ringraum anordnen. In diesem Ringraum können auch Lager zur Lagerung
der Drehachse gegenüber der Hülse angeordnet sein.
Gemäß Anspruch 4 ist es zweckmäßig, daß zwischen einander zugewandten
und zueinander parallelen Stirnseiten eines an der Hülse vorgesehen
Radialflansches und des Gehäuses das als Reibscheibe ausgebildete
Reibelement angeordnet ist. Die radiale Erstreckung dieser Stirnseiten
bzw. der Durchmesser der Reibscheibe wird entsprechend dem geforderten
Haftreibmoment ausgelegt.
Bei einer Spanneinrichtung, bei der eine Drehachse des Spannarms einen
Radialflansch aufweist, ist es gemäß Anspruch 5 zweckmäßig, daß zwi
schen dem Radialflansch und einer dem ortsfesten Maschinenteil zu
geordneten Anlagefläche eine Reibscheibe und ein vorzugsweise als
Scheibe ausgebildetes Federelement in Reihe angeordnet sind. Bei
dieser Ausführung ist besonders vorteilhaft, daß auf die oben be
schriebene Hülse vollständig verzichtet werden kann.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von zwei in zwei Figuren darge
stellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Spann
einrichtung und
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße
Spanneinrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Spanneinrichtung weist einen Spannarm 1
und eine daran befestigte Spannrolle 2 auf, die zur Anlage an einen
nicht dargestellten Treibriemen vorgesehen ist. Eine Drehachse 3 des
Spannarms 1 ist in einer Hülse 4 drehbar gelagert. Die Hülse 4 wieder
um ist in einer Gehäusebohrung 5 eines Gehäuses 6 koaxial angeordnet
und gegenüber diesem Gehäuse 6 drehbar gelagert. An ihrem von dem
Spannarm 1 abgewandten Ende weist die Drehachse 3 einen Radialflansch
7 auf, zwischen dessen dem Spannarm 1 zugewandte Stirnseite 8 und
einer dazu parallelen gehäuseseitigen Stirnseite 9 eine Reibscheibe 10
angeordnet ist. Zwischen der Drehachse 3 und der Hülse 4 ist ein
hohlzylindrisches Elastomer 11 eingefügt, dessen Mantelflächen mit der
Drehachse 3 bzw. mit der Hülse 4 fest verbunden ist.
Zur Anfederung des Spannarms 1 gegen den nicht dargestellten Riemen
ist eine Schraubendrehfeder 12 vorgesehen, die einerseits an dem
Spannarm 1 und andererseits an dem Gehäuse 3 abgestützt ist. Eine
axiale Federkraftkomponente bewirkt, daß die Reibscheibe 10 zwischen
den Stirnseiten 8, 9 axial eingespannt ist.
Die Drehachse 3 ist in der Hülse 4 mittels Lager 13 gelagert.
Die Wirkungsweise dieser erfindungsgemäßen Spanneinrichtung wird
nachstehend näher erläutert:
Wird über den Spannarm 1 ein Drehmoment in die Drehachse 3 eingelei
tet, dreht diese zunächst gegenüber der Hülse 4. Dabei wird das Ela
stomer 11 verdreht. Die Kraft, die das Elastomer 11 seinem Verdrehen
entgegensetzt, wächst mit zunehmender Auslenkung des Spannarms 1. Die
Kraft wächst dann nicht weiter an, wenn bei Erreichen einer bestimmten
Auslenkung des Spannarms das Drehmoment, welches das Elastomer 11 auf
die Hülse 4 überträgt, größer ist als das Haftreibmoment zwischen der
Reibscheibe 10 und dem anliegenden Radialflansch 7 bzw. dem Gehäuse 6.
Die nun einsetzende Gleitreibung zwischen dem Radialflansch 7 und dem
Gehäuse 6 in den Drehrichtungen des Spannarms 1 bewirkt, daß das
Elastomer 11 nicht weiter verdreht wird. Auf diese Art und Weise wird
zuverlässig verhindert, daß die zulässige Riemenspannung überschritten
wird. Ist die Gleitbewegung zwischen dem Radialflansch 7 und dem
Gehäuse 6 beendet, und findet eine gegenläufige Spannarmbewegung
statt, wird das Elastomer 11 in Richtung auf seine unverdrehte Lage
zurückgedreht. Ist diese Verdrehung vollends aufgehoben, befindet sich
das Elastomer in seiner Nullage. Mit einer Gleitbewegung des Radial
flansches 7 gegenüber dem Gehäuse 6 geht zwangsläufig eine Verschie
bung dieser Nullage einher, und zwar um den Drehwinkel, den der Radial
flansch 7 gegenüber dem Gehäuse gedreht wird.
Bei der in Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Spanneinrichtung
entfällt die oben beschriebene und in der Fig. 1 dargestellte Hülse.
Die Drehachse 3 weist an ihrem von dem Spannarm 1 abgewandten Ende
einen Radialflansch 14 auf, zwischen dem und einer dem Gehäuse 6
zugeordneten Anlagefläche 15 eine Reibscheibe 16 und eine Scheibe 17
aus leicht verformbarem, elastomeren Werkstoff angeordnet ist. Die
Wirkungsweise dieser Spanneinrichtung ist analog zu dem oben beschrie
benen Ausführungsbeispiel: Bei Auslenkungen des Spannarms 1 wird
zunächst die Scheibe 17 auf Drehung belastet und verformt. Erst bei
Erreichen eines in der Scheibe 17 gespeicherten Drehmomentes wird die
Haftreibung der Reibscheibe 16 mit ihren Reibpartnern überwunden. Bei
einer weiteren Auslenkung des Spannarms 1 findet eine Gleitbewegung
der Reibscheibe 16 gegenüber der Anlagefläche 15 statt. Die Anlageflä
che 15 kann wie hier dargestellt an einem drehfest mit dem Gehäuse 6
verbundenen Stahlring 18 ausgebildet sein, aber auch unmittelbar an
dem Gehäuse 6.
Bezugszeichenliste
1 Spannarm
2 Spannrolle
3 Drehachse
4 Hülse
5 Gehäusebohrung
6 Gehäuse
7 Radialflansch
8 Stirnseite
9 Stirnseite
10 Reibscheibe
11 Elastomer
12 Schraubendrehfeder
13 Lager
14 Radialflansch
15 Anlagefläche
16 Reibscheibe
17 Scheibe
18 Stahlring
2 Spannrolle
3 Drehachse
4 Hülse
5 Gehäusebohrung
6 Gehäuse
7 Radialflansch
8 Stirnseite
9 Stirnseite
10 Reibscheibe
11 Elastomer
12 Schraubendrehfeder
13 Lager
14 Radialflansch
15 Anlagefläche
16 Reibscheibe
17 Scheibe
18 Stahlring
Claims (5)
1. Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten, mit einem
gegenüber einem ortsfesten Maschinenteil (6) drehbar gelagerten und
mittels einer Feder (12) gegen das Zugmittel angefedertem Spannarm
(1), an dem Spannmittel, insbesondere eine Spannrolle (2) zur Anlage
an das Zugmittel vorgesehen sind, und mit einem zwischen dem orts
festen Maschinenteil (6) und einem spannarmfesten Teil (14, 7) an
geordneten Reibelement (10, 16), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen
dem ortsfesten Maschinenteil (6) und dem spannarmfesten Teil (14, 7)
in einer Reihenschaltung ein in den Schwenkrichtungen des Spannarms
(1) elastisch verformbares Federelement (11, 17) und das Reibelement
(10, 16) angeordnet sind, wobei die elastische Verformung des Feder
elementes (11, 17) durch die zwischen dem spannarmfesten Teil (7, 14)
und dem ortsfesten Maschinenteil (6) wirkende Haftreibung begrenzt
ist.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Spannarm (1) eine
Drehachse aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (3) des
Spannarms (1) gegenüber einer Hülse (4) unter Zwischenschaltung des
Federelementes (11) begrenzt drehbar und daß die Hülse (4) gegenüber
dem ortsfesten Maschinenteil (6) drehbar gelagert ist.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Federelement (11) in einem von der Hülse (4) und der Drehachse (3) be
grenzten Ringraum angeordnet ist.
4. Spanneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen einander zugewandten und zueinander parallelen Stirnseiten
(8, 9) eines an der Hülse (4) vorgesehenen Radialflansches (7) und des
Gehäuses (6) das als Reibscheibe (10) ausgebildete Reibelement an
geordnet ist.
5. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, bei der eine Drehachse (3) des
Spannarms (1) einen Radialflansch (14) aufweist, dadurch gekennzeich
net, daß zwischen dem Radialflansch (14) und einer dem ortsfesten
Maschinenteil (6) zugeordnete Anlagefläche (15) eine Reibscheibe (16)
und ein vorzugsweise als Scheibe (17) ausgebildetes Federelement in
Reihe angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4338446A DE4338446A1 (de) | 1993-11-10 | 1993-11-10 | Riemenspanneinrichtung |
US08/328,042 US5503599A (en) | 1993-11-10 | 1994-10-24 | Belt tensioning device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4338446A DE4338446A1 (de) | 1993-11-10 | 1993-11-10 | Riemenspanneinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4338446A1 true DE4338446A1 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=6502299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4338446A Withdrawn DE4338446A1 (de) | 1993-11-10 | 1993-11-10 | Riemenspanneinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5503599A (de) |
DE (1) | DE4338446A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002038983A1 (de) * | 2000-11-09 | 2002-05-16 | Ina-Schaeffler Kg | Reibscheibenspannvorrichtung |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4428560A1 (de) * | 1994-08-12 | 1996-02-15 | Schaeffler Waelzlager Kg | Riemenspanneinrichtung mit lamellenförmigen Gleitlagerring |
EP0857890B1 (de) * | 1997-01-31 | 2005-11-09 | Koyo Seiko Co., Ltd. | Automatische Spannvorrichtung |
US5964674A (en) * | 1997-03-21 | 1999-10-12 | The Gates Corporation | Belt tensioner with bottom wall of base juxtaposed pivot arm |
DE19946057A1 (de) * | 1999-09-25 | 2001-03-29 | Schaeffler Waelzlager Ohg | Dämpfung von Reibpartnern einer mechanischen Spannvorrichtung |
JP3975719B2 (ja) * | 2001-10-19 | 2007-09-12 | 株式会社ジェイテクト | オートテンショナ |
JP4772865B2 (ja) | 2005-04-20 | 2011-09-14 | ダイコ ユーロペ ソシエタ ア レスポンサビリタ リミタータ コン ユニコ ソシオ | オイル内で作動するベルトドライブ用のテンショナ |
JP5008928B2 (ja) * | 2005-10-31 | 2012-08-22 | 三ツ星ベルト株式会社 | プーリ構造体 |
DE102006059550A1 (de) * | 2006-12-16 | 2008-06-19 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb |
US7951030B2 (en) * | 2008-12-04 | 2011-05-31 | The Gates Corporation | Tensioner |
DE102010019054A1 (de) * | 2010-05-03 | 2011-11-03 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Spannvorrichtung |
JP6162162B2 (ja) * | 2014-02-18 | 2017-07-12 | 三ツ星ベルト株式会社 | オートテンショナ |
DE102014206716A1 (de) * | 2014-04-08 | 2015-10-08 | Muhr Und Bender Kg | Riemenspannvorrichtung |
US10989280B2 (en) * | 2017-06-16 | 2021-04-27 | Gates Corporation | Tensioner |
US11333223B2 (en) * | 2019-08-06 | 2022-05-17 | Gates Corporation | Orbital tensioner |
CN118339388A (zh) * | 2021-10-29 | 2024-07-12 | 盖茨公司 | 轴承枢轴张紧器组件 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2608277A1 (de) * | 1976-02-28 | 1977-09-01 | Porsche Ag | Spannvorrichtung fuer riemen, ketten oder dergleichen |
DE3728158A1 (de) * | 1987-05-18 | 1989-03-09 | Werner Kotzab | Spannvorrichtung fuer riemen u. dgl., insbesondere an kraftfahrzeugmotoren |
DE3929753C1 (en) * | 1989-09-07 | 1991-01-10 | Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De | Fan belt tensioner for vehicle - has pivot arm with tension roller, cooperating with torsional damper(s) |
DE4001689C1 (en) * | 1990-01-22 | 1991-09-05 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Tensioner for belt drive - has tension roller on lever with spiral torsion spring linked to housing |
DE4029940A1 (de) * | 1990-09-21 | 1992-03-26 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Daempfungseinrichtung fuer ein riemenspannsystem |
DE4125494C1 (de) * | 1991-08-01 | 1992-11-12 | Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De | |
DE3225411C2 (de) * | 1981-07-08 | 1992-12-10 | Litens Automotive Inc., Downsview, Ontario, Ca | |
DE4124636A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Schaeffler Waelzlager Kg | Reibvorrichtung, insbesondere fuer eine riemenspannvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4886484A (en) * | 1989-06-02 | 1989-12-12 | Litens Automotive Partnership | Torsional spring tensioner with stabilizer |
CA2074637C (en) * | 1991-07-31 | 1998-11-10 | Kazuki Kawashima | Belt tension adjusting device |
-
1993
- 1993-11-10 DE DE4338446A patent/DE4338446A1/de not_active Withdrawn
-
1994
- 1994-10-24 US US08/328,042 patent/US5503599A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2608277A1 (de) * | 1976-02-28 | 1977-09-01 | Porsche Ag | Spannvorrichtung fuer riemen, ketten oder dergleichen |
DE3225411C2 (de) * | 1981-07-08 | 1992-12-10 | Litens Automotive Inc., Downsview, Ontario, Ca | |
DE3728158A1 (de) * | 1987-05-18 | 1989-03-09 | Werner Kotzab | Spannvorrichtung fuer riemen u. dgl., insbesondere an kraftfahrzeugmotoren |
DE3929753C1 (en) * | 1989-09-07 | 1991-01-10 | Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De | Fan belt tensioner for vehicle - has pivot arm with tension roller, cooperating with torsional damper(s) |
DE4001689C1 (en) * | 1990-01-22 | 1991-09-05 | Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De | Tensioner for belt drive - has tension roller on lever with spiral torsion spring linked to housing |
DE4029940A1 (de) * | 1990-09-21 | 1992-03-26 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Daempfungseinrichtung fuer ein riemenspannsystem |
DE4124636A1 (de) * | 1991-07-25 | 1993-01-28 | Schaeffler Waelzlager Kg | Reibvorrichtung, insbesondere fuer eine riemenspannvorrichtung |
DE4125494C1 (de) * | 1991-08-01 | 1992-11-12 | Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002038983A1 (de) * | 2000-11-09 | 2002-05-16 | Ina-Schaeffler Kg | Reibscheibenspannvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5503599A (en) | 1996-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60016031T2 (de) | Riemenspanner mit dämpfungsmechanismus | |
DE3512376C2 (de) | ||
DE68904389T2 (de) | Gurtspanner. | |
EP2005028B1 (de) | Spannvorrichtung eines zugmitteltriebs | |
DE10131916A1 (de) | Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Riemenspanneinrichtung | |
DE3225411C2 (de) | ||
DE4338446A1 (de) | Riemenspanneinrichtung | |
EP3431815B1 (de) | Riemenspannvorrichtung | |
DE68917152T2 (de) | Riemenspannvorrichtung und verfahren zu deren herstellung. | |
DE4243451A1 (de) | Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen oder Ketten | |
DE4224759C2 (de) | Spannsystem, reibungsgedämpft für Riemen- oder Kettentriebe | |
EP3121484B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE3852081T2 (de) | Riemenspannvorrichtung mit zunehmend gekrümmter Bewegungsbahn. | |
DE19540706A1 (de) | Spanneinrichtung für Zugmittel mit Konus-Gleitlager | |
DE202008002279U1 (de) | Pendelspanner mit Hydraulikelement | |
DE19523647A1 (de) | Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten | |
DE69715577T2 (de) | Spannvorrichtung für Riemen insbesondere Zahnriemen | |
DE4325424C1 (de) | Vorrichtung zum Spannen von Treibriemen | |
DE102008028457A1 (de) | Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb | |
DE68901765T2 (de) | Spannrolle fuer einen rienantrieb. | |
DE4431801A1 (de) | Spanneinrichtung mit richtungsabhängiger Dämpfung | |
DE20220807U1 (de) | Riemenspanner | |
DE3714645C2 (de) | ||
DE3810187C2 (de) | Spannvorrichtung für Treibriemen | |
DE60310959T2 (de) | Spannungsmechanismus für spannrolle mit verriegelter mitte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INA WAELZLAGER SCHAEFFLER OHG, 91074 HERZOGENAURAC |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8120 | Willingness to grant licences paragraph 23 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |